Gablenz (Oberlausitz)
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Gablenz, sorb. Jabłońc, ist eine Gemeinde im Niederschlesischen Oberlausitzkreis in Sachsen. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Muskau.
Geografie und Verkehr
Die Gemeinde Gablenz liegt im nordwestlichen Teil des Landkreises, etwa 5 km nordöstlich von Weißwasser entfernt. Die B 156 verläuft etwa 2 km südöstlich des Ortes. Die B 115 verläuft etwa 6 km entfernt. Die Gemeinde liegt im Wald- und Teichgebiet der Muskauer Heide.
Nachbargemeinden
An die Gemeinde Gablenz grenzen im Urzeigersinn Jämlitz-Klein Düben (N) im Landkreis Spree-Neiße, Bad Muskau (O), Krauschwitz (SO), Weißwasser (S) und Groß Düben (W).
Ortsgliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Wossinka, Gablenz (Jabłońc) und Kromlau (Kromola). Der kleinste der drei Ortsteile ist Wossinka, der zweitgrößte Ortsteil ist Kromlau mit rund 400 Einwohnern und der Haupteil der Gemeinde Gablenz ist Gablenz selbst mit zirka 1400 Einwohnern.
Geschichte
Namensherkunft
Nach Meschgang [1] bedeutet der sorbische Name Jabłońc ‚Niederlassung am Apfelbaum‘. Erwähnungen waren 1268 als Gabelenz, 1499 als Gabelencz und 1767 als Jabłonz. Der Kromlauer Name könnte entweder aus dem Personnamen Kromola entstanden sein oder auf das altsorbische kromoła für ‚Zank‘ oder ‚Streit‘ zurückgehen. Erwähnungen waren 1542 als Kromola, Krommolau, Krumla sowie 1843 als Kromoła.
Politik
Der Gemeinderat der Gemeinde Gablenz besteht aus 12 Gemeinderäten. Verteilung der Sitze:
- 6 Sitze CDU
- 3 Sitze Freie Wähler
- 2 Sitze PDS
- 1 Sitz SPD
Bürgermeister ist Lothar Karger (CDU).
Sehenswürdigkeiten
Von überregionaler Bedeutung ist der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau, in dem sich das Schloss Kromlau sowie das Kavaliershaus, auch Schweizerhaus genannt, befinden.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind die spätbarocke Dorfkirche von 1759 in Gablenz, der Bartelshof mit Parkanlage und das Schrotholzhaus, welches ein 130 Jahre altes Bienenhaus ist.
Freizeit und Sport
Die Gablenzer Freizeit bietet 8 Bowlingbahnen, Minigolf, Badminton; hinzu kommt ein Badesee mit Campingplatz und Bungalows in Kromlau.
Regelmäßige Veranstaltungen
Im Februar findet das Zampern mit dem anschließenden Zamperball statt. Dem schließen sich jeweils am 30. April Hexenbrennen und Maibaumstellen an. Zu Pfingsten findet mit dem Park- und Blütenfest im Kromlauer Park eins der überregional bekannten Parkfeste statt, das jedes Jahr mehrere tausend Besucher hat. Im weiteren Jahresverlauf gibt es das Vereinsfest des Gablenzer Fußballvereins sowie ein Straßenfußballturnier, in dem Gablenzer Straßenzüge oder Siedlungen gegeneinander antreteten. Zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober wird ein Oktoberfest mit Oktoberfeuer und Drachenfest, Fußball- und Volleyballturnier veranstaltet.
Fußnoten
- ↑ Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz. 2. Auflage. VEB Domowina-Verlag Bautzen, Bautzen 1979 (bearbeitet von Ernst Eichler).
Weblinks
- Commons: Gablenz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Gablenz und Ortsteile Bilder
- Umgebung von Gablenz
- Bilder aus dem Ortsteil Kromlau
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Niederschlesischen Oberlausitzkreis