Zum Inhalt springen

Kirchbracht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2007 um 20:00 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge) (Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Birstein
Kirchbracht (Deutschland)
Kirchbracht (Deutschland)
Kirchbracht ohne Koordinaten
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Kreis: Main-Kinzig-Kreis
Stadt: Birstein
Einwohner: 255
Postleitzahl: 63633
Vorwahl: 06054
Kfz-Kennzeichen: MKK

Kirchbracht ist ein Ortsteil von Birstein in Hessen. Der Ort hat ca. 255 Einwohner.

Eine Urkunde des Klosters Fulda belegt die Existenz des Ortes ab dem Jahr 850. Zwischen 1852 und 1972 gehört die Gemeinde zum Landkreis Gelnhausen. Als Ergebnis der Gebietsreform von 1972 wird Kirchbracht Ortsteil von Birstein im Main-Kinzig-Kreis.

Kirchbracht ist der Sitz der evangelischen Kirchengemeinde Kirchbracht-Lichenroth. Zum Gebiet der St. Nikolauskirche gehören neben Kirchbracht die Orte Illnhausen, Mauswinkel sowie Bösgesäß (ehem. preußisch) und Böß-Gesäß (ehem. hessisch). Der letztere Umstand weist hin auf die grenzländische Lage des Ortes am linken Ufer der Bracht. Nur wenige Gehminuten trennen Kirchbracht vom „hessischen“ Illnhausen. Der historische Gegensatz beider Orte spiegelt sich heute noch in folgendem geflügelten Wort wider: „die Illnhäuser denken immer, sie seinen was Besseres“. Wo doch die Illnhäuser - trotz ihrer vielen Gasthäuser - für die meisten Großveranstaltungen ins Dorfgemeinschaftshaus nach Kirchbracht laufen müssen.

Name

Urkundlich wurde der Ort zum ersten Mal im 9. Jahrhundert unter dem Begriff „Brahtaha“. Dieser Name leitet sich von der Bracht ab, einem Nebenfluss der Kinzig. Kirchbracht gehörte zu Kurhessen-Waldeck und gelangte 1866 zu Preußen.

Vorlage:Koordinate Artikel