Zum Inhalt springen

Cruithne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2004 um 21:24 Uhr durch Arnomane (Diskussion | Beiträge) (Infos in die Box). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Asteroid

(3753) Cruithne ist ein etwa 5 km großer Asteroid, der am 10. Oktober 1986 am Siding Spring Observatorium in Australien entdeckt wurde. Er erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung 1986 TO und wurde später nach dem ersten Keltenstamm benannt, der die britischen Inseln besiedelte.

Cruithne bewegt sich in einem Abstand von 0,484 AU (Perihel) bis 1,511 AU (Aphel) um die Sonne. Seine exzentrische Bahn reicht in Sonnennähe fast bis an die Merkurbahn heran und tangiert in den äußeren Bereichen die Marsbahn oder kreuzt sie.

Cruithne wird hin und wieder als der "zweite Mond der Erde" bezeichnet, was jedoch nicht korrekt ist. Der Asteroid läuft nicht um die Erde, sondern bewegt sich auf einer erdbahnkreuzenden Bahn um die Sonne, wobei seine Umlaufzeit in einem kleinen, ganzzahligen Verhältnis mit der siderischen Umlaufzeit der Erde steht.

Die tatsächliche Dauer des Cruithne-Orbits ist daher nur im Mittel ein Jahr, der Orbit ist etwa 190 Jahre lang etwas kürzer als ein Jahr und in den darauffolgenden 190 Jahren etwas länger.

In der Darstellung, in der man die Verbindung Erde-Sonne als feste Achse wählt, hat die Bahn des Asteroiden eine komplexe Hufeisenform, d.h. der Asteroid nähert sich der Erde langsam "von vorne" (aus der Bewegungsrichtung der Bahn), verschwindet wieder in dieselbe Richtung, taucht 190 Jahre später "von hinten" wieder auf und entfernt sich wieder dorthin um nach erneut 190 Jahren wieder "von vorne" kommen. Ein kompletter Zyklus dauert etwa 385 Jahre. Cruithne wurde in der gegenwärtigen Phase solcher Erdnähe entdeckt und entfernt sich nun wieder von der Erde. Er kann sich der Erde in seiner Bahn nicht näher als bis auf 15 Millionen km nähern - das ist etwa der 40fache Abstand zwischen Erde und Mond.

Eine derartige Umlaufbahn nennt man aufgrund ihrer Hufeisenform in diesen speziellen Bezugssystem auch Hufeisenbahn. Die Bahn von Cruithne ist jedoch aufgrund der großen Exzentrizität und Bahnneigung noch komplexer, weswegen sie nicht einem echten Hufeisorbit um die Erde folgt. Seine Bahn ist aufgrund dessen auch nicht langfristig stabil, vermutlich wird Cruithne diese Beziehung mit der Erdbahn nur einige Jahrtausende haben und dann eine andere Bahn einnehmen.

Mittlerweile sind mehrere Asteroiden mit einer solchen Beziehung zur Erdbahn bekannt: 1998 UP1, 2000 PH5 und 2002 AA29. Letzterer hat eine fast kreisrunde Bahn in der Nähe der Erde.

Siehe auch

Artikel

Datenbanken