Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 23:07 Uhr durch Griensteidl (Diskussion | Beiträge) (blaue Heckenkirschen auf Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Griensteidl in Abschnitt blaue Heckenkirschen auf Commons


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.

Rote Vogelmilbe

Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, besonders der Abschnitt "Behandlung" wirkt auf mich wenig überzeugend (den Rest kann ich nicht beurteilen) - nicht zuletzt durch die Nennung zweier Markennamen (Milbenfrei & Lentypur) und einer Methode, die "Eigene und Kundenerfahrungen in Jahrzehnten" wiedergibt. -- srb  23:59, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Serie

Ich habe das schon einmal angesprochen und den falschen (?) Gebrauch des Wortes bei Bienen und co. unter Wikipedia:Widerspruch/Mai 2007 eingetragen. --KnightMove 13:53, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Blauer Strandläufer

Mir dem blauen Link Strandläufer ist nicht die Gattung Calidris gemeint, obwohl die meisten Links dorthin es annehmen. Näheres dazu in Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus/Archiv#Waldläufer. -- Olaf Studt 11:23, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verwaiste Seiten

Einige User kümmern sich momentan um die verwaisten Seiten. Da die Spezialseite immer nur die ersten 2000 Seiten darstellt, haben wir die Seiten teilweise auf Benutzerunterseiten verlinkt (Übersicht). Es gibt auch eine Unterseite, auf der verwaiste Biologieseiten zusammengefasst wurden. Vielleicht mag sich ja jemand euch mal etwas intensiver mit den Seiten beschäftigen, wir würden uns freuen. Falls ihr irgendwo bereits selbst so eine Seite pflegt, wäre es nett wenn ihr das mir kurz mitteilen würdet, ich würde das dann mit in meine Navileiste aufnehmen. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:58, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deutsches Lemma für Rußtaupilze?

Zuerst hatte ich mich für feige gehalten, weil ich Capnodiales nicht nach „Rußtaupilze“ verschoben, sondern stattdessen eine Weiterleitung erstellt habe. Inzwischen habe ich allerdings den Verdacht, dass der Name „Rußtaupilze“ gar nicht für alle Familien der Ordnung gilt, denn die nach Aussage des Artikels sehr häufige Gattung Cladosporium wurde in „Capnodiales“ überhaupt nicht erwähnt – die Mycosphaerellaceae sind vielleicht erst nach der dt. Bennenung zu der Ordnung gestellt worden. -- Olaf Studt 20:41, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bildsuche

Ich bin auf der Suche nach einem Bild einer Kolonie von Streptomyces coelicolor, ums in den Artikel zu stellen. Vielleicht kann jemand eines machen, oder kennt jemanden, danke jedenfalls schon mal. --chb 16:40, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Theoriefindung bei Hühnern

Vielleicht doch mal bei der Diskussion:Frankoline vorbeischauen – ist ganz spannend (und mir zu anstrengend)! -- Olaf Studt 22:55, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Muschelschale

und

Ich weiß nicht so recht, wohin damit: Für die WP:QSB sind die Artikel nicht schlecht genug, und sowohl die Redundanzseiten als auch Portal:Biologie/WikiProjekt Biologie erscheinen mir zu weit vom Schuss. Also: Beim Versehen der Solemyoida mit zusätzlichen Links ist mir aufgefallen, dass die besten Informationen in dem sehr langen Artikel Muscheln stehen. Zumindest für die Muschelschale gibt es schon einen handlicheren Artikel, der aber nicht die weiterführenden Infos bietet, die man beim Verlinken von Fachausdrücken erwartet. Also eine von den schwierigeren Redundanz-Aufgaben. -- Olaf Studt 10:04, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also wie jetzt? Der Artikel "Muscheln" ist beim Kapitel "Muschelschalen" besser als der Artikel "Muschelschale"? Verfaheren wir analog wie beim Artikel Schneckenhaus?--Regiomontanus (Diskussion) 10:58, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde gern die Liste der Schlossformen nach „Muschelschale“ übernehmen, weiß aber nicht, was die dazugehörige Literaturangabe ist. -- Olaf Studt 10:29, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Olaf, bin wieder im Lande und haben die restlichen Ordnungen der Muscheln noch erstellt (klar hast Du schon bemerkt). Du kannst am besten Amler et al. (2000) oder den Treatise on Invertebrate Paleontology zitieren. Die haben jeweils ausführliche Kapitel über die verschiedenen Schlosstypen. Bei Bedarf kann ich Dir die Seiten auch einscannen und zuschicken. Beim Artikel "Muschelschale" (ich bin für den Begriff Muschelgehäuse!) müssten mit der Zeit auch die anderen Begriffe (Ligament, Wirbel, Lunula, Area etc.) erscheinen. Wir bräuchten da aber Abbildungen. Ich glaube, ich habe noch welche in meiner Abbildungssammlung, die ich der Wikipedia stiften kann. Muss einfach mal nachsehen. Habe übrigens die Perlaustern in Perlmuscheln geändert und einen neuen Artikel angelegt. Dieser Anglizismus (Perlaustern) hat zwar auch schon ins Deutsche Einzug gehalten, die korrekte Übersetzung von engl. "pearl oyster" lautet aber immer noch Perlmuschel (siehe auch hier. Gruß -- Engeser 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hier noch eine Frage. Ich hatte auf der Diskussionsseite von Unionoida noch die Anregung, den Vorschlag etc. dass doch die Unionoida auf Flussmuschelartige verschoben werden müssten. Wie steht Ihr dazu. Dann müssten die Pterioida auf Flügelmuschelartige, Ostreoida auf Austernartige, Mytiloida auf Miesmuschelarige etc. pp. verschoben werden. Ist das nötig, wichtig, gewollt? Ist natürlich wieder eine Menge Extraarbeit. -- Engeser 12:16, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Berg-Anoa

Ich habe letztens rausgekriegt, das der Artikel "Berg-Anoa" auf den Artikel "Anoa" weiterleitet. Da dieser nicht den Anoa im allgemeinen Sprachgebrauch, sondern den Flachlandanoa beschreibt, habe ich in meiner Not die Weiterleitung weg gemacht und ein paar Zeilen geschrieben, was sich halt so aus dem anderen Anoa-Artikel herauslesen lies, da dort etwa Gemeinsamkeiten, Unterschiede, lat. Namen usw. erwähnt war. Der Artikel ist aber noch ziemlich dürftig. Wäre also schön, wenn mir jemand helfen würde, den etwas aufzumöbeln (Ich habe leider so gut wie keine Literatur).(nicht signierter Beitrag von Heinz Amberger (Diskussion | Beiträge) )

Erledigt. --Bradypus 15:05, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

nur so zum nachdenken

Weil ich gerade einen Aufsatz von Einhard Bezzel vor mir liegen habe ("Deutsche Jäger schießen über zwei Millionen Vögel jährlich - warum eigentlich? In: Falke 6/2007 234-235) ein paar Zahlen.

  • Waldschnepfe: (2005/2006) 15.622 (Brutbestand in Deutschland maximal 24.000 BP)
  • Wildtauben: (2005/2006) 962.829
  • Rabenvögel: (2005/2006) 466.205
  • Wildenten: (1999/2000) 593.798
  • Rebhühner (Mittelwert)11.641 (etwa 15% des deutschen Gesamtbestandes)

und - für mich besonders interessant:

  • Möwen: (2005/2006) 13.371 - weshalb, fragt Einhard Bezzel, dem man ja schon eine gewisse seriosität zubilligen darf, werden Möwen geschossen, und wieviele seltene, strengstens geschütze Arten verbergen sich in dieser Strecke, sind doch doch die verschiedenen Arten selbst für Fachleute oft sehr schwer zu bestimmen. Aus dem Bodenseeraum höre ich immer wieder von Fehlabschüssen von Schwarzkopfmöwen, die halt mit Lachmöwen verwechselt wurden. etwas nachdenkliche grüße Scops 08:55, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

QS-Bio

Hai, ich habe den Baustein Vorlage:Quellen-Biologie gebastelt. Ich finde Bausteine zwar nicht schön, sind aber eine Möglichkeit, die Autoren, die den Artikel bearbeitet haben und hoffentlich beobachten, effizient zu informieren. Dort habe ich, ebenso wie in den Baustein Vorlage:QS-Biologie (LK fehlen noch) habe ich die Kategorie:Qualitätssicherung_Biologie reingeschrieben, welche ich unter Kategorie: Wikipedia:Wartung und Kategorie:Wikipedia-WikiProjekt eingeordnet habe. Was meint ihr? War ne spontane Idee, wenn es die Mehrheit für nicht sinnvoll erachtet, hängt mein Herz nicht daran Gruß --...bRUMMfUß! 13:34, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Taxoboxen falsch aufgebaut (?)

Hallo, kann ein Fachkundiger mal hier etwas dazu schreiben? -- aka 08:00, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Noch was zu den Taxoboxen

Nach dem nun seit einem knappen Monat keiner auf meine Anfrage dort reagiert hat, wollte ich mich hier noch mal diesbezüglich zu Wort melden:

„Erstmal, falls das folgende schon mal diskutiert wurde: sorry, hab danach gesucht aber nicht gefunden. Ich würde vorschlagen bei paläontologisch bedeutsamen Organismen eine Zeile mit der fossilen Reichweite in die Taxoboxen einzufügen, wie es zum Beispiel auf der englischen Version von Ostrakoden getan wurde. Ich finde es schon bedeutsam, dass diese Organismen bereits seit dem Kambrium existieren, oder die Seefedern, die es noch länger gibt. Meinungen? --bo 19:25, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde das immer noch. --bo 15:23, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin dagegen. Die Taxobox soll auf Taxonomie beschränkt bleiben und nicht Zeitraum, Gefährdungsgrad, Verbreitungsgebiet oder sonstiges beinhalten. Darüber hinaus ist es auch oft schwierig, einen genauen Zeitpunkt für das erste Auftreten eines Taxons anzugeben, je nachdem ob man Außen- und Vorfahrengruppen einrechnet oder nicht. Das lässt sich m. E. im Fließtext viel besser darstellen. Mfg --Bradypus 16:27, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Stimme Bradypus zu. --Griensteidl 17:35, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Könnte dann vielleicht paläontologisch wichtigen Gruppen (wie z.B. den Armfüßern) oder den bereits genannten eine zusätzliche Paläobox zugestanden werden? Nur weil ein paar von denen überlebt haben (zugegebener maßen etwas überspitzt/vereinfacht darestellt) fallen sie nicht mehr in die Kategorie Fossilien. Das finde ich schade.--bo 09:27, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zwei Boxen untereinander? Bitte nicht! Denis Barthel 09:37, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich geb zu das ist unschön, aber was passiert, wenn durch Zufall eine überlebende Trilobitenspezies entdeckt wird? (-zugegeben: äußerst unrealistisch) Wird dann die Paläobox entfernt und durch eine Taxobox ersetzt? In meinen Augen sind die genannten Gruppen in erster Linie Fossilien und erst in zweiter Linie auch rezent. Wenn es Konsens ist alles was (auch mit äußerst wenig Individuen) rezent ist mit Taxobox zu versehen und alles was ausgestorben ist mit Paläobox, dann geb ich mich natürlich damit zufrieden. Aber wie lange muss denn eine Gruppe ausgestorben sein? ... andenken wollt ich das schon mal. --bo 10:16, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also: Es ist Konsens, dass
*Eine Taxobox bei allen rezenten Arten und Taxa mit rezenten Vertretern gesetzt wird
*eine Taxobox bei allen Taxa und Arten gesetzt wird, die während der kulturellen Entfaltung des modernen Menschen ausgestorben sind.
*eine Paläobox bei allen Taxa und Arten gesetzt wuird, die in vorkultureller Zeit ausgestorben sind.
*eine Paläobox immer dann gesetzt wird, wenn ein Taxon gebildet wird, welches fossile und rezente Taxa umfasst und nur durch die Zunahme der fossilen Taxa überhaupt definiert ist und nach Entfernung der fossilen Gruppen ein bereits benanntes Taxon verbleibt.
Die Armfüßer und bsp. auch die Einschaler sind ein rezentes Taxon und bekommen entsprechend eine Taxobox, die Trilobiten sind ausgestorben und haben ein Paläobox. Fossile Taxa innerhalb der rezenten Taxa sollten separat beschrieben werden und bekommen dann natürlich eine Paläobox. Imho gibt es hier keinen weiteren Diskussionsbedarf -- Achim Raschka 10:46, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Prinzipiell ist auch davon auszugehen, dass jedes Taxon oberhalb der Art mehr ausgestorbene als rezente Vertreter hat. Dann würde es wohl kaum noch Taxoboxen geben. Die Folgen davon wären bizarr. Denis Barthel 10:52, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, auch wenn ich es etwas schade finde, scheint das ja eine vernünftige Handhabe zu sein. Danke für die Aufklärungen. mfg --bo 14:56, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Phaeocystis globosa

Nachdem Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel offenbar tot ist: Vielleicht sollte man angesichts des Heringssterbens vor Sylt der „Schaumalge“ (zu Haptophyta) einen eigenen Artikel gönnen. -- Olaf Studt 23:51, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

piqs.de

Hi. Ich möchte euch mal auf die Seite http://piqs.de/ aufmerksam machen. Habe sie auch auf unserer Quellenseite eingetragen. Die Seite besteht seit April 2007 und enthält auch Bilder zu Tieren und Pflanzen. Alle Bilder sind auch unter kommerziellen Gesichtspunkten verwendbar; wie immer unter Creative Commons Attribution 2.0. Viele Bilder, die uns entsprechend wären, sind jedoch dort nicht genauer bestimmt. Vorsicht ist jedoch in diesem Punkt gesehen wie auch in anderen Web 2.0 Seiten/Projekte; dass sich der Betreiber nicht sicher sein kann ob sich darunter Urheberrechtsverletzungen befinden. Wollte ich nur mal mitteilen. grüße von --Factumquintus 01:23, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bärenpark Worbis

Beim Portal:Biologie wurde auf der Diskussionsseite Portal Diskussion:Biologie#Bärenpark Worbis eine Einladung angefragt. Falls das noch nicht jeder mitbekommen hat und Interesse hätte und in der Nähe Thüringens wohnt. Wäre doch was? Für mich ist es leider zu weit weg. grüße --Factumquintus 19:00, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Drachenfrucht

Kann sich bitte jemand mal diesen Abschnitt unter Anbau und Pflege ansehen. Leider wurde dabei keine Quelle angegeben, wurde von einer IP eingepflegt: In Fernost tragen die Pflanzen schon nach weniger als 1 Jahr Früchte und das bei einer Höhe von ca 1 bis 1,5 m. Das Wachstum beträgt dort ca 20 bis 30cm pro Monat; das entspricht etwa einem Element. Die Blüte blüht nur an einem einzigen Tag und das nur in der Nacht. ~~---- (nicht signierter Beitrag von Factumquintus (Diskussion | Beiträge) )

Das mit dem Wachstum konnte ich nicht verifizieren und habs rausgenommen. Die Hauptart, die die Drachenfrucht liefert, blüht nur nachts, wie etliche Kakteen, und eben oft nur eine. Hab eine Quelle angegeben. Das ganze würde aber wohl eher in den nicht vorhandenen Art-Artikel passen als in den Frucht-Artikel. --Griensteidl 11:36, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schwammerl

Verlegt nach Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung

Holsteiner Griffer

könnte sich mal bitte jemand mit Ahnung den Artikel anschauen? Ich bin da bloß wegen Wikipedia:Qualitätssicherung/14. August 2007#Holsteiner_Griffer drauf und an sich mitten in einem Editwar. Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:45, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Trennung der Erstbeschreibungen von Heinrich und Friedrich Boie

Gibt es eigentlich irgendwo eine zuverlässige Liste von wissenschaftlichen Erstbeschreibungen, die allein auf der Arbeit von Friedrich Boie beruhen oder hat er nur die Beschreibungen seines Bruders veröffentlicht? Irgendwie ist es ein bissl verwirrend, dass beispielsweise der Erstbeschreiber der Kleinen Noddy-Seeschwalbe (1844) (lt. fr. Wikipedia) Heinrich Boie sein soll, obwohl Heinrich Boie bereits 1827 gestorben ist. --Melly42 20:29, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Tiermotive

Seit 2005 scheint sich da nichts mehr zu tun. Sollten wir diese von dem damals aktiven Benutzer Jonathan Hornung nicht archivieren bzw. zu den Quellen tun oder hat jemand eine andere Idee? Als Referenz bzw. zur Zustimmung der Bilder sollte sie auf jeden Fall behalten werden; nur in welcher Form? grüße von --Factumquintus 23:56, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ich verstehe jetzt nicht, was sich da nicht tun sollte. Wir haben seinerzeit der Verwendung unserer Fotos zugestimmt... und dazu stehen wir selbstverständlich auch heute noch. Achso, ich bin einer der beiden Betreiber von Tiermotive.de und tierdoku.com.
Beste Grüße --Wilfried 08:45, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bei Rückfragen stehe ich selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. --Wilfried 08:45, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Wilfried! Es ging nicht darum, diese Seite in die Versenkung verschwinden zu lassen. Sollte nicht falsch rüberkommen. Mir war es wichtig, zu schauen, wird diese Seite noch bearbeitet bzw. sind noch Benutzer des Lebewesenportals dabei, Bilder, die zur Verfügung gestellt worden, hier einzubinden? Seit 2005 kam es mir so vor, dass diese Unterseite nicht mehr beachtet bzw. bearbeitet wird. Habe ich mich wohl getäuscht? grüße von --Factumquintus 20:07, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Moin Factumquintus, TD/TM ist ein sehr aktives Portal. Wenn da zum Zeitpunkt X (2005) von Wikipedia Bilder herunter geladen wurden, so ist zwischen 2005 und 2007 selbstverständlich fotomäßig reichlich passiert. Es mangelt zwischen WP und TD/TM an Kommunikation, nicht aber an Fotos ;) Ich habe mit Sicherheit noch einige Hundert Arten, vielleicht sogar weit über Tausend, die hier entweder noch nicht vertreten sind oder Fotos fehlen. Ein kleines Beispiel: Maskeneule (-> Foto). Grüße aus Offenbach... --Wilfried 07:24, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Cassytha

Der Artikel ist ziemlich übel und müsste gründlich überarbeitet werden. In der derzeitigen Form eigentlich Löschkandidat. Aber manchmal hilft ein Eintrag hier und ein tapferer Wikipedianer erbarmt sich des Artikels (siehe weiter oben Artikel Rutenhirse; vgl. erste Version). -- Engeser 20:58, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Für solche Zwecke gibt es Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung. Alles dorthin, wo es hingehört. --Griensteidl 21:11, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Kladogenese

Da bin ich eben zufällig drauf gestoßen, hab ihn formal verbessert, aber inhaltlich ist das noch nicht gut. --Gerbil 09:30, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Standardsprachliche Schreibweise bei Lemmata vs. taxonomische Schreibweise (fortgesetzt)

Nachdem die Diskussion bereits archiviert, aber noch nicht zum Abschluß gekommen ist, setze ich sie in der Hoffnung, daß wir nun zügig zu einem Ergebnis kommen, mit den Diskussionsbeiträgen vom Wochenende fort.

Wie u. a. Rainer Z erwähnt hat, besteht offenbar eine Diskrepanz zwischen dem bereits in früheren Diskussionen erzielten Kompromiß zur Schreibweise und der aktuellen Anwendung.

Es verwundert mich etwas, daß angesichts dieser Tatsache einige Autoren immer noch vehement auf einer Nichteinhaltung dieses Kompromisses bzw. Beendigung der Diskussion bestehen. Wenn sich an den bereits erzielten Kompromiß gehalten worden wäre, wäre es auch nicht zur wiederholten Neuauflage dieser Diskussion gekommen. Es scheint vielmehr so, als hätten einige Autoren wissentlich diesen Kompromiss boykottiert, was für mich auch die teilweise heftigen und skurrilen Reaktionen auf diese Diskussion erklärt. Aber darauf möchte ich nicht weiter eingehen, das dient der Sache nicht.

Vielmehr möchte ich den bereits früher als tragfähigen Kompromiß erarbeiteten Vorschlag nochmals verdeutlichen:

Bei Namen aus Flora und Fauna, die in allgemeinen Nachschlagewerken wie Duden, Brockhaus, Microsoft Encarta, etc. pp. in der standardsprachlichen Schreibweise (also ohne Bindestrich) aufgeführt sind, wird auch bei Artikeln hier in Wikipedia das standardsprachliche Lemma verwendet. Der fachsprachliche Name wird sowohl als Lemma mit Redirect auf das standardsprachliche angelegt als auch im Artikel selbst erwähnt, so wie bei Schnittlauch beispielhaft erfolgt.

Bei solchen Lebewesen, die nicht in diesen allgemeinen Nachschlagewerke aufgeführt sind und daher in der Allgemeinheit nicht sonderlich bekannt sein dürften, wird auch das Lemma bereits in der fachsprachlichen Schreibweise angelegt.

Um in Zukunft solche Diskussionen zu vermeiden, wird ein entsprechender Hinweis in die Portal-FAQs aufgenommen, der auf diesen erzielten Kompromiß als Richtlinie für die Schreibweise verweist.

Ich für meinen Teil kann mit diesem Kompromiß leben und würde mir wünschen, wenn diese bereits vor einiger Zeit erzielte Vereinbarung nun auch von allen Beteiligten angewandt wird. Grüße, --Lagopus 13:32, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Seesaibling - Morphen?

Im Artikel Morphe werden die fleisch- und planktonfressenden Varianten des Seesaiblings als Beispiele für Morphen genannt; der Artikel Seesaibling nennt die Planktonfresser aber Kümmerformen. Was ist richtig? --KnightMove 13:35, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin ja wahrlich kein Fischspezialist. Aber die Formen kommen in ein und demselben See vor, also sind es wohl Morphen und nicht einfach Hungerformen. Hab das im Artartikel mal gelöscht. Die Schwarzreuter sind jedoch Zwergformen häufig ohne entwickelte Gonaden. --Griensteidl 00:33, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benennung von Moosen

Ich finde die neuen Moosartikel sehr gut, möchte aber nochmals die Benennung (Lemmabildung) aufwerfen. Ich weiß schon, dass das bereits einmal dikutiert wurde und die deutschen Namen oft recht gekünstelt wirken. Trotzdem kann ich mir unter Gelbliches Seidenmoos wesentlich mehr vorstellen als unter Homalothecium lutescens, das ebensogut ein Nematode oder Bakterium sein könnte. Ich würde gerne diese Moose auf das deutschsprachige Lemma verschieben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:49, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade im Archiv eine Diskussion zu dem Thema gesucht, leider nicht gefunden. Mich verwundert die ausschließliche Verwendung der wiss. Bezeichnung auch schon lange. Für die häufigen Moose gibt es ja durchaus auch gängige deutsche Namen. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass Artikel, die auf die deutschen Namen verschoben wurden, mit Hinweis auf irgendeinen Konsens wieder zurückverschoben wurden. Es wäre aber gut zu wissen, wo dieser Konsens erzielt wurde. Ansonsten würde ich für die übliche Vorgangsweise plädieren: wo ein deutscher Name existiert, diesen verwenden (meist steht ja ein deutscher im Artikel). Der Hinweis, dass diese Namen ja meist nur Übersetzungen der wiss. Namen seien, überzeugt mich nicht wirklich. Griensteidl 17:48, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die alte Diskusstion befindet sich in Archiv 12. Konsens war, wenn möglich die deutschen Namen zu verwenden. Ich hatte damals darauf aufmerksam gemacht, daß die deutschen Namen meist weder Laien noch Bryologen bekannt sind und in vielen Büchern gar nicht aufgeführt sind, und deswegen nach den Leitlinien Biologie eigentlich der lateinische Name verwendet werden müßte, da er bekannter ist. Ich hatte das dann immer so gehandhabt, dass ich die Artikel mit lateinischem Namen angelegt habe, und ein anderer hat dann entweder den Artikel auf den mir nicht bekannten deutschen Namen verschoben, oder einen redirect angelegt. --Mbc 06:38, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es danach geht, dass vielen sowohl dem Laien als auch Botanikern/Bryologen die deutschen Namen kaum bekannt sind, müssten alle Lebewesenartikel als Lemma den wiss. Namen tragen. Das wäre aber eine Diskussion, die nicht von neuem entfacht werden sollte. Bei den Moosen würde ich wie beispielsweise bei den Wanzen so vorgehen, dass ich die von den einschlägigen Experten auch und häufiger verwendeten deutschen Namen verwende. Bei den Wanzen wären es Wachmann, Deckert, Melber, die ja auch die Autoren der Neuauflage von Dahls Tierwelt sind. Dort wo selbst diese Autoren ins Trudeln geraten halte, ich es für angebracht den wiss. Namen zu wählen. Bei den Moosen, aber da stecke ich nur am Rande drin, wären es Frahm, Düll, Wirth, Koperski. Beispielsweise wird bei den zuletzt genannten Autoren (Frahm-Literatur habe ich derzeit nicht vorliegen) wird Rhytidiadelphus squarrosus als „Sparriges Kranzmoos“ und als „Sparriger Runzelpeter“ bezeichnet, erster etwas häufiger. Somit würde ich mich in diesem Fall für das Lemma „Sparriges Kranzmoos“ entscheiden. Andererseits wird Campylopus introflexus bei Koperski „Eingekrümmtes Krummstielmoos“ genannt, bei Düll als „Haartragendes Krummstielmoos“ bei Düll/ Wirth als „Langhaariges Krummstielmoos“. Da steckt man als Autor natürlich in einem Dilemma. In diesem speziellen Fall habe ich mich für „Kaktusmoos“ entschieden, denn als invasiver Neophyt hat sich die Art offenbar diesen Namen gemacht und wird in desem Kontext meist so bezeichnet, so z.B. auf den Webseiten des BfN. In anderen Fällen sind und gerade bei den Moosen so viele deutsche Namen vorhanden, dass kaum eine Entscheidung zu treffen ist. In solchen Fällen würde ich immer für die Verwendung des wiss. Namens plädieren oder bei den deutschen Namen auf die Fachkompetenz des Autors der jeweiligen Artikels, der in der Regel mehr als einen Kosmosnaturführer zur Hand hat und die Möglichkeit hat einen möglichen und vertretbaren dt. Namen herauszufiltern. Dieses liegt m.E. in der Verantwortung der jeweiligen Hauptautoren, wobei ich davon aussgehe, dass diese mit einer hinreichenden Ernsthaftigkeit die Recherchen zu den Artikeln betreiben. Außerdem gibt es ja inzwischen die Doppelkategorien und über die Weiterleitungen sollte auch Otto Normal in allen Fällen zum richtigen Artikel finden. lg 91.97.43.243 09:21, 29. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: In oben genanntem Fall würde ich beispielsweise auf der Grundlage der mir zur Verfügung stehenden Literatur tatsächlich als Lemma Gelbliches Seidenmoos verwenden. Bei Drepanocladus lycopodioides wäre ich dagegen schon aufgeschmissen. 91.97.43.243 09:42, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführlichen Stellungnahmen. Das Gelbliche Seidenmoos habe ich nun auf den deutschen Namen verschoben, das wirkt gleich viel ansprechender. Vielen Dank auch nochmals an alle, die am Ausbau der Moosartikel arbeiten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:39, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Allen McC

Ihr erinnert euch vielleicht noch an diesen Benutzer, der in Delfinartikeln herumeditiert hat und sich stets geweigert hat, seine Quellen zu nennen? Ich bin neulich von Netspy darauf aufmerksam gemacht worden, dass das Problem noch immer besteht, siehe zum Beispiel hier. Des Diskutierens müde habe ich einfach alles revertiert und nun geht die ganze ermüdende Orgie von Reverts und Beleidigungen wieder von vorn los. Allen tritt dabei oft unter dem offensichtlichen Zweitaccount Krippus auf.
Ich möchte die Admins hier anregen, ein Auge auf die Delfinartikel zu werfen und beim nächsten Vorfall Allen oder eine seiner Socken zu sperren, am besten für einen langen Zeitraum (mind. drei Tage, beim weiteren Verstoß infinit). Außerdem die Frage: Ist das hier Grund genug, ein Checkuser zu beantragen, um alle von Allen McC benutzten Socken in Erfahrung zu bringen? --Baldhur 19:31, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

CU wird wird meistens nur gemacht, wenn du den Verdacht schwerwiegender Verstöße hast (z.B. das Vortäuschen von Mehrheiten in Diskussionen, gemeinsames Führen von Editwars duch die Sockengemeinschaft oder Umgehung einer Sperre). Außerdem solltest du schon angeben können, welche Benutzer auf Sockenverdacht hin überprüft werden sollen, d. h. welche Accounts möglicherweise Sockenpuppen voneinander sind. --Regiomontanus (Diskussion) 23:20, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gerade habe ich mir die Diskussionen um "Großer Tümmler" durchgelesen und wollte Krippus wegen seiner Äußerung dort sperren, da ist mir jedoch Kollege UW schon längst zuvorgekommen :). Bei Krippus sehe ich keinen Willen zur Mitarbeit an einer Enzyklopädie. Bei der nächsten derartigen Aktion gibt es eine viel längere Sperre. --Regiomontanus (Diskussion) 23:52, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pax (Begriffsklärung)

Könnt Ihr Euch bitte mal den dritten Punkt in dieser BKS anschauen? Stimmt das so, muss der Link korrigiert werden oder kann das raus? --Zinnmann d 15:33, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Punkt ist korrekt. Siehe World Spider Catalog --Mhohner 16:14, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche vs. wissenschaftliche Lemmatitel zum II.

Könnte mir jemand verraten warum Königin-Alexandra-Vogelfalter auf Ornithoptera alexandrae verschoben wurde. Oder gibt es bei Vogelfaltern ne Sonderregelung, wo die wissenschaftlichen Namen den Deutschen Namen vorziehen sind? --Melly42 17:48, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Warum fragst du nicht Kulac dazu, der diese Verschiebung vorgenommen hat? Er wird schon einen Grund haben. Wohl angenommen, dass sich der deutsche name nicht etabliert hat. --Factumquintus 17:53, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
jup, genau deswegen. wir haben deswegen auch stunk von experten bekommen, zumindest das ist für mich grund genug das lemma zu verschieben, etablierter name hin oder her. bei den exotischen arten ist das sowieso fast immer nicht der fall. --KulacFragen? 22:41, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das finde ich schon interessant: In der sonst eher auf wiss. Namen konzentrierten en:WP heißt der Artikel en:Queen Alexandra's Birdwing (frz. Ornithoptére de la Reine Alexandra), in getreuer Rückübersetzung des wiss. Namens unter Berücksichtigung der Intentionen des Namensgebers. Das Wiener Naturhistorische Museum nennt alle seine Schmetterlinge aus der Gattung Ornithoptera "Vogelfalter", dies nur als Hinweis, falls die Frage auftaucht, ob man die Gattung in engerer Anlehnung an das griechische "Ornithoptera" nicht doch eher als "Vogelflügler" zu bezeichnen habe. Das Schweizer "Bundesamt für Veterinärwesen (BVET)" definiert diesen Falter ebenfalls als "Königin-Alexandra-Vogelfalter" (wie übrigens auch die deutschsprachige "Encarta"), nur der WWF Deutschland nennt ihn leicht denglisierend "Queen-Alexandra-Vogelfalter". Da der Schmetterling auch in Deutschland schon seit 100 Jahren bekannt ist, ist die ältere Form, "Königin-Alexandra-Vogelfalter" vorzuziehen. Ich würde gerne wissen, welche Experten im 100. Jahr nach der Beschreibung dieses auch in deutschen Sammlungen und Museen sehr bekannten Schmetterlings "Stunk" machen? Und welcher Art ist die Kritik an der Lemmagebung der de:Wikipedia, wenn nicht grundsätzlicher Natur? Natürlich lässt sich über die "Etablierung" deutschsprachiger Namen immer trefflich streiten, selten aber gibt es bessere Argumente für die deutschsprachige Benennung als beim Königin-Alexandra-Vogelfalter. Oder gibt es Alternativen? --Regiomontanus (Diskussion) 00:19, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
die frage würde mich auch mal interessieren. Übrigens es gibt zig deutschsprachige Tierbücher, wo deutsche Namen drinstehen, die auch nicht etabliert sind, zumindest nicht im Brockhaus --Melly42 00:33, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
im speziellen fall war die diskussion hier (unten): [1], die IP ist vom fach. das war aber nicht das erste mal, dass darüber diskutiert wurde. ich kann zur benamsung des Ornithoptera nichts sagen, meine (deutschen) quellen beschränken sich auf europa. --KulacFragen? 14:26, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ich denke aber nicht, dass dies nur bloß eine deutsche Übersetzung ist. Zur Zeiten als Rothschild und Meek die Art beschrieben haben, gab es nur eine Königin Alexandra und das war Alexandra von Dänemark. Leider hab ich zu wenig deutsche Bücher über exotische Schmetterlinge, aber ich vermute mal, dass sich der deutsche Name dort auch niedergeschlagen hat. Deshalb möchte ich bitten, den Lemmatitel wieder zurückzuverschieben --Melly42 14:49, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es eine Übersetzung aus dem Englischen wäre, würde der Schmetterling "Königin Alexandras Vogelflügel" heißen. Abgesehen davon, dass sich auch Übersetzungen einbürgern können, war jetzt 100 Jahre lang Zeit, dem Vogelfalter einen ganz anderen deutschen Namen zu verpassen, z. B. "Kaiser Wilhelms Flattertier" :). --Regiomontanus (Diskussion) 17:44, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
dann verschiebt das lemma bitte, ich lass aber die finger davon, kann weder das eine, noch das andere bestätigen :-) --KulacFragen? 17:47, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Done! (Übers.: Gesagt, getan!) mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:12, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Actinidia deliciosa

Könnte sich bitte einer unserer Admins dieses SLA annehmen? --Griensteidl 18:33, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Griensteidl 18:45, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hausmaus vs. Farbmaus

Den Artikel Farbmaus hatte ich vor geraumer Zeit in einem, nunja, kindgerechten Zustand vorgefunden und allmählich in eine solidere Form gebracht. Dadurch näherte er sich aber immer weiter der Hausmaus an, wodurch die Doppelung immer deutlicher wurde; die Farbmaus müsste ja eigentlich ein Redirect sein auf Hausmaus. Dies mal als Anstoß, wie man mit der Doppelung umgehen soll. Gerbil 22:50, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Großteil des Farbmaus-Inhalts gehört wohl eher in die Hausmaus: Verhalten, Fortpflanzung, da die sich wohl nicht groß unterscheiden werden. Haltung, Ernährung gehören als How-To ja eher raus. Interessant ist die Geschichte der Mäusehaltung, die gehörte auf jeden Fall in das Unterkapitel der Hausmaus integriert, so es Quellen gibt. Ich wäre eher für integrieren und redirect, mit kurzer Erwähnung der Farbmaus in der Einleitung. Griensteidl 12:06, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
naja, die Haltung... - das stimmt so, ist aber primär meiner mehrjährigen Tierhaltererfahrung entwachsen, während der ich Jungmäuse auch (statt sie zu erschlagen) als Futtertiere in den Handel gab. Aber die Herkunft stammt nicht von mir, damit habe ich mich auch nie beschäftigt. --Gerbil 15:56, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenlose Artikel

Die Anzahl der quellenlosen Artikel hat sich im letzten Monat um 266 reduziert, und beträgt noch 2751. Ein Dankeschön hier an alle, die sich um diese Altlasten kümmern. --Griensteidl 23:31, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Yep. Und nur mal zur Erinnerung: beim ersten Lauf der Liste, am 03.12.2006 waren es noch 4457 quellenlose Artikel. Das ist eine wirkliche Erfolgsgeschichte geworden. "Kein Beleg - kein Edit.", Denis Barthel 00:18, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was die Gehölze angeht, da könnte ich einiges mit Quellen belegen. Was macht man denn, wenn man Quellen hat, die nur Teile des Artikels belegen? --mw 07:40, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Entweder rausschmeissen, oder mit {{Quellen-Biologie}} über dem entsprechenden Abschnitt in die QS? --Carstor|?|ʘ| 07:44, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei noch 2751 Artikeln ist das etwas viel, sowohl zum rausschmeißen, als auch für die QS. Man kann einfach die Liste abarbeiten, neben QS, Portal:Lebewesen/kurze Artikel, neue Artikel schreiben, Schreibwettbewerb usw. ;-) --Haplochromis 07:58, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Liste wird uns auch so noch einige Zeit begleiten. Ich denke, so peu a peu passiert der Abbau auch automatisch - jeder ehemals kurze Artikel war auch quellenlos und verschiedene Mitarbeiter konzentrieren sich immer mehr auf Ausbau statt Neubau etc. Solange wir bei der Eingangskontrolle auf Belege achten kommen auch keine neuen quellenlosen Artikel dazu und irgendwann sind sie dann überschaubar - ich denke, so um 2012. Gruß -- Achim Raschka 08:13, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Doppelter Widerspruch:
@Haplochromis: Generell finde ich ein Runterkürzen auf volle Deckung durch Quellen vollkommen okay. Ich sehe kein Problem dabei, Teile der Artikel schlicht zu löschen, wenn man dafür keine Belege findet, ungefähr so. Zweifelhaft wäre das nur, wenn am Ende der Artikel unterhalb der Mindestrichtlinien landen würde (dann sollte man noch zusätzliche Quellen suchen) oder der Artikel ist eigentlich hochwertig (manchmal bei älteren Artikeln der Fall) und der Hauptautor noch aktiv. Dann kann man ihn einfach um Nachträge bitten und fertig ist die Maus.
@Achim: Du bist ja recht pessimistisch ... wie du auf 2012 kommst, ist mir schleierhaft. In 8 Monaten ist die Zahl um 40 Prozent runtergeschnurrt, für den Rest sollten wir also keinesfalls noch Ewigkeiten brauchen. Ich denke, dass wir im Laufe des nächsten Jahres die Liste ebenso weit runtergebracht haben können wie jetzt die anderen Listen. Sicher hat auch die Arbeit an den anderen Listen deutlich zur Reduktion beigetragen, aber viel wichtiger sind da Aktionen wie die von Tigerente, Morray oder Kulac gewesen, die irgendwann ihre eigenen Altlasten mal da rausgesucht und die Quellen nachgetragen haben. Das ist echt nachahmenswert, wenn es der Hauptautor selber macht, dann kann er nämlich mal eben ganz mühelos Dutzende von Artikeln in ein paar Stunden nacharbeiten. Aufwendig ist das nur, wenn man "fremde" Texte nachbequellen muss. Denis Barthel 11:51, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm. Da wir gerade dabei sind: Ich hab da noch mit Cayenne (Pflanze) eine "Jugendsünde" offen, weiß aber nicht so recht, was ich damit anstellen soll. Ich habe zwei Quellen, die die Sorte beschreiben, die sich in einigen Punkten aber ziemlich widersprechen. Das eine ist das eher mit populärem Anspruch geschriebene "Chili-Pepper Buch" von Harald Zoschke, das andere eine recht alte, hortikulturelle Behandlung (1898) der kultivierten Paprika. Es ist wohl wahrscheinlich so, dass es sich bei Capsicum annuum var. acuminatum (die Bezeichnung wird auch in aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen für Cayenne verwendet) eher um eine Sortengruppe als um eine eigenständige Sorte handelt. Nur ne Idee, wie man das ohne TF in den Artikel kriegt, hab ich nicht. Vorschläge? --Carstor|?|ʘ| 12:41, 31. Aug. 2007 (CEST) Achja, und es werden wohl auch immer wieder mal diverse Capsicum frutescens als Cayenne bezeichnet. --Carstor|?|ʘ| 12:43, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also, sollte Cayenne = var. acuminatum sein, dann sollte die Erstbeschreibung hier doch helfen können ... :) Denis Barthel 17:36, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(nach BK) Ich denke, mw hat was ganz anderes gemeint: was soll er machen, wenn er einen quellenlosen Artikel anhand seiner Literatur überprüft, bestimmte Teile dieses Artikels aber nicht verifizieren kann? Mein Ansatz ist da eher: rausschmeißen, umschreiben, auf Beobachtungsliste setzen. Gerade bei Pflanzen sind das meist irgendwelche kräuterkundlichen Heilverfahren, Guter Nachbar - Böser Nachbar und anderes esoteriknahes Zeug. Bis jetzt hat sich noch niemand beschwert (außer über die Mutanten beim Löwenzahn). Sinds größere, seriös wirkende Teile, kann mans mit Quellenbaustein versehen und auf unserer QS-Seite listen. Wenn dann niemand was findet, kann mans immer noch löschen. Griensteidl 11:56, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mehrere Taxa in einem Artikel - wie dann in der Taxobox ? (Beispiel: Arachnitis uniflora)

wieso gibt es da so eine komische Taxobox mit wiss. Name zur Gattung und Art? Sieht ungewöhnlich aus. --mw 10:55, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weil die Gattung monotypisch ist und der Artikel somit gleich zwei Taxa abdecken muss. Da die Autoren der verschiedenen Taxa differieren (können), brauchts auch verschiedene Kästchen dafür, besser zu sehen bei Taublatt. Denis Barthel 11:51, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das bis jetzt immer anders gelöst, da ich keine Vorgaben gefunden hatte: vgl. Gomortega keule. Sollten wir nicht eine Variante in den Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Taxoboxen hinterlegen? Bei unseren Pflanzenfamilien wird uns noch etliches monotypisches/-generisches unterkommen. Griensteidl 12:01, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde für die von Griensteidl vorgeschlagene einheitliche Vorgehensweise plädieren. Mir falle auf Anhieb einige monotypische Taxone ein, da müsste überall die Taxobox geändert werden. --mw 12:27, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, wenns darum geht .. ich mach das schon seit Ewigkeiten so, da müssten auch einige Boxen geändert werden, neu ist das nicht. Ich find meine Boxen hübscher, aber bin halt befangen :). Inhaltlich tut sich das nichts. Denis Barthel 13:12, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Kommentar war kein Plädoyer für meine Variante ;) Deine macht deutlicher, dass da mehrere Taxa-Stufen gleichzeitig behandelt werden. Ich werds in Zukunft wohl auch so machen. Griensteidl 13:20, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gibts denn irgendwelche Einwände dagegen? Sonst könnte man es, wie vorgeschlagen, in den Leitlinien festmachen. Denis Barthel 13:44, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich find die Arachnitis uniflora, Taublatt Version gelungener. obwohl natürlich die andere Version einfach schneller zu bauen ist, und deshalb auf die schnelle erstellt werden kann. zum Hübschen des Artikels kann man dann die schönere einbauen, wird vielleicht beim Artikel-Ersteinstellen wohl seltener gebaut werden. Beides als erlaubte Lösungen find ich brauchbar. Also einfach beim Artikelausbau mit einbauen. --BotBln 15:21, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Man braucht den Abschnitt ja nur mit C'n'P einmal kopieren, die Rangstufen eintragen und dann die sowieso notwendigen Angaben, also Name und Autor. Geht recht schnell. Denis Barthel 17:38, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Man könnte die Variante als Soll-Bestimmung in die Leitlinie aufnehmen. Damit Änderungen nur in eine Richtung verlaufen. Griensteidl 17:40, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Klingt gut. Denis Barthel 17:47, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

kategorisierte deutschsprachige Weiterleitungen

Hi, mir sind gerade Langblättriges Gabelzahnmoos und einige wenige ähnliche Artikel aufgefallen (hier). Diese sind eine Weiterleitung auf den wissenschaftlichen Namen und kategorisiert. Normalerweise kategorisieren wir ja zusätzliche Namen für ein Lebewesen nicht, mit der Ausnahme der wissenschaftlichen Namen. Entweder müsste also die Kategorie aus dem deutschen Namen entfernt werden, oder, wenn dieser doch etabliert genug ist, müsste der Artikel unter dem deutschen Namen abgelegt werden und die Weiterleitung in die andere Richtung zeigen. Da die Versionshistorie einigermaßen verwirrend ist (eine Verschiebung und dann zurück per Copy&Paste), habe ich das noch nicht geändert und wollte hier erst einmal fragen, wie dazu die Meinung ist. -- Gruß, aka 12:38, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es wurde dieser Tage bereits die #Benennung von Moosen diskutiert. Wenn eine solche vorhanden, sollte der Artikel unter der deutschen Bezeichnung stehen. Ein Sonderfall ist der Chinesischer Strahlengriffel, da es zwei Arten zu diesem Namen gibt, aber das hat Denis mit no-Taxon bereits gelöst, damit er nicht bei den Taxoboxlosen aufscheint. Griensteidl 12:44, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Artikel Langblättriges Gabelzahnmoos + Dicranum elongatum angesehen, den Artikel gibt es nun de facto doppelt (also mindestens ein Mal muss Copy&Paste im Spiel gewesen sein), er wurde ping-pong-artig hin und her verschoben, besser gesagt hin und her redirected. Darum schlage ich vor, damit nicht weitere Verwirrung in den Versionsgeschichten, der GNU-Lizenz und dem Kategoriensystem entstehen: Haltet euch bitte an die deutschsprachigen Artnamen, auch wenn noch nicht alle Gurus und Experten ihren Segen dazu gegeben haben. Ich verstehe, wenn man zwischen zwei wenig etablierten deutschsprachigen Namen diskutiert, welcher wohl der passendere ist, ich verstehe aber nicht, dass man statt eines deutschsprachigen Namens einfach den wissenschaftlichen nimmt, weil der deutsche nach dem Geschmack des Autors vielleicht noch nicht genug verbreitet ist. Man kann gerne hier oder an anderer Stelle unsichere Lemmabildungen diskutieren, bevor man - wie jetzt in zunehmendem Maße - im Zweifel immer gleich den wiss. Namen hervorkramt und den deutschen zum Redirect degradiert (umgekehrt funktioniert es für den Leser genau so gut und bei uns funktioniert die Kategorisierung und die anderen übergeordneten Systeme wieder besser). Ich mache jetzt mal den umgekehrten Redirect nach dem Vorschlag von aka, die Einleitung ist ja ohnehin nach wie vor auf den deutschen Namen abgestimmt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:22, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, ich war zwar nicht in den Artikel involviert, und habe auch nichts dagegen, dass das Hauptlemma Langblättriges Gabelzahnmoos bleibt, gebe aber zu bedenken, dass der Artname bei mir weder im Frahm, noch im Gams, noch im Rothmaler "Niedere Pflanzen" auftaucht. Vielleicht habe ich da die falschen Ausgaben. Auch im Netz scheint der einzige Ort, an dem man ihn findet, die deutsche Wikipedia zu sein. --Mbc 19:51, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Im Artikel wird der Frahm als Quelle genannt. Da steht der dt. Name nicht drin? Ich frage, weil der dt. Name ja irgendwo herkommen muss. Ich habe zu diesem Moos nur Verlängertes Gabelzahnmoos gefunden [2] und sonst nichts. Wenn im Frahm kein deutscher Name genannt wird und in anderen mir zur Verfügung stehenden Moosfloren (ist nicht gerade viel) ist die Art nicht aufgführt, sollte m.E. der wiss. Name verwendet werden. Aber wie gesagt es gibt ja Weiterleitungen, aber Wortneuschöpfungen sollten doch besser vermieden werden. lg 91.97.42.76 20:43, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das "Langblättrige Gabelzahnmoos" habe ich inzwischen im Düll gefunden. In meiner Kleinen Kryptogamenflora von Gams, Frey, Frahm und Fischer, die als Literatur angegeben ist, stehen nur Gattungsnamen. Vielleicht habe ich da eine andere Ausgabe. Wie dem auch sei. Das Moos wäre für mich ein typischer Fall, wo man den wissenschaftlchen Namen verwenden sollte. Wenn da nicht, dann nie. In diesem Fall sollte man aber die Leitlinien Biologie anpassen. --Mbc 21:46, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Leitlinien sagen: wenn deutscher Name vorhanden, dann den verwenden. Wenn nicht, dann Lemma unter dem wissenschaftlihen Namen. Aber ein redirect vom deutschen auf den wiss., wie in letzter Zeit anscheinend öfter vorgekommen, geht nicht. Weder bei den Moosen, noch bei einer anderen Gruppe. Griensteidl 21:51, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
(nach Bearbeitungskonflikt) Das klingt mir in der Tat danach - dann sollte es aber konsequenterweise auch keine (auch noch kategorisierte) Weiterleitung von einem deutschen Namen geben. -- Gruß, aka 21:53, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte den Passus in den Leitlinien mit den wenigen Ausnahmen, in denen der wissenschaftliche Name bekannter als der deutsche Name ist. Den müßte man streichen. Dem folgend habe ich nämlich auch den meisten Moos-Artikeln wissenschaftliche Lemmata verpaßt. Aber nochmal zum konkreten Problem: "Langblättrigens Gabelzahnmoos" nach Düll, oder "Verlängertes Gabelzahnmoos" nach [3] , beide unüblich und vermutlich nur von einem Autor verwendet, aber deutsch, oder "Dicranum elongatum", üblich, aber wissenschaftlich? --Mbc 22:07, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Farbwahl

das Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen und die verschiedenen reiter haben bei näherer betrachtung meiner meinung nach etwas gewöhnungsbedürftige farben. ich hab mir schwer getan, was halbwegs kulacaugenfreundliches (;o)) für das neue insecta-projekt zu finden. wäre wer dagegen, dass wir die farben in ansehnlichere durchwegs auch helle pastellfarben (rot, blau, ordentliches grün, etc.) ändern? --KulacFragen? 15:41, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fands bisher ganz nett, von den Insecta-Augenkrebsfarben mal abgesehen ;). Aber schlag mal vor ... (nicht signierter Beitrag von Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) )
jetzt siehts aus wie in der Vitrine im Eisgeschäft. Pistazie, Zitrone, Heidelbeer, ?, Maracuja, Aprikose. --Griensteidl 15:52, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aprikose??? Und das von einem, der bis jetzt für den Jänner eingetreten ist???! --Bradypus 16:15, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bradypus: für die fiesen Farben gibts die fiesen Bezeichnungen ;) Für schöne Farbe gäbs Marille. --Griensteidl 16:28, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es sollte allerdings auch eine gewisse Unterscheidbarkeit erhalten bleiben. Selbst wenn das optisch hübscher wäre, sollte keine Kombination aus Sahne, Joghurt, Milchcreme und Kokos entstehen. Denis Barthel 16:25, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bäh, wat für fiese Farben! Rainer Z ... 16:20, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wat! Unser sanftes grün, dass auch für das Portal und für die Taxoboxen benutzt werden, findest du mies? Äh, Kulac, das mit der Farbwahl für Insecta probieren wir noch mal, ne?;-). Mal schauen, was passt. --Factumquintus 16:39, 31. Aug. 2007 (CEST) Schaut euch doch mal die Gefäßpflanzen an; die sind genügsam; da kommt die Geschmackssache erst gar nicht auf. Obwohl dieser Trauerrand...--Factumquintus 16:42, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Farben für sich alleine sind ja nicht schlecht, nur in Summe auf dem Reiter siehts ein wenig seltsam aus ;) Ich würd mit dem Taxobox-grün und Paläobox-beige zu einem Farbberater gehen, und mir fünf Farben dazu aussuchen lassen. Griensteidl 16:44, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
naja, wir haben ja auch z.b. das dunklere grün im portal anzubieten. farbberater find ich aber ne gute idee. wir haben ja ohnehin den ein oder anderen weiblichen mitarbeiter hier. es ist ja bekannt, dass männer nur in 16 farben sehen. aprikose ist was zum essen, oder? :-) btw, der trauerrand ist ne harte nuss, in der tat :-) --KulacFragen? 16:47, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Daran ist nur Denis schuld, er wollte damals eine Extrawurst für seine Lilien haben; jetzt haben wir den Salat *bäh Denis* ;-)--Factumquintus 16:47, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Salatgrün? Wär auch eine Idee. Kopfsalat? Endivie? oder Vogerlsalat? Griensteidl 16:51, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Revolution! :o) --KulacFragen? 16:54, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da sieht man wieder, was für ein rüder Umgangston in diesem Portal herrscht. Absolut keine Manieren, diese Jungen Leute. Furchtbar, schrecklich, Weltungergang! Einer, der sich noch zu benehmen weiß
Meine Beste, wenn du nicht gleich alles als Tochterprojekt ins Portal:Lebewesen zwingen würdest, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, dann wäre das erst recht nicht passiert. Allerdings kann ich an [sowas] erst recht nix finden :) Denis Barthel 16:59, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
*rudert kräftig zurück* <--Mist, die Strömung ist zu stark! Na gut, sagen wir 1:1 ;-). Nun denn, meine tapferen Recken, wir sollten das ganze einfach so bleiben lassen. Oder stört es so gewaltig? --Factumquintus 17:05, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
och, die disk ist ja viel zu kurz noch. und wasser für die strömung kann man ja immer noch nachkippen. also wo ist nun der stilberater der vorschläge macht? --KulacFragen? 17:17, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
der projekt-lebewesen reiter hatte die falsche vorlage verwendet, deswegen war der auch in der gleichen farbe, wie der portalreiter. hab das mal gefixt und sieht gleich deutlich besser aus, würd ich sagen. hat nun wer vorschläge für die insekten? --KulacFragen? 17:21, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Kulac: Wie man bei uns so charmant sagt: "Hömma, wennze schon't Maul sowait aufreisst, dann musse au'ma ran an die Maloche. Kannz nich imma andere füa dich wullacken lassn." Denis Barthel 17:27, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir musste bis morgen warten. Ich bin jetzt nämlich weg; später ist ja auch noch Stammtisch in Köln. Owei ich sehe es schon kommen, morgen oder heute im späten Abend schaue ich rein und werde erschlagen *g*. --Factumquintus 17:22, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
jaja, selber schuld, wenn du blau machst ;-) --KulacFragen? 17:25, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hain-Bänderschnecke und Garten-Bänderschnecke

Die Abschnitte zum Polymorphismus sind redundant, es lassen sich vielleicht auch andere Kleinigkeiten verbessern. --KnightMove 16:00, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das stimmt, diese bei uns so häufigen Schnecken hätten sich etwas bessere Artikel verdient. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:22, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Theodor Mebs

Nachdem ich gemerkt habe, dass mir allein die Nennung des Namens Mebs in vielen deutschen Vogelwarten und Tierparks offene Ohren und interessante Gespräche beschied, habe ich mal hier und im Internet angefangen, alles zu sammeln, was er geleistet hat: Benutzer:SonniWP3/Theodor Mebs. Wie stark ist denn das Interesse an einem solchen Artikel? --SonniWP 18:34, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

aufgrund seiner veröffentlichungen relevant, wenn es auch genug über seine bio gibt, dann "sei mutig" --Melly42 20:52, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tagetes

Hallo, ich habe gerade in paar Bilder von recht hübsch blühendem Gewürztagetes hochgeladen und bin dabei über Tagetes gestolpert. Das ist ein Gattungsartikel mit einer ziemlich langen Artenliste und, das habe ich schon ewig im Lebewesenbereich der Wikipedia nicht mehr gesehen, keine einzige Art hat bisher einen Artikel. -- erstaunte Grüße, aka 21:36, 31. Aug. 2007 (CEST) PS: dieser Beitrag hat keinen tieferen Sinn außer vielleicht, einen Pflanzenkenner mit entsprechender Literatur zu motivieren :)Beantworten

blaue Heckenkirschen auf Commons

Dadurch, dass Griensteidl in seiner Blauen Heckenkirsche die Bilder auskommentiert hat, ist mir aufgefallen, dass unter Commons:Lonicera caerulea mindestens 2 Arten abgebildet sind: Die (von mir in Heckenkirschen verwendeten) von Opioła Jerzy mit zweilippigen Blüten und kahlen Blättern und die von Basik07 (ebenfalls Polin) mit fast radiären Blüten und behaarten Blättern (und noch grünen Beeren). Eventuell sind die von Hokunan mit den rötlichen, rundlichen Beeren eine dritte Art. Oder ist die Art so formenreich? -- Olaf Studt 22:55, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nach Schütt wie auch nach der österr. Flora gibt es 180 Arten, davon nur 16 in Europa und 6 in Mitteleuropa, aber alle in gemäßigten Breiten, können also bei uns wachsen. Gerade bei Gartenbildern sollte man also vorsichtig sein. Mit einem normalen Bestimmungsbuch landet man mit blauen Früchten halt bei L. caerulea, weils in der heimischen Flora sonst nix gibt. Griensteidl 23:01, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS: ich kenne die Art nicht gut, habe mich von einem Foto in einem meiner Bücher leiten lassen. --Griensteidl 23:03, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PPS: Hier gibts ein verlässliches Photo, Naturhistorisches Museum Wien. Die Früchte sind komplett anders. --Griensteidl 23:07, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten