Janko Ferk
Janko Ferk (* 11. Dezember 1958 in Sankt Kanzian am Klopeiner See, Kärnten) ist österreichischer Richter und Schriftsteller.
Leben
Janko Ferk studierte Rechtswissenschaften in Wien und promovierte anschließend. Er ist Mitglied des Beirats für literarische Übersetzer im österreichischen Bundeskanzleramt und gehörte der Kommission zur Wahrung des Rundfunkgesetzes im österreichischen Bundeskanzleramt an. Ferk ist Richter des Landesgerichts Klagenfurt, Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Klagenfurt und Schriftsteller.
Werk
Bisher hat Janko Ferk mehr als fünfzehn Bücher veröffentlicht. Er schreibt auf deutsch und slowenisch. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, darunter in das Italienische, Englische, Französische und Kroatische.
Wichtigste Veröffentlichungen:
- Der verurteilte Kläger. Roman. Wien- Hamburg 1981.
- Am Rand der Stille. Gedichte. Wien 1991.
- Die Geographie des Menschen. Gesprächebuch. Wien 1993.
- Landnahme und Fluchtnahme. Prosa. Wien 1997.
- Recht ist ein 'Prozeß'. Über Kafkas Rechtsphilosophie. Monographie. Wien 1999. 2. Auflage 2006. ISBN 3-214-06528-9
- Psalmen und Zyklen. Gedichte. Wien 2001.
- Gutgeheißenes und Quergeschriebenes. Essays. Klagenfurt- Wien 2003.
- Kafka und andere verdammt gute Schriftsteller. Essays. Klagenfurt- Wien 2005.
Weiters hat er sechs Bücher (Lyrik und Prosa) in slowenischer Sprache veröffentlicht. Ein Gedichtband und ein Roman erschienen in englischer Übersetzung in den USA im Verlag Ariadne Press. Zwei Gedichtbände sind in italienischer und friulanischer Übersetzung im Verlag Edizioni Braitan erschienen. Die Gedichtbände Psalmen und Zyklen sowie Aufschriften auf die Wände der Welt kamen in kroatischer Übersetzung im Verlag Naklada Lara heraus so wie auch der Prosaband Landnahme und Fluchtnahme unter dem Titel Sadržaj pješčanih satova.
Janko Ferk ist weltweit in mehr als sechzig Anthologien mit Lyrik und Prosa vertreten. Als Jurist publiziert er auch regelmäßig juristische Beiträge in in- und ausländischen Fachzeitschriften, so in den "Salzburger Nachrichten", der (österreichischen) "Richterzeitung" und anderen. Literaturkritiken veröffentlicht er regelmäßig in der "Presse" (Wien).
Auszeichnungen
Für seine schriftstellerischen und wissenschaftlichen Arbeiten erhielt Ferk mehrere Preise und Auszeichnungen, zuletzt den Literaturpreis des P.E.N.-Clubs Liechtenstein (2002).
Weitere Preise (Auswahl):
- Großer österreichischer Jugendpreis für Literatur (1978);
- Buchprämie des (österreichischen) Bundesministeriums für Unterricht und Kunst (1981 und 1989);
- Förderungspreis des Landes Kärnten für Literatur (1986);
- Übersetzerprämie des (österreichischen) Bundesministeriums für Unterricht und Kunst (1987 und 1989);
- Förderungspreis für Literatur der Theodor Körner-Stiftung (1988)
- Förderungspreis für Wissenschaft der Theodor Körner-Stiftung (1993)
- Übersetzerprämie des (österreichischen) Bundeskanzleramts (1997, 2005, 2006).
Wahlspruch
"Wer seinem Urteil immer traut, muß nicht immer recht haben, wer aber seinem Urteil nicht traut, hat wohl immer recht." (Franz Kafka)
Mitgliedschaften
Janko Ferk ist Mitglied der Vereinigung der österreichischen Richter (Wien), der Kärntner Juristischen Gesellschaft (Klagenfurt), des P.E.N.-Clubs Liechtenstein (Vaduz), der Grazer Autorenversammlung (Wien), der Literar-Mechana und LVG (Wien), der IG Autoren (Wien), der Übersetzergemeinschaft (Wien), des Alumniverbands der Universität Wien (Wien) sowie anderer Vereinigungen.
Übersetzungen
Janko Ferk ist auch als Übersetzer bekannt. Er hat mehrere Bücher aus dem Slowenischen in das Deutsche übertragen, zuletzt den Gedichteband „Eingewebte Spur“ von Niko Grafenauer (Wien 2003).
Janko Ferk übersetzte u.a. Drago Jančar, Niko Grafenauer, Andrej Hieng, Alojz Ihan, Lojze Kovačič, Kajetan Kovič, Florjan Lipuš, Brane Mozetič, Josip Osti, Žarko Petan, Rudi Šeligo, Marjan Strojan, Herman Vogel, Pavle Zidar (aus dem Slowenischen in das Deutsche) sowie Georg Bydlinski und Josef Winkler (aus dem Deutschen in das Slowenische).
Weblinks
- http://www.lyrikline.de (Übersetzungen der slowenischen Autoren N. Grafenauer, B. Mozetic, J. Osti und M. Strojan in das Deutsche von Janko Ferk)
- http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=sp&ressort=S100&id=564039 (Janko Ferk im Spectrum der Presse zum Thema „Wie wird man Kafka?“)
- http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?id=571949&channel=sp&ressort=S100 (Janko Ferk im Spectrum der Presse über St. Kanzian/ Skocijan und den (österreichischen) Verfassungsgerichtshof)
- http://www.uni-klu.ac.at/uniklu/org/visitenkarte?target=frame&personalnr=3166 (Janko Ferk als Universitätslehrer an der Universität Klagenfurt)
- http://oe1.orf.at/programm/200706164501.html (Janko Ferk im ORF, Ö1, Nachtbilder)
- http://www.diepresse.com/home/spectrum/literatur/312503/index.do (Janko Ferk im Spectrum der Presse über den Zeichner Paul Flora)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Ferk, Janko |
| KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Richter und Schriftsteller |
| GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1958 |
| GEBURTSORT | Sankt Kanzian am Klopeiner See, Kärnten |