Zum Inhalt springen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 15:32 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) ([[110-Meter-Hürdenlauf|110 m Hürden]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 11. Leichtathletik-Weltmeisterschaft (offiziell: IAAF World Championship in Athletics Osaka 2007) wird vom 25. August bis zum 2. September 2007 in der japanischen Stadt Ōsaka ausgetragen. Die Wettkämpfe finden im 50.000 Zuschauer fassenden Nagai-Stadion statt, in dem 2002 während der Fußball-Weltmeisterschaft zwei Vorrundenspiele und ein Viertelfinale ausgetragen wurden. Es nehmen 1978 Athleten aus 203 Ländern teil. [1]

Ōsaka erhielt am 15. November 2002 vom Council des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) den Zuschlag, nachdem alle anderen Städte ihre Bewerbung zurückgezogen hatten.

Zeitplan

Die Eröffnungszeremonie fand am 25. August um 17 Uhr statt, die Abschlusszeremonie ist für den 2. September, 21:30 Uhr vorgesehen. Als Ortszeit gilt die Japan Standard Time (MESZ + 7 Stunden).

Übersicht über die Entscheidungen:

  • Samstag, 25.8.: 3 Entscheidungen
  • Sonntag, 26.8.: 4 Entscheidungen
  • Montag, 27.8.: 5 Entscheidungen
  • Dienstag, 28.8.: 6 Entscheidungen
  • Mittwoch, 29.8.: 5 Entscheidungen
  • Donnerstag, 30.8.: 4 Entscheidungen
  • Freitag, 31.8.: 6 Entscheidungen
  • Samstag, 1.9.: 6 Entscheidungen
  • Sonntag 2.9.: 8 Entscheidungen

Am 1. September finden zwei Einladungsrennen für Rollstuhlfahrer über 1.500 Meter statt.

Zeitplan der Finalkämpfe
Ortszeit MESZ Geschlecht Disziplin
Samstag, 25. August 2007
07:00
0(Ankunft ca. 9:10)
00:00
(Ankunft ca. 2:10)
Männer Marathon
10:00 03:00 Frauen Siebenkampf
(erste Disziplin: 100 m Hürden)
20:20 13:20 Männer Kugelstoßen
21:50 14:50 Frauen 10.000 m
Sonntag, 26. August 2007
08:00
0(Ankunft ca. 9:20)
01:00
0(Ankunft ca. 2:20)
Männer 20 km Gehen
19:45 12:45 Frauen Kugelstoßen
22:20 15:20 Männer 100 m
21:15 14:15 Frauen Siebenkampf
(letzte Disziplin: 800 m)
Montag, 27. August 2007
19:30 12:30 Männer Hammerwerfen
20:20 13:20 Frauen 3.000 m Hindernislauf
20:30 13:30 Männer Dreisprung
21:40 14:40 Männer 10.000 m
22:20 15:20 Frauen 100 m
Dienstag, 28. August 2007
19:30 12:30 Frauen Stabhochsprung
19:30 12:30 Männer Diskuswerfen
20:50 13:50 Frauen Weitsprung
20:55 13:55 Männer 3.000 m Hindernislauf
21:20 14:20 Frauen 800 m
22:20 15:20 Männer 400 m Hürden
Mittwoch, 29. August 2007
19:45 12:45 Frauen Diskuswerfen
20:00 13:00 Männer Hochsprung
21:05 14:05 Frauen 100 m Hürden
21:50 14:50 Frauen 400 m
22:05 15:05 Männer 1.500 m
Donnerstag, 30. August 2007
19:30 12:30 Frauen Hammerwerfen
20:25 13:25 Frauen 400 m Hürden
20:40 13:40 Männer Weitsprung
22:20 15:20 Männer 200 m
Freitag, 31. August 2007
08:00
0(Ankunft ca. 9:30)
01:00
0(Ankunft ca. 2:30)
Frauen 20 km Gehen
10:00 3:00 Männer Zehnkampf
(erste Disziplin: 100 m)
19:30 12:30 Frauen Dreisprung
20:40 13:40 Frauen Speerwerfen
21:15 14:15 Frauen 200 m
22:05 15:05 Männer 400 m
22:20 15:20 Männer 110 m Hürden
Samstag, 1. September 2007
07:00
0(Ankunft ca. 11.00)
00:00
0(Ankunft ca. 4:00)
Männer 50 km Gehen
19:30 12:30 Männer Stabhochsprung
20:30 13:30 Frauen 5.000 m
21:30 14:30 Männer Zehnkampf
(letzte Disziplin: 1.500 m)
22:05 15:05 Frauen 4x100-m-Staffel
22:20 15:20 Männer 4x100-m-Staffel
Sonntag, 2. September 2007
07:00
0(Ankunft ca. 9:20)
00:00
0(Ankunft ca. 2:20)
Frauen Marathon
19:00 12:00 Frauen Hochsprung
19:30 12:30 Männer Speerwerfen
19:30 12:30 Männer 5.000 m
19:55 12:55 Männer 800 m
20:10 13:10 Frauen 1.500 m
20:30 13:30 Frauen 4x400-m-Staffel
20:50 13:50 Männer 4x400-m-Staffel

Männer

Platz Land Athlet Zeit
1 USA Tyson Gay 09,85 s
2 BAH Derrick Atkins 09,91 s (NR)
3 JAM Asafa Powell 09,96 s
4 NGR Olusoji Fasuba 10,07 s
5 AHO Churandy Martina 10,08 s
6 GBR Marlon Devonish 10,14 s
7 SLO Matic Osovnikar 10,23 s
8 TRI Marc Burns 10,29 s


Platz Land Athlet Zeit
1 USA Tyson Gay 19,76 s (CR)
2 JAM Usain Bolt 19,91 s
3 USA Wallace Spearmon 20,05 s
4 USA Rodney Martin 20,06 s (PB)
5 AHO Churandy Martina 20,28 s
6 JAM Marvin Anderson 20,28 s
7 JAM Christopher Williams 20,57 s
8 GRE Anastásios Goúsis 20,75 s


Platz Land Athlet Zeit
1 USA Jeremy Wariner 43,45 s (WL)
2 USA LaShawn Merritt 43,96 s (PB)
3 USA Angelo Taylor 44,32 s
4 BAH Chris Brown 44,45 s (NR)
5 FRA Leslie Djhone 44,59 s
6 CAN Tyler Christopher 44,71 s
7 SWE Johan Wissman 44,72 s
8 BAH Avard Moncur 45,40 s


Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Zeit
1 USA Bernard Lagat 3:34,77 min
2 BRN Rashid Ramzi 3:35,00 min
3 KEN Shedrack Kibet Korir 3:35,04 min
4 KEN Asbel Kiprop 3:35,24 min
5 ALG Tarek Boukensa 3:35,26 min
6 ALG Antar Zerguelaine 3:35,29 min
7 ESP Arturo Casado 3:35,62 min
8 USA Alan Webb 3:35,69 min


Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Zeit
1 ETH Kenenisa Bekele 27:05,90 min
2 ETH Sileshi Sihine 27:09,03 min
3 KEN Martin Irungu Mathathi 27:12,17 min
4 ERI Zersenay Tadese 27:21,37 min
5 KEN Josephat Muchiri Ndambiri 27:31,41 min
6 ETH Gebre-Egziabher Gebremariam 27:44,58 min
7 USA Abdihakem Abdirahman 27:56,62 min
8 KEN Josphat Kiprono Menjo 28:25,67 min


Platz Land Athlet Zeit
1 KEN Luke Kibet 2:15:59 h
2 QAT Mubarak Hassan Shami 2:17:18 h
3 SUI Viktor Röthlin 2:17:25 h
4 ERI Yared Asmerom 2:17:41 h
5 JPN Tsuyoshi Ogata 2:17:42 h
6 JPN Satoshi Osaki 2:18:06 h
7 JPN Toshinari Suwa 2:18:35 h
8 KEN William Kiplagat 2:19:21 h
  • Datum: 25. August 2007, 07:00 Uhr

Der Lauf in Ōsaka, der bei Temperaturen jenseits der 30° und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % ausgetragen wurde, war der bisher langsamste Weltmeisterschaftsmarathon überhaupt. Von 85 gestarteten Athleten erreichten lediglich 57 das Ziel. Luke Kibet setzte sich bei seiner ersten internationalen Meisterschaft bei Kilometer 31 ab und lief bis ins Ziel über eine Minute Vorsprung heraus. Der Schweizer Viktor Röthlin hatte sich das Rennen gut eingeteilt und arbeitete sich auf den letzten zwei Kilometern von Platz 6 auf den Bronzerang vor.

Ulrich Steidl (GER) belegte in 2:30:03 h den 37. Platz und erlitt kurz nach seiner Zielankunft einen Kreislaufkollaps. Marcel Tschopp (LIE) landete in 2:33:42 auf Platz 47. Martin Beckmann (GER) musste nach 30 km aufgeben.


Platz Land Athlet Zeit
1 ECU Jefferson Pérez 1:22:20 h
2 ESP Francisco Javier Fernández 1:22:40 h
3 TUN Hatem Ghoula 1:22:40 h
4 MEX Eder Sánchez 1:23:36 h
5 ITA Giorgio Rubino 1:23:39 h
6 IRL Robert Heffernan 1:23:42 h
7 AUS Luke Adams 1:23:52 h
8 NOR Erik Tysse 1:24:10 h
  • Datum: 26. August 2007, 08:00 Uhr

Dieser Wettbewerb litt trotz früher Startzeit unter den extremen äußeren Bedingungen und auch organisatorischen Unzulänglichkeiten (nach etwa einer Stunde gab es keine nassen Schwämme zum Abkühlen mehr.) Es kam zu mehreren Aufgaben und Zusammenbrüchen. Von über 50 gestarteten Teilnehmern erreichten lediglich 31 das Ziel. Auf der Strecke und im Stadion spielten sich dramatische Szenen ab: Mehrere Sportler mussten aufgrund der Dehydrierung herausgetragen werden, selbst der Sieger brach unmittelbar nach dem Überqueren der Ziellinie mit einem Krampf zusammen.

Auch der einzige deutsche Teilnehmer, André Höhne, erlitt 200 m vor dem Ziel im Stadion, an Position 4 liegend, einen schweren Zusammenbruch und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Zuvor war er statt ins Stadion einzulaufen 50 m einem überrundeten Geher gefolgt, ohne dass er direkt auf seinen Fehler hingewiesen wurde. Wie üblich kam es zu zahlreichen Disqualifikationen aufgrund unsauberen Gehens: So wurde der amtierende Olympiasieger bereits 5km vor dem Ziel aus dem Rennen genommen. Spektakulär auch die Umstände rund um die Silbermedaille: Der zweitplatzierte Geher Francisco Javier Fernández, der seinen klar vor ihm liegenden tunesischen Gegner deutlich laufend erst kurz vor der Ziellinie überholte, wurde zunächst disqualifiziert, erhielt aber nach erfolgreichem Protest die Silbermedaille zurück.


Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Zeit
1 CHN Liu Xiang 12.95 s
2 USA Terrence Trammell 12.99 s
3 USA David Payne 13.02 s
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Zeit
1 USA Kerron Clement 47,61 s (WL)
2 DOM Félix Sánchez 48,01 s
3 POL Marek Plawgo 48,12 s (NR)
4 USA James Carter 48,40 s
5 JAM Danny McFarlane 48,59 s
6 GRE Periklís Iakovákis 49,25 s
7 USA Derrick Williams 52,97 s
8 CAN Adam Kunkel DNF
  • Datum: 28. August 2007, 22:20 Uhr

Bereits im Halbfinale war der Titelverteidiger Bershawn Jackson an der letzten Hürde gestrauchelt und ausgeschieden. Im Finale gab es keinen klaren Favoriten, es gewann letztlich Clement, der auf der Flachstrecke der schnellste aller Endlaufteilnehmer war. Der von 2001 bis 2004 ungeschlagene Sánchez zeigte ein großes Comeback und gewann Silber vor Plawgo, der im Halbfinale und im Finale jeweils Landesrekord lief.


Platz Land Athlet Zeit
1 KEN Brimin Kiprop Kipruto 8:13,82 min
2 KEN Ezekiel Kemboi 8:16,94 min
3 KEN Richard Kipkemboi Mateelong 8:17,59 min
4 SWE Mustafa Mohamed 8:19,82 min
5 FRA Bouabdallah Tahri 8:20,27 min
6 BRN Tareq Mubarak Taher 8:22,51 min
7 ESP Eliseo Martín 8:22,91 min
8 TUR Halil Akkas 8:22,95 min


Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Höhe
1 BAH Donald Thomas 2,35 m (WL)
2 RUS Jaroslaw Rybakow 2,35 m (WL)
3 CYP Kyriakos Ioannou 2,35 m (WL)
4 SWE Stefan Holm 2,33 m
5 CZE Tomáš Janku 2,30 m
6 CUB Víctor Moya 2,30 m
7 GER Eike Onnen 2,26 m
8 CZE Jaroslav Bába 2,26 m


Platz Land Athlet Weite
1 PAN Irving Saladino 8,57 m (AR)
2 ITA Andrew Howe 8,47 m (NR)
3 USA Dwight Phillips 8,30 m
4 UKR Olexij Lukaschewytsch 8,25 m
5 RSA Godfrey Khotso Mokoena 8,19 m
6 JAM James Beckford 8,17 m
7 SEN Ndiss Kaba Badji 8,01 m
8 KSA Ahmed Faiz Bin Marzouq 7,98 m


Platz Land Athlet Höhe
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Weite
1 POR Nelson Évora 17,74 m (NR)
2 BRA Jadel Gregório 17,59 m
3 USA Walter Davis 17,33 m
4 CUB Osniel Tosca 17,32 m
5 USA Aarik Wilson 17,31 m
6 GBR Phillips Idowu 17,09 m
7 CUB David Giralt 16,91 m
8 SUI Alexander Martínez 16,85 m


Platz Land Athlet Weite
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Weite
1 EST Gerd Kanter 68,94 m
2 GER Robert Harting 66,68 m
3 NED Rutger Smith 66,42 m
4 LTU Virgilijus Alekna 65,24 m
5 HUN Gábor Máté 64,71 m
6 EGY Omar Ahmed El Ghazaly 64,58 m
7 IRI Ehsan Hadadi 64,53 m
8 EST Aleksander Tammert 64,33 m


Platz Land Athlet Weite
1 USA Reese Hoffa 22,04 m
2 USA Adam Nelson 21,61 m
3 BLR Andrej Michnewitsch 21,27 m
4 NED Rutger Smith 21,13 m
5 POL Tomasz Majewski 20,87 m (PB)
6 SLO Miran Vodovnik 20,67 m
7 GER Ralf Bartels 20,45 m
8 BLR Jury Bjalou 20,34 m


Platz Land Athlet Weite
1 BLR Iwan Zichan 83,63 m (WL)
2 SLO Primož Kozmus 82,29 m
3 SVK Libor Charfreitag 81,60 m
4 BLR Wadsim Dsewjatouski 81,57 m
5 HUN Krisztián Pars 80,93 m
6 JPN Kōji Murofushi 80,46 m
7 POL Szymon Ziółkowski 80,09 m
8 GER Markus Esser 79,66 m
  • Datum: 27. August 2007, 19:30 Uhr

Der Weltmeister der Jahre 2003 und 2005 und Favorit für den Wettkampf in Ōsaka, Iwan Zichan, lag im Finale lange Zeit außerhalb der Medaillenränge. Mit seinem sechsten und gleichzeitig letzen Versuch sicherte er sich die Goldmedaille und verwies seinen Konkurrenten Primož Kozmus auf den zweiten Rang. Nicht weniger umkämpft war der dritte Platz: Libor Charfreitag gewann Bronze, nachdem er mit seinem sechsten Wurf die Weite des Vizeweltmeisters 2005, Wadsim Dsewjatouski, knapp übertreffen konnte.


Platz Land Athlet Punkte
1
2
3
4
5
6
7
8


Frauen

Platz Land Athlet Zeit
1 JAM Veronica Campbell 11,01 s
2 USA Lauryn Williams 11,01 s
3 USA Carmelita Jeter 11,02 s (PB)
4 USA Torri Edwards 11,05 s
5 BEL Kim Gevaert 11,05 s
6 FRA Christine Arron 11,08 s
7 JAM Kerron Stewart 11,12 s
8 NGR Oludamola Osayomi 11,26 s
  • Datum: 27. August 2007, 22:20 Uhr

Der Zieleinlauf war denkbar knapp: Gleich vier Läuferinnen lagen nahezu gleichauf. Nach dem Rennen dauerte es mehrere Minuten, bis die genaue Platzierung der Läuferinnen feststand. Zunächt wurde Williams, dann Edwards und schließlich nach detaillierter Auswertung des Zielfotos Veronica Campbell zur Siegerin erklärt. Für sie war es der erste Weltmeistertitel nach zwei olympischen Goldmedaillen in Athen 2004.


Platz Land Athlet Zeit
1 USA Allyson Felix 21,81 s (WL)
2 JAM Veronica Campbell 22,34 s
3 SRI Susanthika Jayasinghe 22,63 s
4 USA Torri Edwards 22,65 s
5 USA Sanya Richards 22,70 s
6 JAM Aleen Bailey 22,72 s
7 USA LaShauntea Moore 22,97 s
8 AUS Cydonie Mothersill 23,08 s


Platz Land Athlet Zeit
1 GBR Christine Ohuruogu 49,61 s (PB)
2 GBR Nicola Sanders 49,65 s (PB)
3 JAM Novlene Williams 49,66 s
4 MEX Ana Guevara 50,16 s
5 USA DeeDee Trotter 50,17 s
6 RUS Natalja Antjuch 50,33 s
7 BLR Ilona Ussowitsch 50,54 s
8 USA Mary Wineberg 50,96 s


Platz Land Athlet Zeit
1 KEN Janeth Jepkosgei 1:56,04 min (WL)
2 MAR Hasna Benhassi 1:56,99 min
3 ESP Mayte Martínez 1:57,62 min (PB)
4 RUS Olga Kotljarowa 1:58,22 min
5 SLO Brigita Langerholc 1:58,52 min
6 BLR Swjatlana Ussowitsch 1:58,92 min
7 RUS Swetlana Kljuka 2:00,90 min
8 MOZ Maria de Lurdes Mutola DNF
  • Datum: 28. August 2007, 21:20 Uhr

Die Kenianerin führte von Anfang an und begann das Rennen mit einer Runde von 56,16 Sekunden. Auf der zweiten Runde versuchte vor allem Mutola die Lücke gering zu halten, wurde aber in der Zielkurve von Benhassi angegriffen. Mutola stürzte entkräftet auf der Zielgeraden. Martínez und Benhassi waren in der ersten Runde das Tempo nicht mitgegangen und überspurteten am Schluss das gesamte Feld außer der Kenianerin, die einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg erreichte.


Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Zeit
1 ETH Tirunesh Dibaba 31:55,41 min
2 TUR Elvan Abeylegesse 31:59,40 min
3 USA Kara Goucher 32:02,05 min
4 GBR Joanne Pavey 32:03,81 min
5 NZL Kimberley Smith 32:06,89 min
6 USA Deena Kastor 32:24,58 min
7 ETH Ejegayehu Dibaba 32:30,44 min
8 KEN Philes Ongori 32:30,74 min
  • Datum: 25. August 2007, 21:50 Uhr

Dieser Wettbewerb lief nicht wie erwartet: Zwar kam es mit Tirunesh Dibaba zu einem Favoritensieg – der von den Äthioperinnen angestrebte Dreifacherfolg blieb jedoch aus. Dibabas ältere Schwester Ejegayehu stürzte und verlor deshalb einige Plätze, ihre Landsfrau Mesdevet Dufar stieg mit Kreislaufproblemen aus. (Die ebenfalls starke Meseret Defar konzentrierte sich lediglich auf die 5000 m.) Rennentscheidend war die Initiative der Türkin Abeylegesse, die trotz hoher Temperaturen mehrere Runden vor Ende die Initiative ergriff und mit einer Temposteigerung das Feld sprengen konnte.


Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Zeit
1 RUS Olga Kaniskina 1:30:09 h
2 RUS Tatjana Schemjakina 1:30:42 h
3 ESP María Vasco 1:30:47 h
4 NOR Kjersti Plätzer 1:31:24 h
5 POR Susana Feitor 1:32:01 h
6 ROM Claudia Stef 1:32:47 h
7 POR Inês Henriques 1:33:06 h
8 GER Sabine Zimmer 1:33:32 h


Platz Land Athlet Zeit
1 USA Michelle Perry 12,46 s
2 CAN Perdita Felicien 12,49 s
3 JAM Delloreen Ennis-London 12,50 s (PB)
4 SWE Susanna Kallur 12,51 s (PB)
5 USA Virginia Powell 12,55 s
6 USA LoLo Jones 12,62 s
7 JAM Vonette Dixon 12,64 s (PB)
8 CAN Angela Whyte 12,66 s
  • Datum: 29. August 2007, 21:05 Uhr

Noch nie lagen bei einer Weltmeisterschaft im Hürdensprint nur zwei Zehntelsekunden zwischen der ersten und der achten Läuferin. Es gewann die Weltmeisterin von 2005 vor der Weltmeisterin von 2003. Der Europameisterin Kallur reichte nicht einmal einen neue persönliche Bestzeit für den Gewinn der Bronzemedaille.


Platz Land Athlet Zeit
1 AUS Jana Rawlinson 53,31 s
2 RUS Julija Petschonkina 53,50 s
3 POL Anna Jesień 53,92 s
4 JAM Nickiesha Wilson 54,10 s
5 CHN Xiaoxiao Huang 54,15 s
6 RUS Jewgenija Issakowa 54,50 s
7 USA Tiffany Williams 54,63 s
8 GBR Tasha Danvers-Smith 54,94 s


Platz Land Athlet Zeit
1 RUS Jekaterina Wolkowa 9:06,57 min (CR)
2 RUS Tatjana Petrowa 9:09,19 min (PB)
3 KEN Eunice Jepkorir 9:20,09 min
4 KEN Ruth Bisibori Nyangau 9:25,25 min
5 FRA Sophie Duarte 9:27,51 min (NR)
6 ROM Cristina Casandra 9:29,63 min
7 RUS Gulnara Samitowa-Galkina 9:30,24 min
8 ESP Rosa Morató 9:36,84 min


Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Höhe
1
2
3
4
5
6
7
8


Platz Land Athlet Weite
1 RUS Tatjana Lebedewa 7,03 m
2 RUS Ljudmila Koltschanowa 6,92 m
3 RUS Tatjana Kotowa 6,90 m
4 POR Naide Gomes 6,87 m
5 GER Bianca Kappler 6,81 m
6 BRA Maurren Higa Maggi 6,80 m
7 BRA Keila Costa 6,69 m
8 USA Brittney Reese 6,60 m
  • Datum: 28. August 2007, 20:50 Uhr

Lebedewa sprang ihre Siegesweite im zweiten Versuch und wiederholte die Weite im Dritten Versuch. Gomes lag bis zum letzten Versuch an zweiter Stelle, wurde dann aber von den anderen beiden Russinnen übertroffen. Kotowa hatte bei den letzten drei Weltmeisterschaften Silber gewonnen und gewann nun Bronze.


Platz Land Athlet Höhe
1 RUS Jelena Issinbajewa 4,80 m
2 CZE Kateřina Baďurová 4,75 m (NR)
3 RUS Swetlana Feofanowa 4,75 m
4 POL Monika Pyrek 4,75 m
5 FRA Vanessa Boslak 4,70 m (NR)
6 BRA Fabiana Murer 4,65 m
7 RUS Julija Golubtschikowa 4,65 m
8 POL Anna Rogowska 4,60 m
  • Datum: 28. August 2007, 19:30 Uhr

Issinbajewa sprang mit ihrem ersten Versuch über 4,65 Meter, ihre zweite Höhe von 4,80 Meter überwand sie im zweiten Versuch und war damit Weltmeisterin. Dreimal versuchte sie sich dann an der Weltrekordhöhe von 5,02 Meter, konnte diese Höhe aber nicht meistern.


Platz Land Athlet Weite
1 CUB Yargelis Savigne 15,28 m (WL)
2 RUS Tatjana Lebedewa 15,07 m
3 GRE Hrysopiyí Devetzí 15,04 m
4 RUS Anna Pyatykh 14,88 m
5 SLO Marija Šestak 14,72 m
6 ITA Magdelín Martínez 14,71 m
7 UKR Olha Saladuha 14,60 m
8 CHN Limei Xie 14,50 m


Platz Land Athlet Weite
1 CZE Barbora Spotáková 67,07 m (NR)
2 GER Christina Obergföll 66,46 m
3 GER Steffi Nerius 64,42 m
4 CZE Nikola Brejchová 63,73 m
5 GRE Sávva Líka 63,13 m (PB)
6 CUB Sonia Bisset 61,74 m
7 RUS Mariya Abakumova 61,43 m
8 GER Linda Stahl 61,03 m


Platz Land Athlet Weite
1 GER Franka Dietzsch 66,61 m
2 RUS Darja Pischtschalnikowa 65,78 m (PB)
3 CUB Yarelis Barrios 63,90 m (PB)
4 ROM Nicoleta Grasu 63,40 m
5 CHN Taifeng Sun 63,22 m
6 UKR Olena Antonowa 62,41 m
7 POL Joanna Wisniewska 61,35 m
8 UKR Natalija Fokina-Semenowa 61,17 m
  • Datum: 29. August 2007, 19:45 Uhr

Franka Dietzsch gelang ihre Siegesweite gleich im ersten Wurf. Die russische Europameisterin Pischtschalnikowa steigerte sich in den letzten Versuchen, konnte aber die Weite von Dietzsch nicht mehr erreichen.


Platz Land Athlet Weite
1 NZL Valerie Vili 20,54 m (WL)
2 BLR Nadseja Astaptschuk 20,48 m
3 GER Nadine Kleinert 19,77 m
4 CHN Ling Li 19,38 m (PB)
5 GER Petra Lammert 19,33 m
6 CHN Meiju Li 18,83 m
7 CHN Lijiao Gong 18,66 m
8 ITA Chiara Rosa 18,39 m
  • Datum: 26. August 2007, 19:45 Uhr

Valerie Vili übertraf im letzten Versuch die bis dahin gültige Bestleistung von Nadseja Astaptschuk (20,04 m), die mit ihrem letzten Stoß mit 20,48 m die Goldmedaille nur knapp verfehlte.


Platz Land Athlet Weite
1 GER Betty Heidler 74,76 m
2 CUB Yipsi Moreno 74,74 m
3 CHN Wenxiu Zhang 74,39 m
4 POL Kamila Skolimowska 73,25 m
5 RUS Jelena Konewzewa 72,45 m
6 IRL Eileen O'Keeffe 70,39 m
7 ITA Clarissa Claretti 70,74 m
8 FRA Manuela Montebrun 70,36 m
  • Datum: 30. August 2007, 19:30 Uhr

Betty Heidler ging im zweiten Versuch in Führung. Wenxiu Zhang und Yipsi Moreno kamen zwar fast an Heidlers Weite heran, aber letztlich gewann die Deutsche. Moreno gewann bereits ihre vierte WM-Medaille.


Platz Land Athlet Punkte
1 SWE Carolina Klüft 7032 (ER, WL)
2 UKR Ljudmyla Blonska 6832 (NR)
3 GBR Kelly Sotherton 6510
4 GBR Jessica Ennis 6469 (PB)
5 GER Lilli Schwarzkopf 6439 (PB)
6 LTU Austra Skujytė 6380
7 GER Jennifer Oeser 6378 (PB)
8 UKR Natalija Dobrynska 6327
  • Datum: 25. und 26. August 2007

Carolina Klüft hat damit zum 3. Mal in Folge den Weltmeistertitel errungen und ist seit nunmehr 18 Wettkämpfen ohne Niederlage.

Der Siebenkampf war der erste Wettbewerb bei der Weltmeisterschaft, bei dem in der Entscheidung die europäischen Sportler unter sich waren. Beste Nicht-Europäerin war die Australierin Kylie Wheeler auf Platz 12.


Deutsches Team

Das deutsche Aufgebot umfasst 60 Athletinnen und Athleten, die in 20 Disziplinen an den Start gehen:[2]

Österreichisches Team

Das österreichische Aufgebot umfasst drei Athletinnen und Athleten, die in zwei Disziplinen an den Start gehen:[3]

Schweizer Team

Das Schweizer Aufgebot umfasst 12 Athletinnen und Athleten, die in 8 Disziplinen an den Start gehen:[4]

Liechtensteiner Team

Das Liechtensteiner Aufgebot besteht aus den beiden Marathonläufern Marcel Tschopp und Kerstin Metzler-Mennenga.[5]

Abkürzungen

  • WR = Weltrekord
  • ER = Europarekord
  • AR = Kontinentrekord (area record)
  • CR = Weltmeisterschaftsrekord (championship record)
  • NR = Nationaler Rekord
  • WL = Weltjahresbestleistung (world leading 2007)
  • PB = Persönliche Bestleistung (personal best)
  • DSQ = Disqualifiziert
  • DNF = Rennen nicht beendet (did not finish)
  • DNS = Nicht am Start (did not start)

Quellen

  1. Weltmeisterschaften von Kaiser Akihito eröffnet
  2. DLV mit 60 Athleten zur WM
  3. Steckbriefe der drei ÖLV-Athleten
  4. Vorschau Leichtathletik-WM in Osaka
  5. WM-Einsatz in Osaka