Zum Inhalt springen

Singapore Airlines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 17:28 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:Singapore Airlines). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Singapore Airlines
Datei:Singapore-Airlines-Logo.svg
IATA-Code: SQ
ICAO-Code: SIA
Rufzeichen: Singapore
Gründung: 1947
Sitz: Singapur
Heimatflughafen: Flughafen Singapur
Allianz: Star Alliance
Flottenstärke: 96 (+87 Bestellungen)
Ziele: weltweit

Singapore Airlines ist die größte Fluggesellschaft des Stadtstaates Singapur. Singapore Airlines ist Mitglied beim weltweit größten Airline-Bündnis Star Alliance. Das Drehkreuz ist der Flughafen Singapur Changi. Die Passagierfluglinie und das eigenständige Tochterunternehmen Singapore Airlines Cargo, eine Frachtfluggesellschaft, werden unter dem Dachunternehmen Singapore Airlines Group zusammengefasst. Das Unternehmen besitzt Anteile an vielen anderen Fluglinien und in der Luftfahrt tätigen Unternehmen.

Geschichte

Von Malayan Airways Limited zu Singapore Airlines

Die Anfänge, der heutigen Fluggesellschaft, reichen bis in die späten 40er Jahre zurück, als am 1. Mai 1947 eine Airspeed Consul der Ursprungsfluglinie unter dem damaligen Namen Malayan Airways Limited vom Kallang-Flughafen in Singapur zum Ersten Linienflug über Kuala Lumpur und Ipoh nach Penang abhob. In den folgenden Dekaden beschaffte das Unternehmen ständig neues Fluggerät, wie etwa Douglas DC-4 Skymaster, Vickers Viscount, Lockheed Super Constellation, Bristol Britannia, Comet 4 und Fokker F-27. 1957 wurde die Föderation Malaya von Großbritannien in die Unabhängigkeit entlassen. Mehrere Douglas DC-3 stießen zur stetig wachsenden Flotte.

Am 16. September 1963 entstand der erweiterte Staatenbund Föderation Malaysia und die Fluggesellschaft flog ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen Malaysian Airways Limted, bis sie im Mai 1966 in Malaysia-Singapore Airlines umbenannt wurde, da Singapur die Föderation am 9. August 1965 verlassen hatte. 1967 expandierte die Flotte und das Streckennetz stark. MSA, so das Airline-Kürzel, übernahm außerdem ihre erste Boeing 707 und bezog im gleichen Jahr eine neue Firmenzentrale in Singapur.

Nach politischen Unstimmigkeiten teilte man Malaysian Airways in zwei separate Unternehmen auf. Auf malaiischer Seite entstand die heutige Malaysian Airline System (besser bekannt unter Malaysia Airlines), während in Singapur Singapore Airlines entstand. Da fast alle internationale Routen von Singapur aus geflogen wurden, übernahm Singapore Airlines alle sieben Boeing 707 und fünf Boeing 737. MAS konzentrierte sich auf den regionalen Markt und übernahm die restliche Flotte, bestehend aus Fokker F-27.

Jüngere Geschichte seit 1972

SIAs weibliche Kabinenbesatzung behielt die traditionell malaiische Uniform der Vorgängergesellschaft bei. Der französische Designer Pierre Balmain entwarf das Aussehen des Sarong kebaya für Singapore Airlines. Außerdem wurde die erfolgreiche Marketingidee, das Singapore Girl eingeführt. Von nun an werden Flugbegleiterinnen, die diesem Ideal entsprechen, als Kabinenpersonal eingestellt, wobei die Nationalität dabei im Hintergrund steht. Die Stewardessen sind noch heute Hauptelement der Werbungen. In den 70er Jahren wuchs das, zu Beginn 22 Ziele umfassende, Streckennetz schnell an. Viele Destinationen auf dem indischen Subkontinent und in Ost-Asien kamen hinzu und erste „Jumbos“ (Boeing 747) ergänzen die Flotte.

In zwei kurzen Phasen im Jahr 1977 und zwischen 1979 und 1981 bot Singapore Airlines in Zusammenarbeit mit British Airways Überschallflüge zwischen London und dem Paya Lebar-Flughafen in Singapur mit der Concorde an. Zu diesem Anlass wurde die British-Airways-Concorde G-BOAD auf der einen Seite des Flugzeugrumpfes in SIA-Farben lackiert. Die Flüge endeten nachdem die malaysische Regierung eine andere Flugroute erlassen hatten und Indien Überschallflüge in seinem Luftraum verboten hatte. Vor allem der letzte Aspekt, machte den Concorde-Einsatz unmöglich.

Die 80er Jahre waren geprägt von der stetigen Modernisierung der Flotte, durch Boeing 747-300, Boeing 757, Airbus A300 und Airbus A310. Des Weiteren wurden Ziele in Kanada, den USA und Afrika (Johannesburg) in den immer größer werdenden Flugplan aufgenommen. SIA war die erste Fluglinie die eine Boeing 747-400 auf transpazifischen Routen einsetzte.

Auch in den folgenden Jahren macht SIA, durch kostspielige Großbestellungen von neuen Flugzeugtypen, auf sich aufmerksam. So wurden 1994 für 10,3 Mrd. US-Dollar 22 zusätzliche Boeing 747 und 30 Airbus A340-300 bestellt. Ein Jahr darauf kaufte man sich 77 Boeing 777 für 12,7 Mrd. USD, gefolgt von einer Bestellung über zehn Ultra-Langstreckenjets Airbus A340-500 im Wert von 2,2 Mrd. USD im Jahr 1998. 2000 machte SIA, als Erstkunde des "Superjumbos" Airbus A380, von sich reden. Die damalige Bestellung von zehn Exemplaren wurde, sechs Jahre später, auf der Farnborough International Airshow in England, um weitere neun aufgestockt.

SIA ist heute gemessen am Gewinn die zweitgrößte Airline der Welt. [1]

Vorstandsvorsitzender ist seit 2003 Chew Choon Seng.

Streckennetzwerk

Boeing 777-300 der Singapore Airlines

Das Streckennetz von SIA wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1947 stetig ausgebaut. Die erste Linienverbindung bestanden zwischen Singapur und Kuala Lumpur, die kurze Zeit später über Ipoh nach Penang verlängert wurde. In den Anfangsjahren beschränkte man sich auf den regionalen Flugverkehr, bis man später erste Routen nach Europa eröffnete. In den 80er Jahren wurden die ersten Linienverbindungen nach Kanada, Südafrika und in die USA angeboten. Ende der 1970er Jahre flog Singapore Airlines in Zusammenarbeit mit British Airways auf der Strecke Singapur-London mit der Concorde.

Singapore Airlines betreibt den längsten Linienflug ohne Zwischenhalt der Welt. Der Flug wird seit dem 28. Juni 2004 von Singapur nach New York mit dem Airbus A340-500 durchgeführt. Die Luftlinienentfernung zwischen den beiden Städten beträgt 15.300 km, wobei die tatsächlichen Flugrouten von der Luftlinie stark abweichen und auf dem Hinflug sogar 16.600 km zurückgelegt werden. Der Erstflug dauerte ca. 18 Stunden. Diese Verbindung wird von Singapore Airlines täglich angeboten (Hin und zurück). Die zweitlängste Strecke mit ca. 14.000 km ist die saisonal angebotene Strecke von Singapur nach Los Angeles. Diese extrem langen Flugzeiten benötigen ein völlig neues Personal-Konzept. So mussten für das Personal extra Schlafmöglichkeiten geschaffen werden, und die Crew wurde auf fast das doppelte der normalen Crewstärke angehoben. Auch für die Passagiere mussten Neuerungen (wie zum Beispiel eine nur in diesen Maschinen eingebaute Small-Talk-Ecke) konzipiert werden. Eine weitere Kuriosität ergibt sich aus der Abflugzeit und der Streckenführung über die Datumsgrenze. Die Maschinen starten in Singapur, so dass sie nur fünf Stunden später (Ortszeit) in New York landen. Der Rückflug hingegen landet erst 2 Tage nach Abflug.

Zwischenfälle

  • Am 31. Oktober 2000 ereignete sich auf dem Flughafen von Taipeh mit der Special Edition Boeing 747-400 „Tropical Colors“ der SIA eine Katastrophe. Kurz nach dem Abheben flog die Maschine mit der Registrierung 9V-SPK (Flug SQ006 mit Ziel Los Angeles) in Gerätschaften einer Flughafenbaustelle und ging in Flammen auf. Dabei kamen 81 Menschen ums Leben (98 Personen überlebten das Unglück). In der Geschichte der SIA war und ist das der erste und einzige Flugzeugverlust.
  • Am 19. April 2005 ereignete sich am Flughafen Bangkok ein Zusammenstoß, bei dem sowohl die Boeing 777-200 der Singapore Airlines, als auch ein Airbus A330-300 der Thai Airways erheblich beschädigt wurden. Der Pilot der Boeing-Maschine missachtete die Fahrbahnmarkierungen.

Flotte

Airbus A380 in den Farben der SIA
Singapore Airlines Namensgebungen
Flugzeugtyp Codename Flugzeugtyp Codename
historisch aktuell
B747-200B Super B B747-400 Megatop
B747-300 Big Top B777 Jubilee
A300 Superbus A340-500 Leadership
A310-300 3TEN  
A340-300 Celestar  

Singapore Airlines betreibt eine der jüngsten Flotten weltweit, das Durchschnittsalter der Maschinen liegt bei ungefähr sechs Jahren. Momentan werden drei große Maschinentypen betrieben: Modelle der Boeing 747-400 werden vor allem im Langstreckenverkehr, zwischen Hubs und auf der sog. Kangaroo-Route (Sydney - Singapur - London) verwendet, verschiedene Ausführungen Boeing 777 werden innerasiatisch, aber auch auf weniger frequentierten Routen nach Europa und Australien eingesetzt. Zudem wird der Airbus A340-500 auf Flügen in die USA betrieben.

Durch Probleme bei der Verkabelung verzögert sich die für 2006/Anfang 2007 geplante Inbetriebnahme des neuen Airbus A380-800 durch Singapore Airlines bis in den Oktober 2007. Vorgesehen ist der 15. Oktober 2007 als Übergabedatum. Singapore Airlines war sichtlich erleichtert als Airbus die erste für SIA bestimmte Maschine (MSN 003) im Juli 2007 von Hamburg nach Toulouse überführt hatte. Die Kabinenausstattung wurde in Hamburg fertiggestellt und bis zur Auslieferung wird das Flugzeug noch einige Flug- und Bodentests absolvieren. Auch das zweite Flugzeug für SIA (MSN005) erhält derzeit bereits die Kabinenausstattung in Hamburg. Das neue Klassenkonzept und dessen Ausgestaltung, wurde mit der Auslieferung der ersten Boeing 777-300ER gestartet und lässt sich auf der Website der Airline hier betrachten. Singapore Airlines setzte die zuerst gelieferten Boeing 777-300ER auf Flügen nach Paris und Hong Kong ein. Der Airbus A380-800 soll zuerst die Kangaroo-Route bzw. das Teilstück nach Sydney bedienen, sowie später die Westküste Nordamerikas (Los Angeles, San Francisco und Vancouver). Schließlich sollen die bisher bestellten 19 A380 die wichtigsten Metropolen weltweit (u.a. auch Frankfurt) bedienen. Derzeit wird Frankfurt täglich mittags (Boeing 747-400) und abends (Boeing 777-300ER) angeflogen.

Die Flottenbestellungen durch die Singapore Airlines finden weltweit große Beachtung: Durch die hohen Qualitätsstandards sowie die hohen Ansprüche an Neubestellungen sowie an die bestehende Flotte, wird Singapore Airlines als eine Art „Trendsetter“ gesehen. So reagierte Singapore Airlines etwa frühzeitig auf die steigenden Rohstoffpreise und flottete ihre gesamten A340-300 aus, da ihr diese zu unwirtschaftlich geworden waren. Ein anderes Beispiel ist die Bestellpolitik mit dem Fokus auf die effizientesten Flugzeuge Airbus A380, A350 XWB, Boeing 777 und Boeing 787.

Singapore Airlines unterhält derzeit mit 68 Maschinen die größte 777-Flotte der Welt, gefolgt von Emirates.

Bestehende Flotte[2]
Bestellungen[3][4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. www.aerosecure.de: Top 10: Die zehn größten Airlines der Welt nach Gewinn (Stand: August 2007)
  2. ch-aviation.ch: Singapore Airlines Flotte 3. August 2007
  3. Airbus: Singapore Airlines Bestellungen 31. Juli 2007
  4. Boeing: Singapore Airlines Bestellungen 7. August 2007
Commons: Singapore Airlines – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien