Zum Inhalt springen

Radio Brocken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 18:22 Uhr durch 212.23.126.1 (Diskussion) (Empfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hörfunksender


Radio Brocken ist ein privater Radiosender in Sachsen-Anhalt. Hauptgesellschafter ist mit etwa 50 Prozent die RTL Group. Radio Brocken hat seinen Sitz in Halle (Saale) in der ehemaligen Kantine der Feinmechanischen Werke (Fe-Ha) und ist seit 1992 auf Sendung. Der Sender erreicht rund 670.000 Hörer pro Tag. Programmdirektor von Radio Brocken ist Tim Grunert.

Regionale Informationen aus Sachsen-Anhalt stehen im Mittelpunkt des Hörfunkprogramms. Mehrmals täglich wird für Nachrichten live in die Regional-Studios geschaltet, dazu gibt es halbstündlich Wetter, Staus und Blitzer für Sachsen-Anhalt.

Aktueller Claim des Senders ist Die größten Hits aller Zeiten.

Zielgruppe

Zielgruppe des Programms ist die Altersgruppe der 25-49-jährigen. Seit seinem Bestehen hat die Zielgruppe dieses Formatradios mehrmals gewechselt.

Sendeschema

Montag bis Freitag

Samstag

Sonntag

Bekannte Moderatoren des Senders sind Thomas Koschwitz und Peter Sodann.

Empfang

Das 24-Stunden-Vollprogramm wird in Sachsen-Anhalt landesweit über UKW verbreitet. Empfangen werden kann der Sender auch über Internet (Live-Stream) [1]. Seit Juli 2004 sendet Radio Brocken außerdem über DAB-Digitalradio in den Grossräumen Halle und Magdeburg.

Hörerzahlen

Entwicklung der Hörerzahlen bei Radio Brocken

Marktanteil 2007

  • Gesamt: 140.000
  • in Sachsen-Anhalt: 113.000

Marktanteil 2006

  • Gesamt: 125.000
  • in Sachsen-Anhalt: 102.000

Marktanteil 2005

  • Gesamt: 132.000
  • in Sachsen-Anhalt: 103.000

Marktanteil 2004

  • Gesamt: 110.000
  • in Sachsen-Anhalt: 90.000

Marktanteil 2003

  • Gesamt: 95.000
  • in Sachsen-Anhalt: 78.000

Basis: Durchschnittsstunde, Mo-Sa, 6.00-18.00 Uhr
Quelle: MA 2003/ Radio II, MA 2004/ Radio II, MA 2005/ Radio II, MA 2006/ Radio II, MA 2007/ Radio I

Siehe auch