Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bjs

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2007 um 18:05 Uhr durch Shmuel haBalshan (Diskussion | Beiträge) (Einer geht noch...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Shmuel haBalshan in Abschnitt Einer geht noch...
  1. Bitte neue Diskussionen unten anhängen (geht automatisch beim Klicken auf den Reiter "+" oder auf diesen Link).
  2. Ich antworte dir ebenfalls auf dieser Diskussionsseite, also behalte Sie im Auge.
  3. Wenn ich auf deiner Diskussionsseite etwas eingetragen habe, antworte bitte dort, ich beobachte sie noch ein Weilchen.

Archiv: 2005 - 2006 - 2007



Eparchia Piana degli Albanesi

Hallo Bjs, bei Eparchie Piana hat sich mir ja der Magen umgedreht. Beide sind o/a-Deklination. aus einer griechischen επαρχία wird lat. wie it. eparchia. Fem.Sing. auf -ie istsehr selten und kommt von lat. -ies (z.B. species > specie). Ein Blick in it.Wiki hat meinen Zweifel bestätigt. Ich habe ein redirect angelegt, aber keine Lust, nun die vielen Links zu korrigieren. Gruß --Ulamm 00:29, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auf Deutsch heißt es aber Eparchie, wir schreiben ja auch "Erzbistum Agrigent" und nicht "Archidiocesi di Agrigento". In it wiki wirdt du wenig Hilfe zur Deutschen Schreibung finden. Habe mir also erlaubt, die Eparchie Piana degli Albanesi wieder zurückzusetzen. --Bjs (Diskussion) 21:50, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lange listen

Hallo, ich bin dabei, die Megsliste zu zerlegen. in Kathedrelen / Duomi in Italien steht jetzt Deine letzte Version. --Ulamm 12:24, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

jetzt unter Liste der Kathedralen und Dome in Italien‎ --Bjs (Diskussion) 16:23, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Landessprache und Deutsch

Hallo Bjs, die verbreitete Methode, entweder gnadenlos einzudeutschen, oder unübersetzt stehen zu lassen, finde ich nicht gut. In der Kombination aus Originalbezeichnung und Übersetzung sehe ich einen Beitrag zur Horizonterweiterung. --Ulamm 21:34, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte mich da an den allgemeinen Wikipedia-Gebrauch, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete. Wir brauchen bei den Kathedralen nicht nachzuholen, was bei den Orten nicht üblich ist. Maßgeblich ist für mich das Lemma des Ortes, nicht ein evtl. vorhandener redirect. --Bjs (Diskussion) 21:39, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Kritteln bezog sich auf das Entfernen der „unbefleckten Empfängnis“.--Ulamm 01:17, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das lief da einfach mit. Aber bist du sicher, dass die Kathedrale wirklich genau so heißt? Im Internet habe ich wenig gefunden, nur 2x "Cattedrale dell'Immacolata" und 1x "Immacolata Concezione della beata Vergine Maria". Zu Sardinien habe ich sonste keine Literatur.--Bjs (Diskussion) 09:30, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Am wahrscheinlichsten finde ich, dass "Cattedrale dell'Immacolata Concezione della beata Vergine Maria" der volle Name ist und "Cattedrale dell'Immacolata" der gebräuchliche. Ähnliches finden wir ja auch bei deutschen Kirchennamen: „Kirche unserer lieben Frau (Maria)“ -> „Liebfrauenkirche“ -> „Frauenkirche“. Und die diversen „Auferstehungskathedralen“ heißen bestimmt eigentlich auch länger.--Ulamm 13:30, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das kommt in Sardinien ja noch 2x vor: Beata Maria Vergine Immaculata Concezione in Alghero und Beata Vergine Immaculata in Bosa. Da sollte man vielleicht eine einheitliche Formulierung benutzen. --Bjs (Diskussion) 17:55, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Sollten wir in Italien generell S. benutzen oder lieber San/Santa ausschreiben? Für die Kürze der Tabelle fände ich das erste besser.
P.P.S. Schau auch mal nach Diskussion:Liste_der_Kathedralen_und_Dome_in_Italien unter "Como | Crema".

