Zum Inhalt springen

Grodzisk Wielkopolski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 17:34 Uhr durch Nanouk (Diskussion | Beiträge) (Änderung 36167648 von 79.214.115.88 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grodzisk Wielkopolski
Wappen von Grodzisk Wielkopolski Koordinaten fehlen
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Polen Polen

Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Grodzisk
Fläche: 18,08 km²
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 4303905024−URB
(Fehler: Ungültige Zeitangabe)
Postleitzahl: 62-065
Telefonvorwahl: (+48) 61
Kfz-Kennzeichen: PGO
Gmina
Fläche: class="hintergrundfarbe5" | Einwohner: *GemeindeTyp fehlt zur Ermittlung aus Parameter TERYT*
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 4303905024
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Henryk Szymański
Adresse: Stary Rynek 1
62-065 Grodzisk Wielkopolski
Webpräsenz: www.grodzisk.wlkp.pl

Grodzisk Wielkopolski [ˈgrɔʥisk vʲɛlkɔˈpɔlsci] (deutsch Grätz) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen (Wielkopolskie). Die Stadt liegt südwestlich von Poznań.

Geschichte

Die erste feste Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Grodzisk Wielkopolski stammt aus dem Jahr 1257. Die Schreibweise des Namens änderte sich öfters, Versionen sind: Grodisze, Grottische, Grodisce, Grozisce, Grodih, Grodziscz, Grodyscze, Grodzysko, Grodzisko, zu dem heute üblichen Grodzisk. Zeitweilig war auch der deutsche Name Grätz gebräuchlich. Wann der Ort genau das Stadtrecht verliehen bekam, ist unbekannt. Aus Schriftstücken geht hervor, dass der Ort mit Sicherheit bereits 1303 das Stadtrecht besaß. Die ersten Juden siedelten sich Anfang des 16. Jahrhunderts an. Das erste Dokument, das dies belegt, stammt aus dem Jahr 1505, es erwähnt den Juden Abraham von Grodzisk. Auf Jiddisch hieß der Ort ץידיידג (Grittsa). 1563 wurde in der Stadt eine Schule von Stanisław Ostroróg gegründet.

1593 wurde das Stadtrecht für Grodzisk Wielkopolski, das inzwischen etwa 1.160 Einwohner besaß, erneut vergeben. Die erneute Vergabe des Stadtrechtes erfolgte mit der Gründung einer neuen Stadt etwa 150 m vor der alten Stadt. 1601 wurden die ersten Privilegien für die Bierbrauerei vergeben. Der Ort wurde schnell ein wichtiger Ort für das Brauen von Bier. Ende des 18. Jahrhunderts gab es 53 Brauereien in der Stadt.

1626 wechselten die Eigentümer der Stadt zur Familie Opaliński. Sie blieben die Eigentümer bis 1775. 1793 kam die Stadt an Preußen. Von 1887 bis 1920 war Grätz Sitz des Landkreises Grätz, danach bis 1932 eines polnischen Powiat, nachdem die Stadt 1920 wieder zu Polen gelangt war.

Während des 2. Weltkrieges wurde die Stadt germanisiert. In Młyniewo, einem Ort, der in der Nähe liegt, entstand ein Durchgangslager zum Weitertransport in Konzentrationslager, anfänglich für Juden, später auch für Polen und andere Kriegsgefangene. Am 27. Januar 1945 erreichte die Rote Armee die Stadt.

Nach dem 2. Weltkrieg ging die Bierproduktion zurück und wurde 1993 eingestellt. 1999 wurde die Stadt wieder Sitz eines Powiat.

Gmina

Die Stadt- und Landgemeinde Grodzisk Wielkopolski besteht aus den folgenden Ortschaften:

Name deutscher Name (1815-1919 und 1939-45)
Albertowsko Albertoske (1940-45 Albertshof)
Biała Wieś Weißhauland
Borzysław Borzyslaw (1940-45 Hellau Vorwerk)
Chrustowo Chrustowo (1940-45 Korngut)
Czarna Wieś Schwarzhauland
Grąblewo Gromblewo (1940-43 Bahneck, 1943-45 Grommau)
Grodzisk Wielkopolski Grätz
Kąkolewo Konkolewo (1940-43 Roßfelde, 1943-45 Kunklau)
Kobylniki Kobylnik (1940-45 Koppeln)
Kurowo Kurowo (1940-45 Hennersdorf)
Lasówki Lassowko
Ptaszkowo Ptaszkowo (1940-43 Gildenau, 1943-45 Gildau)
Rojewo Rojewo (1906-45 Waldhorst)
Słocin Slocin (1940-45 Vorwalden)
Snowidowo Snowidowo
Sworzyce Sworzyce (1940-45 Waldesruh)
Woźniki Woznik
Zdrój Zdroj (1940-45 Grätz Abbau)

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Sport

Der Fußballklub Groclin Dyskobolia spielt in der obersten polnischen Liga.

Commons: Grodzisk Wielkopolski – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien