Zum Inhalt springen

Kiel Institut für Weltwirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 15:13 Uhr durch Update (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Institut für Weltwirtschaft
an der Universität Kiel
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
Institut mit Bibliotheksanbau
Kategorie: An-Institut
Träger: rechtlich selbstständig
Rechtsform des Trägers: Stiftung des öffentlichen Rechts
Sitz des Trägers: Kiel
Mitgliedschaft: Leibniz-Gemeinschaft
Standort der Einrichtung: Kiel
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fächer: Wirtschaftswissenschaft
Grundfinanzierung: Bund (50%), Länder (50%)
Leitung: Dennis J. Snower
Mitarbeiter: ca. 160
Homepage: www.ifw-kiel.de

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) in Kiel ist ein international renommiertes Zentrum weltwirtschaftlicher Forschung und Dokumentation. Es zählt zu den sechs bedeutendsten deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten. Bernhard Harms gründete es 1914 unter dem Namen „Königliches Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft“.

Das IfW ist an Diagnosen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und an den Konjunkturprognosen der fünf führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute beteiligt. Zum IfW gehörte die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW), die seit dem 1. Januar 2007 eine unabhängige Stiftung des öffentlichen Rechts ist. Zeitgleich wurde die Bibliothek des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs in die ZBW integriert.

Datei:Ifw logo.png
Logo des IfW

Sie sammelt Literatur zu Volks- und Weltwirtschaft aus der gesamten Welt. Der Bestand beträgt ca. 4 Millionen Medieneinheiten. Institut und Bibliothek gehören der Leibniz-Gemeinschaft an.

Das IfW ist als An-Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliedert, ohne wirklich ein Teil von ihr zu sein. Seit dem 1. Januar 2007 ist das Institut eine unabhängige Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Schleswig-Holstein.

Wegen der überregionalen Bedeutung wird das Institut vom Bund, der Gemeinschaft der Länder und dem Land Schleswig-Holstein finanziert. Es beschäftigt ca. 160 Personen, davon über 80 Wissenschaftler. Derzeitiger Präsident ist Dennis J. Snower.

Siehe auch

Personen, die mit dem IfW verbunden sind oder waren: