Zum Inhalt springen

Oberkrämer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 02:48 Uhr durch 84.56.138.81 (Diskussion) (Geografische Lage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Oberkrämer ist eine Gemeinde im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Oberkrämer liegt im äußersten Südwesten des Landkreises Oberhavel, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Berlin.

Gemeindegliederung

Oberkrämer besteht aus folgenden Ortsteilen (Einwohner 31. Dezember 2003):

  • Bärenklau: 1.282
  • Bötzow: 2.665
  • Eichstädt: 903
  • Marwitz: 1.355
  • Neu-Vehlefanz: 360
  • Schwante: 1.956
  • Vehlefanz: 1.699

Einwohnerentwicklung

  • 5.649 Einwohner Ende 1992
  • 8.499 Einwohner Ende 1998

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 22 Ratsfrauen und Ratsherren.

BfO SPD CDU Linkspartei FDP FWO Offensive D Einzelbewerber Gesamt
2003 6 5 4 2 1 1 1 2 22

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)

Bürgermeister

Zum hauptamtlichen Bürgermeister wurde der bisherige Amtsdirektor für die restliche Dauer seiner Amtszeit durch die Gemeindevertretung in der Sitzung am 21. Februar 2002 gewählt. Seine Amtszeit endet am 10. November 2008.

Wappen

Über von Blau Gold gespaltenem Wellenschildfuß gespalten von Silber und Grün, vorn rechts ein Nadelbaum und links ein Laubbaum mit jeweils schwarzem Stamm, hinten zwei übereinander fliegende natürliche Störche.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die alte Bockwindmühle in Vehlefanz

Bauwerke

  • Bockwindmühle

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Ortsteile Bärenklau, Vehlefanz und Schwante besitzen jeweils Haltepunkte an der Kremmener Bahn. Die an den genannten Stationen haltenden Regionalbahnzüge verkehren nach Hennigsdorf und Kremmen.

Autobahn 10 Autobahnauf- / abfahrt Oberkrämer (ehemals Schwante)

Bundesstraßen 96 und 273

Dem Ort verbundene Persönlichkeiten

  • Hedwig Bollhagen (1907–2001), Deutschlands bedeutendste Keramikerin des 20. Jahrhunderts, ehem. Inhaberin der HB-Werkstätten für Keramik im Ortsteil Marwitz

Sonstiges

Auf dem Mathiasberg befand sich von 1941 bis 1945 eine Versuchsanlage zur Windenergienutzung

Siehe auch

Wappen der Ortsteile