Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hartmann Linge

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 23:09 Uhr durch Hartmann Linge (Diskussion | Beiträge) (Literaturrecherche: erledocht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hartmann Linge in Abschnitt Literaturrecherche erledigtErledigt

Archive

ARCHIV 2006

ARCHIV 2007

Lob und Ehren ;)

Hiermit verleihe ich Benutzer
Hartmann Linge
den

Winckelmann-Orden
des Wikipedia-Portals Geschichte

für die über lange Zeit auf dem Gebiet der Archäologie erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron

Nach all den römischen Kastellen, die du nicht nur in Stubform sondern in einer sehr schönen Form hier reihenweise anlegst, wird es endlich mal Zeit, daß das auch mal honoriert wird. Darum verleihe ich dir als fünfter Person den Winckelmann-Orden. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 18:58, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wow! Das freut mich nun aber wirklich ganz außerordentlich! Und wenn ich mir den Kreis der Preisträger so anschaue, fühle ich mich wirklich sehr geehrt. Ich danke artig und nehme es als Ansporn für die langen, noch vor mir liegenden ORL-Kilometer ;-) Gruß, --Hartmann Linge 19:05, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So soll das sein - Vorwärts immer - rückwärts nimmer! ;) Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:06, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Auch von mir die besten Glückwünsche, du hast es dir verdient! Grüße --Geos 20:31, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank auch Dir! Gruß, --Hartmann Linge 17:32, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt komme ich mit dem selben Anliegen wie Marcus hierher und sehe, dass sich schon die Kollegen für Lobpreisungen eingefunden haben. Da schließe ich mich einfach mal an. Gibt es ein Kastell, bei dem die Quellenlagen so gut ist, dass du es auf "Bapperl-Niveau" heben kannst? Das wäre doch eine schöne Auszeichnung deiner Arbeit zum Thema durch die Community? --h-stt !? 19:40, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Ihr so weiter macht, glaube ich bald selbst noch daran, dass ich hier eine ordentliche Arbeit verrichte ;-) Tut aber auch irgendwie gut bei dem ganzen Stress und Ärger, den man dadurch mitunter auch schon mal hat...
„Bapperl-Niveau“...mmmh!? So etwas wie das Kastell Saalburg (wird ohnehin mittelfristig die zweite Edition erfahren, da ich den Ehrgeiz habe, jetzt mal systematisch die ganze Linie von ORL 1 bis ORL 75 aufzurollen und dabei auch die bestehenden Artikel noch mal zu überarbeiten und zu erweitern) gibt natürlich auf der einen Seite enorm viel „Stoff“ her, ist mir aber auf der anderen Seite schon wieder zu bekannt...
Mein persönlicher Liebling ist ja Abusina, einfach weil es in sich so schön die Geschichte nahezu der gesamten Provinz Raetien fokussiert. Die Quellenlage ist, insbesondere durch den mächtigen Wälzer von Markus Gschwind: Abusina. Das römische Auxiliarkastell Eining an der Donau vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Beck, München 2004. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, 53), ISBN 3-406-10755-9, recht gut. Nur einen bajuwarischen Photographen müsste man noch ausfindig machen, da das urheberrechtlich unbedenkliche Bildmaterial ein wenig zu wünschen übrig lässt, und der sollte am besten einen Pilotenschein haben ;-)
Ansonsten sind dank der zahlreichen Lanzen die Dieter Planck in seiner aktiven Zeit als oberster Denkmalpfleger Baden-Württembergs für die Archäologie gebrochen hat, die südwestdeutschen Lager insgesamt recht ordentlich dokumentiert.
Ich werde aber noch mal drüber nachdenken. Es ist bislang ja noch nicht einmal ein Viertel des Gesamtbestandes erfasst, vielleicht fällt mir noch ein Kastell ein, das man von vornherein direkt mit Zielrichtung „Bapperl“ aufbaut.
Danke und Gruß, --Hartmann Linge 20:38, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Red mal mit Benutzer:Chumwa, der hat schon ein paar Luftbilder aus München gemacht. Vielleicht hat er ja auch die Möglichkeit über der Donau zu fotografieren oder kennt jemanden. Und die Ssaalburg fiel mir auch als erstes ein, in der bin ich schon als Kind rumgelaufen. --h-stt !? 20:43, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ORL Strecke 1

Lieber Kollege, wäre es nicht sinnvoller, schon wegen des Lemmas und der Systematik der Limes-Kastelle, diesen Artikel in zwei Artikel Kleinkastell Rheinbrohl und Kleinkastell Am Forsthofweg aufzuspalten? Gruß --Achim Jäger 15:40, 29. Jul. 2007 (CEST) PS: Ähnlich wäre es auch besser, aus Kleinkastelle von Fahrenbach zwei Artikel zu machen.Beantworten

Hallo Achim!
Hatte auch lange hin und her überlegt und es dann, nicht zuletzt wegen der im Artikel auch enthaltenen, die beiden Kastelle verbindende Limesstrecke, erst einmal bei der jetzigen Lösung belassen. Stehe anderen sinnvollen Lösungen grundsätzlich nicht im Wege, wenngleich bei den Kleinkastellen im Gegensatz zu den großen Lagern bislang eigentlich immer entsprechend verfahren wurde (Beispiel: Kleinkastelle von Fahrenbach) bzw. diese den größeren Fortifikationen zugeordnet wurden (Beispiel: Kastell Schloßau#Kleinkastell Seitzenbuche).
Würde diesbezüglich aber gerne noch mögliche andere Reaktionen abwarten, bevor wir hier in Aktionismus verfallen ;-)
Gruß, --Hartmann Linge 15:53, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Sache, wollte nur mal auf das systematische Problem hinweisen. Gratulation zu deinen sehr schönen Limesartikeln. --Achim Jäger 15:58, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Das Problem bereitet mir leichtes Magengrummeln, seit ich mit der Systematisierung beschäftigt bin. Habe bislang noch keinen Königsweg gefunden und bezweifle manchmal auch, ob die Thematik überhaupt ein zu starres formales Korsett verträgt...
--Hartmann Linge 16:10, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nach langem hin und her und vor dem Hintergrund, dass sich bei der Zusammenfassung der Kleinkastelle im weiteren Limesverlauf noch Probleme ergeben könnten, sehe ich ein, dass Du wahrscheinlich Recht hast. Ich werde auf jeden Fall bei den kommenden Kleinkastellen schon einmal so verfahren und die bereits bestehenden Zusammenfassungen bei Gelegenheit aufspalten. Die sich sonst ergeben könnenden Probleme scheinen mir auf jeden Fall gravierender als die anfangs von mir gehegte Befürchtung einer möglichen „Stubbisierung“. Auch ist es absolut vernünftig, das Problem jetzt schon in Angriff zu nehmen, als zu einem späteren Zeitpunkt zahlreiche Artikel aufspalten zu müssen. Schon vor dem Hintergrund der Verknüpfung der Artikel untereinander. Danke für den Denkanstoß, --Hartmann Linge 12:02, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hartmann Linge, in Niederbieber hat man ein neues Modell des Kastells ausgstellt. Interesse an einem neuen Bild? Gruß--Frila 23:35, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila! Aber sischer dat, immer heran damit ;-) Gruß, --Hartmann Linge 23:44, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe 5 neue Bilder unter Neuwied, Niederbieber eingestellt. Ich habe noch einige Aufnahmen von dem Modell, aber leider sind zuviele Spiegelungen drin. Viel Spaß, Gruß--Frila 13:22, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mit bis zu Vieren davon kann ich vielleicht was anfangen:
Mal sehn, ob man mit 'nem Bildbearbeitungsprogramm an der Spiegelung noch was tricksen kann...
Noch zwei Fragen:
Wo genau befinden sich die Modelle?
Befinden sich die Fundstücke auch in diesen Vitrinen oder an einem anderen Ort?
Herzlichen Dank auf jeden Fall schon einmal für die Bilder und Gruß, --Hartmann Linge 13:51, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Das Kleinkastell Hillscheid ist nebst Wachturm in seinen Grundmauern freigelegt und konserviert worden. Ein paar Photos davon stünden dem Artikel, der da in Kürze folgt, bestimmt gut zu Gesicht... ;-) *duckundwech*
Die Fundstücke befinden sich in den Vitrinen mit den Modellen auf dem Kastellgelände. Hillscheid, vielleicht demnächst, ich werd an Dich denken.Gruß--Frila 16:41, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

7 neue Bilder von Hillscheid unter Neuwied/Niederbieber. Gruß--Frila 15:50, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wußte doch, auf den Mann kann man sich verlassen ;-) Herzlichen Dank! Habe erst mal alle auf meiner Projektseite eingebaut. Muss jetzt nach Kastell Niederberg erst mal Luft schnappen. Die Bilder vom Kastell Niederbieber sind übrigens alle in den Artikel eingebaut. Gruß, --Hartmann Linge 16:55, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lindenweg (vorherige Disk: Kastelle am Limes markieren Altstrassen)

Hallo Hartmann, hat ein bißchen gedauert mit dem Lindenweg - kennst Du Dich gut mit den Geo-Koordinaten aus? Der Abbildungs-Maßstab ist mir zu groß, da müßte man noch etwas näher dran und ich bleib irgendwie in der 1:300.000 Abbildung hängen. Darf ich mit Deiner Zustimmung zu meinem Lösungs-Vorschlag rechnen oder muß ich gleich wieder Löschung befürchten ? Ein schönes WE wünscht --Virus11 16:29, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

N'Abend Virus!
Zur Karpesserburgk habe ich Dir ausführlich auf Deiner Disk geantwortet.
Zur Auflösung der Koordinate fällt mit auch nicht viel ein, außer vielleicht, dass das Problem möglicherweise darin begründet ist, dass Du eine dezimale Darstellung gewählt hast. Ich arbeite immer ganz „alterthümlich“ mit Grad, Minuten, Sekunden und Sekundenbruchteilen und hatte diese Probleme – zumindest bei Google-Earth – selbst mit den penibelst fixierten Wachtürmen bislang noch nicht. Sonst frag mal beim Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung oder direkt bei Benutzer:Kolossos, der sollte sich da besser auskennen.
Gruß, --Hartmann Linge 22:15, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Georg Wolff (Archäologe)

Vielen Dank für Deine Literatur-Recherche über Georg Wolff. Das war mal ein kleiner Artikel, als ich ihn angelegt hatte. Hier im Frankfurter Gagern-Gymnasium ist er sogar "Ehrenmitglied", aber leider hat mir der Vertreter der "Freunde des Gagern-Gymnasiums" noch nicht viel berichten können - in der "HoLa" in Hanau durfte ich mal einem Referat über sein dortiges Wirken "lauschen" - war zwar recht interessant, aber die Biografie Wolff´s ist noch nirgendwo zu finden. Vor Wolff lief der Limes (angeblich) noch über den Vogelsberg! Jetzt ist der Artikel wirklich "rund" - Danke - --Virus11 17:52, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Das große provinzialrömische Korrekturlesen

Hallo Hartmann!
Mein Brustpanzer ist geschnürt und mein Gladius liegt griffbereit. Aber um den Überblick nicht zu verlieren, hier die Artikel, die ich korrekturlesen soll:

Sollte ich etwas vergessen haben, dann lass es mich wissen. Gruß --Manuel Heinemann 13:00, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mahlzeit Manuel!
Hab das Doppel oben ersetzt, vermisse sonst eigentlich nix. Ich würde es nur in anderer Reihenfolge anordnen und auch lesen (wenn ich denn so verrückt wäre, es zu lesen ;-):
Direkter Limesverlauf Strecke 1:
Kleinkastell Rheinbrohl->Kleinkastell Am Forsthofweg->Kastell Niederbieber->Kleinkastell Anhausen->Kleinkastell Ferbach->Kleinkastell Hillscheid->Kastell Arzbach
Etwas rückwärtig davon:
Kastell Heddesdorf->Kastell Bendorf->Kastell Niederberg
Und der Literaturartikel Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches
Kastell Ems ensteht gerade, danach ist die Strecke 1 erledigt.
Danke und Gruß, --Hartmann Linge 13:14, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
¿Kleine Zwischenfrage: Hast du in der Einleitung bewusst den Absatz zwischen dem UNESCO-Satz und dem Rest der Einleitung? --Manuel Heinemann 13:30, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Manchmal schon, aus Formatierungs-/Designgründen. Entscheide einfach nach gusto. --Hartmann Linge 13:33, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schau dir mal beide Einleitungen in dieser Form an. Ich finde eine auseinandergerissene Einleitung hier etwas "unschicklich", deshalb habe ich den Absatz herausgenommen. Aber schlußendlich bist du der Hauptautor. Sag mir, wie du es haben willst. --Manuel Heinemann 13:48, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ist schon recht so. Aber erkläre dem Opa doch mal was „NE-NN“ ist (Kleinkastell Am Forsthofweg/Wp 1/18). Opa kennt nämlich nur „m ü. NN“ und befürchtet mal wieder, die Zeichen der Zeit nicht zu verstehen... --Hartmann Linge 13:57, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe die Sache in einem Selbstrevert schon abgeändert. --Manuel Heinemann 14:13, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
¿Grundsätzliche Zwischenfrage: Du ersetzt des Öfteren „m²“ durch „Quadratmeter“, „cm“ durch „Zentimeter“ and so on. Stört mich überhaupt nicht, aber der Grund würde mich interessieren. Ist das eine Formatierung Deines persönlichen Geschmacks oder habe ich da irgendeine Wikipedia-Konvention übersehen? Würde dann künftig direkt beim Schreiben entsprechend verfahren. --Hartmann Linge 22:17, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oh Mensch, das wäre ja noch schöner, das Wikipedia solch einem Regulierungswahn unterliegen würde. Aber warts ab, irgendwann kommen unsere Künstler auch noch auf solch eine Idee. Für meine Änderungen gibt es folgende Bewandnis: 1. In Wissenschaftlichen Arbeiten ist, zumindest laut den Büchern, Kursen und Seminare die ich besucht habe, eine gleichbleibende Form zu wahren. Da ich nicht vor hatte den ganzen Artikel abzuändern, ändere ich zumindest den entsprechenden Abschnitt ab. Denn deine Artikel kommen wissenschaftlichen Abhandlungen recht nahe und 2. Ich finde, dass ich dir diesbezüglich meine Annerkennung zolle, wenn ich für eine einigermassen gleiche Form, zumindest bezogen auf den Absatz, sorge. Ist vermutlich eine Frage der inneren Ästhetik. Ich hoffe, dies sorgte für nötige Aufklärung.
Sag ich doch: „Lieber Provinzialrömer als Wikipedianer“ ;-) Schon wenn man bedenkt, dass man auf solch eine Idee kommen kann/muss... (Im Moment versuchen sie, recht gut gemachte Artikel zur Postgeschichte zu eliminieren, aber ich bin es so satt, mich in diese von Borniertheit und Bigotterie triefenden Pseudodiskussionen einzuklinken...) Den Rest nehm' ich mal einfach als unverdientes Kompliment zur verdienten Nachtruhe ;-) (Oh Mann, der komplizierte Lahnübergang mit seinen zwei, teilweise nur miserabel dokumentierten Kastellen macht mich noch kirre. Habe jetzt erst mal Literatur nachbestellt.) Danke, Gruß und gutes Nächtle, --Hartmann Linge 02:15, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry Hartmann, gestern wurde nichts mehr aus einem weiteren Korrekturlesen. Aus einer Einkaufstour wurde ein Essen beim Inder meines Vertrauens und ein Abstecher in eine türkische Bar. Zudem hatte ich gestern ein recht interessantes Telefonat mit dem Regierungspräsidum Tübingen wegen der Villa Rustica in Inzigkofen. Sehr wahrscheinlich war der Standort des heutigen Schloss Sigmaringens der Standort einer römischen Fortifikation evtl. sogar des verschollenen Limeskastells. --Manuel Heinemann 12:22, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
*DetailsundNeuigkeitensofortwissenwill* *GierLechz* ;-)
--Hartmann Linge 12:48, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
"Ich habe fertig!" oder mit anderen Worten "Es sei vollbracht!!" Ich habe deinen Artikkel soweit es ging Korrekturgelesen, habe am Format herumgefroscht, Typos ausgemerzt, Wikilinks eingefügt, bzw. Doppelungen entfernt, habe Begrifflichkeiten ergänzt und habe meinen Tribut an die Neue Deutsche Rechtschreibung gezollt.
Nun wieder zurück nach Sigmaringen. Bei der Villa Rustica Inzigkofen wurden aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Nutzungen fanden sich sowohl im Frühjahr als auch jetzt im Spätsommer verscheidenste Lesefunde. Unter anderem Sigliatte-Scherben mit Reliefverzeirung, Ornamenten und Bemalung. Daneben vermutete Hohltubeli. Desweiteren und jetzt wird es solgsam interessanter Metallfunde, Nagel, Türbeschlag (?) und vermutlich eine Münze.
Knapp einen halben Kilometer von der Villa Rustica im Wachtelhau entfernt fanden sich in diesem Spätsommer Mauerreste, in alten Notizen als Römergräber angesprochen. Hier wird es voraussichtlich 2008 eine Untersuchung durch das LDA geben.
Mal abwarten was Prof. Dr. Frieder Klein, RP Tübingen, Referat Denkmalpflege, mir am Montag näheres berichten kann. --Manuel Heinemann 20:19, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz schön schnell und dabei ganz schön gründlich, à la bonheur! Herzlichen Dank! Um so mehr, als ich sehe, wie sehr Du eingespannt bist. --Hartmann Linge 22:07, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist aber leider nicht alles. Ich bin noch der konspirativen Vereinigung südwestdeutscher philosphischer Burgenfreunde mehrere Artikel schuldig (Walddom, St.-Maurus-Kapelle, Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen), sowie die komplette Überarbeitung von Falkenstein (Donautal). Zudem gestaltet sich die Arbeit an der infobox schwieriger als gedacht. --Manuel Heinemann 12:53, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturrecherche erledigtErledigt

Hallo Hartmann! Ich bin mal wieder über einen unserer Lokalhelden, Karl Schoy (1877-1925) gestolpert. Seine PND ist 117015679. Es gibt anscheinend eine Würdigung seiner Leistungen in der Zeitschrift ISIS. Siehe hierzu auch hier. Kannst ich dich darum bemühen, mir ein Scan der 14 Seiten von Heidi zukommen zu lassen?! Da ich beabsichtige einen Artikel über ihn zu verfassen. --Manuel Heinemann 12:22, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Manuel!
Ist im elektronischen Zugriff über JSTOR leider nur für Universitätsangehörige möglich. *Grmpflhmppfwrrks!* Ärgere mich immer wieder über solche Einschränkungen. Ist aber in Papierform jetzt bestellt und liegt morgen ab 10:30 Uhr für mich zur Abholung bereit :-)))
Muss jetzt Schaffen gehen. Gruß, --Hartmann Linge 12:40, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Isis ist angekommen. Ohne Horuskind aber mit Karl Schoy. Ich denke irgendwann im Laufe des Wochenendes sollte ich es schaffen... Gruß, --Hartmann Linge 17:13, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Juh gatt Mehl! Vier Lieferungen als .rar-Pakete mit jpg-Dateien, 15 Druckseiten alles zusammen. --Hartmann Linge 23:09, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten