Zum Inhalt springen

Aktienindex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 15:31 Uhr durch Wandahle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Aktienindex ist eine Kennzahl für die Entwicklung der Aktienkurse in einem bestimmten Marktsegment des Aktienmarkts. Er soll die Entwicklung auf diesem Teilmarkt des weltweiten Finanzgeschehens repräsentativ dokumentieren. Ausgangspunkt für die Berechnung eines Aktienindex bildet stets eine ganz bestimmte Basisperiode. Die nachfolgenden Änderungen der Kennzahl Aktienindex im Zeitablauf spiegeln fortan die vergangenheitsorientierte Werten formance (Risikomanagement)|Performance]]) der im hypothetischen Portfolio enthaltenen Aktien wider. Aktienindizes eignen sich im Allgemeinen als ein einfaches, dennoch nützliches Stimmungsbarometer ("Börsenbarometer") für einzelne Volkswirtschaften bzw. bestimmte Wirtschaftsbereiche.

Im Sinn werden auch Indizes als Aktienindex bezeichnet, die nicht direkt Aktienkurse repräsentieren, sondern andere, von Aktienkursen abhängige Finanzderivate. Ein Beispiel hierfür ist der deutsche Volatilitätsindex VDAX.

Kursindex und Performanceindex (Dividendenberücksichtigung)

Zu unterscheiden sind der Kursindex (auch Preisindex) und der Performanceindex. Beim Kursindex wird der Indexstand ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Beim Performanceindex wird dagegen unterstellt, dass alle Bardividenden und sonstigen Einnahmen aus dem Besitz der Aktien, wie Bezugsrechtserlöse und sonstige Nebenwerte, wieder in Aktien des Index reinvestiert werden. Der DAX 100 ist ein Performanceindex ebenso wie beispielsweise der Deutsche Immobilien Index, der jährlich veröffentlicht wird.

Indexberechnung

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungskriterium ist die Art und Weise der Berechnung. Ein Preisgewichteter Index erfolgt anhand der Aufsummierung der einzelnen Aktienkurse und der anschließenden Division mit der Anzahl der Aktien (ACHTUNG: DIVISION mit Anzahl der Indexmitglieder, nicht der einzelnen Aktien im Freefloat) im Index. Kapitalmaßnahmen oder Änderungen der Mitglieder haben eine Anpassung des Devisors zur Folge. Aktien mit einem hohen Kurs fallen stärker in den Index ein als Aktien mit einem niedrigen Kurs. Beispiele: Dow Jones Industrial, Nikkei 225. Ein Kapitalisierungsgewichteter Index berücksichtigt hingegen die Marktkapitalisierung. Beispiele: S&P 500, MSCI, DAX. Gewichtung im Index proportional zum Marktwert (häufig Freefloat) eines Unternehmens Berechnung: Addition der (Freefloat) Marktwerte (Anzahl Aktien Freefloat * Kurs) aller Mitglieder. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplit haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index.

Marktkapitalisierung

Datei:BrandstaedterMarktKapPyramide.PNG
Indexpyramide

Verschiedene Aktienindizes

Deutschland

  • BayX30 (die 30 größten bayerischen Unternehmen aus DAX, MDAX und TecDAX)
  • CDAX (alle deutschen Aktiengesellschaften)
  • DAX (deutscher Leitindex)
  • DivDAX (15 DAX-Unternehmen mit der höchsten Dividende)
  • FAZ-Index (bedeutender Index auf deutsche Aktien vor Einführung des DAX)
  • GEX (eigentümergeführte Unternehmen aus Deutschland)
  • HDAX (Zusammenfassung von DAX, MDAX und TecDAX)
  • L-DAX, L-MDAX, L-SDAX ("Late"-Indices von Xetra-Schluss bis 20.00 Uhr, berechnet aus Frankfurter Parkettkursen)
  • MDAX (deutsche Midcaps)
  • NAI Natur-Aktien-Index;
  • Nisax20 (die 20 größten börsennotierten niedersächsischen Unternehmen)
  • ÖkoDAX (10 Unternehmen der Branche Erneuerbare Energien)
  • RENIXX (seit 2006, Sektor Erneuerbare Energien, 20 Unternehmen aus der ganzen Welt)
  • SDAX (deutsche Smallcaps)
  • TecDAX (30 größten deutschen Technologieunternehmen außerhalb des DAX)
  • X-DAX (ein von 17.45 bis 22.00 Uhr mithilfe des Dax-Futures errechneter Late-DAX)

Indien

Japan

Korea, Süd

  • KOSPI - Korea Stock Price Index (Süd-Korea)
  • KOSDAQ Korea Securities Dealers Association Automated Quotations, Technologieindex

Österreich

  • ATX (Österreich)
  • IATX (österreichischer Immobilien-Index)

Polen

Russland

Schweiz

  • SMI (Schweizer Bluechips)
  • SPI (Schweizer Small-, Mid- und Largecaps)

USA


Regionen

Unterteilung nach Sektoren

Technologielastige Indizes

  • TecDAX 30 (Deutschland)
  • TechWIG (Polen)
  • AMEX Tech 100 (USA)
  • Nasdaq 100 (USA)
  • KOSDAQ (Südkorea)
  • Jasdaq (Japan)

Small Caps

  • SDAX (deutsche Smallcaps)
  • SPI (Schweizer Small- and Midcaps)
  • Russell 2000 (US-Smallcaps)
  • CNX MIDCAP

Publikation eingestellt

Siehe auch