Zum Inhalt springen

Politische Rechte (Politik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2007 um 20:48 Uhr durch A.M. (Diskussion | Beiträge) (ohne Disk gelöscht und geändert... daher: Revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

keine Quellen, POV "Rufproblem" Zaph Ansprache? 03:20, 28. Aug. 2007 (CEST)


Unter der politischen Rechten werden in der Gegenwart in der Regel konservative und/oder reaktionäre (im Sinn von in einem autoritär-obrigkeitsstaatlichen Verständnis rückwärtsgewandten) Strömungen innerhalb des politischen Spektrums verstanden.

Rechtsgerichtete politische Strömungen reichen bis hin zu verschiedenen Erscheinungsformen des antidemokratischen Rechtsextremismus (vgl. auch Faschismus und Nationalsozialismus).

Durch den Umstand, dass zumal in der deutschsprachigen Öffentlichkeit die politische Rechte oft mit dem letzteren Phänomen synonym gesetzt wird, grenzen sich die meisten Vertreter des demokratischen Konservativismus davon ab und versuchen sich vom Stigma eines rechten Images zu lösen. Sie siedeln sich selbst eher in der politischen Mitte an und bezeichnen ihre eigene Ausrichtung häufig als wertkonservativ.

Historische Herleitung

Ursprünglich bezog sich der Begriff der politischen „Rechten“ (und deren Gegenpol, der „Linken“) auf die parlamentarische Sitzordnung während der sogenannten „Julimonarchie“ in Frankreich nach der Julirevolution von 1830. Während die Linke die oppositionellen Kräfte, oft tendenziell am traditionellen Liberalismus orientierten Demokraten bis hin zu den Frühsozialisten verkörperte, stand die Rechte für den Erhalt des Status quo und für die Monarchie im Sinn einer Aristokratie mit tendenziell absolutistischer Ausrichtung.

Siehe auch

Neue Rechte, Konservative Revolution, Ständestaat