Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Luha

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2007 um 00:46 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (== Dolmetscher needed ==). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Dolmetscher needed

Vorlage:Archiv Tabelle

Franz Exner, POV oder NPOV

Hallo Luha,

Deinen Beiträgen und Deiner Benutzerseite entnehme ich, dass Du ein ernsthafter, anspruchsvoller und gewissenhafter Enzyklopädist (so, jetzt genug der Schleimerei) bist.

Es geht um den Artikel Franz Exner, den ich nach erfolgtem Review nunmehr erneut als Kandidaten für lesenswerte Artikel vorgeschlagen habe. Mich würde interessieren, ob es aus Deiner Sicht noch irgendwelche Passagen in diesem Artikel gibt, die als "nicht neutral" anzusehen sind. Ich bin der Meinung, dass dies nicht der Fall ist, bin jedoch als Hauptautot natürlich nicht hundertprozentig unvoreingenommen. Daher würde mich ein unbefangenes, von der ganzen (sehr) langen Diskussion noch unbelastetes und dennoch kompetentes Urteil (es kommt mir lediglich auf eine Stellungnahme bezgl. der Neutralität an, inhaltlich musst Du dich nicht beteiligen) Deinerseits sehr interessieren. Gruß -- Kruwi 21:43, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde noch folgenden Satz einfügen: Zitat: So bezeichnete Exner die Jenischen noch 1949 als „herumirrende Taugenichtse und Vagabunden“, die „in ihrer Asozialität selbst bei Blutsvermischung ihren 'SCHLAG' nicht zu verleugnen“ wüßten. Ergänzung: Seine grundsätzlich kooperative Grundhaltung zum Nationalsozialismus hat Exner öffentlich nicht bedauert.
Mit einem solchen Satz dürfte der Artikel eine angemessene Kritik an der Haltung Exners in der NS-Zeit zum Ausdruck bringen. Ansonsten kann ich kein POV mehr entdecken. Ich habe die früheren, aus meiner Sicht berechtigten Diskussionen zum Thema weitgehend mitbekommen. Gruß --Lutz Hartmann 15:32, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Franz Exner (Hilfe!!!) (SOS!)

Der Artikel Franz Exner wurde wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen entfernt! Was kann ich gegen diesen Vandalismus tun? -- Kruwi 16:15, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zunächst schlage ich vor, dass Du auf der Diskussionsseite von Franz Exner die in Rede stehende Passage des "zitierten" Artikels wiedergibst und der als URV betrachteten Passage Deines WP-Artikels gegenüberstellst, damit man den Sachverhalt beurteilen und offen diskutieren kann. Gruß --Lutz Hartmann 16:42, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Witz ist folgender: Lorenz/Scheerer beziehen sich in diesem Aufsatz auf die damalige (Stand: Ende 20005, in Teilen auch noch Anfang 2007) Wikipedia-Version des Artikels. Dieser wird von Ihnen zitiert. Es ist nicht umgekehrt der Artikel, der Teile dieses Aufsatzes übernimmt. Die ehemalige Autorin des Artikels war denn auch Doris Lorenz, deren Artikel ich nach und nach ausgebaut habe. Es gab zuerst den (freien) Wikipedia-Artikel, den Doris Lorenz sodann in ihren Aufsatz übernommen hat. Nicht umgekehrt. Ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels verdeutlicht das sofort. Der Aufsatz stammt aus dem Jahr 2007, der Artikel (in der Fassung) erschien zum ersten Mal 2005 und ist ein wiki. Gäbe es ein Urheberrecht für wiki-Artikel, wäre es daher der Aufsatz, der eine URV darstellt, nicht der Artikel -- Kruwi 16:50, 22. Apr. 2007 (CEST)

Soll ich Dir den Aufsatz schicken (als e-mail)? -- Kruwi 17:21, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, einfach über Wikipedia-mail. --Lutz Hartmann 17:33, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie geht das? -- Kruwi 17:35, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir meine mail-Adresse zugeschickt. --Lutz Hartmann 17:56, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Problem: Über wikipedia-mail kann ich doch keine Anhänge verschicken oder? -- Kruwi 17:36, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
erhalten, ich komme aber heute nicht mehr dazu, Gruß --Lutz Hartmann 18:53, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Lutz, ich finde deinen Artikel "Bedeutung (Sprachphilosophie)" - soweit ich ihn bislang lesen konnte - hervorragend. Meiner Meinung nach wurde er im Schreibwettbewerb nicht gebührend gewürdigt. Ich keine kein Beispiel in einem der Fachlexika, in dem auf ähnlich übersichtliche Weise dieses Thema abgehandelt würde. Vielleicht hat das schlechte Abschneiden seinen Grund darin, dass es sich um ein ziemlich sprödes Thema handelt. Das sollte uns aber nicht davon abhalten, gerade diese angemessen in der Wikipedia aufzubereiten. Schöne Grüße --HerbertErwin 07:06, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lutz, sehr ähnliches wollte ich Dir auch sagen. Schöne Grüße, --Victor Eremita 12:38, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen. Ja es scheint so, dass die Juroren diesmal keine große Affinität zum Thema hatten. Hier scheint wieder das Dilemma allgemeine versus Fachenzyklopädie durch. Das Manko scheint wohl der Umfang zu sein. An der Sprache und den Formalia wird es wohl – danke noch mal an Anima – weniger liegen. Aber ich wollte Inhalte darstellen und dazu muss man m. E. die einzelnen Positionen skizzieren. Wer den Artikel komplett liest, wird – so hoffe ich – die gedankliche Entwicklung erkennen. Wer auf die Schnelle einen einzelnen Vertreter sucht, findet auch Inhaltliches. Wer insgesamt nur schnell nachsehen will, für den gibt’s den Überblick, wenn dieser auch ziemlich komprimiert ist. Ich bin zwar etwas irritiert, denn der Artikel ist zumindest noch sorgfältiger als der Methodische Kulturalismus ausgearbeitet und thematisch weniger im Grenzbereich, nehme das Ganze aber mit Sicherheit nicht tragisch. Gruß --Lutz Hartmann 13:32, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Franz Exner (Review)

Hallo Lutz, ich habe den Artikel nochmal ins Review gestellt, gleichzeitig auch noch einige Veränderungen am Artikel vorgenommen. Wenn Du magst, könntest Du ja vielleicht dort anmerken, ob Du noch irgendwo einen Veränderungsbedarf entdeckst. Vielleicht verläuft die nächste KLA dann ja etwas weniger kontrovers. Sollte Deiner Ansicht nach der biographische Teil noch etwas ausgebaut werden? Vielen Dank, -- Kruwi 14:08, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Meth Kulturalismus

Hallo Lutz, guckstu hier? Gruß Paul --PaCo 13:10, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Leider ging dies wieder nach hinten los.Kandidatur zurückgezogen. Ich habe die Situation falsch eingeschätzt. Sorry. HG Paul --PaCo 15:03, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
„Wer sich um Philosophie nicht kümmert, besitzt genauso metaphysische Theorien wie alle anderen, nur sind es ungeschlachte, falsche und weitschweifige Theorien.“ (Charles S. Peirce) Gruß --Lutz Hartmann 15:37, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Marxistische Philosophie

Hallo Lutz, ich finde Deine Äußerung zu den Problemen der Exzellenzkandidatur interessant, denke aber, dass Du, was diesen Artikel angeht, schief liegst. Du schreibst:

Darüber hinaus können sich viele Leser nicht von der Tatsache lösen, dass jeder Philosophieartikel perspektivisch ist. Egal welche Perspektive man wählt, wird man auf eine alternative Sichtweise stoßen. Dabei entstehen dann Bewertungen wie die von Mautpreller zur marxistischen Philosophie.

Da ist insofern was dran, als ich die Herangehensweise für falsch halte, es aber ziemlich sicher keine "richtige" gibt. Aber Du schreibst auch selbst:

Man kann nur prüfen, ob er eine abwegige Position darstellt, Lücken aufweist oder sachliche Fehler enthält.

Das ist der Fall. Nicht nur was die Lücken, sondern vor allem, was die sachlichen Fehler angeht. Ich halte das für ein Resultat der falschen Herangehensweise, das muss aber nicht zwingend stimmen. Ich würde aber die Hand dafür ins Feuer legen, dass eine ganze Serie von Sätzen in diesem Artikel entweder sachlich schlicht falsch sind (gilt vor allem für die Fragen "geistiger Tätigkeit" und "ethischer Bewertung") oder eine Position, die Marx einmal (zB 1846 oder 1848) eingenommen hat, auf die marxistische Philosophie generalisieren, obwohl Marx später direkt konträre Positionen vertreten hat (gilt vor allem für die Bewusstseinstheorie). Ob man das in der gegebenen Artikelstruktur "heilen" kann, bezweifle ich, man könnte es aber versuchen. Ich meine, dass das Anlass genug sein sollte, den Artikel neu zu überdenken.

Wäre es "nur" so, dass eine bestimmte Lehrmeinung als Ausgangspunkt gewählt wurde, würde mich das evtl. zum Contra bewegen, aber wohl kaum zu einer so scharfen Kritik. Man könnte auch von einem problematischen Ausgangspunkt einen akzeptablen Artikel schreiben, insbesondere wenn die gewählte Perspektive im Artikel klar und begründet wird. Wenn dies aber zu einer Vielzahl von sachlichen Irrtümern führt, ist das prinzipiell nicht gut.

Ob ein "anderer" Artikel besser wäre, kommt auf den Versuch an. Vielleicht würde er spiegelbildliche Verzerrungen enthalten. Man könnte aber auf jeden Fall einen korrekteren Artikel schreiben.--Mautpreller 13:41, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dass man in Einzelpunkten sich über eine sachlich "richtige" Darstellung auseinandersetzen muss, habe ich weder in meiner pro-Bewertung des Artikels noch in dem hier angesprochenen Statement ausgeschlossen. Denker entwickeln sich und haben im Laufe der Zeit veränderte Fragestellungen vor Augen. Das heißt aber nicht schon, dass sie früher einmal getroffene Aussagen inhaltlich ablehnen. Deshalb ist eine Abgrenzung jung und alt dann problematisch, wenn es keine explizite Selbstdistanzierung gibt. Sicherlich ist manchmal der Hinweis auf eine Differenz von Aussagen zum wirklichen Verständnis notwendig. Die konkrete Diskussion bei Marx steht meinem Statement dabei überhaupt nicht entgegen. Ich würde Dein Statement sicherlich der Sorte der Fachleute, die eine andere Perspektive vertreten, zuordnen. Dass man immer gegenüber einer bestehenden Artikelversion etwas besseres finden resp. schaffen kann, steht für mich selbstverständlich außer Frage. Zu diskutieren ist aber, ob ein Artikel hinreichde Qualität in Bezug auf eine konkrete Bewertung aufweist. Gruß --Lutz Hartmann 15:39, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dank für Deine Intervention, das war eine sehr gute Idee, die uns (und nicht zuletzt mir) aus einer schwierigen lage herausgeholfen hat. Ich habe mit meinem Review angefangen, Reaktionen sind teils da, teils angekündigt. Im Artikel selbst werde ich erstmal noch nichts ändern; wenn die Fragen sich halbwegs "gesetzt" haben, allerdings schon ... Wenn Du Lust hast, bist Du herzlich eingeladen.--Mautpreller 14:26, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Soziale Rolle

Heij Luha, Du hast Dich doch voriges Jahr mal um die Bewertung dieses Artikels gekümmert. Ich habe ihn jetzt noch einmal als "Lesenswert" vorgeschlagen (obwohl er 2 fürchterliche Feindinnen hatte) - magst Du einmal hinein sehen und ihn jetzt mit beurteilen? Schöne Grüße -- €pa 01:06, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heij - Dein hilfreicher Eingriff wurde prompt bemerkt und sei bedankt! Grüßend €pa 01:13, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Immanuel Kant

Hallo Luha, meinst Du, der Artikel Immanuel Kant könnte noch einen Unterabschnitt "Rechtsphilosophie" vertragen? Der Artikel "Metaphysik der Sitten" ist im übrigen auch noch recht stubmäßig. Ich kenne mich schon so weit in der Thematik aus, dass ich mir die entsprechenden Ergänzungen vornehmen könnte, aber dachte, ich frage Dich erstmal, was Du von einem solchen Unterabschnitt hältst. Die Ausführungen Kants zur Rechtsphilosophie beschränken sich ja auch nicht auf die MdS, sondern verteilen sich über die KrV, die Grundlegung zur MdS, die Abhandlung "über den Gemeinspruch", den "Streit der Fakultäten" und eben die MdS. -- Kruwi 16:39, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich ganz genauso wie Du. Die Darstellung zur MdS fehlt schlicht, sowohl im Hauptartikel als auch was den eigenständigen Artikel angeht. Gruß --Lutz Hartmann 16:47, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht oder nicht nicht

ist die Frage. Bitte überleg noch mal. Schöne Grüße --Anima 00:49, 2. Mai 2007 (CEST) Ja klar, keine Beliebigkeit. Vielleicht habe ich um die Ecke gedacht. --Anima 13:08, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie kann ich mich beteiligen

Muss ich irgendwelche Formalitäten erfüllen, um beim Wiki-Projekt Philosophie/ Inventur im Bereich Philosophie mitmachen zu können? Oder trage ich mich einfach auf der entsprechenden Seite ein? Interessiert bin ich am Thema Philosophie ganz generell, hinreichend kompetent fühle ich mich vor allem im Bereich der Rechtsphilosophie. Ich halte es zudem für einen Fehler, die genuin rechtsphilosophischen Autoren (wie etwa Hans Kelsen, H.L.A. Hart) lediglich vom Wiki-Projekt Recht beobachten zu lassen. Das ist erstens recht einseitig und verkennt die allgemeinphilosophischen Bezüge beispielsweise der genannten Autoren. Zweitens fehlt den Mitarbeitern des Wiki-Projekts Recht (wie ich befürchte), größtenteils die Kompetenz hierzu. Entsprechend traurig ist denn auch nach wie vor der Zustand vieler rechtsphilosophischer/rechtstheoretischer Artikel ... -- Kruwi 10:11, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt überhaupt keine Formalien/Voraussetzungen. Mehr als ein gewisses Netzwerk der im Spektrum der Philosophie arbeitenden Wikipedianer ist das Projekt nicht. Es dient vor allem als Kommunikationsbasis. Hierzu beobachten die meisten am Projekt Beteiligten auch gegenseitig ihre Diskussionsseiten. Das Thema Rechtsphilosophie ist im Projekt Philosophie - wie Du völlig richtig feststellst - sträflich vernachlässigt. Das liegt aber nur daran, dass dort keiner des bisher Beteiligten seinen Schwerpunkt hat. Du bringst eine für uns äußerst willkommene Erweiterung der vorhanden Kompetenz ein. Also bitte gerne selbständig eintragen. Natürlich sollte man auch Kelsen/Hart u.a.m. in den Bereich der Inventur mit einbringen. Auch die Inventurseite ist ein lebender Vorgang, ein Arbeitsprogramm, das mit zunehmender Erledigung der Lücken auch immer mehr ausgebaut werden muss. Also herzlich willkommen im Klub. Gruß --Lutz Hartmann 13:30, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wahltaktische Kontras

Die wären mir bei Dir gar nicht aufgefallen, wenn ich das nicht zufällig gesehen hätte. Falls Du es nicht schon gesehen hast, wollte ich Dich darauf hinweisen, dass es dazu inzwischen eine längere Diskussion gibt, einschließlich des Vorschlages, die Wahl abzubrechen und mit neuem Verfahren zu wiederholen. Besten Gruß, --SCPS 11:36, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klassische deutsche Geschichtsphilosophie

Hei Luha, um bei der Sicherung einer Mindestqualität nicht völlig auf die eigene Perspektive vertrauen zu müssen, möchte ich Dich bitten, den von mir in Geschichtsphilosophie nun eingestellten Abschnitt zu Kant, Fichte und Hegel bei Gelegenheit gegenzulesen. Für einen ersten Anlauf ist er hoffentlich brauchbar, aber tief gegraben jedenfalls nicht. Drum geh’ nur gleich rein und dazwischen, wo’s Dir unstimmig oder allzu lückenhaft deucht.
Mit entschieden solidarischen Grüßen übrigens selbstverständlich in Sachen Deiner SG-Wahl -- Barnos -- 23:16, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ach, ich kann so etwas ganz gut ab. Man sollte sich einfach manchmal etwas zurücksetzen und schauen. Dein Text skizziert die Grundideen für mein Gefühl recht gut und gibt dem Artikel etwas von dem notwendigen Fleisch. Gruß --Lutz Hartmann 12:33, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zurücksetzen find’ ich gut, zumal wenn einem unnötig auf die Pelle gerückt wird – und danke für Deine Rückmeldung. -- Barnos -- 17:33, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

dein bild Bild:Stadtrat Moers 2004.gif

hier ein kleiner tipp: Benutzer:DLiebisch/sitzverteilungen--Dirk <°°> 02:00, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Information. Ich halte das Kreisbild für erheblich klarer und damit in Verbindung mit der Tabelle über die Sitze für erheblich informativer. Deine Graphiken sind mir zu verspielt. Gruß --Lutz Hartmann 08:14, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

WP:RVM#Kritischer_Rationalismus

Ich würde den Artikel gerne exzellent machen. Kannst Du mal drüberschauen und einen Kommentar im Review schreiben? --rtc 04:58, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stephan Grätzel

Habe ich gelöscht. Einen URV-belasteten Artikelstart umzuschreiben ist nicht sinnvoll, da die URV in der History bestehen bleibt. Falls Du den Text nochmal benötigst, um einen neuen Artikel zu schreiben, gib mir Bescheid. Viele Grüße °ڊ° Alexander 19:08, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kulturalismus

hab gesehen, daß du zu der Thematik was beigetragen hast. Im Moment versuchen Benutzer:Herr Andrax und Benutzer:Sargoth den Begriff relativ willkürlich umzudeuten. Die philosophische Verwendungsweise weicht völlig zurück zugunsten einer angeblich sozialwissenschaftlichen. Kulturalismus sei eine Form von Rassismus.

Giambattista Vico, auf den das Vico-Axiom zurückgeht, auf den sich auch Janich explizit beruft, wird als Vorreiter der Neuen Rechten dargestellt. Hartmann/Janich wird unterstellt in Manier der Neuen Rechten eine Begriffsumdeutung zu betreiben, um eine vermeintlich vormalige Verwendungsweise des Begriffes zu revidieren und damit den Rassismus salonfähig zu machen. Die beiden Benutzer haben leider gar keine Ahnung von Philosophie. Was die beiden Schreiber eigentlich kritisieren wollen, ist ein biologistischer Kulturbegriff. Aber auch das wächst eher auf ihrem eigenen Mist und ist mehr Theoriefindung als wissenschaftlich belegbar. Schau dir doch mal ihre Edits diesbzüglich an. Sie versuchen derzeit vehement ihren POV durchzudrücken. In meinen Augen ist das, was sie betreiben sehr unlauter und verwirrt den Leser überdies. Der Artikel ist derzeit eine reine Sammelstelle für Assoziationen zum Thema, gespickt mit aufgeschnappten Zitaten, denen der systematische Hintergrund fehlt. Grüße --Kulturalist 05:44, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast schon recht. Der Artikel und die Produkte von Sargoth bestärken mich in meiner wachsenden Skepsis gegenüber der wissenschaftlichen Seriosität eines weiten Teils der Wikipedia zumindest in den Sozialwissenschaften. Ich muss allerdings gestehen, dass ich zur Zeit keine Lust habe, mich gegen den in diesem Artikel verzapften Schwachsinn zu wehren. Er ist ein Musterbeispiel für meine Auffassung, wie mit Zitaten sachliche Gehalte produziert werden, die mit den Originalen so gut wie gar nichts zu tun haben. Da werden Denker auf eine Art vergewaltigt, die schon ziemlich krass ist. Was mich etwas erschreckt, ist dass auch ein Boris Fernbacher sich für so etwas vereinnahmen lässt. Gruß --Lutz Hartmann 22:23, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Logik der Forschung#Überarbeitung Einleitung

Kannst Du helfen? --rtc 11:43, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Leider nein. Derartige Diskussionen sind Zeit- und Kraftverschwendung. --Lutz Hartmann 09:43, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Lutz. Ich hoffe, das obige Statement gilt nicht für dein Engagement in der Wikipedia überhaupt. Das "Wikiprojekt Philosophie" ist im Moment praktisch tot: es gibt keine übergreifenden Projekte, keine Treffen, keine größere Artikelarbeit, keine Koordination, keine Inventur etc. mehr. Ich bin mir nicht ganz darüber im klaren, ob dies nur eine Zeitfrage bei den (ehemaligen) Mitarbeitern des "Wikiprojekts Philosophie" ist oder aus grundsätzlichen Vorbehalten gegenüber der Wikipedia insgesamt entspringt. Auch bei mir spielen beide Motive eine Rolle, wobei noch Zweifel am Sinn des Philosophietreibens als solchem dazukommen. Trotzdem fände ich es sehr schade, wenn wir das "Wikiprojekt Philosophie" einstellen müssten. Es wurde die letzten Jahre sehr viel erreicht und eine Reihe guter bis sehr guter Artikel erstellt, die es so sonst nirgendwo im Web gibt. Vielleicht sollten wir uns nach der Urlaubszeit noch einmal zu einem Chat treffen, um zu klären, ob und wie es weitergehen soll. Schönen Sonntag --HerbertErwin 10:10, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Herbert, nein, nein, so schlimm ist es nicht. Ich war bis gestern in Urlaub und 14 Tage ohne Internet. Davor war es beruflich etwas voller. Und schließlich lese ich zur Zeit relativ viel. Vielleicht auch auch für Dich ganz interessant, wenn ich an das Schwarzbuch denke: Karl-Heinz Brodbeck geht einen sehr interessanten Weg zwischen Philosophie und Ökonomie und steht dem klassischen Neoliberalismus sehr, sehr kritisch gegenüber. Zur Inventur habe ich mich für Realismus (Philosophie) eingetragen und sammle zur Zeit etwas Material und Gedanken. Du hast sicherlich recht, dass es sehr hilfreich wäre, wenn wir im Projekt mal wieder etwas für unsere Koordination täten. Vielleicht hat Markus auch wieder etwas mehr Zugang, nachdem er sich im Bereich Wikimedia ja neuerlich engagiert. Besten Gruß --Lutz Hartmann 10:54, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kritischer_Rationalismus#Kritik_der_Induktion

Ist der Satz "Bereits Galilei hatte das Induktionsprinzip abgelehnt" von Dir? Hjn hat eine Quellenangabe angeraten; es scheint zumindest nicht allgemein bekannt zu sein. --rtc 09:17, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Satz ist sehr ungeschicktes name-dropping. Wichtig ist zusätzlich zur unbedingt nötigen Quelle, zu klären, was Galilei mit einer Induktionsprinzip-Kritik überhaupt meinen könnte. Eine beliebte Erstsemesterfalle ist übrigens, dass die jungen Naseweisen Galilei mit dem Brechtschen Galilei verwechseln, was so ungefähr das Gegenteil bedeutet :) Dass man (ja, dich meine ich!) wenn es einem nützt, die Zitate unbelegt stehen lässt und erst auf Nachfrage nach Quellen nachfragt, und andererseits, wenn Zitate einem nicht genehm sind, sie einfach löscht, ist stillos. --PaCo 19:54, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hast Du heute einen schlechten Tag gehabt? Ich wäge immer unter Betrachtung aller Umstände ab, ob ich es gleich rauslösche oder erst mal nachfrage. Meistens lösche ich es raus, aber hier kommt es auf ein, zwei Tage auch nicht an. Ich war mir vorher der Problematik der Stelle nicht bewusst. Natürlich liest man einen Text nie unvoreingenommen; dafür ist ja u.a. das Review da. Ich werde jetzt nicht drauf bestehen, dass der Teil drinbleibt, aber auch gleich das standard textbook knowledge bezüglich Hume rauszulöschen ist nun wirklich fehl am Platz. --rtc 06:56, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auch und gerade bei Hume ist die Frage, was dort mit Induktionsprinzip gemeint ist. Quellen müssen angegeben werden. An der Stelle ist der Artikel sehr dürftig. Deutlich unter der Lesenswertgrenze. Wenn die Autoren reviewresitent sind, ist an Exzellenz nicht zu denken.--PaCo 07:24, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, aber die Sache mit Hume under Induktion ist wirklich weitläufig bekannt, wird in vielen Werken begesprochen, inklusive solchen zum kritischen Rationalismus (zuletzt in Critical Rationalism von David Miller) und auch im Artikel von Hume unter David Hume#Induktion behandelt. Die allgemeinen Literaturangaben im Artikel sind ausreichend dafür. Wir müssen nicht jede Sache mit einer Quelle versehen. Tut mir leid, dass Du momentan derart schlecht gelaunt bist, aber bitte verschone den Artikel von dieser schlechten Laune. Wenn Du konstruktive Kritik bringen möchtest, sind Kommentare unter WP:RVM#Kritischer Rationalismus gerne willkommen. Vielleicht solltest Du ein paar Tage Pause machen. --rtc 08:28, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt. Mit der schlechten Laune hast Du wohl recht. - Hmmm. Klar ist nicht, was mit Induktionsprinzip eigentlich gemeint ist. - Diese Geschichte mit dem Schwan ist verwirrend. Problem ist halt, dass die Physiker nicht so arbeiten wie die logischen empiristen. Sondern in der Physik werden 7000 Versuche zu einer Frage gemacht und dann gibt es kein (KEIN) Experiment, in dem die Quantenphysik nicht stimmt, ... und dann wird induktiv geschlossen, dass, ... äh ... hmmmmm ... dass (zum Beispiel) die Quantentheorie stimmt. Induktion? Induktion! Der Schwan ist biss..chen dürftig. Alle Physiker arbeiten mit der Induktion ihrer Versuche. Und wenn sie 10 hoch 7777 Versuche machen, es bleibt Induktion. Die Schwäche dieser physikalischen Induktion hervorzuheben ist Poppers Verdienst. WORIN besteht es? WAS hat er gesagt? -- PaCo 22:46, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wisst Ihr eigentlich was Ihr hier tut? Muss man wirklich, was im Lexikon steht, mit Fußnoten belegen? In der mittelalterlichen Diskussion zur Induktion wurde unter anderem diskutiert, ob Aussagen bzw. Schlussfolgerungen aus endlichen oder aus unendlichen Grundgesamtheiten (hier geht es um Universalien) möglich sind. Galilei sagte hierzu: bei abzählbaren Grundgesamtheiten ist die Induktion nutzlos (inutile), bei unabzählbaren nicht möglich (impossibile) (vgl. HWPhil, 4, 328). Hume hat speziell den Zirkel bei der Induktion aufgezeigt (Abhandlung über die menschliche Natur) (vgl. HWPhil, 4, 330). Wegen des Name-dropping: Man kann auch weiter zurückgehen. Als skeptischer Vorgänger von Hume ist Sextus Empiricus bekannt (vgl. HWPhil, 4, 325). Genug belegt? Ich bestehe darauf, dass bei der Abfassung eines Artikels die angegebene Literatur ausreichen muss. Wenn jede materielle Aussage eine Fußnote haben muss, ist das Kindergarten. Überlegen kann man sichelich, ob der Hinweis auf Galilei überhaupt sinnvoll ist. Der Zweck des "Name-dropping" war es, darauf hinzuweisen, dass das Thema nicht neu ist, sondern in der wissenschaftstheoretischen Diskussion Geschichte hat. --Lutz Hartmann 09:59, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lutz, man muss nicht alles mit Fußnoten belegen! Ich finde es aber ungeeignet, wenn die Induktion zu pauschal abgehandelt wird: ((Überspitzt pointiert gesagt wirkt es selbst wie Induktion: Galilei - Einzelfall - fand sie schlecht, Hume - zweiter Einzelfall - war dagegen und der KrR hats nun ausgearbeitet.)) Der galileische Gedankengang, den Du hier dalegst, ist dagegen sehr hilfreich. Ist dieser Grundgedankengang Galileis einschlägig für den Grundgedankengang des KrR? Dann bin ich der letzte, der etwas dagegen hat, dass er hineinkommt.--PaCo 20:31, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht doch nur darum, dass die Kritischen Rationalisten, insbesondere also Popper, zum Thema Induktion nichts Neues erfunden, sondern eine historisch schon vorhandene Lösung (vielleicht etwas ausführlicher begründet) erneut in die wissenschaftstheoretische Debatte eingebracht haben. Gruß --Lutz Hartmann 11:43, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Naturwissenschaft...

Moin Lutz, wie hältst du es eigentlich mit der theoretischen Physik und ihren hochspekulativen Theorien, den Geistesexperimenten, der Vermathematisierung? Ohne dass ich dazu größere Bezüge habe: So richtig empirisch ist das da auch nicht mehr. Schönen Gruß --Scherben 09:59, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dass da eine Loslösung von der Empirie stattfindet, sehe ich durchaus. Aber die These, Mathematik sei daher eine Naturwissenschaft, ist ein unzulässiger Umkehrschluss. Im übrigen versuchen die hochspekulativen physikalischen Theorien weiter in der Erklärung der Natur voranzuschreiten. Auch in Sozialwissenschaften wie der Ökonomie (ich denke hier zum Beispiel an Börsenprognosemodelle, die ihre Referenz nur noch in Börsendaten haben) gibt es Theorien, die sich sehr weit von der Empirie entfernt haben. Gruß --Lutz Hartmann 10:10, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auf den Umkehrschluss wollte ich auch gar nicht hinaus, das sehe ich ähnlich wie du. Es ging mir nur um das Aufbrechen von Grenzen. Ich selbst arbeite als Mathematiker hauptsächlich zu finanzmathematischen Fragestellungen, von daher weiß ich, dass es in der Praxis kaum noch echte Unterschiede zwischen den verschiedenen "Wissenschaftskomplexen" gibt. Die Frage ist nur: Gibt es sie im Philosophischen noch? Und welches Bild existiert in der Philosophie z. B. von der theoretischen Physik? Wir müssen aber auch nicht darüber diskutieren, ich fand meinen Kommentar nur hier besser aufgehoben als im Schreibwettbewerb. :) --Scherben 10:20, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sprachgefühl

Lieber Lutz Hartmann,

ich wäre daran interessiert zu erfahren, wieso Anima nun recht hat und warum eine Gedankenexperiment kein Argument motivieren kann. In meinen Ohren bringt die Aussage "xyz motivere uvw" etwas ganz anderes zum Ausdruck als "xyz untermauere uvw". Bitte verstehen Sie mich nicht falsch: Ich will nicht behaupten, dass ich im Recht bin. Immerhin verlasse ich mich auch nur auf mein Sprachgefühl. Aber ich bin etwas irritiert, dass nun schon zwei da sind, die meinen sie würden richtig liegen. Ich lenke gerne ein. Aber vielleicht können Sie mir bitte einmal begründen, warum die eine Version jetzt der anderen vorzuziehen ist. Für mich geht wie gesagt ein Aspekt durch Änderung der Aussage verloren. --DreamingInRed 08:49, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Motivieren heißt, der Sache einen Sinn geben. Ein Gedankenexperiment ist aber eine Vertiefung eines Arguments. Eine These wird durch ein Gedankenexperiment gewonnen oder plausibel gemacht. Die These wird also gefestigt oder halt: untermauert. Gruß --Lutz Hartmann 12:14, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Universalpragmatik

Hallo Lutz, ich wollte Teile des Habermas-Abschnitts aus deinem Artikel "Bedeutung (Sprachphilosophie)" in den Habermas-Artikel übernehmen, um den mit der Zeit etwas aufzupäppeln. Ich hoffe, du hast nichts dagegen einzuwenden. --HerbertErwin 15:11, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schön, Gruß --Lutz Hartmann 16:25, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Methodischer Kulturalismus

Versuch doch zumindest den Abschnitt so darzustellen, dass er nicht Positionen beschreibt (zumindest nicht ohne weiteres), die vertreten wurden, bevor der MK überhaupt entstanden ist. Wenn in der Festschrift etwas davon genommen und auf den MK angewendet wird, dann sollten diese Zusammenhänge ausdrücklich beschrieben werden. Das Eingeständnis "Da in vielerlei Hinsicht trotz der bewussten Abgrenzung auf den Methodischen Konstruktivismus zurückgegriffen wurde, gelten aber eine Reihe Kritiken, sofern diese nicht durch bewusste Abänderungen aufgegriffen wurden, auch für den Methodischen Kulturalismus" macht es jedenfalls enzyklopädisch nicht vertretbarer, fremde Rezeption darzustellen, zumindest nicht als fremde Rezeption, sondern nur als Rezeption, die von dritten auch auf dem MK angewandt wurde. --rtc 17:37, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Merkst Du eigentlich nicht, wie Du mit Deiner Intoleranz gegenüber anderen Auffassungen nervst? Kannst Du nicht einfach anderes stehen lassen, anstatt andere durch Rechthaberei zu bedrängen? Durch Rigidität und Penetranz kommt es nicht zu Gesprächen, sondern zu Positionskämpfen, bei denen Du Dich dann durchsetzen kannst. „Wer das letzte Wort hat, gewinnt.“ Das ist nicht mein Ding. Also bleib bitte hier weg und kümmere Dich um andere Dinge. Vielleicht erkennst Du dann, dass die Schmalspurphilosophie des Kritischen Rationalismus nicht die einzige akzeptable Denkweise in der Welt ist. --Lutz Hartmann 08:19, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einem echten Argument? Sind für den Artikel die Standards enzyklopädischer Arbeit nicht mehr gültig? Deine Auffassung ist um so unverständlicher, als die Festschrift vorhanden ist und Rezeption anhand dieser ausreichend dargestellt werden kann, ohne auf solche faulen Sachen zurückzugreifen und ohne das offene Eingeständnis, hier Theoriefindung zu betreiben wird. Ich kann mich bei "Positionskämpfen" durchsetzen? Sicher nicht immer, und wenn ich es ab und zu schaffe, hast Du schonmal drüber nachgedacht, dass es an den besseren Argumenten liegen könnte, und nicht, weil ich das letzte Wort habe (was nicht der Fall ist)? Ich meine es nur gut mit dem Artikel; wenn aber die Autoren zu emotional an ihm hängen, wird er wohl noch eine ganze Weile so als abschreckendes bestehen bleiben müssen. --rtc 14:17, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
q.e.d. Wie gesagt, Du nervst und ich bitte noch einmal ausdrücklich, mich hier mit Deinen Diskussionsbeiträgen zu verschonen. --Lutz Hartmann 14:25, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hermeneutik

Danke, Luha, dass Du Hermeneutik durchgesehen hast; trotz guten Willens meinerseits bleibt doch nicht selten einiger Unfug stehen. Gut, dass wir hier mit dem Mehr-Augen-Prinzip rechnen können! Gruß -- Barnos -- 08:01, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist mittlerweile sehr schön. Es macht Spaß so etwas zu lesen, ebenso wie die Artikel zu Heidegger oder Habermas. Gruß --Lutz Hartmann 11:28, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Akrasia

Hall Luha, ich habe gerade einen inhaltlichen Fehler aus dem Akrasia-Darstellung zu Davidson genommen, weil es mich nervt, dass meine Studierenden, das immer falsch abschreiben. Du hast es mit dem Kommentar rückgängig gemacht, dass es erst diskutiert werden sollte. Dann los! Was war an meiner Änderung auszusetzen? Ansonsten wäre es schön, wenn sie wieder drin wäre. Viele Grüße, FreiWilli

Hallo FreiWilli,
es ist zunächst einmal sehr schön, dass jemand, der zu einem solchen Thema Vorlesungen hält, Fehler in einem Wikipedia-Artikel beseitigen möchte. Die Kompetenz eines Korrigierenden können wir normalerweise erst erkennen, wenn er mehrere Beiträge geleistet hat. Es hat sich deshalb hier eingebürgert, dass bei so guten Artikeln wie Akrasia gefordert wird, dass materielle Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels (also nicht hier) begründet werden. Es gibt immer einige Benutzer, die solche Artikel beobachten. Wenn eine sachgerechte Begründung vorliegt, wird sich niemand gegen eine Änderung wehren. Ich antworte inhaltlich auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Lutz Hartmann 12:23, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wert

Hallo Luha, kannst Du dort bitte mal nach dem Rechten sehn. Der Artikel musste gesperrt werden. Unter "Philosophie" und "Politik" steht da jetzt eine in meinen Augen krause Mischung aus Lotze und Orwell. - Gruß --Logo 17:33, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oh je, der ganze Artikel ist Mist. Die Kritik von Peter Hammer ist voll berechtigt. Ich zitiere mal das HWPhil: "Der deutsche Begriff <W.> hat erst verhältnismäßig spät seine ökonomische Bedeutung abgestreift und sich als eigenständiger Terminus etabliert." (Bd. 12, 558) Die Verknüpfung von Wert und Ethik wird tatsächlich in der Neuzeit von Lotze angestoßen. Aber das ganze Thema auszuarbeiten bedarf hier mehr als nur mal hinzugucken. Mein Vorschlag: Alles was nach Theoriefindung riecht und nicht belegt ist raus. Dann mit sauberen Quellen neu aufbauen. Ich habe aber im Moment was anderes vor der Brust. Die Baustelle ist mir derzeit zu groß. Gruß --Lutz Hartmann 18:17, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke; vielleicht kannst Du einen Kollegen am Portal Philosophie mit der Aufgabe beglücken. Ich wende mich mit Grausen ;-) --Logo 18:26, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Luha, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:25, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt keine urheberrechtlichen Probleme mit dem Bild und ich möchte nicht mit Programmen reden. --Lutz Hartmann 05:23, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Luha, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Luha) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:19, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Rückfrage

Nahmt Luha! Wie ich eben sehe, hast Du meine Ergänzungen im Artikel "Skeptizismus" von heute morgen gelöscht - gegen die WP-Regeln insofern, als Du dabei auf eine Begründung verzichtet hast. Meine Beiträge waren belegt. Die Quellen habe ich angegeben. Sowohl formal als auch inhaltlich bitte ich um eine Erläuterung. --OdysseuS 18:51, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pardon! Ich weiß nicht genau, was passiert ist. Also: ich habe den Artikel eben ausdrucken lassen, da ich mit Leselupe am PC nicht lesen kann. Auf diesem Ausdruck fehlte meine Ergänzung von heute morgen. Als ich dann nach meiner "Rückfrage" hier auf der Disku noch einmal in den Artikel selbst ging, war alles vorhanden. Was da passiert ist, weiß ich nicht; ich bin eine technische Niete. - Nix für ungut! --OdysseuS 19:06, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht auf meiner Seite!--OdysseuS 20:30, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dolmetscher needed

Moin Lutz,
offensichtlich sprechen Victor und ich zwei sehr unterschiedliche Sprachen. Ich hatte nie die Intention, ihn auch nur zu kritisieren geschweige denn anzugreifen. Mir ist vollkommen unbegreiflich, wie er in die beiden Hinweise in der SW-Diskussion mit der Bitte die Jury-Bewertung abzuwarten diese Form des Angriffes interpretieren kann; zumal ich es ihm auf seiner Diskussionsseite auch nochmals erklärt habe, wie ich es meinte und dass ich explizit geschrieben habe, dass ich eine positive Entscheidung der Jury begrüßen würde. Der letzte comment auf seiner Diskussion mag unpassend gewesen sein, er war schlicht eine Mischung aus Unglauben und "leck mich doch" als Reaktion auf seine wahnsinnig schräge und verzerrte Darstellung des Ablaufs sowie auf den impliziten Vorwurf, ich und andere wollten Konkurrenten loswerden - da werde auch ich dann ungehalten. Sorry, bin ziemlich hilflos und weiß grad echt keinen Weg, wie man die Scheiße einigermassen entsorgt oder zumindest die Wogen anglättet (und ich gebe gerne zu, dass ich nicht minder angepisst von Victor bin wie er wohl im Moment von mir). Da du uns beide kennst tauchst du vielleicht als Dolmetscher? Gruß -- Achim Raschka 00:46, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten