1853
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er
1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Wilhelm Matthias Naeff wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. April - Die erste deutsche Flotte wird aufgelöst
- 8. Juli - Der amerikanische Admiral Matthew C. Perry läuft mit einem Flottenverband in den Hafen von Uraga in Japan ein und fordert die Öffnung des seit zweihundert Jahren in Isolation lebenden Landes. Eine Ausstellung hierzu kann man auf [[1]] finden.
- 4. Oktober - Beginn des Krimkrieges (bis 1856)
Wirtschaft
- Gründung der Darmstädter Bank für Handel und Industrie, aus der später die Darmstädter und Nationalbank hervorging.
Wissenschaft
- William John Macquorn Rankine führt den Begriff der Energie in die Thermodynamik ein.
Geboren
- 1. Januar - Karl von Einem, preußischer Kriegsminister († 1934)
- 28. Januar - José Martí, gilt als kubanischer Nationaldichter und Symbol für den Unabhängigkeitskampf des Landes († 1895)
- 31. Januar - Maria Belpaire, flämische Schriftstellerin († 1948)
- 1. Februar - Johann Gottlieb Schoch, Gartenarchitekt und Gartendirektor der Stadt Magdeburg († 1905)
- 9. Februar - Leander Starr Jameson, britischer Arzt und Politiker († 1917)
- 13. Februar - Pierre de Ségur, französischer Schriftsteller († 1916)
- 25. Februar - Karl von Weizsäcker, von 1906 bis 1918 Präsident des Württembergischen Staatsministeriums (Ministerpräsident) († 1926)
- 28. Februar - Albert Koebele, deutsch-amerikanischer Entomologe und einer der Begründer der biologischen Schädlingsbekämpfung († 1924)
- 14. März - Ferdinand Hodler, Schweizer Maler
- 30. März - Vincent van Gogh, niederländischer Maler und einer der wichtigsten Begründer der Moderne († 1890)
- 17. April - Arthur Moritz Schönflies, Mathematiker und wurde bekannt durch seinen Beitrag zur Kristallographie († 1928)
- 22. April - Alphonse Bertillon, französischer Kriminalist und Anthropologe
- 28. Mai - Carl Larsson, Künstler und gilt als bekanntester Maler Schwedens († 1919)
- 5. Juli - Cecil Rhodes, Gründer des Staates Rhodesien und einer der bekanntesten Befürworter und Akteure des britischen Imperialismus († 1902)
- 18. Juli - Hendrik Antoon Lorentz, niederländischer Mathematiker und Physiker († 1928)
- 22. Juli - Alfred Messel, Architekt († 1909)
- 21. August - Emile Mayade, französischer Autopionier und Rennfahrer
- 2. September - Wilhelm Ostwald, balten-deutscher Chemiker und Nobelpreisträger († 1932)
- 4. September - Hermann von Wissmann, Reichskommissar vom 8. Februar 1888 bis 21. Februar 1891 und Gouverneur vom 26. April 1895 bis 3. Dezember 1896 in Deutsch-Ostafrika († 1905)
- 14. September - Marc-Emile Ruchet, Schweizer Politiker († 1912)
- 11. September - Katharina Schratt, österreichische Schauspielerin († 1940)
- 16. September - Albrecht Kossel, deutscher Mediziner und Physiologe († 1927)
- 20. September - Rama V., König von Siam († 1910)
- 21. September - Heike Kamerlingh Onnes, niederländischer Physiker († 1926)
- 13. November - Arnold von Siemens, deutscher Industrieller und der älteste Sohn von Werner von Siemens,der ihm zusammen mit seinem Bruder Wilhelm von Siemens im Jahre 1879 die Leitung des Wiener Zweiggeschäftes, seit 1890 die Leitung der Berliner Firma Siemens & Halske übertragen hat († 1918)
- 26. Dezember - Wilhelm Dörpfeld, Architekt und Archäologe († 1940)
Gestorben
- 2. Januar - Carl Heinrich Behn, war königlich Dänischer Etatsrat (* 1799)
- 4. März - Christian Leopold von Buch, Geologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter seines Fachs im (* 1774)
- 17. März - Christian Doppler, österreichischer Mathematiker und Physiker (* 1803)
- 15. April - Auguste Laurent, französischer Chemiker (* 1807)
- 28. April - Ludwig Tieck, deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik (* 1773)
- 17. August - Frederick Adam, britischer General und Gouverneur von Madras (* 1784)
- 2. Oktober - Dominique Francois Jean Arago, französischer Physiker (* 1786)
- 15. November - Maria II. (Portugal), war Königin von Portugal von 1826 bis 1828 und von 1834 bis 1853 (* 1819)
- 15. Dezember - Georg Friedrich Grotefend, deutscher Sprachwissenschaftler (* 1775)
- Lionel Kieseritzky, französisch-polnischer Schachmeister (*1806)