Zum Inhalt springen

Apple Desktop Bus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 21:36 Uhr durch 85.179.173.238 (Diskussion) (Historisches: Deppen Leer Zeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Apple Desktop Bus (kurz: ADB) ist ein von Apple definierter Schnittstellenstandard für den Anschluss von externen Geräten an einen Computer, der von 1986 bis 1999 verwendet wurde.

Es handelt sich um einen seriellen Bus mit geringer Übertragungsrate (10kbit/s) zum Anschluss von Eingabegeräten, wie z. B. Tastaturen, Mäusen, Joysticks, Softwaredongles und Grafiktabletts. Maximal konnten an diesem Bus 15 Geräte adressiert werden, der Anschluss erfolgt über einen 4-poligen Mini-DIN-Stecker.

Von den vier Leitungen des Busses werden zwei für eine 5V Stromversorgung verwendet, eine Leitung dient für die Kommunikation und die vierte zum Einschalten des Computers.

Die Kommunikation zwischen den Geräten und dem Computer geschieht über eine einzelne bidirektionale Leitung. Generell wird die Kommunikation vom Computer ausgelöst, indem dieser eines der Geräte adressiert und diesem Daten sendet oder Daten von ihm abfragt. Jedes Gerät kann vier logische Register besitzen die auf diese Weise zugegriffen werden können. Will ein Gerät Daten senden, so kann es am Ende der Übertragung eines jeden Kommandos auf dem Bus einen Service Request auslösen, worauf hin der Computer alle Geräte nacheinander abfragt bis der Service Request nicht mehr auftritt.

Geräte am ADB werden durch die Schnittstelle mit Strom versorgt, zumindest sofern sie relativ geringe Leistungen benötigen. Insgesamt stehen für alle Geräte an einem ADB 500mA zur Verfügung, es gibt aber keine Verwaltung des Stromverbrauches, so dass es zu nicht funktionierenden Konfigurationen kommen kann wenn zu viele, bzw. zu stromhungrige Geräte angeschlossen werden.

Die Geräte am ADB werden in 7 Klassen eingeteilt: Tastaturen, Mäuse, Dongles, Absolute Devices (d.h. Geräte, die absolute Koordinaten übermitteln, wie z.B. Grafiktabletts), Data Transfer (Datenübertragung), Verschiedenes, und eine reservierte Klasse. Durch die Adresse, an der sich das Gerät anmeldet, wird die Klasse festgelegt. Jedes Gerät kann zudem eine 8 Bit Kennung enthalten, die von Apple an die Hersteller vergeben wurde. Einige der Geräteklassen haben fest vorgeschriebene Datenformate, in denen die Kommunikation mit dem Gerät erfolgt. Damit war es bereits möglich, in vielen Fällen Geräte ohne spezielle Treiber zu verwenden. Diese Grundidee ist heute mit den Geräteklassen am Universal Serial Bus wesentlich weitergeführt worden.

Erwähnenswertes

Die Kabel/Stecker des ADB sind mit dem S-Video Standard identisch. Die Signale sind aber natürlich nicht gleich, daher sollten S-Video-Komponenten niemals mit ADB-Komponenten verbunden werden.

Historisches

Der erste Rechner mit ADB war kein Macintosh, sondern der Apple IIgs von 1986. Ab den Macintosh SE und II wurden dan auch alle Mac Modelle mit dem ADB ausgerüstet, bis dieser zuerst im iMac durch den USB Universal Serial Bus abgelöst wurde. Die Blue&White G3 verfügten sowohl über ADB als auch USB, der erste G4 hatte den ADB noch im Chipset vorgesehen, aber keine Buchse mehr dafür.

Für Softwareentwickler hatte die Option, den ADB benutzen zu können, noch einige Zeit eine wichtige Bedeutung, da nur mit einer ADB-Tastatur der Low-Level-Debugger bedient werden konnte.

Der ADB kam auch bei den Workstations der Firma NeXT zum Einsatz.

Siehe auch: HP-IL