Zum Inhalt springen

Sespenroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2007 um 13:30 Uhr durch DL8WAA (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Gemeinde Sespenroth lag im Gelbachtal zwischen Wirzenborn und Bladernheim, in der Nähe von Montabaur. Sespenroth hatte bis 1853 Bestand, heute erinnert auf der Wüstung nur noch eine Gedenktafel an die Ortschaft.

Eine Auswanderungswelle aus dem ehemaligen Herzogtum Nassau erstreckte sich insbesondere auf die Jahre 1817 bis 1854. Nachdem 1842 im Schloss Wiesbaden-Biebrich der Texasverein gegründet wurde, entschlossen sich auch viele Westerwälder zur Besiedlung von Texas und waren bei der Begründung von Fredericksburg im Jahre 1846 beteiligt. Überall im Land, in ganz Europa, herrschte eine Aufbruchstimmung, in dem "Land der tausend Möglichkeiten" zu Wohlstand und Freiheit zu kommen. So entschieden sich auch die Einwohner der Gemeinde Sespenroth 1852, geschlossen nach Wisconsin überzusiedeln und verkauften oder verpfändeten bereits ihr Hab und Gut.

Am Osterdienstag, dem 29.März 1853 brachen 13 Familien mit 48 Personen über Koblenz, Köln, Bremen und New York nach Milwaukee auf und fanden dort im Juni 1853 eine neue Heimat.