Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Update

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 22:31 Uhr durch Update (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 80.130.70.104 in Abschnitt Sonstiges
Bitte recht freundlich!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Anschuldigungen und Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren eigene Meinung wieder – unwürdige Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der ganzen Wikipedia.
Bitte achtet auf einen menschlichen Umgangston!
Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Bitte beachten:

  • bitte neue Einträge unten anhängen
  • bitte stets mit --~~~~ unterschreiben oder den Signatur-Icon benutzen
  • bitte vor dem Speichern die Vorschau-Funktion nutzen



Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz

Hallo Update, natürlich wird die Ortskategorie geleert, sie bestand lediglich aus 220 Einträgen der Gemeinden mit Umlauten im Namen (10 % der Gemeinden in Pheinland-Pfalz), wie auch die anderen Kategorien dieser Art. Städte und Gemeinden sowie Ortsteile sind bereits separat kategorisiert. Was die Endlosdiskussion zur Ortskategorisierung betrifft, sind wir ja auf einer Wellenlänge, auch ich würde mich Eigntlich anschließen. Aber wie schon gesagt: zur flächendeckenden Einbindung aller 12300 Gemeinden in die Ortskategorien bedarf es nur einer winzigen Parameteränderung in der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland, wenn denn von einer "Mehrheit" so entschieden werden sollte. Gruß VBremer 20:11, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ostergrüße in die nahe Mitte Europas. VBremer 08:05, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ortsgemeinden und Städte in Rheinland-Pfalz

Gemeinderat, Bürgermeister

Bei den Artikeln zu den Gemeinden in Rheinland-Pfalz findet man häufig Formulierungen wie "...in den meisten Punkten stimmberechtigten Bürgermeister".

Bezüglich "...in den meisten Punkten stimmberechtigt..." ist das nicht wirklich falsch, aber Frage: in dem meisten Punkten von was?

Bei "Bürgermeister" wird's problematisch, obwohl jeder Bürger einer Gemeinde weis, wer sein "Bürgermeister" ist.

Nach § 64 Abs.3 der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz (GemO) führen die Bürgermeister von Städten die Amtsbezeichnung "Stadtbürgermeister", also ist bei Städten nach § 4 Abs. 2 GemO diese Bezeichnung korrekt. Im Falle von Ortsgemeinden sagt § 64 Abs. 3: "die Bürgermeister der Ortsgemeinden führen die Amtsbezeichnung Ortsbürgermeister". An sonsten gibt's im gleichen Paragraphen auch den "Bürgermeister" als Amtsbezeichnung für den Leiter einer Verbandsgemeindeverwaltung. Nach § 28 Abs. 2 GemO führt der Bürgermeister in den kreisfreien und in den großen kreisangehörigen Städten die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister. Also muss man auch mal in die Gemeindeordnung reinschauen, Link findet man hier.

In den Artikeln zu den Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz wird auch oft eine andere "Standard-Formulierung" verwendet, z.B. "Der Gemeinderat besteht aus soundsoviel Ratsmitgliedern, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters".

Dies von hinten nach vorne.

  • aus dem "Bürgermeister" muss ein Ortsbürgermeister werden (schon beschrieben)
  • "nebenamtlich" kann sein, in der Regel aber nicht der Fall (Erläuterung unten)
  • "einschließlich" auch falsch (Erläuterung unten)

Nebenamtlich kann dann sein, wenn die Person auch ein Hauptamt (z.B. Beamter bei einer Behörde) hat. Selbst dann ist ein Ortsbürgermeister in dieser Funktion "nur ehrenamtlich" tätig (§ 51 GemO RLP).

Der Bürgermeister hat zwar den Vorsitz und ist deswegen auch "vorsitzendes Mitglied des Gemeinderates", aber die Darstellung "...einschlieslich..." ist auch deswegen falsch, weil der Bürgermeister in RLP in einer Direktwahl (auf einem gesonderten Wahlzettel) gewählt wird, und nicht auf dem "Wahlbogen" (manchmal 1/2 Meter lang, Panaschieren als Stichwort) der Kandidaten des Gemeinderates steht. Dann noch § 28 Abs. 1 GemO: "Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister".

Noch eine Unsitte: "...setzt sich aus soundsoviel Ratsfrauen und Ratsherren zusammen..." Die beiden Worte "Ratsfrauen" und "Ratsherren" kommen in der GemO RLP nicht vor. Nach § 29 Abs. 1 GemO besteht der Gemeinderat aus den gewählten "Ratsmitgliedern".

Aus meiner Sicht ist (sinngemäss) folgende Standardformuluerung richtig (Beispiele):

Der Gemeinderat besteht aus soundsoviel Ratsmitgliedern sowie dem ehrenamtlichen und vorsitzenden Ortsbürgermeister. Diese wurden bei den Kommunalwahlen am soundsovielten in einer Mehrheitswahl gewählt.

  • oder

Der Stadtrat besteht aus soundsoviel Ratsmitgliedern sowie dem ehrenamtlichen und vorsitzenden Stadtbürgermeister. Diese wurden bei den Kommunalwahlen am soundsovielten in einer Mehrheitswahl gewählt.

Vorsicht: In verbandsfreien Gemeinden ist der Bürgermeister hauptamtlich tätig (§ 51 Abs 1 GemO).

--Update 14:00, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heißt das, in den Infoboxen der rheinland-pfälzischen Städte sollte ab sofort die Bezeichnung Stadtbürgermeister stehen? Beträfe ja immerhin 104 Artikel, wenn man nach dem hier geht. gruß--Eigntlich (w) 15:50, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ob das auch in den Infoboxen so angepasst werden sollte, lasse ich mal dahingestellt, denn "Bürgermeister" als Oberbegriff ist ja nicht total falsch. Es ist aber so, dass der Bürgermeister von Linz am Rhein der Herr Hans-Günter Fischer ist und der Stadtbürgermeister der Herr Adi Buchwald. Mit diesen Amtsbezeichnung unterschreiben die beiden auch die öffentlichen Bekanntmachungen (Fischer für die Verbandsgemeinde, Buchwald für die Stadt). Die papiermässigen öffentlichen Bekanntmachungen liegen mir vor.
"Stadtbürgermeister" ist die Amtsbezeichnung der Bürgermeister in den 17 verbandsfreien Städten und in den 87 verbandsangehörigen Städten.
"ab sofort"? Wenn ich mir die Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz ansehe, dann gelten diese Differenzierungen für die Amtsbezeichnungen der Bürgermeister seit zumindest 1994, ist also nichts neues.
Siehe auch Ortsbürgermeister --Update 16:41, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Doch doch, das muss auch in den Infoboxen angepasst werden, immerhin ist es die amtliche/offizielle Bezeichnung. Außerdem steht bei den 2.000 Ortsgemeinden in der Infobox auch die "speziellere" Bezeichnung Ortsbürgermeister. Hans-Günter Fischer ist aber nicht der Bürgermeister von Linz am Rhein, sondern der Verbandsgemeinde Linz am Rhein, die muss man schon deutlich voneinander unterscheiden. Mit dem "ab sofort" meinte ich nur, ob das jetzt möglichst schnell auch in die Artikel gebracht werden sollte. Und das finde ich auf jeden Fall. Gruß--Eigntlich (w) 17:23, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist da was eingefallen... Bei jeder Stadt ist doch in der Infobox Art = Stadt eingetragen. Wenn man von diesem Parameter die Ausgabe des Textes beim Parameter Bürgermeister abhängig macht, bräuchte man die 100 Edits garnicht mehr manuell zu tätigen. Ich frag dann mal auf der Diskussionsseite der Infobox nach, ob das geht. gruß--Eigntlich (w) 23:58, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Aber bei den kreisfreien und den großen kreisangehörigen Städten steht auch "Art = Stadt" drin. Da gibt's die Oberbürgermeister. Ansonsten muss ich jetzt ein paar Tage Pause machen. Schönen Abend noch
Gruß --Update 00:38, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, dass er Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz am Rhein ist. Es ist nicht falsch zu sagen, Ortsgemeinden haben einen ehrenamtlichen Bürgermeister? Da Ehrenamtlich für ihren Job ja kein Geld bekommen, aber ein Ortsbürgermeister schon, deshalb ist es doch eigentlich besser formuliert zu sagen, nebenamtlich. Gruß --Michael91 13:11, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. In § 51 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (siehe unten unter Vorsitz des Bürgermeisters) ist klar geregelt, dass die Bürgermeister von Ortsgemeinden, die einer Verbandsgemeinde angehören, ehrenamtlich tätig sind. Diese Bürgermeister bekommen für diesen Job kein Geld. Dass sie eine Aufwandsentschädigung (also doch Geld) bekommen, hat damit nichts zu tun. Es kann vorkommen, dass ein Ortsbürgermeister auch nebenamtlich tätig ist (also ehrenamtlich und nebenamtlich). Eine nebenamtliche Tätigkeit setzt eine hauptamtliche Tätigkeit (z.B. Beamter) voraus. Z.B. ist es vorstellbar, dass ein beamteter Lehrer der in A-Dorf hauptamtlich an einer Schule tätig ist, auch nebenamtlich Bürgermeister in seinem Wohnort B-Dorf ist. Nur bekommt er für dieses Nebenamt kein Gehalt bzw. keine Besoldung, sondern macht das ehrenamtlich. --Update 13:54, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag 1: die Regelungen bezüglich der Aufandsentschädigung findet man in der (rheinland-pfälzischen) "Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenämter (KomAEVO)" - [Link hier]
Nachtrag 2: Ein sehr konkretes Beispiel zum Zusammentreffen von hauptamtlich, nebenamtlich und ehrenamtlich in einer Person ist der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz am Rhein. Dieser ist hauptamtlicher Bürgermeister der Verbandsgemeinde, nebenamtlich der Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Ockenfels, diese Funktion übt er aber ehrenamtlich aus. Auch hierzu gibt's was in der Gemeindeordnug. § 71 Personalunion lautet kurz und bündig Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde kann zugleich ehrenamtlicher Bürgermeister einer Ortsgemeinde sein.
--Update 23:37, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorsitz des Bürgermeisters

Ist der Ortsbürgermeister bei den Gemeinden, die nicht in einer Mehrheitswahl (also mit Liste) bestimmt werden, nicht vorsitzend? Sozi hat übrigens auf seiner Diskussionsseite geschrieben: Ob die Leutchen jetzt vom Gemeinderat gewählt sind oder von den Einwohnern, ist im Fluß, da in Rhld.-Pf. jetzt alles auf Direktwahl der Bürgermeister umgestellt wird, daß aber ein paar Jährchen dauert. Was da geschehen ist, findest Du hier. Hat das was zu bedeuten in Bezug auf den Voristz des Bürgermeisters? Gruß--Eigntlich (w) 17:05, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Der Link "hier" hat mich zu der Frage vorsitzender Bürgemeister nicht weiter gebracht, deswegen habe ich mir nochmal die Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz angesehen und will hier nochmal alle relevanten Paragraphen zum Fragenkomplex Gemeinderat, Bürgermeister, Vorsitz, ehenamtlich, hauptamtlich, Differenzierung von Ortsgemeinden und Städten sowie Verbandsgemeinden aufführen.
§ 28
(1) Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Sie verwalten die Gemeinde nach den Bestimmungen dieses Gesetzes.
(2) Der Gemeinderat führt in den Städten die Bezeichnung Stadtrat. Der Bürgermeister führt in den kreisfreien und in den großen kreisangehörigen Städten die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister, in den übrigen Gemeinden die Amtsbezeichnung des ihm übertragenen Amtes.
(3) Die vom Bürgermeister geleitete Behörde führt in den Gemeinden die Bezeichnung Gemeindeverwaltung, in den Städten die Bezeichnung Stadtverwaltung in Verbindung mit dem Namen der Gemeinde oder der Stadt.
VV zu § 28 GemO
Zwar führt nach § 64 Abs. 3 der Bürgermeister der Ortsgemeinde die Amtsbezeichnung "Ortsbürgermeister", jedoch bestehen keine Bedenken, wenn im Schriftverkehr auch in anderer Form erkennbar wird, daß es sich um das Organ einer Ortsgemeinde handelt. Deshalb wird den Ortsgemeinden empfohlen, im Schriftverkehr folgende Formen zu verwenden:
"Der Bürgermeister der Ortsgemeinde A-Dorf" oder
"Der Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde A-Dorf" oder
"Ortsgemeinde A-Dorf", wobei der Zusatz "Bürgermeister" entweder im Briefkopf oder am Briefende einzusetzen ist.
Bei Ortsgemeinden mit Stadtrecht ist die Bezeichnung "Stadt" zu führen.
Beispiel für den Briefkopf:
"Stadt ... in der Verbandsgemeinde ..."
Beispiel für das Amtsschild:
"Der Stadtbürgermeister der Stadt ... in der Verbandsgemeinde ... "
§ 29 Bildung des Gemeinderats, Zahl der Ratsmitglieder
(1) Der Gemeinderat besteht aus den gewählten Ratsmitgliedern und dem Vorsitzenden. Die Ratsmitglieder werden von den Bürgern der Gemeinde in allgemeiner, gleicher, geheimer, unmittelbarer und freier Wahl auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Das Nähere bestimmt das Kommunalwahlgesetz.
VV zu § 29 GemO
Aus Absatz 1 Satz 1 ergibt sich, daß auch der Bürgermeister kraft Gesetzes Mitglied des Gemeinderates ist.
§ 36 Vorsitz
(1) Den Vorsitz im Gemeinderat führt der Bürgermeister; in seiner Vertretung führen ihn die Beigeordneten in der Reihenfolge ihrer Vertretungsbefugnis. Bei Verhinderung des Bürgermeisters und der Beigeordneten soll das älteste anwesende Ratsmitglied den Vorsitz führen. Verzichtet das älteste anwesende Ratsmitglied auf den Vorsitz, so wählt der Gemeinderat aus seiner Mitte den Vorsitzenden.
(2) Der Vorsitzende eröffnet und schließt die Sitzungen, leitet die Verhandlungen, sorgt für die Aufrechterhaltung der Ordnung und übt das Hausrecht aus.
(die weiteren Absätze nicht relevant)
§ 51 Ehrenamtliche oder hauptamtliche Bestellung der Bürgermeister und Beigeordneten
(1) In Gemeinden, die einer Verbandsgemeinde angehören, ist der Bürgermeister ehrenamtlich tätig. Das gleiche gilt für Beigeordnete in verbandsangehörigen Gemeinden sowie für Beigeordnete in verbandsfreien Gemeinden, in denen keine Bestimmung nach Absatz 2 Satz 2 getroffen ist.
(2) In verbandsfreien Gemeinden ist der Bürgermeister hauptamtlich tätig. Durch die Hauptsatzung kann bestimmt werden, daß in verbandsfreien Gemeinden
§ 53 Wahl der Bürgermeister
(1) Der Bürgermeister wird von den Bürgern der Gemeinde in allgemeiner, gleicher, geheimer, unmittelbarer und freier Wahl gewählt. Die Wahl ist nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchzuführen....
(2) Ist zu der Wahl des Bürgermeisters durch die Bürger keine gültige Bewerbung eingereicht worden, so findet die Wahl nicht statt. In diesem Fall wird der Bürgermeister vom Gemeinderat gemäß den Bestimmungen des § 40 gewählt;
Nun das ist etwas lang geworden aber ich denke, dass jetzt alles klar ist, insbesondere die Frage, ob der Ortsbürgermeister bei den Gemeinden, die nicht in einer Mehrheitswahl (also mit Liste) bestimmt werden, nicht vorsitzend ist? dürfte dann auch geklärt sein: Nach § 36 führt der Bürgermeister den Vorsitz im Gemeinderat. Ob er denn von den Bürgern nach § 53 Abs. 1 direkt gewählt wurde oder nach § 53 Abs. 2 ersatzweise vom Gemeinderat spielt keine Rolle.
Gruß --Update 19:09, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann wunderbar und vielen vielen Dank! Jetzt sollte alles klar sein. Ich hatte mich nämlich gewundert, wieso das mit dem Vorsitz bei Vettelschoß wiederrausgenommen wurde.--Eigntlich (w) 20:17, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung wer das gemacht hatte und warum. War eine Telekom IP 87.181.203.246. Ich hatte das heute Mitttag gesehen und wollte es heute Abend wieder ändern. Es war dann aber erst ein wenig Wandern angesagt: Fockenbachtal. Gruß --Update 20:43, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gemeinderat 2

Schaust du vielleicht hier mal rein? Gruß--Eigntlich (w) 15:38, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verschiedenes

Lauterbach (Schwarzwald) Layout

Hallo Update, Danke für die Layoutarbeit am Artikel. Hier ein paar Fragen:

  • Wie kann man in die schreibgeschützten Basisdaten eingreifen?
  • Könntest du auch mal das Layout der Artikel über die Heines überprüfen?

Sie sind hier aufgeführt. Bis bald. --Hans555 10:10, 11. Apr. 2007 (CEST)--hier 10:08, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hans555,
Ich habe bei Lauterbach (Schwarzwald) nur die Überschrift zu Geschichte geändert. Geschichte war vorher im Inhaltsverzeichnis als Nr. 1.4 eine Untermenge zu Gerografie.
  • Was ist mit den schreibgeschützten Basisdaten gemeint?
  • Artikel Heines will ich mir ansehen, was sollte hier denn verbessert werden?
Gruß --Update 11:30, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Update,
Stichwort "schreibgeschützte Basisdaten": Es gibt eine Formatvorlage für Ort in Deutschland, die hier benutzt wurde. Wenn man etwas ändert, z. B. die Einwohnerzahl, die ich mir vom Rathaus habe geben lassen, wird das nicht realisiert, weil die Vorlage schreibgeschützt ist. Wer kennt sich mit sowas aus?
Bei den Heine-Artikeln meine ich auch lediglich das Format, ich habe sie vor über zwei Jahren geschrieben und inzwischen hat sich bei Wikipedia viel getan.
Gruß --Hans555 08:41, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Hans555,
man braucht nicht in die Formatvorlage, einfach oben auf Seite bearbeiten klicken, unter Einwohner und Stand die Zahlen ändern, Vorschau zeigen, wenn OK in Zusammenfassung und Quellen Quellenhinweis eingeben, Seite speichern, das wars. Die Heine-Artikel finde ich OK - Gruß --Update 08:58, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gemeinderat - Stadtrat (Baden-Württemberg)

Halle Update, bitte unerlasse deine Änderungen, denn sie sind falsch. Das Gremium heißt immer Gemeinderat, auch bei Städten. Lediglich die einzelnen Mitglieder des Gremiums haben in Städten die Bezeichnung "Stadtrat". So ist § 25 GemO zu verstehen. Ich gebe zu, dass dies vielleicht dort nicht ganz deutlich so formuliert wird. bear 12:50, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

OK, so kann man's auch lesen, bei uns in Rheinland-Pfalz ist das anders und (leider) komplizierter. Gruß --Update 13:04, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Update, Du hast bei Neuwied den Moritz Roentgen als Persönlichkeit, die vor Ort gewirkt hat, eingetragen. Dieser hat nichts mit den Neuwieder Roentgens zu tun und hat bestimmt nicht in Neuwied gelebt. Er ist in jungen Jahren von Esens nach Holland ausgewandert und war u.a. Gründer der Niederländischen Dampfschiff Gesellschaft und ist auch in Holland gestorben. Siehe Niederl.Wikipedia.

Übrigens wohne ich in der Nähe von Linz, Rheinkilometer 615.--Frila 01:11, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila. Danke für die prompte Reaktion. Dieser Roentgen hat schon einen Bezug zu Neuwied. Der Vater von Gerhard Moritz Roentgen war Ludwig Roentgen, dieser war ein Bruder von David Roentgen. Dieser Ludwig ist in der Tat "aus religiösen Gründen" (Herrnhuter) ausgewandert nach Esens (Ostfriesland) und dort ist dann auch der Gerhard Moritz geboren worden. Gerhard Moritz hat letztendlich die Dampfschifffahrt auf dem Rhein (überhaupt in Kontinentaleuropa) begründet.
In dem mir vorliegenden "Heimat-Jahrbuch 1974 des Landkreises Neuwied" ist beschrieben, dass ein zeitgenössischer Reporter der Kölnischen Rundschau am 7. November 1824 berichtet hat, dass er (Gerhard Moritz) seine Familie besucht hat (längliche Detaillbescheibung hier weggelassen). Ich werde aus den 10 Seiten im Jahrbuch einen zusammenfassenden Artikel machen. Einen Querbezug zu Neuwied lasse ich dann mal im Raum stehen.
Jetzt werde ich nochmal nachsehen, wo denn der Rheinkilometer 615 ungefähr ist. Meine alten Topograhpischen Karten weisen noch die Rheinkilometer aus, meine hinzugekauften neuen leider nicht mehr. 615 ist jedenfalls "Dä Ring erupp"
Gruß--Update 03:12, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Update, auch wenn verwandtschaftliche Verbindungen zu Neuwied bestanden, so hat er wohl doch nicht in Neuwied seine Dampfmaschinen entwickelt. Vielleicht könnte man das ja irgendwie verlinken, z. B. daß aus der Roentgen-Familie der G.M.Roentgen,Pionier der Dampfschifffahrt stammt. Kilometer 615 ist Leutesdorf. Gruß--Frila 09:24, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Update, ich habe heute einen Artikel über G.M.Roentgen reingesetzt, kannst ja mal reinschauen und vielleicht überarbeiten.--Frila 18:53, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila: sieht doch Prima aus mit dem Gerhard Moritz. Ich werde das nochmal in Ruhe mit meinem "Jahrbuch 1974" vergleichen (ich glaube, das mit der französischen Marine war etwas anders dargestellt - und den Querbezug zu seinem Onkel David Roentgen bau ich noch rein). Diese Maatschappij war dann später eine der beiden Vorläufer-Gesellschaften der Köln-Düsseldorfer. Vielleicht passt dieser Teil dann besser zur Geschichte der Köln-Düsseldorfer. - PS: Freut mich endlich mal einen Senioren bei WP zu treffen - Gruss --Update 19:27, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Abend Update, schön daß Du den Artikel bearbeitet hast, es ist mein erster.Gruß --Frila 20:50, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Fotsetzung bei Benutzer Diskussion:Frila unter "Gerhard Moritz Roentgen" - Gruss --Update 23:39, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich melde mich nochmal.Inzwischen habe ich weiter gesucht und in Holland gestöbert. Dort wird die Geschichte über seine Ausbildung bei der Marine ein bißchen anders dargestellt,aber im Prinzip ist es so, wie Du geschrieben hast. Dann habe ich von seiner Beteiligung an der mechanisierung von Papiermühlen und der Finanzierung des "Eisernen Rheins", einer Eisenbahnstrecke nach Köln gelesen. Ist schon interessant, was man so finden kann. Gruß--Frila 23:59, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frila. So, ich denke das Wesentliche habe ich. Ich werde morgen nochmal drüber schaun (Tippfehler, holperiger Statzbau...). Der letzte Absatz gefällt mir noch nicht so recht. Mal sehn, was die Experten sagen.
Das mit der Ausbildungszeit bei der Marine ist mir auch ein wenig schwer gefallen, es gibt wohl verschiedene Versionen (in meinem Buch natürlich nur eine). Das Problem ist dass in der Zeit dort oben in Ostfriesland in der ganzen Zeit (die ersten 15-18 Jahre Jugend) sich drei bis vier mal die politischen Verhältnisse geändert haben. Ich werde es mir nochmal ansehen, sonst muss da eine Erläuterung hin im Sinne von "nach anderen Berichten war es so und so". Die Infos bezüglich Mechanisierung von Papiermühlen und der Finanzierung des "Eisernen Rheins" sind mir unbekannt, sollten wir noch reinbringen. - So für heute ist's dann genug - Gruss --Update 01:42, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Update, wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich Roentgen noch ein bißchen ergänzt. Das mit dem "eisernen Rhein" lasse ich weg, da er dort nicht zum Zuge kam, der König hatte anders entschieden. Kennst Du Dich mit den Bild-Lizenzen aus? Ich habe in einem Buch Bilder der Alten Neuwieder ev. Kirchen gefunden, unter welcher Lizenz stellt man sowas ein? Gruß--Frila 13:57, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Roentgen ist prima geworden, nun sollte hoffentlich bald der Baustein zur Qualitätssicherung herausgenommen werden, ich hab's schon beantragt.
Bezüglich Bild-Lizenzen weiss ich auch nur das was unter Wikipedia:Bildrechte steht. Wenn es Bilder der Alten Neuwieder ev. Kirchen sind, dann müssen diese ja über 100 Jahre alt sein, also würden die Ausführungen zu Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind unter Wikipedia:Bildrechte ja zutreffen. Also müsste das problemlos sein. Gruss --Update 14:23, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Landkreis Neuwied

Hallo Update, ich war eben mal im Artikel Bad Hönningen. Wie wäre es, wenn Du etwas über den Wirtschaftstandort schreibst. Ehemalige Kali, Artus Sprudel, Bad Hönninger Fruchtsäfte. Fährt eigentlich noch die Personenfähre nach Breisg, könnte man auch noch schreiben. Grüße vom Rhein--Frila 13:47, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, dass ich jetzt Bad Hönningen etwas aufbereite kommt nicht von Ungefähr. Gestern waren wir im „Hohen Haus“ (Museum Tag der offenen Tür) und wie der Zufall so will, bekamen wir noch eine persöhnliche Führung von einem Herrn des Heimatvereins. Spätestens ab dem Stichwort "Heimatkalender Kreis Neuwied" hatten wir eine Wellenlänge und in der kleinen Ausstellung zur Winzerei - Weinkellerei bamen mir verschiedene Dinge und insbesondere Gegenstände noch unheimlich bekannt vor, ich hab vor vielen Jahren damit mal beruflich zu tun gehabt. Auch über die Bad Hönninger Fruchtsäfte haben wir gesprochen, ich kannte Frau Becker sehr gut, sie lebt wohl noch und ist heute Anfang 70.
Bezüglich Wirtschaftstandort Bad Hönningen fehlt es mir an "gebündelter Literatur", Diverses steht verstreut in den Heimatkalendern.
Bersonenfähre nach Bad Breisig: ich weiss es nicht genau ob sie noch fährt, obwohl wir gestern dort vorbeigegangen sind (ich hab nicht darauf geachtet), ich versuche das mal herauszubekommen. Überhaupt sind in Wikipedia Rheinfähren (bzw. überhaupt Binnenfähren) aus meiner Sicht stark unterrepäsentiert. Im Vergleich dazu wird fast jeder Kilometer Eisebahn bis ins Detail beschrieben. Und was die Dinger "Schlagerfuzzies" und ähnliches angeht hab ich ohnehin meine eigene Meinung.
Gruß --Update 14:13, 7. Mai 2007 (CEST) (PS: ich schick mal ne Mail)Beantworten
Nachtrag Personenfähre: laut www.faehre-badhoenningen.de gibts nur noch die Autofähre. Ich nehme die Personenfähre mal raus --Update 14:21, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wappen Bad Hönningen

Hallo Update! Das Bild liegt auf Commons, deswegen muß ein Löschantrag dort gestellt werden. Allerdings ist "fehlerhaftes Bild" eigentlich kein Löschgrund. Schöne Grüße, Noddy93 15:50, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zur Info: die bisherige für Bad Hönningen verwendete Wappen-Abbildung unterschied sich von der offiziellen Form im unteren roten Balken. Nach der Wappenbeschreibung (und auch nach der Abbildung bei www.bad-hoenningen.de) liegt die Weinrebe vor den beiden roten Balken. Bei der bisherigen Abbildung lag der untere Balken vor der Rebe. Die bisherige Wappen-Abbildung wurde inzwischen auf allen Seiten ausgetauscht --Update 16:23, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rengsdorf

warum wird auf der Seite von Rengsdorf eigentlich immer die Sachen der Firma Heuser und des Burschenvereins gelöscht mit der Begründung Wikipedia ist kein Firmen- oder Vereinsregister obwohl auch andere Firmen und Vereine genannt sind????????? (war eine Anfrage von 84.175.239.246 - 15:43, 23. Apr. 2007)

Bezüglich Firma Heuser bitte unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (insbesondere Nr. 3 und 7.2) nachlesen. Bezüglich Burschenverein bitte unter Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel (insbesondere Ungeeignete Weblinks) nachlesen. Firmenhinweise in den Ortsartikeln, wie z.B. in Rengsdorf gibt es nur dann, wenn diese eine überregionale Bedeutung (bundesweit, international) haben, was bei der Heuser GmbH wohl nicht der Fall ist. Sorry --Update 16:13, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So, ich habe gerade mal den Geographie-Teil der äußerst interessanten Gemeinde erweitert. Auf www.vettelschoss.de steht jetzt, dass auch "die" Kau als Ortsteil zu Vettelschoß gehört, habe das deshalb mal in den Artikel aufgenommen. Weißt du vielleicht, ob dieser Kratersee einen Namen hat? Ich war da schonmal, fand den ganz eindrucksvoll und werde da demnächst mal ein Foto machen.--Eigntlich (w) 16:03, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Der Kratersee der hier in unmittelbater Nähe liegt, ein paar hundert Meter, ist der Willscheider See. unter vettelschoss.de (ich meine die Seiten sind unübersichtlich, finde jetzt den Menüeintrag nicht wieder) dab ich hierzu noch folgendes gefunden: Teilflächen, die bereits jetzt unter Schutz stehen oder zukünftig unter Schutz gestellt werden können, sollen als Naturschutzgebiete unserer Umwelt Rückzugs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Der Willscheider Bergsee könnte als Schutzgebiet für Vögel, Amphibien und viele Kleinlebewesen dienen. Das bereits geschaffene Naturschutzgebiet Willscheider Berg wird in einer langfristigen Entwicklungsphase Schutzgebiet für Pflanzen und Tiere. Hier ist aus unbekannten Gründen vom "Willscheider Bergsee die Rede. Bei dem See handelt es sich insofern um einen Kratersee, weil der Willscheider Berg (in dem der See liegt) ein Krater ist. Vor rund hundert Jahren hat man hier noch Basalt abgebaut und somit einen See geschaffen bzw. hinterlassen. Solche Krater- oder besser Steinbruchseen gibt's im Umkreis von 10, 20 km einige. Ein Steinbruch ist noch aktiv "Meerberg". In einigen Jahren wird es dort dann auch einen Kratersee geben. Übrigens, gleich neben bzw. dem Willscheider Berg kann man bei Google Earth ein grosses Gebaude erkennen. Dass ist der Hauptsitz von Birkenstock (ich bin nicht verwandt oder verschwägert) --Update 16:37, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der See scheint vielleicht doch Willscheider Bergsee zu heißen, wie auch dem hier zu erreichenden Stadtplan zu entnehmen ist. Auf der topographischen Karte steht leider kein Name. Ja, diese Steinbruchseen sind schon interessant, vielleicht werde ich mal einem einen Artikel gönnen, wenn die Quellenlage es zulässt. Aber die Website von Vettelschoß ist ja vorbildlich und umfangreich. Kalenborn scheint sich übrigens laut Google Maps nochmal in Kalenborn und Oberkalenborn zu aufzuteilen.--Eigntlich (w) 16:56, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das auf der Ortstafel am Ortseingang angesehen: Willscheider Bergsee ist wohl richtig. --Update 20:46, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Toll gemacht mit der Vettelschoss Seite! Danke für die Fotos. --Dom2508 14:49, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vettelschoß - Reifstein

Danke für die Korrektur, hatte ich glatt übersehen. In den letzten Tagen bin ich nun auch einmal dazu gekommen, mir dieses Reifstein näher anzuschauen. Holzwirtschaftlich genutzt wird es ja weiterhin, vom Baumdienst Siebengebirge. Deshalb ist es natürlich nicht mehr unbedingt ein Forsthaus, obwohl auf dem Impressum des Unternehmens das Forsthaus Reifstein als Sitz angegeben wird. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass das Haus laut Adresse im Linzer Stadtteil Kretzhaus liegt, obwohl es sich ja auf Erpeler Gemeindegebiet befindet. Oder hat das nur posttechnische Bedeutung und Reifstein wurde der Einfachheit halber postalisch Linz am Rhein zugeschlagen, weil es da oben soweit entfernt vom Rest Erpels das einzige Gebäude wäre? Gruß--Eigntlich (w) 17:03, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Update! Ich habe dir das Foto vom Grenzstein hochgeladen. Ausserdem habe ich noch die Brücke in Kalenborn mit rein gemacht. Darauf hat "Eigentlich" das Foto von der Kasbachtal-Bahn rausgenommen. Weil es angeblich keinen bezug gibt. Habs wieder rein gemacht ;) Gruss --Dom2508 21:15, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Update, ich habe was zu Steimel gefunden: der Name kommt von "Steynbule" was eine natürliche Geländeerhebung bezeichnet. Erstmalig 1320 Steynbule und Steynboll,1460 Steymbell und ab Mitte des 16.Jahrh. Steymel oder Steimel. Gefunden im Jahrbuch 1997 vom Kreis Neuwied. Autor:Karl-E.Anhäuser.Gruß--Frila 11:48, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, ja, ich hatte auch noch andere Namen von Steimel gefunden. Jahrbuch 1997 fehlt mir noch in meiner Sammlung, dafür habe ich jetzt die 80er Jahre komplett und einiges aus den 70ern. Gruss --Update 11:57, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Blasonierungen

Hallo Update! Erst einmal vielen Dank für dein Engagement in den Artikeln rund um den Landkreis Neuwied. Sind in dem Heimatjahrbuch eigentlich alle Blasonierungen aus den Gemeinden des Kreises drin? Und nur in dem von 1982? Wäre ja mal eine Überlegugn wert, sich sowas anzuschaffen. Gruß--Eigntlich (w) 18:35, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Eigntlich: Nein leider nicht nur im 1982er Jahrbuch, verteilt auf ca. 20 Bücher, wobei 1982 alle Verbandsgemeinden und Städte aber keine Ortsgemeinden enthalten sind. Alte Jahrbücher gibts bei Kehrein in Neuwied und vermutlich kommendes Wochenende auf dem Trödel in Linz.
PS: Die Wappenabbildungen zu den Ortsgemeinden in der VG Puderbach sehen ja schlimm aus (wie von Stoffwimpeln abfotografiert), aber ich hab auch noch nichts besseres gefunden
Gruß --Update 18:49, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, die sind noch nicht optimal. Meine Grafikkenntnisse sind praktisch Null, aber einige Mitarbeiter könnten sogar daraus noch was ordentliches hinkriegen. Leider ist mir noch kein Heft/Buch über den Weg gelaufen, das die Wappen der Ortsgemeinden mit Hintergründen (wie sie manche Verbandsgemeinde oder Landkreis herausgibt) aufführt. Ansonsten vielleicht das hier von Klemens Stadler (allerdings mit Stand 1966) oder bei der Verbandsverwaltung nach besseren Abbildungen fragen. Auf der Website von Oberdreis ist jedenfalls schon ein hochwertigeres Wappen zu finden, müsste nur noch geringfügig angepasst und in png konvertiert werden. Gruß--Eigntlich (w) 20:27, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Burgen und Schlösser

Guten Abend Update, leider habe ich nichts passendes, wollte aber sowieso demnächst mal hinfahren und paar Bilder machen. Wenn ich sie habe, stelle ich sie bei Commons unter Neuwied ein. Falls Du sonst noch was aus der Umgebung brauchst, dann gib mir Bescheid.Gruß --Frila 21:59, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da Du soviel mit Burgen machst, hast Du den Artikel über die Neuerburg/Wied in der Rhein-Zeitung vom Dienstag gelesen, wäre vielleicht interessant--Frila 22:08, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frila, Prima. Und danke für die rasche Antwort. Ich denke von der Burg Altwied wären zumindest zwei Bilder von Interesse, einmal die Burg unten aus dem Tal (ich glaube entweder von Stauwehr her oder von der anderen Wiedseite, da gibts einen Fußweg. Und dann der Torbogen unten im Ort. Ein paar Fachwerkhäuser gibt doch glaube ich. Ich bin schon einige Zeit nicht mehr dort gewesen, man fährt (leider) immer nur daran vorbei.
Ja, hab die Zeitung gelesen, ich schau mal was davon noch in den Artikel passt (hatte ich ohnehin vor, Lokalteil liegt noch auf dem Tisch. Die Rhein-Zeitung hat ja ohnehin zur Zeit eine Serie Schlösser & Burgen. Gruß --Update 22:14, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Update, Die Bilder sind da.Unter Commons Neuwied 12 Stück, ich hoffe, Du kannst was davon gebrauchen. Text kannst Du selbst einfügen. Gruß--Frila 14:59, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frila, Super! Ich schau mir's an und bau die Bilder rein. Und wie ist der Artikel geworden? Vielleicht noch mal drüberschauen ob es nicht noch irgendwo holpert. Gruß--Update 15:03, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich kurz zu Wort melden darf. ich finde ihn recht gelungen, wenn man bedengt, wie er noch vor ein paar Tagen ausgesehen hat. Mich würde eigentlich nur noch interessieren, wie es sich mit dem Mauerwerk verhält. Sind es behauene Steine wie (Bossen-)Quader oder ist es Bruchstein aus der Umgebung? Oder ganz etwas anderes. Wäre schön, wenn ihr das noch nachtragen könntet. --Manuel Heinemann 15:56, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Update, ist schön geworden Dein Artikel. Anscheinend hast Du Schwierigkeiten mit einem Bild gehabt. Wenn Du Altwied 1.jpg nimmst, das funktioniert nicht, aber mit Altwied.JPG hätte es klappen müssen. Die Burg ist teilweise aus Bruchstein und teilweise aus behauenen Steinen erbaut. Gruß --Frila 19:39, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frila, Ja es gab seltsame Probleme mit den Bildern, siehe Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann. Ich werde (morgen) noch etwas rumexperimentieren. Die nächsten Seiten die ich machen möchte sind Burg Linz und das lange überfällige Schloss Neuwied. Hab in meinem Fundus noch wunderbare Literatur gefunden: Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln mit insgesamt 128 Burgen und Schlössern. Schönen Abend noch --Update 20:02, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Update, ich habe eben mal ein Bild im Artikel eingefügt, klappte auf Anhieb, wenns gefällt, kannst Du es drinlassen,ganz wie Du willst.--Frila 20:57, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Isenburg

Guten Abend Update, über Isenburg nichts im Archiv, vielleicht demnächst mal auf Tour. Wenn ich was habe, sage ich Bescheid. Gute Nacht--Frila 23:30, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

PS:falsch verstanden.--Frila 23:45, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nachteule, Burg Linz ist in der Mache, ist aber schwer (diverse Quellen). Wie schon angekündigt werde ich mal eine private Mail schicken. Gruss --Update 23:54, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was muss noch weiter verbessert werden, damit der Artikel wieder Online geht?--Wiedländer 00:18, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich muss hier gerade noch etwas ganz anderes machen deswegen fasse ich mich kurz. Ich glaube dass der Artikel die ganze Zeit Online war, nur halt mit dem Balken oben drin. Den hatte ich reingesetzt, dass nicht irgendeiner von den Admins Veränderungen vornimmt oder löscht. Ich mach in wieder raus (hab in ja auch reingesetzt) und den Rest sehn wir dann nächste Woche.
Gruß und schönen Abend --Update 01:00, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank - man lernt einfach nicht aus! Wünsche ein schönes Wochenende --Wiedländer 12:12, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Antwort auf Benutzer Diskussion:Wiedländer Gruß -- Update 02:21, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungshinweise

… machen nur in Artikeln Sinn, die als BKL II geführt werden. Wenn jemand Isenburg eingibt, gelangt er auf die Begriffsklärungsseie und klickt dann zu dem gewünschten Ziel; von dort aus wird er aber nur in den allerseltensten Fällen sich die anderen Bedeutungen des Namens anschauen wollen. Oder wolltest du vielleicht Isenburg (Westerwald) auf Isenburg verschieben, da die Gemeinde wichtiger wäre? Gruß--Eigntlich (w) 23:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, Verschiebung war nicht vorgesehen. Aber Isenburg (Neuwied) geht dann auch am Ziel vorbei. Die Burgruine Isenburg liegt weder in Neuwied noch bei Neuwied (halt ein Stück weit weg), aber im Landkreis Neuwied. Wie kann man das alte Gemäuer sinnvoll umtaufen? Vorschlag: Burgruine Isenburg. Gruß in den Bayerischen Wald aus dem Rand vom Westerwald: --Update 00:08, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch die Hattinger Isenburg in NRW ist eine Ruine und SWIW gibt es da eine Namenskonvention, dass die Ruinen trotzdem Burg heißen müssen – schließlich waren das ja mal Burgen, deren Geschichte auch in den Artikeln erzählt wird. Etwas unschön, aber möglich wäre auch noch Isenburg (Isenburg), so wie bei anderen Burg-Artikeln, wo der Gemeindename in Klammern ist. Noch besser fände ich allerdings Isenburg (Westerwald). Achja, aus dem Bayerischen Wald komme ich nicht im entferntesten, schon gar nicht aus Wandelmühle – falls du das dachtest :-). Wohl eher an der Demarkationslinie zwischen RLP und NRW. Gruß--Eigntlich (w) 14:17, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur

Hallo Update! Merci für den Ausbau der Artikel, ist echt stakt was du bei der Isenburg (Neuwied) erreicht hast. Kannst du bei der Literaturangabe das Format von Wikipedia:Literatur einhalten und die fehlenden Angaben noch nachtragen? Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 21:25, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachgetragen, ich hoffe es ist so OK. ISBN gab es bei den Jahrgängen noch nicht, Herausgeber ist der Landkreis Neuwied. Gruß --Update 21:34, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, ich hab den Herausgeber mal nachgetragen und die Form angepasst. Schau mal drauf, und sag, was du davon hälst. --Manuel Heinemann 22:34, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OK !  --Update 22:40, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neuwied

Stadt Neuwied

Guten Morgen Update, je mehr ich in die Bücher schaue, umso mehr fällt mir ein, was man noch schreiben könnte. Der Absatz mit der Blindenschule ist zu ausführlich, könnte gekürzt werden. Mal sehen, was ich über die Taubstummenschule finden kann. Eben ist mir noch das Jagdschloß Nodhausen, heute ein Feinschmeckerrestaurant, eingefallen in Verbindung mit der Neuwieder Schützengesellschaft von 1833, ältester Verein in Neuwied.

Der gerade Weg auf dem alten Stadtplan führte direkt nach Rommersdorf, der untere Teil ist die Schloßstr. Ich habe noch ein paar Bilder von den Seitenflügeln des Schlosses, Interesse? Hinter dem rechten Seitenflügel war früher eine Reithalle, und der linke Flügel ist mal abgebrannt, muß so in den 70er oder 80er Jahren gewesen sein. Gruß --Frila 00:56, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Update, bei dem Abschnitt über die Blindenschule, kann man da nicht die ganzen Literaturhinweise unter einem Link bündeln? Sähe vielleicht besser aus. Im Ganzen gesehen, ist der Artikel Neuwied jetzt besser geworden. Gruß--Frila 14:35, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frila, ich werde den Absatz zur Blindenschule herausnehmen und als selbstständigen Artikel neu machen (kann einen Tag dauern) Gruß --Update 16:24, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frila, Inzwischen Hochwasserschutzdeich Neuwied neu angelegt. Bitte mal gegenchecken Gruss --Update 03:35, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Nachtarbeiter, habe Deich noch ergänzt. Zu Nodhausen:1732 kaufte Fr. Wilhelm den Hof Nodhausen. Ab 1742 baute Friedrich Alexander dort einen Lustpark mit Tiergarten, 1797 Zerstörung, 1805 Abriss, ab 1825 Park renoviert, ab 1830 Restaurant und Schießanlagen der Neuwieder Schützen. Bezeichnung:Fürstlich-wiedisches Parkhotel, 1928 vom Rasselstein übernommen. Irgendwo habe ich gelesen, daß die Fürstenfamilie Ende des 19.Jahrh. zeitweise dort wohnte. Ob das mit Jagdschloss so stimmt ist also fraglich, keine gesicherten Quellen. Gruß--Frila 12:23, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Update, habe gerade gesehen daß Du am Hof Rheinau arbeitest. Die Kruppschen Hochöfen standen nicht da, wo sich der Rasselstein befindet, sondern am Rhein,ungefähr dort wo heute der Yachthafen ist. Schau mal in den Artikel Neuwied/Industrie 19.Jahrhundert.--Frila

Hi, den hattest Du gerade verschoben. Was ist mit Landesschule Blinde und Sehbehinderte (Neuwied) (dem Redirect)? Kann der weg oder sollen wir den behalten? Ich habe das eben auf den Schnelllösch-Kandidaten gefunden, daher die Frage ;) Gruß --Henriette 02:11, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

noch mal Hi, ich hatte mich wohl doppelt vertan. der Redirekt kann weg Gruss --Update 02:15, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Update, ich war heute im Schloßarchiv Neuwied und habe noch ein paar Daten, die Du vielleicht noch einfügen kannst.

  • 1707-11 Hauptbau
  • 1708 Pavillon nord.linker Flügel-Waschhaus und Mittelbau rechter Flügel-Marstall
  • 1747-49 Pavillon nord rechter Flügel-Küche
  • 1748-50 Mittelbau linker Flügel-3 Fruchtböden und südl. Pavillon links, Weinkeller und Kelterei
  • 1755-56 Pavillon südl. rechter Flügel- Sattelkammer.

Ende 19.Jahrh. Bau der Reithalle beim rechten Flügel

Hallo Update, herzlich willkommen zurück im Net. Ich war die letzten 10 Tage in Holland und muss erstmal sehen was sich hier getan hat. Viele Grüsse --Frila 18:18, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Höhenangabe für Kastell Niederbieber

Hallo Update! Ich brauche die Hilfe eines dort Lebende und hätte deshalb eine Bitte an dich: Kannst du mir für folgende Koordinate des Kastells Niederbieber die Höhenangabe geben? Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:50_28_02_N_7_28_20_E_type:landmark_region:DE-RP, 2:50° 28' 2" N, 7° 28' 20" O Danke und Gruß, --Manuel Heinemann 12:37, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Manuel Heinemann, ausgerechnet diese Topographische Karte (5510) hab ich nicht, aber ich hab hier etwas gefunden, die Ortslage Niederbieber liegt bei 75 m ü. NN, das Kastell ist innerhalb des Orts, also müsste die Angabe um plus/minus 5 m stimmen. Gruß--Update 13:28, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ist es dir möglich, jemanden ausfindig zu machen, der dir die exakte Höhenangabe nennen kann? Im Moment muss ich halt dann mal mit der Plus-Minus-Angabe leben. Vorab schon einmal für die erste Höhenangabe ein großes Dankeschön. --Manuel Heinemann 17:52, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vieleicht weiss Benutzer:Frila das, er sitzt auch näher dran. Gruss --Update 18:01, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Raiffeisenbrücke

Guten Abend Update, habe den Artikel durchgelesen, sehr gut recherchiert. Nur das mit der B42 scheint nicht so ganz zu stimmen. Soweit ich mich erinnern kann, waren Teile schon 4-spurig ausgebaut, Neuwied-Bendorf und die Ortsumgehung Rheinbrohl-Bad Hönningen war auch schon fertig. Ich habe zu dieser Zeit leider nicht hier gewohnt und kann deshalb wenig dazu sagen. Die alte Brücke wurde teilweise am Neuwieder Rheinufer von der Firma Hilgers gebaut und dann auf der Weißenthurmer Seite eingeschwommen. Das habe ich als Kind nach dem Krieg erlebt. Zuerst war sie nur einspurig befahrbar und musste wegen des starken LKW-Verkehrs immer wieder repariert werden. Sonst kann ich nichts weiteres dazu sagen. Gruß --Frila 23:49, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, die Anmerkungen zur B42 (durch enge Ortschaften und Kopfsteinpflaster) sind meine eigenen Erfahrungen, die zwar vom Zeitraum her in die Planungsphase der Brücke passen (Ende der 1960er), sich aber "nur" auf die Strecke Bonn - Neuwied beziehen. Jedes Wochenende fuhr ich von Idar-Oberstein nach Bad Honnef (und zurück) und es war tatsächlich so, dass zumindest auf der Strecke Bad Honnef - Neuwied "Kopfsteinpflaster" noch häufig vorkam. Was die Strecke Neuwied - Ehrenbreitstein anbetrifft, kann ich nichts sagen, ich bin da seinerzeit nie hergefahren. Das mit der Firma Hilgers steht auch in meinen Quellen (verbogene Teile wurden zurecht geschmiedet). "Starker LKW-Verkehr": (auch hierzu gibt's ein paar Anmerkungen in meiner Literatur) waren wohl Bims-Laster.
Zu dem Thema (Brücke: vor und nach dem Krieg erlebt) habe ich vor kurzem ein Buch von einem Toni Dasbach gelesen (ISBN 3-934125-07-7 - gibt's wohl beim Kehrein). Er beschreibt als Augenzeuge u.a. den Bau der alten Brücke und auch die wohl vorhanden Möglichkeiten über die Trümmer der zerbombten Brücke auf die andere Rheinseite herüber zu klettern.
Ich werde das Buch noch einmal lesen, vielleicht gibt es noch etwas interessantes was den Rest der Welt interessiert.
PS: wie macht man das, in's wiedische Archiv hinein zu kommen und dort alte Unterlagen einzusehen??
Gruss --Update 01:44, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Update, um ins Archiv zu kommen, Dienstag oder Donnerstag anrufen. An diesen Tagen ist der Archivar meistens anwesend. Sagen, wonach Du suchst, dann bekommst Du einen Termin.

In den Trümmern der Brücke bin ich auch rumgeklettert, war saugefährlich. Es gab auch Leute, die es auf die andere Seite geschafft haben. Aber es gab ja schon bald die Behelfsbrücke, da bin ich mit meinen Großvater mit einem Holzvergaser zum Hamstern rüber gefahren. Zum starken LKW-Verkehr: im Neuwieder Hafen wurden pausenlos Schiffe mit Bims beladen der von der anderen Rheinseite kam. Ausserdem war Neuwied nach dem Krieg eine Drehscheibe für den LKW-Verkehr, irgendwo habe ich noch Unterlagen. Gruß--Frila 22:54, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Update, ich habe mal ein paar Zahlen aus 1950 über den Verkehr in Neuwied rausgesucht.

  • Eisenbahn: 1 Million Fahrgäste, 350.000 Expressgutsendungen, Güterbahnhof war die Nr.2 in RLP.
  • Hafen: 1,3 Millionen Tonnen Umschlag, Nr.2 hinter Ludwigshafen.
  • LKW: Größter LKW-Umschlagsplatz in W-Deutschland, mehr LKW als in Mannheim oder Duisburg. Das war Neuwied in den fünfziger Jahren.Grüße--Frila 21:59, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hermann V. von Wied

Hallo Update, habe gerade in den Artikel reingeschaut. Korrigier doch mal den Geburtsort, Neuwied gab es zu der Zeit noch nicht. Gruß--Frila 18:43, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, Geburtsort "Neuwied" stammte nicht von mir, hab's jetzt raus genommen. Zur Aufarbeitung des Artikels benutze ich drei verschiedene Quellen, aber der Geburtsort ist nirgenwo vermerkt. Ich vermute mal Burg Altwied. Gruß --Update 18:52, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Melsbach Ruine Kreuzkirche

Hallo Update, die Ruine der Kreuzkirche ist in Melsbach, schau mal auf die Homepage, da steht etwas darüber. Habe heute ein paar neue Bilder hochgeladen.--Frila 20:26, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Update, habe gerade ein paar neue Bilder bei Rheinbrohl eingefügt. Wenn Du Bilderwünsche zur Umgebung hast, dann teile sie mir bitte mit. Engers kann ich in den nächsten Tagen machen. Eventuell auch Ruine Kreuzkirche.--Frila 15:09, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderwünsche

(Fortsetzung vom Absatz Melsbach Ruine Kreuzkirche)

Hallo Frila, ja ich hab noch diverse Bilderwünsche. Wie man sehen kann habe ich zur Zeit Schwerpunkte gelegt auf Neuwied und Kirchen in Neuwied und im Kreis. Aus Engers wäre noch Bedarf an der Pestkapelle (Sebastianuskapelle - Kapellenstrasse) und am Wasserturm. Ein Teil der jetzt vorhandenen Bilder, z.B. Schloss, könnten auch ersetzt werden. Aus Niederbieber wäre das Clemens-August-Denkmal (Park Fa. Boessner) und der Judenfriedhof von Interesse. Heimbach-Weis: Dreifaltigkeits-Kapelle (Hauptstr.). Irlich: Pfarrkirche. Fahr: Fachwerkhaus Linzer Str. 30 (= Denkmalschutz). Bisher keine Bilder gibt es in den Stadtteil-Artikeln von Irlich, Rodenbach und Torney. Und wenn's mal Richtung Anhausen gehen sollte, dann wäre die Burg Braunsberg und die Kirche Anhausen noch von Interesse. Die Ruine der Kreuzkirche in Melsbach würde sich gut im Artikel Melsbach machen.

Übrigens habe ich unter

Commons: Neuwied – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

mal ein wenig sortiert. Ausbaufähig (Ah, fällt mir gerade ein, ich hatte ja eine alte Merian-Abbildung von Engers neu eingestellt) Gruss --Update 16:57, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Update, Bilder von Fahr,Irlich und Heimbach sind auch schon da. Stehen in den Commons Neuwied. Gruß--Frila 16:52, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frila. Ja, habe ich schon gesehen und vielen Dank. Ein Bild habe ich auch schon in den neuen Artikel Evangelische Pfarrkirche (Engers) eingebaut. Bei so vielen neuen Bildern komme ich ja gar nicht mehr nach mit dem Artikelschreiben. Gruss --Update 17:08, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe Bilder Ev.Kirche Rheinbrohl und Kath.Kirche Neuwied bearbeitet und ersetzt.Gruß Frila 10:26, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Update, Eigntlich hat das von mir eingesetzte Bild wieder entfernt, kannst es ja mal ansehen, ich fand es besser. Habe Bilder vom Jüd.Friedhof unter Niederbieber geladen. Wenn Du noch mehr davon möchtest, ich habe noch andere.--Frila 13:11, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kasbachbahn

Hallo Update, habe gerade in den Artikel reingesehen, mir scheint, der letzte Satz im Kapitels Zahnradbahn ist nicht vollständig, sieh mal nach. Mussten Zuglasten von 120 bis 150 Tonnen.... Ich bin zur Zeit auf Schifffahrtsseiten, Donau, Neckar, Main-Donau-Kanal unterwegs. Gruß--Frila 19:14, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

OK, hab da was übersehen, insgesamt aus 4 verschiedenen Quellen zusammengesucht, war gar nicht so einfach. Gruss --Update 19:31, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Heddesdorf, Geschichte von Heddesdorf

Hallo, Update, ich wäre Dir für ein Review/Ergänzungen/Verbesserungen/Erweiterungen usw. dankbar. Schönen Gruß -- Sozi 21:07, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Westerwald

Hallo Update, ich sehe du bist zur Zeit in dem Artikel aktiv und ergänzt zahlreiche Berge. Was würdest du von dem Vorschlag halten wenn wir uns an der Stelle auf die Berge größer 610m oder 600m beschränken und für die Berge ansonsten eine eigenständige „Liste der Berge im Westerwald“ führen? --SBT 21:41, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Rheinbreitbach

Es gibt in der Tat geteilte Meinungen über den Hinweis auf den Staat. Einerseits kennt wohl fast jeder erwachsene Mensch in diesem Land (Ausnahmen will ich nicht ausschließen...) die 16 Bundesländern mit Namen und grober Lage, andererseits gehört es vielleicht doch der Vollständigkeit halber erwähnt, denn die Zugehörigkeit zu einem Staat und dem damit verbundene System (Sprache, Kultur etc.) sagt ja alleine schon einiges aus. Seit einigen Wochen nehme ich den Hinweis daher nicht mehr heraus, in einigen Landkreisen ist der Deutschland-Hinweis vollständig in den Gemeindeartikeln enthalten, in einigen nicht. Daher will ich hier keine Einheitlichkeit zerstören. Wegen deinen anderen Kommentaren: Wenn du bestimmte Formulierungen für sprachlich besser hältst und neuen Text ergänzen willst, einfach einbauen. Das Prinzip WP:SM kennst du ja sicherlich :-). Gruß--Eigntlich (w) 14:05, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Hallo Update, normalerweise bin ich ja auch immer für eine einheitliche Regelung bzw. Unterscheidung. Allerdings hat kein anderes Ministerium, sei es im Bund oder im Land den Zusatz Weinbau fest im Titel verankert, von daher ist Rheinland-Pfalz überflüssig. Zumal der Titel eh schon ziemlich lang ist. Wenn es dennoch drin bleiben sollte, wäre ich für analoge Anwendung wie bei Nordrhein-Westfalen mit NRW, also RLP. Gruß --kandschwar 21:31, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bonn

Das hier wird dir sicherlich gut gefallen. Zitat: Rheinbreitbach ist gleichzusetzen mit Bonn. :-)--Eigntlich (w) 22:32, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

na und? Das sagte ein "Aribert Peters", als der "Bund der Energieverbraucher" noch in Rheinbreitbach seinen Sitz hatte. Übrigens: die Kreuzbauten sind nicht "dreigeschossig unterkellert" (eigene Ortskenntnis) und Hochkreuz ist kein Stadtteil sondern ein "Ortsteil Hochkreuz im Stadtbezirk Bad Godesberg" (hier), dat janze Bonnjedöns möht opjerümt wärde (aber das können die Lokalpatrioten machen, die kennen sich ja aus) --Update 23:07, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin übrigens Einwohner des Landkeises Neuwied, auch wenn ich den Rhein-Sieg-Kreis inklusive Bonn wesentlich interessanter finde :-). Die Kreuzbauten selber sollen auch nicht dreigeschossig unterkellert sein, sondern nur die Platzanlage, die die Einzelbauten in ein "Gesamtkonzept" einbindet. Quelle dafür war [1], die sollten eigentlich wissen, wovon sie schreiben. Mit Ortsteil als offizielle Bezeichnung hast du Recht, wobei die Stadt häufig auch von Stadtteilen schreibt (siehe Bonn#Stadtgliederung), wenn sie die Ortsteile meint. Denn Stadtteile sind schließlich in Bonn wieder etwas anderes.--Eigntlich (w) 23:16, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, die "Platzanlage" (so wie ich sie verstehe und knapp 30 Jahre kenne) sieht so aus: Wenn man von der Heinemannstrasse aus rein fährt (und eine Zugangsberechtigung hat) fährt man entweder rechts runter in die Tiefgarage oder links (eigntlich geradeaus) etwas erhöht auf die "Platzanlage" und kommt zunächst zu einem ein Rondell (innen verschiedene Trachytsteine aus den Kölner Dombauhütte) und kam zu den ursprünglich drei Ministerien (BMFT, BMBW, BMJ), zum Besucherparkplatz, zum Kindergarten und zum Bundesgrenzschutz. Von dieser "Platzanlage" führt eine Treppe in eine tieferliegende Ebene, in der sich eine kleine parkähnliche Anlage befindet, in der Mitte ein Kunstwerk (von wem auch immer), die ich als zwei verbeulte längliche Alu-Kästen bezeichnen würde. Gegenüber war jahrelang der Vorläufer von Juris angesiedelt. Auf dieser ersten Unterebene gibts dann auch viele Parkplätze (bis zur B 9) und dann gibts auch darunter noch einmal die gleiche Parkfläche. Tiefer gehts nicht! In den nach dem früheren Sprachgebrauch "Häusern Eins bis Vier" gibt es Aufzüge: Haus 1 Cafeteria, Sitzungssäle; Haus 2 Sitzungssäle, Zugang zur Tiefgarage; Haus 3 und 4 direkt in die Tiefgarage.
Wenn das Bundesamt jetzt davon redet, dass die Platzanlage "dreigeschossig unterkellert" ist, ist das schlichtweg falsch. Es müsste doch bald wieder einen Tag der offenen Tür geben, dann kann man ja den dritten Unterkeller mal suchen.
Ach, die Bundesämter (die sollten eigntlich wissen): Der Montabaurer Westerwald geht zumindest bis Ittenbach!--Update 00:13, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das dritte Untergeschoss muss ja nicht unbedingt ein öffentlich zugänglicher Parkplatz sein, vielleicht ist es auch irgendein Archiv oder so? Ich habe gelesen, dass es auf dem Areal auch eine Druckerei geben soll. Aber wenn du das Gelände so gut und schon so lange kennst, muss ich dir da wohl glauben. Ich wollte dem Bundesamt (BBR) sowieso mal eine E-Mail schreiben, da kann ich das gleich mit fragen. Ich wusste garnicht, dass die mal Tag der Offenen Tür machen. Ich weiß nur vom 19. August, wenn unter anderem das Entwicklungsministerium, Bundespräsident und Bundeskanzleramt (Zweitsitz) ihre Pforten öffnen - ob das BMBF auch dabei ist, weiß ich nicht. Zur letzten Sache: Wie kommst du darauf, dass er mindestens bis nach Ittenbach reicht? Nach [2] nur bis etwa zur Mitte des Bad Honnefer Stadtgebiets, hier ist es ziemlich schwer zu erkennen.--Eigntlich (w) 00:32, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Druckerei = Haus 4 (alte Bezeichnung) an der B9; Archiv (BMBF) mir auch bekannt, nicht unter der Erde. --Update 00:51, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bundeskartellamt

Das könnte man meinen, immerhin erscheint es ständig in den Medien. Aber die Dopplung war natürlich unerwünscht. Danke für's Aufpassen!--Eigntlich (w) 22:55, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Forschungseinrichtungen

Hallo Update. Vielen Dank für den obenerwähnten Artikel. Gefällt mir. Lieber Gruss, -- Felix der Glückliche 21:08, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Felix, danke für die Reaktion. Aus einem konkreten Anlass hatte ich gesehen, dass die „Landschaft der Forschungseinrichtungen“ (aus meiner Sicht) stark unterrepresentiert ist (ich vermute, dass in Wikipedia proportional gesehen mehr Rapper und Schlagersänger beschrieben sind als Forschungseinrichtungen). Nun, ich versuche Form hinein zu bringen. Gruss --Update 21:25, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist wohl leider so. Zum Glück können wir diesem Mangel abhelfen. :-) Schönen Abend noch, -- Felix der Glückliche 21:39, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fraunhofer Dresden

von mir auch nochmal ein Lob für die Fraunhofer-Artikel. Beobachte mit Freude ihr Wachsen im Dresden-Artikel, aber: (jetzt kommts, wieso ich eigentlich hier bin ;-) ) Die neueste Aufzählung als Liste gefällt mir nicht so richtig. In diesem wahrlich exzellenten Artikel trübt das einfach den Gesamteindruck. Ist aber natürlich auch nicht ganz einfach abzuändern. Vielleicht kannst du die einleitenden Sätze dieses Abschnitts zur Präsenz der Fraunhofer-Gesellschaft ein wenig erweitern und dabei die wichtigeren Gesellschaften geschickt im Text unterbringen, sodass nur noch zwei oder drei Gesellschaften aufgezählt werden müssen als "weitere Einrichtungen in Dresden sind:" ? Mit dem in den letzten Wochen angesammelten Wissen zu den Dresdner Instituten sollte das doch kein Problem darstellen, oder? Kenne mich damit leider nicht aus. Fänd ich jedenfalls gut. Frohes Schaffen noch, --X-'Weinzar 23:22, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo X-Weinzar: Erst mal Danke. Wie vielleicht erkennbar bemühe ich mich die Forschungseinrichtungen in D etwas auf die Reihe zu bringen. Es ist mehr Zufall, dass ich mit den Frauhofern angefangen habe. Bei dem Einbinden der neuen FhG-Artikel in die Städte-Artikel bemühe ich mich, die jeweilige Grundstruktur nicht umzukrämpeln. Gerade für Dresden würde es sich anbieten einen eigenen Artikel im Sinne von "Forschung in Dresden" zu machen. Mit Dresden verbindet mich diesbezüglich insbesondere das IFW, aber das ist eine andere Geschichte. Gruss --Update 00:21, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Gibt es irgendwo mehr Informationen zum Stichwort Fraunhofer - Institutszentrum Dresden als auf der Fraunhofer-Seite gesagt wird? --Update 00:42, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
fällt mir spontan nichts ein. Eine Gugl-Suche unterstreicht nochmals die dürftige Quellenlage, einige wenige und dürftige Treffer unterstreichen dies, es sei denn, du möchtest etwas über die Regenwassernutzung schreiben;-) Sorry, sicherlich gibt es offline oder vielleicht auch online noch mehr Infos, jedoch ist mir nichts in der Richtung bekannt. Ein Artikel über die Forschung in Dresden ist eine gute Idee, jedoch erfordert er einiges an Überblickswissen und deshalb stellt sich da die Frage, ob sich das jemand zutraut. Ich hab mal auf die Disku des Portals Dresden einen Hinweis auf diese unsere Disku hinterlassen, vielleicht meldet sich ja wer;-) (oder zumindest hat vielleicht jemand noch einen Literaturtipp zum Instituszentrum) Gruß, --X-'Weinzar 01:20, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sonstiges

Danke für den Hinweis, werde mir morgen die Wiki-Konv. ansehen. Aber trozdem, akad. Grade oder Titel werden in enzykl. Artikeln, d.h. auch ausserhalb d. lemmata, nicht angegeben...80.130.70.104 22:28, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten