Air Serbia
JAT Airways | |
---|---|
![]() ![]() | |
IATA-Code: | JU |
ICAO-Code: | JAT |
Rufzeichen: | Jat |
Gründung: | 1927/1947 |
Sitz: | Belgrad |
Heimatflughafen: | Flughafen Belgrad |
Bilanzsumme: | +3,8 Mio. (2006) |
Allianz: | keine |
Flottenstärke: | 17 (+8 Bestellungen) |
Ziele: | regional und international |
JAT Airways (kyrillisch ЈАТ Ервејз) ist eine staatliche serbische Fluggesellschaft mit Sitz in Belgrad. Bis zur Auflösung Jugoslawiens unter der Bezeichnung „Jugoslovenski Aerotransport“ (JAT) bzw. engl. agierte sie als „Yugoslav Airlines“.
Geschichte

Die Fluglinie wurde 1927 als „Aeroput“ gegründet, 1947 erfolgte die Umbenennung in „Jugoslovenski Aerotransport“. In den 1980er Jahren war JAT eine der größeren Airlines Europas. Dies wendete sich allerdings, nachdem die UNO-Sanktionen Anfang der 90er-Jahre in Kraft getreten waren, dramatisch ins Negative, beispielsweise durften keine Internationalen Flüge durchgeführt werden. Inzwischen fliegt JAT auch wieder erfolgreich in Europa, unter anderem als Partner der Lufthansa.
2006 wurde serbischen Medienberichten zufolge eine Zusammenarbeit mit Air India angekündigt. Das Ziel dieser Partnerschaft hätte den Aufbau einer neuen Gesellschaft zur Folge gehabt. Air India plante zudem, den Belgrader Flughafen Nikola Tesla als Verbindung für Flüge nach Nordamerika zu verwenden. Des Weiteren wurde Anfang August 2007 bekannt, dass JAT Airways mittelfristig bis Sommer 2008 privatisiert werden soll, nachdem die Fluggesellschaft 2006 erstmals einen Gewinn erzielt hatte. Interesse an einer Übernahme bekundeten Air India, Aeroflot, Air One und Iceland Air.[1]
Jat Airways ist die wichtigste Airline in Serbien. Neben Jat Airways gibt es noch weitere serbische Airlines wie Aviogenex und Master Airways.
Ziele
Innereuropäische Strecken von Belgrad aus sind Frankfurt am Main, München, Berlin-Tegel, London, Paris, Wien, Zürich und weitere europäische Städte.
Flotte

(Stand: August 2007)[2]:
- Aérospatiale ATR72 5
- Boeing 737-200 1
- 10 Boeing 737-300 (erste Auslieferung am 31. Juli 1985)
- Boeing 737-400 1
Eine einzelne McDonnell Douglas DC 10-30 wurde aufgrund der hohen Wartungskosten Mitte 2005 verkauft. Der bereits seit Jahren vorgesehene Ersatz der gesamten Flotte ist aufgrund der desolaten Finanzlage Serbiens weiterhin erschwert. Hinzu kommt ein Rechtstreit über eine bereits geleistete Anzahlung für Flugzeuge von Airbus Industries, wogegen alle Wartungseinrichtungen und die Flottenpolitik des staatlichen Unternehmens auf Flugzeuge von McDonnell Douglas (heute Boeing) und Boeing ausgelegt sind. 1998 plante JAT, acht A319 zu beschaffen und unterschrieb einen dementsprechenden Vertrag mit Airbus. Nach 2000 wollte JAT auf Boeing 737 NG (Next Generation) umrüsten, ist aber an den Vertrag mit Airbus gebunden, die auf 20% des Kaufpreises als Storniergebühr bestehen, sollte JAT aus dem Vertrag aussteigen.
JAT war die erste europäische Fluggesellschaft, welche die Boeing 737-300 flog.
Einzelnachweise
- ↑ Die Presse: „Luftfahrt: Serbiens Fluglinie JAT vor dem Verkauf“ (2. August 2007)
- ↑ ch-aviation.ch: JAT Airways Flotte 3. August 2007
Weblinks
- jat.com - Offizielle Website der Jat Airways
- jatfly.com - JAT Flüge D, A & CH