Zum Inhalt springen

Ferenc Karinthy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2007 um 08:17 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) ({{PND|119296675}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ferenc Karinthy (* 2. Juni 1921 in Budapest29. Februar 1992 in Budapest) ist ein ungarischer Schriftsteller. Er ist der Sohn des Schriftstellers und Journalisten Frigyes Karinthy (1887-1938). Als ausgebildeter Linguist ist der Autor von Epépé, einem kafkaesken Roman, in dem sich ein Linguist zu einem Kongress in Helsinki begeben möchte, sich im Flugzeug irrt und sich in einem Land wiederfindet, von dem er weder die Sprache noch die Schrift versteht, trotz seiner offensichtlichen Kompetenz auf diesen Gebieten.

Biographie

  • 2. Juni 1921 Geburt in Budapest
  • 1941-45 Studien der ungarischen, italienischen und englischen Literatur sowie der Linguistik an der Universität Pázmány Péter in Budapest
  • 1947 Stipendien in Frankreich, in der Schweiz und in Italien
  • 1948 erhält er den Prix Baumgarten
  • 1949-50 Autor des Théâtre National
  • 1950, 1954, 1974 Verleihung des Preises Attila József
  • 1951-53 Mitarbeiter der Zeitschriften Szabad Nép und Magyar Nemzet
  • 1953-56 Autor des Theaters Madách in Budapest
  • 1955 Verleihung des Preises Kossuth
  • 1957-60 Übersetzungen von Machiavelli und Molière, sowie von Werken griechischer, englischer, italienischer und deutscher Autoren
  • 1960-70 Wasserballspieler bei Ferencváros Budapest
  • 1965-75 Autor an den Theatern von Miskolc, Szeged et Debrecen
  • 1968-69 Konferenzen in den Vereinigten Staaten
  • 1972-76 Einladungen von verschiedenen Schriftstellervereinigungen in den Vereinigten Staaten, Australien, der UdSSR und Kuba
  • 29. Februar 1992 gestorben in Budapest

Werke

  • 1943 Don Juan éjszakája ( Don Juan's Night)
  • 1946 Szellemidézés (1947 on stage, 1957, Conjuration)
  • 1953 Budapesti tavasz (Frühling in Budapest)
  • 1954 Hazai tudósítások (Reports from Home)
  • 1956 Irodalmi történetek (Literary Stories)
  • 1959 Ferencvárosi szív (A Fan of Ferencváros)
  • 1967 Négykezes ( Piece for Four Hands)
  • 1970 Epépé Édition Denoël (26 mai 2005) ISBN 2207257215
  • 1972 L'age d'or (Das goldene Zeitalter)
  • 1977 Harminchárom (Thirthy-three)
  • 1994 Napló, 1967-91 (Journal)

erscheint erst seit kurzem auf Deutsch:

  • 1976 Frühling in Budapest
  • 2006 Das Goldene Zeitalter