Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Christoph Radtke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 23:25 Uhr durch Daniel1987 (Diskussion | Beiträge) (Viperfische?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dalailama2 in Abschnitt Viperfische?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Klavierkonzert (Schumann)

Hallo Christoph, es gibt kaum Schwierigeres, als Musik zu beschreiben, eine Sprache, die dort beginnt, wo Worte enden. Schnell problematisch wird der Versuch, subjektiv Stimmungen in blumige Worte zu fassen, oder über Ideen des Komponisten zu spekulieren und hinter allem Reaktionen auf Außermusikalisches zu suchen. So sind Aussagen wie "Schumann setzt in diesem Werk seinen Kampf um C. Wieck musikalisch um" schon sehr grenzwertig, falls es keine zitierbaren Äußerungen des Komponisten dazu gibt (und selbst dann). Auch mit Formulierungen wie "wehmütige Oboe" sollte man vorsichtig sein.

Wichtig ist, mögl. belegbare Fakten zu bringen, also Dinge wie Quellenlage (gibt's das Autograph noch ?), Besetzung, Aufführungsdauer, Grundtonart der Sätze, Taktanzahl, Verlag etc. Musikalische Verläufe sollten eher strukturell-analytisch (z.B. Formen, welche Instrumente stellen themat. Material vor bzw. kennzeichnen charakterist. Durchführungselemente, markante harmonische Ereignisse, ist das Klavier eher solistisch behandelt oder in den Orch.-Satz eingebettet …), aber knapp und für interessierte Laien verständlich beschrieben werden. Ein ganz gut gelungenes Bsp. finde ich das 2. Klavierkonzert (Rachmaninow). Sehr gut sind Notenbeispiele; evt. hast Du ein entspr. Programm ? (bei Musik des 19. Jhdts. i.d.R. urheberrechtlich unkritisch). Interessant sind ggf. auch Neuerungen oder Besonderheiten eines Werks, im Vergleich zu anderer Musik derselben Zeit. Zur vollständigen Betrachtung gehört auch die Rezeptionsgeschichte, mit Vorsicht evt. auch diskograph. Angaben.

Ich hoffe, dieser "Anforderungskatalog" verunsichert jetzt nicht zu sehr. Im Zweifelsfall ist weniger besser als mehr. Ich schaue, wenn der Artikel aus Deiner Sicht vorläufig abgeschlossen ist, gerne mal drüber. Frohes Schaffen, und schon mal schönen Urlaub. --Density 08:38, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Empfelungen...

... mit "h" kommen auch auf Deiner Benutzersaite bei Benutzer:Christoph_Radtke#Empfelenswerte Portale besser an ... ;-) --Berndt Meyer 13:10, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, scheint wohl so ;-) Gruß --Christoph Radtke 13:32, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hörbeispiele

Hallo Christoph,

habe eine Frage von dir entdeckt -> Kann man eigentlich Hörbeispiele für Wikpedia selbst einspielen (zum Beispiel Klaviersonaten)? -> Klar; falls der Komponist mehr als siebzig Jahre tot ist auf jeden Fall. Bei anderen Fällen (Gershwin, Strawinsky, Rock- und Jazz) ist es komplizierter. Da gab es in Wikipedia lange Diskussionen, ob das bei kurzen Ausschnitten (z.b. 3-4 Takte) unter das Zitatrecht zur wissenschaftlichen Darstellung fällt. Wenn man Pech hat, wird es wegen URV gelöscht. Aber bei Schumann kann es keine Probleme geben. Egal ob du es als Midi, oder richtig mit Mikrophon einspielst. Notenbeispiele sind natürlich im Artikel für den Leser auch oft gut. Falls du mal Musikfragen hast, kannst du mich gerne fragen. Schreibe gerade an Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven). Falls ich mal was für dich nachschauen soll; ich habe auch ein dünnes 50-Seitenbuch zu Schumann op. 54 von August Gerstmeier im Bücherregal. Gruß Boris Fernbacher 07:16, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Boris, Bist du auch Pianist? Ich suche für Klavierkonzert (Schumann) noch geeignete Notenbeispiele. Weißt du wo ich welche hernehmen kann? Bei den Einspielungen muss ich erst mal sehen, ob ich geeignete Technik finde. Ich hab einige Beethoven-Sonaten, die ich mit ein paar Einspielungen erweitern könnte im Auge. Gruß --Christoph Radtke 13:35, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja; bin allerdings ein technisch schlechter Pianist. Am besten wäre es, wenn du irgendwann mal Hörbeispiele zur Appassionata (sorry, das ich gleich so technisch was schweres wünsche) oder Pathetique op. 13 (auch ein Wikipedia-Artikel von mir) einspielen könntest. Ich bastele die als Midi so in verlangsamtem Tempo am Sequencer, weil mir op. 54 live technisch zu schwer ist. Habe auch keine guten Mikros daheim. Midi klingt aber halt nicht so toll. Echtes Klavier wäre als Beispiel natürlich schöner.
Ich bastele Notenbeispiele immer mit einer Demoversion der Notensatz-Software Capella (im Internet kostenlos downloadbar). Ich würde dir auch für Schumann op. 54 Noten-Beispiele basteln. Nur habe ich die Partitur nicht daheim. Gibt es eine Internetadresse, wo man op. 54 downloaden kann ? Mehr zur Rezeption als ein paar Statements aus den damaligen Zeitungen ist in meinem Buch zu op. 54 nicht drin. Falls ich mal wieder in die Musikbücherei komme, kann ich ja mal nach analytischer Literatur und Noten zu op. 54 schauen. Lust an dem Artikel mitzuarbeiten hätte ich schon. Das Konzert ist ja auch wirklich tolle Musik. Gruß Boris Fernbacher 15:43, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde auch nicht unbedingt sagen, dass ich mich an die unglaubliche Kadenz (ich hörte Maurizio Pollini zu dieser Kadenz sprechen, auch ein Weltklassepianist wie er, hat hart daran zu arbeiten) traue. ABer das Hauptthema könnte man schon einspielen. Leider fehlt mir auch die Technik, ein Flügel wäre vorhanden. Die Appassionata ist wunderbare Musik, natürlich auch ziemlich schwer, aber den ersten Satz und den herrlichen zweiten Satz (gibt es denn irgendwo einen schöneren langsamen Sonatensatz?) spielte ich schon. Die Pathetique ist in meinem Repertoire enthalten. Auch eine sehr eindrucksvolle Sonate. Die Partitur zum Schumann-Konzert könnte ich vielleicht besorgen. Allerdings kannst du dir die Noten auch runterladen, habe ich auch gemacht. Unten auf der Seite unter Weblinks ist der Link. Das Konzert gehört wahrlich zu den Glanzpunkten der sog. klassischen Musik (im Grunde wehre ich mich gegen den Begriff, weil ich Musik vom 16. bis 20. Jahrhundert meine). Was hälst du von der Musik Rachmaninows? Ich verehre seine Musik.
Nachtrag: Darf ich dich in meine Vertrauensliste eintragen? Gruß --Christoph Radtke 15:53, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Klar kannst du mich in die Liste eintragen. Dir gehts aber gut; hast ein Flügel. Neid, Neid ! Du scheinst ja auch besser zu spielen als ich, denn ich stoße mit Pathetique oder manchen Chopin Nocturnes schon vehement an meine Grenzen. Jetzt brauchst du ja nur noch ein gutes Mikrophon und irgendwas, was das am besten gleich digital aufnimmt. Mit Preisen und Marken (also was man am besten kauft) kenne ich mich da leider nicht so gut aus. Die Noten zum Downloaden habe ich mir angeschaut. Leider ist das ja aber doch nur Klavier mit so einer Art Orchesterreduktion. Den Orchestersatz kann man damit im Detail ja nicht gut analysieren. Ich schau mal ob ich das irgendwo noch in der Fullversion zum downloaden finde. PS: Habe auf der Diskussionsseite zu op. 54 noch eine Frage zum Dominantschlag in e-Moll. Klar ist Rachmaninoff toll. Viele sagen ja, dass wäre sentimentaler Kitsch. Aber ich glaube eher, die haben keine Ahnung. Ich finde, dass ist "Weltschmerz" und Feeling, dass ehrlich rüberkommt, und sich selber als Sentimentalität erkennt und nicht zu ernst nimmt, und gerade dadurch überzeugt. Gruß Boris Fernbacher 16:07, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich besitze den Flügel (leider) auch nicht. Aber ich hab jeder Zeit ungefragt Zugang ;-) Versteh mich bitte nicht falsch. Ich bin auch kein Weltklassepianist. Es gibt genug Sachen, die mich an die Grenzen bringen, zum Beispiel der 3. Satz der Appassionata im vorgeschriebenen Tempo. Einiges bekomme ich aber glücklicherweise doch hin. Das ist leider nur Klavierversion mit einer Orchesterreduktion. Aber für den Solopart könnte man einiges verwenden. Ich muss mich mal umsehen, was man da am besten kauft. Hab leider von Technik nicht besonders viel Ahnung. Dazu komme ich wohl erst nach dem Urlaub. Rachmaninow als ehrliche Musik - so sehe ich das auch. Gefühle, die sich selbst nichts vorspielen. Gruß --Christoph Radtke 16:17, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Schau mal bei Penta vorbei. Wegen der Aufnahmetechnik. Gruß --Christoph Radtke 17:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

{{LogoSH}} (erl.)

hallo christoph, ich hab gerade zufällig gesehen, dass du die lizenzbausteine meiner uploads von zeitungslogos in {{LogoSH}}umgewandelt hast...danke dafür! war seinerzeit unklar...gilt das jetzt auch für umweltorganisationen wie Greenpeace oder Robin Wood? da hieß es bis vor kurzem die Schöpfungshöhe wäre zu gering...oder sind das jetzt auch schon firmenlogos? gruß --hendrike 11:12, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

sorry fehler vom amt (name)!!! der Benutzer:ChristianBier war gemeint...gruß --hendrike 15:51, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wunderte mich schon über meine Taten ;-) Gruß --Christoph Radtke 20:02, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

zu deinem Bachhaus-Sternchen! Immer wieder gern. Penta Erklärbär. 11:38, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Penta ;-) Gruß --Christoph Radtke 12:11, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

„;-)“ Hey, ich hab nullo an Inhalten beigetragen. Das stammt fast alles von dir und dem anderen Mitarbeiter. Mein Anteil war lediglich Bügeln bis der Arzt kommt. Dein Text ist wirklich schön geworden. Aber jetzt muss man dran bleiben und darauf achten, dass er nicht von vielen eifrigen Köchen verschlimmbessert wird. Sonst geht ein hübscher und genauer Artikel bei WP schnell in den Orkus. Also Ärmel hochgekrempelt und mitgebügelt. Penta Erklärbär. 14:23, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja viel Köche verderben bekanntermaßen den Artikelbrei ;-) Gruß --Christoph Radtke 14:31, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Echtes Problem bei dieser offenen Software. Wenn du einmal aufgebaute Artikel nicht kontinuierlich betreust, werden auch die schönsten exzellenten Artikel restlos zerschrieben. Insofern ist WP Sisiphus-Arbeit. Einen restlosen Textzerfall kannst du hier überall beobachten. Das geht zuweilen sehr schnell. Manchmal kaum zwei Monate. Penta Erklärbär. 14:44, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eichsfeld-Wiki

Hi, wir sind gerade dabei ein Eichsfeld-Wiki zu starten. Falls Du Interesse an einer Mitarbeit hast, melde Dich mal bei mir. Jeder Wiki-Erfahrene ist ganz besonders willkommen. --Wolfram1 15:15, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab mich mal gemeldet ;-) Gruß --Christoph Radtke 15:28, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mag die Antworten am liebsten da, wo die Frage stand. ;)

Wie du auch, bin ich nicht im Eichsfeld groß geworden. Bei mir wars der Thüringer Wald. Allerdings lebe ich lange genug hier, um vielleicht etwas beitragen zu können. Gruß --Christoph Radtke 15:17, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ups, ist meine Benutzerseite so missverständlich? Ich wurde zwar in einem Krankenhaus außerhalb des Eichsfelds geboren, bin im Eichsfeld groß geworden.
Zum Eichsfeld-Wiki: im Moment passiert aus Zeitmangel noch nicht viel, in erster Linie suchen wir Mitstreiter. Ich melde mich wieder bei Dir, wenn die ersten Strukturen stehen. Gruß, --Wolfram1 15:43, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Achso, ich verstand das Babel: Aus Niedersachsen falsch. Bei mir war es teilweise andersrum. Ich bin bei Oberhof groß geworden und dann ins Eichsfeld gezogen. Gruß --Christoph Radtke 19:56, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Babel ist schon korrekt: ich wohne in Duderstadt: das ist im (Unter-)Eichsfeld und in Niedersachsen. Ich weiß: Ihr da im Obereichsfeld ignoriert das gerne. ;) --Wolfram1 20:46, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du scheinst Recht zu haben, das wir das Vergessen. An Duderstadt hab ich gar nicht gedacht *schäm* Gruß --Christoph Radtke 20:56, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Thüringen

Hallo Christoph, wenn du Lust hast kannst du ja mal zu einem Wikipedianer-Treffen in Thüringen kommen. Das nächste ist am 3. August in Jena. Grüße --Michael S. °_° 16:41, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung. Das Pech ist, dass ich am 4. in den Urlaub fahre und nicht mehr so kurz vorher weg kann. Wenn du einen neuen Termin hast, sag einfach bescheid. Gruß --Christoph Radtke 16:43, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Am besten du nimmst die Thüringen-Seite auf deine Beobachtungsliste, dort wird dann immer der neue Termin ausgeschrieben, sobald er feststeht. --Michael S. °_° 16:53, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mach ich, vielleicht komme ich beim nächsten Mal schon mit eigenem Auto ;-) Gruß --Christoph Radtke 17:00, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

zu deinem ersten lesenswerten Artikel. War auch lange überfällig, bei deiner guten Artikelarbeit. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:36, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Rainer!Endlich auch so ein schönes blaues L auf der Seite ;-) Gruß --Christoph Radtke 19:54, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte Christoph! Mir gefallen die grünen Sterne aber besser ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:05, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden, die grünen Sterne sind noch was Feineres! Danke für dein Votum bei den Jungenzyklopädisten ;-) Gruß --Christoph Radtke 20:19, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Votum ist Selbsverständlich, dort gehörst du einfach rein. Das erste Bapperl ist immer am schwierigsten, danach geht es dann wie von alleine. Ich dachte mir auch immer, dass schaffst du nie. Inzwischen habe ich aber schon acht Grüne Bapperl. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:53, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, schaun wir mal ;-). Bald soll der Viperfisch in die Abstimmung (nach dem Urlaub). Gruß --Christoph Radtke 21:56, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Ich sehe es jetzt erst, Glückwunsch zur Tropfsteinhöhle! Gruß --Christoph Radtke 21:58, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Erhol dich dann mal schön im Urlaub. Danach geht es wieder frisch ans Werk. Der August dürfte ja dann an mich gehen ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:59, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Glückwünsche. Demnächst werde ich es wohl mit der Linde versuchen, du weißt schon welche. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:00, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann viel Glück mit der Linde. Es sieht so aus mit dem August, ja ;-) Der Juli ist noch 2 Stunden lang umkämpft ;-) Fährst du nicht mal in den Urlaub? Gruß --Christoph Radtke 22:02, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke zur Linde! Laaange 2 Stunden ;-) Nein, kein Urlaub, zu viel Arbeit. Im September werde ich wohl zwei Wochen machen, eventuell. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:07, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Achso, Halt durch! Im September fang ich dann an zu Arbeiten (FSJ). Der könnte an mich gehen ;-) Gruß --Christoph Radtke 22:08, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, darauf läuft deine Anfrage hinaus, du willst mich los haben ;-) Bei meiner derzeitigen geringen Akitivitäten in WP dürfte es ja kein Problem sein, mich zu schlagen. Die Arbeit schränkt mich halt schon arg in die Mitarbeit hier ein. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:12, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will dich nicht loswerden!! Hör mal, wenn das schon geringe Aktivität ist, dann weiß ich auch nicht mehr... ;-) Gruß --Christoph Radtke 22:14, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Komm du mal täglich um sieben oder acht abgekämpft von der arbeit heim ;-) Da bleibt nicht mehr all so viele Zeit für WP. Na ja, ich versuche aber dennoch das beste aus der knappen Zeit rauszuholen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:19, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Den Hauptberuf Wikipediaer gibts leider noch nicht. Wäre mal ne Überlegung wert ;-) Gruß --Christoph Radtke 22:20, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt aber genügend Benutzer hier, wo die Wikipedia inzwischen der "Hauptberuf" ist. Wenn man sich deren Edits, die teilweise ohne Unterbrechungen sind, anschaut, scheinen die außer WP nichts anderes zu machen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:24, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da es dafür kein Geld gibt, ist das etwas problematisch... Gruß --Christoph Radtke 22:25, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Frage ich mich auch immer. Das Geld kommt anscheinend regelmäßig vom Vater Staat. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:31, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, Schade und teilweise (nicht immer, es gibt auch welche die keinen Job finden obwohl sie suchen) ungerecht, aber soetwas gibt es immer. Meine Beiträge werden im September wohl auch nicht mehr ganz so hoch sein, da ich mein FSJ beginne. Dann kann ich vor allem Abends arbeiten. Gruß --Christoph Radtke 22:34, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt. Darunter gibt es auch welche, die keinen Job finden. Es gibt aber leider auch welche, denen das Leben ohne arbeit auch ganz gut gefällt. Dann ergeht es dir so wie mir, wenig Zeit für Wikipedia. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:38, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Allerdings ist meine "Sucht" groß genug, dass ich schon meine Zeiten finde ;-) Gruß --Christoph Radtke 22:39, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das unterscheidet dich von mir. Bei mir lässt die Sucht seit einiger Zeit nach. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:43, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin ja auch in einem früheren Wikipedia-Stadium. Und normale Begeisterung reicht ja auch ;-) Gruß --Christoph Radtke 22:45, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, dass ist derzeit dein Vorteil. Wenn du auch erst einmal die verschiedensten Diskussionen und Grabenkämpfe an allen Fronten hinter dir hast, ist dein Elan vielleicht auch etwas geschmälert. Einen kleinen Vorgeschmack hast du ja vor ein paar Tage auf meiner Seite, mit deinem revert, erlebt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:49, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich dachte mir nichts Böses dabei. War halt eine Beleidigung, die hier einfach nicht hingehört. Sofort bekommt man eine drauf und wird als Vandalist bezeichnet. Gruß --Christoph Radtke 22:51, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, du hast auch vollkommen richtig gehandelt, danke nochmal dafür. Es gibt aber leider genügend Benutzer hier, die einem die Freude am Arbeiten mindern. Wenn du so etwas dann alle paar Tage erlebst, denkt man anders. So geht/ging es mir zumindest. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:54, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist das Problem einer offenen Enzyklopädie. Um Vandalismus zu bekämpfen müsste man möglicherweise IPs sperren (Damit tut man aber 1000den von gutwilligen IPs Unrecht) Außerdem können sich Vandalisten anmelden... Schade das es Menschen gibt, die ohne Grund das Werk anderer zerstören. Gruß --Christoph Radtke 23:02, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht nur der Vandalismus mancher IPs, oder bereits angemeldeter Benutzer, sondern der Umgang untereinander, der mich mehr stört. Wenn ich mir Kommentare von manchen Benutzern, wie diesen hier, unter "Deine Bearbeitungen", mit dem ich auch schon meine Bekanntschaft gemacht habe, sehe, vergeht einem die Lust. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:11, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja sowas gehörrt sich nicht. Allerdings ist die Reaktion von HaSee (oder so) recht cool. Gruß --Christoph Radtke 23:12, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Rainer: Ich glaube, du bräuchtest dringendst irgendwelche modernen Kommunikationsmittel wie ICQ, AIM, Jabber, MSN oder am besten Skype - ihr spamt mir tagtäglich meine Beobachtungsliste zu mit euren Ewigkeitsdiskussionen ;-) --my name ¿? 23:15, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(BK) @Christoph: Das sind bei dem "normale" Antworten, musst nur etwas seine Edits durchschauen. Ich habe auch schon solche Antworten von ihm erhalten. Ich könnte dir aus dem Stehgreif an die zehn Benutzer aufzählen, die vom gleichen Schlag sind, und jenseits der 10.000 Edits liegen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:17, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@ My Name: Was ist das? Ich lebe noch hinter dem Mond ;-) Gehe mal rechts oben auf "Ignorieren", damit kannst du dein Problem beheben. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:19, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde "ignorieren" nicht :-( - bei mir steht da nur "decustodire" ;-) – ach komm schon, du brauchst das, jeder braucht das - hier in WP zu chatten, da wird doch keiner glücklich, wenn man andauernd WP:WWNI beachten und warten muss. --my name ¿? 23:27, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was hast du denn für Einstellungen? Steht das andere bei dir auch so dort? – Wie gesagt, ich habe so etwas noch nie genutzt, und werde es auch nicht. Ab und an breite ich halt mal eine Diskussion etwas aus, wie hier, die mit Bezug zu Wikipedia begonnen hat, dass war es aber dann auch. Ich zumindest sehe mich nicht als ein reinen Diskussionstroll an. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:32, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Rainer: Das ist schon okay so ;-) Neulich habe ich mal das erfreuliche Gegenteil erlebt, ein Benutzer, von dem ich unvorteilhaftes gehört hatte, war super freundlich. jetzt arbeiten wir zusammen am Klavierkonzert (Schumann). Gruß --Christoph Radtke 23:41, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit "Das ist schon okay so"? Das ich so etwas nicht nutzen will? Ja, man kann sich manchmal in einem Benutzer vergucken, ist mir auch schon passiert. Allerdings in beiden Richtungen, also vom "guten" zum "schlechten" und umgekehrt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:47, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann das in PDDs monobook ändern, das ist also keine Einstellung, sondern pure Handarbeit ;-) - man könnte es zwar auch per Einstellungen regeln, aber dann würden sämtliche Tools bis auf den Admin-Rev-Button und den Rückgängig-Link nicht mehr funktionieren. Zu Skype etc.: Ich kann dir ein solches Instant-Messaging-Programm wirklich nur sehr empfehlen, denn man kann dort viel einfacher, nachhaltiger und vor allem effizienter reden. --my name ¿? 23:50, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann lasse ich lieber mal PDDs monobook bei mir so wie es ist. Dann verstehe sogar ich, was die einzelnen Knöpfe für Bedeutung haben. Wenn ich "nur" auf das Reden aus wäre, dann würde ich solche Dinge nutzen. Ich sehe meine bisherige Wikipedia-Zugehörigkeit aber allerdings mehr mit dem Schwerpunkt Artikelarbeit an. Über die Beobachtungsliste könnte ich dann auch nicht sehen, ob im Chat einer geantwortet hat? Ne, ich mache lieber so weiter wie bisher. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:56, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, jetzt mal halblang, ich bin nicht "nur" aufs reden aus, nur weil ich IMs nutze - beispielsweise kann man durch IM oder auch durch IRC super Echt-Zeit-Reviews machen. --my name ¿? 00:01, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß jetzt zwar nicht was IM ist, aber egal. Wenn man so etwas nutzt, redet man zu diesem Zeitpunkt, ist also auf das Reden aus. Ich wiederum editiere in Wikipedia, schaue auf die Beobachtungsliste, antworte, und editiere weiter. Ich sehe darin einen Unterschied. Wenn ich, wie du sagst, "super Echt-Zeit-Reviews machen", dann wäre ich aufs Reden aus. So sehe ich das zumindest. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:09, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@Rainer: Ich meinte dass du Skype oder so nicht nutzen willst. Es gibt auch positive Überraschungen bei Wiki ;-) Gruß --Christoph Radtke 00:13, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das hast du jetzt glaube ich Falsch verstanden. Eigentlich will ich so etwas nicht nutzen. Oder hast du etwa vor, damit mit mir in Kontakt zu treten? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:19, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Würde ich schon wollen! ;-) Aber hier hast du was falsch verstanden, weil ich es schlampig formuliert habe. Der zweite Teil des Satzes bezog sich nochmals auf Fehleinschätzungen von Benutzern. Gruß und Gute Nacht --Christoph Radtke 00:22, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aaaah, jetzt verstehen ;-) Wenn du eigentlich möchtest, dann muss ich ja wohl doch irgendwann mal über meinen Schatten springen, und mit so etwas anfangen, damit wir in Kontakt treten können. Gruß und Gute Nacht -- Rainer Lippert (+/-) 00:31, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Halt!

Bei Deiner Begrüßungsrunde hast Du es gerade geschafft, mindestens 4 Begrüßungen auf die Benutzer- statt auf die Benutzerdiskussionsseite zu packen. Büdde Vorsicht! --Complex 23:53, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schon bemerkt. Wird sofort berichtigt. Gruß --Christoph Radtke 23:54, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mal mitgeputzt. Grüße --Complex 23:55, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Besten Dank! Gruß --Christoph Radtke 23:56, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

La bei Dungeon of Doom

Bitte um deine Stimme. Ausserdem, bist Du über ICQ oder MSN erreichbar? Ich müsste da mal was mit euch besprechen, so kann das hier nicht weitergehen. Antwort bitte bei mir. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 20:13, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mail geschickt. Gruß --Christoph Radtke 00:30, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Egmont-Ouvertüre

Hallo, du hast den Artikel auf dieses Lemma verschoben. Er handelt aber von der ganzen Schauspielmusik zu Egmont, von der die bekannte Ouvertüre nur ein Teil ist. Mag sein, dass irgendwo steht "keine Opuszahl im Lemma". Machen wir da jetzt Egmont (Beethoven) oder Egmont (Schauspielmusik) daraus? Gruß, eryakaas 22:49, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo eryakaas, Wenn es noch andere Komponisten mit einer Wikipedia-relevanten Egmont-Vertonung gibt (mir fällt allerdings momentan nichts ein) dann Egmont (Beethoven). Gibt es nichts weiteres reicht Schauspielmusik. Gruß --Christoph Radtke 22:55, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Boah, ich hab's total vergessen...

1. Glückwunsch zum Lesenswerten! Ich freu mich für Dich. 2. Schönen Urlaub! Komm erholt wieder, hab' eine schöne Zeit!

Liebe Grüße, --Tröte Do lang... 13:31, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Glückwünsche und die Urlaubswünsche. Bin total erholt! ;-) Gruß --Christoph Radtke 23:38, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bachhaus Eisenach

Hallo Christoph,

gibt es die von dir gemachten und eingesetzten Bilder auch ohne Datums- und Uhrzeitangabe? Wenn ja, bitte ich dich, dies abzuändern. So sieht es nämlich ziemlich bescheiden aus und sollte gerade in einem lesenswerten Artikel nicht vorkommen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 20:00, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Als einen kleinen Hinweis: Bei Lesenswerten Artikeln sind die Bilder unerheblich. --my name ¿? 20:36, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Notfalls könnte man auch wieder die Bilderwerkstatt konsultieren, die kriegen das sicher auch runter. --Michael S. °_° 22:11, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nur zur Info: Christoph befindet sich die nächsten zwei Wochen im Urlaub. Nicht das ihr euch wundert, wenn er hier nicht antwortet. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:15, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Okay, Danke für Hinweis und Kommentare, kümmere mich morgen drum! Gruß --Christoph Radtke 23:35, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Reviewwunsch

Hallo Christoph, du hattest mit der Linde damals eine gute Nase gehabt, der Artikel steht jetzt kurz vor exzellent. Danke auch für dein Pro dort. Ich habe hier noch eine Artikelleiche von mir rumliegen. Was meinst du dazu? Einen Absatz zum Standort kommt noch rein, ist klar, aber ansonsten? Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:06, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Potenzial zu einer Auszeichnung ist auf jeden Fall vorhanden. Ich bin mir mir nicht sicher, ob es so gut ist, die Schanzendaten als Tabelle mitten im Text zu haben. Vielleicht unten dran? Oder in Prosa, allerdings ist die Liste ja nicht schlecht. Auf jeden Fall müssen die Stichpunkte bei der Großschanze noch in Prosa umgewandelt werden. Der Standpunkt kommt ja noch, vielleicht was zur Bedeutung noch mehr hervorheben (einziges Ausbildungszentrum für Unterfranken/ Veranstaltungen im Mattenspringen). Als Artikelleiche würde ich das aber nicht bezeichnen ;-) Gruß --Christoph Radtke 20:18, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Anregungen. Mit der Tabelle stimme ich dir zu. Prosa? Spreche bitte Deutsch, statt Lateinisch mit mir ;-) In einer Tabelle ist es meine ich etwas übersichtlicher, bei den vielen Daten. Was meinst du, den Geschichtsteil nach oben und den Abschnitt Schanzenanlage nach unten? Dann wäre die Tabelle ganz unten, aus dem Fließtextbereich heraußen. Die Stichpunkte werde ich noch demnächst auflösen. Mit der Bedeutung kann ich ja noch etwas anfügen.
Na ja, eben Artikelleiche, weil vor langem erstellt und nie völlig abgeschlossen. Weil er mich eben noch nie so richtig überzeugt hat. Von dieser Sorte habe ich noch einige. Gruß -- Rainer Lippert 21:46, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ich sehe gerade, du hast noch sehr viel Text auf dieser Seite. Wann willst du denn dein "schickes" Archiv mal nutzen? ;-) Gruß -- Rainer Lippert 21:48, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So ist es am besten. Wenn die Abschnitte zu den Anlagen unten stehen, kann man die Tabelle im direkten Bezug druntersetzen. Der Geschichtsteil an erster Stelle ist ja im Grund auch logisch.
Stimmt, ich hab ja ein Archiv ;-) Wie muss ich virgehen? Gruß --Christoph Radtke 21:54, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, so werde ich es dann machen. Erst Standort, dann der Geschichtsteil, dann die Anlagenbeschreibung.
Du gehst hier auf bearbeiten, markierst dann alles was archiviert werden soll, kopierst und löscht hier anschließend. Dann hier speichern und den kopierten Text in das Archiv kopieren. Dadurch hast du dann zwar keine Versionsgeschichte im Archiv, aber das haben alle Benutzer nicht, die mit diesem Archivtyp arbeiten. Gruß -- Rainer Lippert 22:03, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, Danke - fast Gut ;-) Bleiben 2 Fragen: Kann man das auch noch unterteilen nach Zeit oder anderem? Archiv linkt auf die dortige Diskussionsseite und ich weiß nicht warum. Gruß --Christoph Radtke 22:09, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, du hast jetzt auf die Archivseite deiner Benutzerseite kopiert und nicht auf das Archiv der Diskussionsseite. Wenn du oben auf Archiv klickst, kommst du automatisch zur Archivseite dieser Diskussionsseite. Das hatte ich ja damals so eingerichtet. Zu deiner anderen Frage. Man kann auch mehrere Archive anlegen, so wie ich z. B., dann in den einzelnen Archiven nach Datum sortieren. Du hast allerdings noch nicht so arg viele Diskussionsbeiträge, deswegen habe ich damals nur ein Archiv erstellt. Wenn du aber willst, kann ich dir noch mehr Archive einrichten, wie jährlich, oder Quartalsmäßig, wie du willst. Gruß -- Rainer Lippert 22:17, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habs ins richtige Archiv verschoben. Das mit den anderen Archiven ist etwas kompliziert. Bis März 2007 hab ich nur wenige Beiträge, dannach wird es dann deutlich mehr. Gruß --Christoph Radtke 22:27, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt passt es. Soll ich die andere Seite löschen? Wegen den recht wenigen Beiträgen bis März habe ich eben damals diese Variante gewählt. Vorschlag: Ein Archiv mit dem Jahr 2006, dann jeweils pro Quartal, also Januar bis März, April bis Juni und Juli bis September. Was meinst du? Gruß -- Rainer Lippert 22:33, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, so kommt ein bisschen Struktur rein. Ja, lösch ruhig die andere Seite, Danke für deine Hilfe. Gruß --Christoph Radtke 22:36, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt das Archiv erweitert. Du musst jetzt die entsprechenden Textteile vom Archiv 2006 zu den entsprechenden Archiven verschieben. Die Seite habe ich gelöscht. Gerne geschehen. Gruß -- Rainer Lippert 22:44, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So, alles sortiert, im 3. Quartal 2007 war deutlich, das meiste... Gruß --Christoph Radtke 22:52, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
38 KB im dritten Quartal. Ein paar Byte sind auch von mir ;-) Für das vierte Quartal, melde dich dann einfach. Gruß -- Rainer Lippert 22:55, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das muss ja erst gegen Weihnachten archiviert werden, bis dahin kann noch der eine oder andere Artikel entstehen ;-) Gruß --Christoph Radtke 22:57, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
. Bis Weihnachten ist noch ein wenig hin ;-) Gruß -- Rainer Lippert 23:02, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, bisdahin wird noch einiges passieren. Die Zeit meiner regelmäßigen Wiki-Zeiten ist beispielsweise erstmal vorbei. Es wird Wochen geben, da hab ich fast jeden Abend Zeit, dann wieder mal 4 bis 5 Tage gar nicht usw. FÜr uns gibts eben auch ein Leben neben WP ;-) Gruß --Christoph Radtke 23:06, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wem sagst du das. Ich komme auch Abends immer total abgekämpft und erschöpft von der Arbeit heim, dann hänge ich mich noch bei WP rein ;-) Dann ist es immer schön, wenn man sich so Nett wie hier Unterhalten kann ;-) -- Rainer Lippert 23:19, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was sind Sie von Beruf? Hauptberuflich ... und im Nebenberuf Wikipedianer ;-) Gruß --Christoph Radtke 16:31, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ups, da war ja noch eine Frage offen ;-) Ja, äh, Hauptberuflich bin ich Mikrobiologe. In der kurzen verbleibenden Freizeit schaue ich dann ab und an mal in Wikipedia vorbei. Gruß -- Rainer Lippert 09:04, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schumann

Hallo Cchristoph,

sorry; ich habe gar nichts zum Schumann-Klavierkonzert gemacht (obwohl ich es ja versprochen habe). Anfang September fahre ich in die Musikbücherei, und schaue mal. Ich habe die letzten zwei Wochen auch sehr viel Zeit in den Artikel Klaviersonate investiert. Schau dir den doch mal an. Ich finden den jetzt recht gut. Er ist gerade im Review. Mich würden da Meinungen von Autoren, die sich wie du gut auskennen, besonders interessieren. Gruß Boris Fernbacher 09:12, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schaue vorbei, sobald ich etwas mehr Zeit habe (leider wohl erst Donnerstag). Hast du eine Idee mit Notenbeispielen gehabt, da die ladbare Version ja nur eine Klavierfassung ist müsste man auf eine echte Partitur zurückgreifen bzw. die reinen Klaviernotenbeispiele dort rausnehmen. Gruß --Christoph Radtke 16:30, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muss wohl mal schauen, ob es die Partitur in der Bibliothek gibt. Gruß Boris Fernbacher 00:06, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aufklärung

Hallo


Ich finde das in diesem Artikel auch noch eine Information bzgl. Scholastik sehr sinnvolle wäre. Im Endeffekt hat doch die Aufklärung unter Kant Hegel Fichte dafür gesorgt von dem jahrhunderte alten Arbeitsmethoden der Scholastik loszukommen. Denn nur unter dem scholastischem System war die Kirche doch in der Lage ihren Hexenhammer zu begründen. Vielleicht ein bisserl wirrr aber das die Aufklärung der Antipod der scholastischen Denkweise und Arbeitsmethodik ist ist doch nicht nur eine von mir behauptete These.

Über eine Antwort würde ich mich freuen. --Unheimlich 13:12, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Unheimlich, Ich bin zwar nicht der Erstautor des Artikels, aber ich habe seiner Zeit viel dran gearbeitet, ergänzt und verbessert. Ein Abschnitt über die Scholastik bzw. das Ende des so unseligen scholastischen Systemes ist im Grunde unerlässlich! Nicht nur Kant, sondern gerade auch Fichte muss man in diesem Zusammenhang hervor heben. Danke für die Anregung, sobald ich etwas Zeit habe werde ich mal wieder dort vorbeischauen und etwas zum Ende der scholastischen Denk- und Arbeitsmethode ergänzen. Gruß --Christoph Radtke 16:20, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meinst du bei Fichte das Thema Tathandlung ??? Dann auf jeden Fall Schönes Wochenende--Unheimlich 16:12, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Genau, Wichtig: Das Ich, die ganze Persönlichkeit steht auf einer Ebene mit dem Geist, Beide sind gleichbedeutend. Wissen muss man natürlich in diesem Zusammenhang, dass Kant Fichtes Werk kannte und publizierte. Die Lehre, dass das Ich gleichbedeutend mit dem Glauben, dem Geist (im Grunde einer Art intellektuellen Ebene des aufgeklärten Menschen) ist, ist wichtig für die Entwicklung Kants und die Entwicklung der Aufklärung überhaupt. Ebenfalls ein schönes Wochenende ;-) Gruß --Christoph Radtke 23:32, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe bei einer Übersetzung

Hallo, ich habe gesehen, dass du ganz gut französisch sprechen kannst. Wollte dich daher fragen, ob du mir den folgenden Ausspruch von Napoleon "Vous êtes un homme" ins Deutsche übersetzen könntest? Wäre sehr nett! TomKidd 23:40, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo TomKidd, Napoleons Aussage bedeutet so viel wie "Ihr seid ein Mann/Mensch" Das Ihr ist als Höflichkeitsform anzusehen und dem Gefühl nach würde ich sagen, dass Mann besser passt als Mensch. Muss man im Kontext des Zitates sehen. Gruß --Christoph Radtke 14:02, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

vielen Dank, TomKidd 11:45, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

Hier ist mal der Link zu den Bildern http://mahopa.de/lustige-bilder/ lassen ich in Foren gut einsetzten. MfG --TheTruth90 23:55, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Achat (Kristallform) 1.jpg

Hallo Christoph, das o.g. von Dir unter falschem Namen hochgeladene Bild ist keineswegs ein Achat, sondern eine bräunlich-rote Varietät von Aragonit (siehe auch Category:Aragonite). Achat kommt jedenfalls ausschließlich in mikrokristallinen, gebänderten Aggregaten vor. Bitte lade das Bild doch nochmal unter richtigem Namen hoch und lass das andere löschen. Danke und Gruß -- Ra'ike D C B 12:18, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ähnliches, wenn auch nicht ganz so schlimmes gilt übrigens für Bild:Roter Glaßkopf Hämatit.jpg. Das sollte bestimmt Glaskopf heißen ;-) . Leider lassen sich Bilder nicht wie Artikel verschieben. Eine Kategorie hab' ich dem zwar verpasst, aber ich denke, eine Prozedur wie beim o.g. wäre wohl angebrachter. Gruß -- Ra'ike D C B 13:00, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ra'ike, Der Glaskopf steht so auf der Beschreibung, dass ist ja kein Problem, dass einfach zu ändern. Beim Achat in Kristallform habe ich auf eine mündliche QUelle vertraut, da ich kein Mineralienexperte bin. Ich werde das verifizieren und ändern. Gruß --Christoph Radtke 13:32, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klaviersonate

Hallo Christoph,

könntest du noch mal die Notenbeispiele im Artikel durchkontrollieren. Manchmal mache ich mit dem Notensetzprogramm Fehler. Da sind dann zwei Viertel in einem 3/4-Takt, oder 5/4 in einem 4/4-Takt. Manchmal fehlen auch Versetzungszeichen oder andere Sachen. Hörbeispiele durchhören könnte auch nichts schaden. Gruß Boris Fernbacher 17:06, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klar, ich gehs nochmal durch. Gruß --Christoph Radtke 19:51, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Boris, bin es durchgegangen. Die Sonaten von Beethoven, Brahms und Chopin hab ich mit meinen eigenen Noten Gegenkontrolliert. AUfgefallen ist mir noch folgendes:

  • Im Vergleich Beethoven/Haydn fehlen am Ende die Fortführungszeichen. Ohne diese muss man davon ausgehen, dass der Takt beendet ist, so gehts aber nicht auf
  • Bei Beethoven frühe Phase, op. 10/1 geht es am Ende mit Takt 95 los
  • In der Spätphase steht op. 111, es handelt sich aber natürlich um op. 110
  • Bei Chopin geht es unten im Takt 53, nicht 54 los

SOnst keine Fehler gefunden. Was fehlt ist noch ein schönes Beispiel von Liszt, die Sonate hat eine unglaublich große Bedeutung. Gruß --Christoph Radtke 20:26, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrektur. Die Fehler sind beseitigt. Liszts h-Moll-Sonate ist textlich ja schön beschrieben. Stimmt, man könnte die Textaussagen noch mit einem guten Notenbeispiel untermauern/illustrieren. Gruß Boris Fernbacher 14:01, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gerne, die Hörbeispiele kann ich aus irgendeinen Grund leider nicht öffnen. SOnst würde ich die auch durchgehen... Gruß --Christoph Radtke 16:55, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da muss irgendwas an deiner Soundwiedergabe am PC oder Windows/Linux nicht stimmen. Gruß Boris Fernbacher 01:27, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Viperfische?

Hallo Christoph! Hast du nicht gesagt, dass du die Viperfische diese Woche bei KLA reinstellst?Und hast du beim Grauwal fast alles schon fertig? Gruß -- Dalailama2 22:13, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dalailama2, lese mal auf meiner Seite nach, da steht, warum noch nicht ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:20, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da steht die Begründung. Bin nächste Woche nicht da, könnte also die Kandidatur nicht begleiten. Es wird wohl eine Woche später werden. Gruß --Christoph Radtke 22:22, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Achso sorry, das ist mir entgangen! Und der Grauwal?? -- Dalailama2 22:24, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der ist momentan meiner kaum vorhandenen Zeit zum Opfer gefallen... Gruß --Christoph Radtke 22:27, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aber schaffst du ihn heuer noch?;-) Gruß -- Dalailama2 22:28, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@Christoph: Beileid, ich kenne das zu genüge, wenn man kaum Zeit hat. Mit dem Artikelschreiben geht es da mir dann genauso wie dir. Geht halt eben alles langsamer von statten. Gruß -- Rainer Lippert 22:30, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nur ich kenne keine knappe Zeit, das willst du doch damit sagen?;-) Ja, eigentlich stimmt das aber auch momentan. -- Dalailama2 22:32, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hast du mein @-Zeichen übersehen? Ich meinte Christoph, nicht dich. Gruß -- Rainer Lippert 22:34, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, alles ok! Ich verschwinde mal wieder von hier, viel Glück für den Grauwal und die Viperfische. -- Dalailama2 22:35, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja ich denke ich werde ihn dieses Jahr noch schaffen ;-)
@Rainer: Na dann weißt du ja wovon ich spreche. Den Luxus der vielen Zeit habe ich im Juli genossen, jetzt gehts wirklich schleppender voran. Gruß --Christoph Radtke 22:56, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Denke daran, geteiltes Leid ist halbes Leid ;-) Gruß -- Rainer Lippert 23:05, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wir machen einen "geplagte Wikipedianer" Klub auf ;-) Gruß --Christoph Radtke 23:10, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oh ja, auf ;-) Wir wären ja schon zwei. Es gibt vielleicht noch den einen oder anderen mit wenig Zeit. Gruß -- Rainer Lippert 23:11, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

PS:Darf ich dann mit in den Club? ;-) Im Okt.? -- Dalailama2 23:12, 31. Aug. 2007 (CEST) Ich muss hier noch was sagen;-) Bei mir fangen diese Plagen erst ab Oktober wieder an!;-) *zwinker* Mein Beileid für euch! -- Dalailama2 23:12, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das müssen wir uns aber noch schwer überlegen ;-) Gruß -- Rainer Lippert 23:19, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ha, ich wusste dass das von dir kommen wird ;-)! Gute Nacht aber jettz @ all! -- Dalailama2 23:25, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten