Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven
Nordseebahn Bremerhaven - Cuxhaven | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer: | 1310 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 125 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 44,1 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bei der Nordseebahn handelt es sich um eine Kooperation der DB Regio AG und der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB). Seit dem 14. Dezember 2003 führt sie den Personennahverkehr auf der Kursbuchstrecke 125 von Bremerhaven nach Cuxhaven durch.
Fahrzeugeinsatz
Zum Einsatz kommen hier fünf Dieseltriebwagen des Typs LINT 41 in den Farben blau, gelb und weiß, die aus dem Fahrzeugpool der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) gemietet werden. Die Züge haben die dreißig bis vierzig Jahre alten Triebwagen der Baureihen 614 und 624 abgelöst. Seit kurzem fährt die Nordseebahn mit einem vergrößerten Platzangebot für Fahrräder.
Fahrplan
Werktags außer samstags besteht von 5:00 Uhr bis 23:00 Uhr ein durchgehender Stundentakt. Am Wochenende wird im Zweistundentakt gefahren. Hinzu kommen einzelne Züge von und nach Bremen. Auf ihrer Fahrt hält die Nordseebahn in Bremerhaven Hbf, Bremerhaven-Lehe, Wremen, Dorum (Wesermünde), Nordholz und Cuxhaven.
Bahnhöfe


Seit der Betriebsübernahme durch die Nordseebahn wurden die Bahnhöfe Bremerhaven-Lehe, Wremen und Nordholz umfangreich modernisiert, wobei der Bahnhof Nordholz im Zuge des Umbaus zu einem eingleisigen Haltepunkt zurückgebaut wurde. Nachdem bereits in den 1980er Jahren der Bahnhof Wremen auf ein Gleis verkleinert wurde, besteht nun die einzige Kreuzungsmöglichkeit in Dorum. Damit sind werktags außer samstags tagsüber keine weiteren Fahrten mehr möglich. Der Bremerhaver Hauptbahnhof sowie die Bahnhöfe Dorum und Cuxhaven bedürfen dringend einer Renovierung.
Ehemalige Haltepunkte
Bis 1991 wurde außerdem in Altenwalde, Spieka, Cappel-Midlum und Mulsum gehalten. Schon früher waren die Haltepunkte in Imsum und Bremerhaven-Speckenbüttel aufgegeben worden.
Der Halt in Cappel-Midlum wurde 1992 nach erheblichen Protesten vor Ort wieder bedient. Die Zahl der Fahrgäste war aber wenige Monate nach der Wiedereröffnung noch geringer als vor der Schließung. Daraufhin ließ die Bundesbahn den Halt beim nächsten Fahrplanwechsel endgültig schließen. Der Bahnsteig wurde wenig später entfernt.
Projekte
Der Neubau eines Haltepunktes in Altenwalde/Franzenburg liegt derzeit auf Eis, da die Stadt Cuxhaven die geforderte Kostenbeteiligung ablehnt. Er ist in Höhe des Bahnüberganges Robert-Koch-Straße vorgesehen.
Güterverkehr

Es besteht kein regelmäßiger Güterverkehr mehr. Wenn tagsüber Güterzüge zwischen Cuxhaven und dem Rangierbahnhof Maschen umgeleitet werden sollen (Bauarbeiten auf der Niederelbebahn), müssen Fahrten auf der Nordseebahn gestrichen werden.
Ehemaliger Fernverkehr
Bis 2001 bestand Fernverkehr auf der Strecke; danach wurden die letzten InterRegio-Züge nach Luxemburg und Saarbrücken aufgegeben.