Pseudodoppelantentempel

Hallo Bjs, da Du das Lemma mal angelegt hattest, meine Frage auch direkt an Dich: Ich halte den Begriff 'Pseudodoppelantentempel' für erfunden. Außer in der Wikipedia gibt es keine online-Quellen (nur GNU-Folge-Quellen und Deinen Wiki-Beitrag zu Akragas, den ich im übrigen für sehr gelungen halte), die den Begriff gebrauchen, während meines Studiums ist mir der Begriff nie untergekommen. Kannst Du ernstzunehmende fachwissenschaftliche Literatur aus den Bereichen Architekturgeschichte, Bauforschung oder klassische Archäologie anführen, die diesen Ausdruck benutzt, gerne auch in irgendeiner gebräuchlischen Wissenschaftssprache??? Da die Wikipedia nicht der Begriffsbildung dient, würde ich nämlich sonst eventuell einen Löschantrag stellen. Grüße und nichts für ungut,--Tusculum 15:52, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Müsst ich erst nochmal nachschauen, evtl. sogar in der Stabi. Verwendet hatte ich Koldewey/Puchmann, weiß aber nicht, ob der Begriff daher stammt. Evtl. auch aus einem Kunstreiseführer des DuMont-Verlags. Den Tempeltyp gibt es jedenfalls, wie wird er denn sonst in der Literatur bezeichnet? Grüße --Bjs (Diskussion) 20:47, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine, mich auch noch an den Begriff „Antentempel mit Pseudo-Opisthodom“ erinnern zu können. Falls das Lemma so nicht existiert, könnte man vor dem Löschen diese Abwandlung mit 2 Sätzen und der Abbildung in den Artikel Antentempel übernehmen. --Bjs (Diskussion) 20:57, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Bjs, die Bezeichnung „Antentempel mit Pseudo-Opisthodom“ drückt genau das aus, was gemeint ist. Denn wenn auch die Anten bis auf die Antenpfeiler, immerhin mit eigener Antenbasis und Antenkapitell versehen, reduziert sind, kann man sie dennoch als Anten ansprechen. In der Form finde ich die Erwähnung unter Doppelantentempel sinnvoll. --Tusculum 09:17, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Tusculum, ich finde es ok, wie du es gemacht hast. Denk bloß bitte nächstes Mal daran, vor dem Löschen die (jetzt ins leere laufenden) Links anzupassen. Ich hab das jetzt mal nachgeholt. Grüße --Bjs (Diskussion) 15:08, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

So, und wieder rausgerückt. Hallo Bjs, mit den Links hast Du vollkommen recht, wollte ich noch heute nachmittag machen, hatte mich aber gerade am Peripteros festgebissen. Ansonsten habe ich gesehen, daß Du noch in Opisthodom eine kleinere Erweiterung vorgenommen hast. Sehr gut, das hätte ich nämlich vergessen. Grüße, --Tusculum 16:04, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, wenn schon, denn schon. Dein Festbeißen hat dem Peripteros aber auch gut getan. Wo ich da etwas von Großgriechenland lese, denke ich an die alte Streitfrage: gehört Sizilien dazu oder ist das nur Unteritalien? Auch viele der griechischen Tempel Siziliens haben eine längere Form mit 6*14 oder 6*15 Säulen beibehalten. Die 6*13-Tempel von Agrigent sind dort eher eine Ausnahme. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:12, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Frage Großgriechenland: dazu gehört in jedem Fall Apulien, Kalabrien bis Neapel UND die griechischen Siedlungsgebiete an der sizilischen Küste, der Artikel Magna Graecia scheint da auf dem neuesten Stand zu sein. Als Streitfrage ist mir das im Studium übrigens nie untergekommen... Deinen Hinweis zur gestreckten Proportion der großgriechischen Tempel habe ich eingebaut. BTW Ich habe gesehen, daß Du ein wenig am griechischen Tempel gearbeitet hast. Der Artikel ist wert, überarbeitet zu werden. Grund- und Aufriss allein anhand des dorischen Peripteros zu beschreiben, empfinde ich als unbefriedigend, vor allem beim Aufriss. Dein Absatz "Abwandlungen" wird der Ordnungsvielfalt aber auch nicht gerecht. Der ionische Tempel ist ja keine Abwandlung (auch wenn er in Großgriechland nicht häufig vertreten ist ;-). Vielleicht sollte man kurze Absätze unter Aufriss zu "Dorischer Tempel", "Ionischer Tempel, "Korinthischer Tempel" einfügen, ohne allzu viel aus den Artikeln zu den Säulenordungen zu wiederholen. Was meinst Du? Grüße, --Tusculum 09:40, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Idee finde ich gut. „Abwandlungen“ ist sicher der falsche Begriff, aber ich wollte die Hauptunterschiede erst mal im Artikel haben. Allerdings würde ich schon erst den Aufbau am Beispiel des dorischen Tempels ausführlich beschreiben und anschließend in je einem Kapitel darstellen, wie sich ionische und korinthische Tempel in ihrem Aufbau vom dorischen unterscheiden. Oder kannst du den Aufbau so allgemein formulieren, dass er auf alle drei Tempeltypen passt, und dann jeweils unter dorisch/ionisch/korinthisch die spezifischen Merkmale darstellen? Ionisch/dorisch kann ich wenig beitragen, da ich mich aufgrund meines Themenschwerpunkts Sizilien vor allem mit den dorischen Tempeln beschäftigt habe. So weiß ich auch bei vielen Details nicht, ob sie typisch dorisch oder allgemein bei Tempeln verbreitet sind. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:55, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So wie du es jetzt gemacht hast, gefällt es mir am besten: gleich die Unterschiede an Ort und Stelle im Aufbau beschreiben. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:12, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich dachte, man kann es einigermaßen knapp halten, zumal das meiste hinreichend ausführlich unter den Säulenordnungen beschrieben ist. Man könnte dann Unterkapitel für die einzelnen Landschaften eher nutzen, um konzeptionelle Gesichtspunkte ein bisschen gründlicher dazustellen. Ich muß allerdings noch überlegen, was wichtig und aussagekräftig genug ist, um solche Abschnitte zu füllen (ich weiß, das Adyton in den Tempeln Großgriechenlands wäre so ein Punkt ;-). Freud mich, daß es soweit Deine Zustimmung findet. Grüße, --Tusculum 10:37, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

scusa!

sorry wegen der sizilianischen küche. ich hoffe jetzt ist's bene. saluti! --Saltose 11:08, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

PS: vielleicht wäre es trotzdem sinnvoll, künftig die Kategorie:Küche (Sizilien) auch in die Kategorie:Italienische Küche einzuordnen. meiner meinung nach würden damit beide kategorien aufgewertet. bei der Kategorie:Deutsche Küche sind übrigens die regionalen deutschen küchenkategorien bereits integriert - weshalb also nicht auch bei der Kategorie:Italienische Küche? ciao! --Saltose 11:43, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das war damals (und ist es auch jetzt noch) einfach eine Frage des Anzahl der Artikel. In Italien lohnt sich eine Aufteilung noch nicht, in Deutschland schon. Die Kategorie konnte ich damals nur durch das Versprechen, sie nicht unter Italienischer Küche einzuordnen, vor dem Löschen bewahren. Warten wir also, bis es mehr als 200 Artikel in der Italienischen Küche gibt, dann wird eine Aufteilung sinnvoller.
Bei den Einordnungen von Sizilienartikeln unter Italien solltest du ohnehin vorsichtiger vorgehen. Sizilien hat nur zu einem geringen Teil seiner Geschichte mit Italien zu tun gehabt, ansonsten mehr mit Griechenland, Byzanz, Aragon und Spanien. Insofern sind Sizilianer nicht unbedingt Italiener, sondern können auch Griechen, Spanier usw. sein. Personen, die in Sizilien gewirkt haben (Kategorie:Person (Sizilien) müssen nicht einmal Sizilianer sein, geschweige denn Italiener. Bei Geographie und allem, was sich auf das heutige Italien bezieht, ist eine Einordnung in der Regel ok, allerdings wollen manche Oberkategorien keine regionale Unterteilung. Daher habe wir vom Projekt Sizilien diese Kategorien lediglich als Unterkategorien zu Sizilien erstellt, um die dortigen Artikel systematischer zu gliedern, ohne dass sie in die die übergeordnete Kategorie Italiens eingeordnet sind. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:24, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
vielen dank für deine erläuterungen. dann können wir nur hoffen, dass sich die sizilianischen/italienischen kategorien weiterhin füllen, damit diese meines persönlichen erachtens schon jetzt fällige einordnungen bald breiteren konsens finden. ich denke solche einordnungen hätten eben gerade einen positiven einfluss auf den zuwachs von artikeln, da sie die zugänglichkeit der artikel wesentlich verbessern würden - ich habe aber auch verständnis für gründe die eher fürs abwarten sprechen.
was die personen in sizilien anbelangt: ich denke es ist allgemein schwierig (und im falle von sizilien vermutlich noch schwieriger), das konzept des nationalstaats auf menschen und gesellschaft anzuwenden: wir menschen bewegen, reisen, lernen sprachen, arbeiten und leben hier und dort. was hat schon ein ausweis oder eine offizielle registrierung mit unserer vielseitigen wahren identität zu tun. ich fände es interessant, bei wikipedia alternative kategorisierungsansätze anzuwenden. kategorisierungen erleichtern zwar die arbeit mit und den gebrauch von wikipedia - dann wiederum passen wir menschen irgendwie nicht in kategorien und haben alle vor allem sehr viel gemeinsam und wenig was uns trennt...  ;-) --Saltose 16:37, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild des Tages

Hallo, ist dir eigentlich aufgefallen, von wem das Überraschungsbild des heutigen Tages war? --ClemensFranz 22:19, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Piana degli Albanesi

Ich habe das noch mal aus Deinem Archiv hervorgeholt:

Was diese betrifft, so sind sie keine unierten Kirchen. Die Liturgie allein macht es nicht. Vielmehr geht es darum, wie ein solches Bistum entstanden ist. War es vorher orthodox und hat mit Rom eine Union (lat. unio) geschlossen, dann ist es uniert und hat zumeist Sonderrechte, was die päpstliche Jurisdiktion angeht (mehr Autonomie). Ist es aber von Rom gegründet worden, dann folgen die Christen dort nur einem anderen Ritus, sind aber ansonsten der päpstl. Jurisdiktion voll unterworfen. Ergo: Keine Union - auch keine Unierten. Vgl. z.B. Apostolische Administratur für Südalbanien. --Decius 23:07, 28. Sep 2006 (CEST)

In Ergänzung dazu: griechisch-katholisch bezieht sich auf den Ritus (byzantinisch = griech.), heißt aber nicht automatisch uniert.
Ich wollte bloß den Text durch einen anderen Terminus auflockern. Wenn's nicht gefällt, ändere es!
Ach ja die Dimitrij-Sache. Von allen Namensformen des Heiligen ist mir die lateinische Form am geläufigsten. Kirchen mit dem Patrozinium des hl. Demetrius gibt es ja auch in Mitteleuropa. Ich bin mal davon ausgegangen, dass das vielen anderen aus dem dt. Sprachraum geht wie mir, weil hier ja die lateinische Kirche vorherrscht. Auch das kann man wieder zurückändern, wenn es denn sein muss. Decius 21:30, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nö muss nicht sein, ich wollte nur wissen, warum du die sozusagen nichtamtliche Form vorziehst. Bei griechisch-katholisch denke ich halt primär an die unierte Griechisch-Katholische Kirche, weniger an den byzantinischen Ritus, daher fand ich die Formulierung missverständlich. Ich werd mal über eine weniger missverständliche Formulierung nachdenken. Hier geht es ja um die Christen, nicht um Bistum oder Kirche. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:58, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe gerade die alten Namensdiskussionen gelesen und über folgendes amüsiert: Bei „Diözese“ sieht man am Umlaut, dass es sich um ein deutsches Wort handelt. „Eparchie“ ist im Deutschen so ungebräuchlich, dass man es für ein italienisches Wort hält, da die anderen Worte des Lemmas italienisch sind. ... wo doch beides griechisch ist. --Decius 16:39, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
:)) --Bjs (Diskussion) 17:24, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bistum Trapani

Hallo Bjs. Du hast gestern abend meine Entlinkung des Begriffs "Römisch-Katholische Kirche" revertiert. Die Begründung dafür, weshalb im oben erwähnten Artikel eindeutig zuviele Begriffe verlinkt sind findest du hier. Ich wäre dir dankbar, wenn du dieser Richtlinie Rechnung tragen würdest. Beste Grüsse, -- Felix der Glückliche 19:52, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nebenbei ...

Hallo, Bjs, du bist ja grade ganz aktiv am „kirchlichen Ausbau“... :-) Bin die nächsten Tage unterwegs (Mittelitalien, Sizilien erst Ende Oktober wieder) ... also halt die Stellung ... hoffentlich kein neuer Löschwahn ! Lieber Gruß an dich --Masic 21:00, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Na dann schöne Fahrt. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:01, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

RE:Erzbischof

Vielen Dank für diese Information. Ich war mir etwas unsicher als ich bei einem Erzbistum den Begriff „Diözesanbischof“ gelesen habe. Die Verwendung des Begriffes „Diözesanbischof“ für ein Erzbistum war mir nicht bekannt. Gruß --Fabrice Dux 21:05, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

bitte, bitte, "Erz-" ist halt ein Ehrentitel, „Diözesan-“ bezeichnet die Funktion als Leiter der Diözese. Das schließt sich nicht aus. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:09, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einer geht noch...

Carmelo Cuttitta. Sicher kannst Du aus der Website noch einiges übernehmen. Ein italienischer WP-Artikel existiert diesmal nicht. Shmuel haBalshan 23:12, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke fürs "verbläuen". Die Bischöfe sind eh auf meiner to-do-Liste (und auf der des Projekt Sizilien), aber mit deiner Vorarbeit gehts sicher leichter. Ich schau mal, was ich von den offiziellen Webseiten noch übernehme. Grüße --Bjs (Diskussion) 07:54, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Francesco Montenegro. Viel mehr scheint die WebSite nicht herzugeben. Ist halt auch nur der Weihbischof. Bei "Wohlfahrtskommission" bin ich mir nicht ganz sicher, wie man es im Deutschen korrekt ausdrücken würde. Shmuel haBalshan 18:05, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Monte San Biagio "upright=1.6"

Du hast Recht! Das kannte ich auch noch nicht. Danke. Xavax 00:14, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten