Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2007 um 16:19 Uhr durch Mocky04 (Diskussion | Beiträge) ([[UEFA-Fünfjahreswertung]] (Länderwertung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mocky04 in Abschnitt UEFA-Fünfjahreswertung (Länderwertung)

Bearbeitung des Portal Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

  • Rechte Spalte:

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Archive

Kategorie:Premier League Stadion

Hi! Paki hat einige englische Fußballstadion in die Kategorie Premier League Stadion verschoben (z.B.Stadium of Light). Ich persönlich finde das suboptimal und würde es wieder rückgängig machen wollen. Nach dem neuen Muster hieße es, dass nach jeder Saison die Artikel neu kategorisiert werden müssen. Und das ist doch nicht Sinn einer Kategorie, oder was meint ihr? Gruß --OHVChris75 08:46, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, genau dafür gibt es Navigationsleisten. Da die Oberkat nicht aus allen Nähten platzt: Löschen und wieder rückgängig machen. --Scherben 09:44, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Solche Kategorisierungen sind gerade ungewollt, da sie andauernde Neukategorisierungen erfordern würde. Marcus Cyron wenns sein muß 09:51, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
erledigt. --Ureinwohner uff 13:42, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre auch ein Verstoß gegen die NK für Kategorien: Entweder englisch "Premier League staium" oder Deutsch dann aber durchgekoppelt "Premier-League-Stadion". --sугсго.PEDIA-/+ 13:50, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einsätze in zwei Nationalmannschaften

Gibts noch mehr Spieler die für zwei A-Nationalmannschaften im Erwachsenenbereich gespielt haben? Der 42-Jährige Jocelyn Angloma ist ja derzeit ein nettes Beispiel (tolles Tor beim Goldcup gerade. Morgen finden ja beim CONCACAF_Gold_Cup_2007 die Halbfinalpartien Kanada gegen USA und Guadeloupe gegen Mexiko statt. Bin mal gespannt wie sich der große Außenseiter Guadeloupe (die sich zuvor noch nie für den Goldcup qualifizieren konnte) im Semifinale gegen Mexiko schlägt. Zurück zum Thema: In zwei Nationalmannschaften zu spielen ist ja nur möglich, wenn mindestens einer der Fußballverbände nicht Mitglied der FIFA ist.--Florian K 12:05, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, ist es. Artikel 15. Ich kann ihn bald rückwerts und im Schlaf ;-) - das kommt vom Besuch gewisser Foren ;-) Wenn Guadeloupe den Gold Cup gewinnen sollte, gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Guadeloupe darf nicht am Confedcup teilnehmen, der zweite rückt nach.
  2. Guadeloupe wird anerkannt und darf zum Confedcup. Dann darf Angloma aber nicht spielen.
Der erste Fall ist wesentlich wahrscheinlicher. --Kuemmjen Diskuswurf 13:27, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oder wenn ein Verband einem anderen Beitritt (DDR, Saar ->DFB), bzw ein Verband sich auflöst (UdSSR) oder ein Teil eines Verbandes diesen verlässt (Serbien-Montegnegro->Montenegro).--sугсго.PEDIA-/+ 13:46, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und selbst das hat die FIFA eine große Überwindung gekostet, wenn ich an den Hickhack mit den Ex-DDR-Nationalspielern denke... Marcus Cyron wenns sein muß 14:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wo kann man dazu etwas (verläßliches) nachlesen? --32X 15:19, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, aber mir fällt dazu natürlich Ferenc Puskás ein, der 1954 bekanntlich für Ungarn bei der WM kickte, 1962 dann für Spanien. --Mghamburg Diskussion 15:33, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
László Kubala spielte für drei Länder. --Reti 15:53, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Josef Bican spielte auch für österreich, tschechoslowakei und protektorat böhmen und mähren. --Reti 16:02, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das scheinen mir alles Beispiele von ehemaligen Spielern zu sein, bevor es den Paragrafen 15 der FIFA gab, wobei ich mir nicht sicher bin, wann der eingeführt wurde. War es zu Puskas-Zeit üblich/legal in zwei Nationalmannschaften zu spielen? Ein aktuelles Beispiel außer Angloma fällt mir nicht ein. Ich bin der Meinung das Thema sollte in einen Artikel Fußball-Nationalmannschaft eingearbeitet werden--Stzer 16:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Üblich sicher nicht, illegal aber ebenso wenig, sonst hätte Spanien schlecht mit Puskás bei der WM 62 auflaufen können. Ausgangsfrage war ja ohnehin, ob es noch mehr Spieler gibt, die für zwei A-Nationalmannschaften spielten. Puskas und Kubala sind auf jeden Beispiele für Spieler, die wie Angloma aktiv die Nationalität wechselten. Bican dagegen spielte immer nur für andere Nationalmannschaften, nach dem das Land, für das er zuvor aktiv war, politisch nicht mehr existierte. Das erinnert mich also mehr an Ulf Kirsten und Kollegen. --Mghamburg Diskussion 16:19, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
lieber mghamburg, geschichte ungenügend. --Reti 16:28, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso ungeügend? Wäre nett, wenn Du meinen Denkfehler korrigierst, statt nur kommentierst, damit ich Deinen Kommentar verstehe: Bican spielte bis 1936 für Österreich - das existierte da noch. Sein Debüt für die Tschechoslowakei gab er erst am 7.8.1938, Österreich existierte jedoch seit dem 12.3.1938 nicht mehr. Aus der Rest-Tschechoslowakei wurde 1939 das Protektorat Böhmen und Mähren, für das Bican dann auflief. Und 1945 wurde die tschechoslowakische Republik wieder gegründet, für die Bican 1946 wieder auflief. Dass Bican gerne auch noch zu Zeiten der Existenz Österreichs für die CSR aufgelaufen wäre, aber wegen seiner zweijährigen Sperre nicht konnte, hat natürlich mit zu dieser biografischen Entwicklung geführt. -Mghamburg Diskussion 16:56, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
spielte immer nur für andere Nationalmannschaften, nach dem das Land, für das er zuvor aktiv war - nicht 100 % wahr, er hat nach 45 für csr gespielt, da gab es österreich. --Reti 17:17, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, stimmt, in der Tat. --Mghamburg Diskussion 18:00, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na ordentlich an Diskussion zusammengekommen. Danke für die vielen Infos. Der Vorschlag von Stzer ist eigentlich ganz sinnvoll, ich bau das zusammengetragene mal schnell in den Artikel ein, dann kann der ergänzt werden--Florian K 16:30, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Thema kann jetzt im Artikel Fußball-Nationalmannschaft verbessert und erweitert werden. Seit wann der ominöse §15 gilt sollten wir mal rausfinden--Florian K 16:34, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Andrej Pjatnyickij spielte für 4 verschiedene nationalmannschaften sowjetunion, gus, uzbekistan und russland [1].--Reti 16:36, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mal zur ursprünglichen Frage: Da gibbet extra ne Seite von der rsssf für ([2]).--sугсго.PEDIA-/+ 17:54, 20. Jun. 2007 (CEST) PS: Bis etwa 1950 gab es einige irische Spieler die abwechselnd für die IFA (Nordirland) und die FAI (Irischer Freistaat bzw. Republik) Länderspieleinsätze hatten.--sугсго.PEDIA-/+ 18:03, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Super, danke. --Mghamburg Diskussion 18:00, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig korrekt scheint die Liste aber auch nicht zu sein. Alfredo Di Stéfano z.B. spielt für drei Nationen (ARG, COL und ESP).
Bis zur Einführung des besagten Artikel 15 galt wohl die Fifa-Regelung, dass ein Spieler – sofern er min. 3 Jahre lang nicht für sein altes Land gespielt und min. 3 Jahre in seinem neuen Land gelebt hat – auch die Nationalmannschaft wechseln. Nachlesen kann man das im Artikel der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 unter dem Abschnitt „Einsatz nicht spielberechtigter Spieler“. MfG Der Sepp 18:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zwischen den 20ern und 50ern nominierten sowohl der irische als auch der nordirische Verband für die jeweilige Nationalmannschaft Nationalspieler, die parallel für beide Verbände aufliefen bis die FIFA eingriff. -Lemmy- 18:15, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alfredo Di Stéfano spielte auch für drei Länder. Damals gab' es die Regel einfach noch nicht. Artikel 15 wurde recht oft geändert. Tim Cahill durfte beispielsweise noch für Australien spielen, als er 25 war. Vor 2004 durfte man gar nicht wechseln, 2004 wurde das so geändert, dass man wechseln konnte, wenn man noch kein A-Länderspiel hatte, inzwischen wurde es so festgesetzt, dass man sich bis zum 21 Lebensjahr eintscheiden muss UND noch kein A-Länderspiel haben darf. Wer mit 18 schon A-Nati-Spieler ist, darf nicht mehr wechseln. --Kuemmjen Diskuswurf 19:56, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja: Das Ding heißt "Artikel 15". Wer mehr darüber diskutieren will (aus deutscher Sicht), sollte mal im Forum hier zu "uns" stoßen. Unsere Administratorin kann Artikel 15 rückwärts. Ich hab' sie mal gefragt, seit wann es den gibt. --Kuemmjen Diskuswurf 20:04, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann haben Andrej Pjatnyickij (ist das der hier en:Andrei Piatnitski?, da steht nix von Einsätzen für Ukraine und UdSSR) und sein Mannschaftskollege Akhrik Tsveiba (en:Akhrik_Tsveiba) wohl den derzeitigen Rekord mit Einsätzen für vier Nationalmannschaften. Eigentlich haben die beiden damit schon einen Artikel verdient und eine Aufnahme ins Guinness-Buch der Rekorde oder gibts jemand der noch ebenfalls vier oder mehr Nationalmannschaften durch hat. Hat jemand Lust den Artikel der "Fußball-Nationalmannschaft der GUS" anzulegen, oder gibts einen Grund warum es den Artikel nicht gibt? (in der englischen WP zum vgl.)--Florian K 21:58, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die GUS hatte nie eine Nationalmannschaft, dazu hätte sie ein Staat oder zumindest eine NAtion sein müssen. Das war einfach die Auswahl der UdSSR unter anderem Namen. Wenn Du aber einen Artikel anlegen möchtest, müsste er wohl Fußballauswahl der GUS heißen. --sугсго.PEDIA-/+ 23:31, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, danke für die Info, eigentlich klar. Dann haben die beiden oben genannten auch "nur" Einsätze in drei Nationalteams und die RSSSF hat das korrekt nicht einzeln aufgelistet--Florian K 23:40, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Welche Kategorien werden denn für Spieler mit Einsätzen bei mehreren Nationalmannschaften vergeben ? Bei Alfredo di Stefano findet man drei Kategorien für Argentinien, Kolumbien und Spanien, bei Marius Hiller zwei (Argentinien und Deutschland) und bei vielen Österreichern, die auch für die Deutsche Nationalmannschaft während des dritten Reichs spielten, werden die Verweise auf Deutschland immer wieder entfernt. Hier sollten wir uns irgendwie einigen, was bestimmt schwer fällt ;-). -- Jensre 15:55, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso fällt das schwer? Österreich war annektiert, der ÖFB hatte sich selbst aufgelöst und die Spieler haben für die Auswahl des DFB gespielt. Ergo: Deutsche Nationalspieler, keine Debatte nötig. --Scherben 15:58, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien Stadien

Was sind eigentlich die Relevanzkriterien für (Fußball-)Stadien? Konnte dazu nirgendwo etwas finden. --Mocky04 18:50, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke mal analog zu den Relevanzkriterien der Vereine, die dort spielen bzw. spielten sowie "große" Ausnahmen wie Murrayfield.-Lemmy- 18:57, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Könntet Ihr mal...

...hier vorbeischauen. Ich bin unschlüssig. Danke! --Kuemmjen Diskuswurf 22:56, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

...sagen, ob die Aktivitäten der fleissigen IP sooo sinnvoll sind, überall aus Hertha BSC Berlin einfach Hertha BSC zu machen? Ich weiß, der Verein heißt so. Aber ohne den Zusatz Berlin in anderen Artikeln ist für Laien nicht mehr nachvollziehbar, in welcher Stadt der Verein angesiedelt ist. --Mghamburg Diskussion 11:20, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wir haben den Präzedenzfall FC Arsenal, bei dem die Linkverteilung eine klare Aussage macht: FC Arsenal gewinnt deutlich gegen die Weiterleitungen. --CKA 11:28, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann ja auch [[FC Arsenal|FC Arsenal London]] bzw. halt [[Hertha BSC|Hertha BSC Berlin]] verlinken, um Verrenkungen a la "wechselte zum Berliner Club Hertha BSC" oder so zu vermeiden. --Mghamburg Diskussion 12:22, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da gibt es aber nen schönen Trick. "2009 wechselte er zu Hertha BSC. Mit den Berlinern schaffte er im folgenden Jahr den Wiederaufstieg in die Bundesliga." --CKA 19:51, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
*schenkel klopf* Der war klasse. --Scherben 18:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung

.... durch jmd. kompetenten. hier wurde die Bilanz Polen:Deutschland doch recht stark geändert. Ich weiß nicht ob das stimmt oder nicht und habe auch keine ahnung wo ich das prüfen könnte. IMO wäre eine Quellenangabe nicht schlecht ...Sicherlich Post 19:11, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

kicker Fußball-Almanach 2006 S. 49: 14 Spiele - 10 Siege, 4 Unentschieden aus deutscher Sicht. Da fehlt dann noch das 1:0 von der WM. Torverhältnis stimmt auch. Das ganze gibts auch hier--Ureinwohner uff 19:25, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Länderspielbilanz des DFB bestätigt das. --Mghamburg Diskussion 19:50, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ich danke euch beiden! Habe die DFB-Seite mal als Fußnoten eingefügt...Sicherlich Post 20:16, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ne Überprüfung

... finde da auch keine Quelle. Im Artikel Alfredo_Di_Stéfano#Karriere_als_Nationalspieler steht er habe in vier Spielen für Kolumbien sieben Treffer erzielt. In der englischen WP steht in vier Spielen null Tore. Was stimmt jetzt? RSSSF hat die Spiele von Di Stefano auch nicht gelistet. Hat dazu jemand Quellen?--Florian K 20:46, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Quellen überprüft, die kennen beide gar keine Länderspiele für Kolumbien, nur die Vereinsstation. --CKA 20:49, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also im Buch„1000 Fußballer“ (ISBN 3-625-10538-1) ist zumindest die gesamte Länderspielanzahl korrekt zum Artikel aufgeführt. Die erzielten Tore werden mit 36 (habs im Artikel ergänzt) genannt. Demnach müsste die Angabe im Artikel korrekt sein.--Cash11 21:22, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Von Kolumbien steht hier allerdings auch nichts...--Cash11 21:31, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
IFFHS weiß auch nichts von Einsätzen für Kolumbien. --Ureinwohner uff 21:51, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
das ist doch einfach, 4 spiele für kolumbien, 7 tore, die tore von fifa nicht anerkannt. In 1949 Argentine players went on strike. The clubs responded by locking them out and using replacement players. Meanwhile, Colombia had started a rebel league unaligned with FIFA, and they lured Di Stefano as one of the league's top attractions, to play for Millionarios of Bogota. In three years in Colombia He won three league titles and two scoring titles. --Reti 01:55, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das beantwortet die Frage nicht. Wir suchen Länderspiele, keine nationalen Ligaspiele. --CKA 10:38, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das lässt sich scheinbar nicht mehr so ohne weiteres klären--Florian K 02:09, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Angehörige von Fußballern

Da ich gerade wieder mal drüber gestolpert bin [3]: Müssen Fußballerangehörige in den Artikeln unbedingt namentlich und mit Geburtsdatum erwähnt werden oder reicht "Fußballer X ist verheiratet und hat 2 Kinder"?
Meine Meinung: Sofern die Partner oder Eltern oder Kinder nicht so berühmt sind, dass sie bereits selbst einen Artikel hier haben (z. B. Klaus und Matthias Sammer) oder theoretisch haben könnten, sollten die Namen draußen bleiben. -- Sir 01:52, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn die Namen der Presse zu entnehmen sind, warum sollten sie nicht in der WP stehen? Also ich bin eher dafür alle Infos drin zu lassen. Geburtsdatum der Angehörigen ist doch auch sehr interessant, um das besser einordnen zu können. In welcher Phase hat der Spieler die Kinder bekommen? vgl. Franz_Beckenbauer#Privates--Florian K 02:08, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nehme diese Namen in schöner Regelmäßigkeit aus den Artikeln heraus; auch Kinder von Berühmten haben ein Anrecht auf eine Privatsphäre. Selbst wenn die Presse heute darüber berichtet. Bei mir heißt es dann immer neutral "...ist liiert/verheiratet und hat mit seiner Frau/Freundin x Kind(er)." --Scherben 18:01, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt so etwas wie Persönlichkeitsrechte. Wer selbst nicht in der öffentlichkeit steht hat das Recht, auch nicht genannt zu werden. Wenn solche Namen in der Presse stehen ist das nicht auf die WP übertragbar. Wenn ich so etwas finde, lösche ich es aus den Artikeln, da es schlichtweg dort nichts zu suchen hat. Marcus Cyron wenns sein muß 18:10, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, dass uns hier die Privatssphäre wichtig sein sollte. Ergo: Namen raus. --Kuemmjen Diskuswurf 21:04, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hatten wir solche Navi-Leisten nicht vor einem guten halben Jahr bereits allesamt gelöscht? -- Sir 20:11, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Doch hatten wir. Aber Voll**** gibt es immer wieder. Langsam würde ich die echt schnelllöschen. --Kuemmjen Diskuswurf 21:06, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Langsam würde ich die echt schnelllöschen. ......Kommt mir bekannt vor. PS: Nicht nur reden, löschen! --sугсго.PEDIA-/+ 23:25, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wobei ich die Grundlage für diese Löschung nicht sehe. Gab es je dazu eine Löschdiskussion oder ein Meinungsbild? Marcus Cyron wenns sein muß 23:28, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[4], [5], [6], [7] .--sугсго.PEDIA-/+ 23:41, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Fussball-WM 54 oder Fußball-WM 54?

Was sagen die Fußball-Experten zum Artikelnamen? hier gehts zur Disk.--Florian K 00:36, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es könnte nichts egaler sein. Marcus Cyron wenns sein muß 00:54, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das kann ja nur jemand schreiben, der sich selbst auf seiner Seite als Legastheniker bezeichnet ;-)--Florian K 01:03, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist schlichtweg egal. Marcus Cyron wenns sein muß 11:25, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sage mal: Alemannische Wikipedia. Weia. --Mghamburg Diskussion 19:04, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Probleme mit den Dressen in Nationalteam-Artikeln

Bei Argentinien, Italien, den Oranjes etc. sind die Dressen durcheinander (zumindest im Firefox und Opera, IE hab ich momentan nicht zur Verfügung). Ich bin mir aber nicht sicher, woran es exakt liegt. Beide verwenden die Vorlage:Football kit, mit korrekter Syntax. Allerdings scheint sich diese Vorlage seit Neuestem nicht mit class="prettytable" zu vertragen, denn sobald ich das rausnehme ist wieder alles optisch 1A. Kann das bitte jemand verifizieren, dass es wirklich an prettytable liegt? Und wie kann ich feststellen was sich an der class prettytable geändert hat, dass es jetzt nicht mehr mit dem Football kit zusammenpasst? Gruß, Nanouk

Wurde inzwischen von Wiegels gefixt. --Nanouk 22:30, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ciriaco Sforza

Der Artikel wurde gelöscht. Möchte mal einer einen neuen anlegen...? --Kuemmjen Diskuswurf 10:53, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Keiner da, der den mal wiederherstellt?--Florian K 11:42, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ne, ne Urheberrechtsverletzung stell ich ganz sicher nicht wieder her. --Ureinwohner uff 11:47, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich gar nicht mitbekommen--Florian K 12:11, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mal das grundsätzliche reingestellt. --Yoda1893 14:52, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sagt mal: Kriegt irgendjemand raus, wann Sforza sein erstes Spiel als Profi gemacht hat? Im alten (und neuen) Artikel steht in der Infobox, dass er seit 1989 Profi ist; damals beim FC Aarau. Nur: Laut seiner eigenen Homepage war er schon zu seiner Zeit bei GC Zürich (1986-88) Profi, sein Debüt soll ein 2:2 gegen St. Gallen gewesen sein. Ich blicke nicht mehr durch. --Scherben 21:31, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht war er da ne Art Vertragsamateur. --Yoda1893 22:09, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kann ja sein, dann müssten wir die Infobox aber abändern... --Scherben 09:27, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Saisonumstellung

Also ich wär dafür, dass wir das ein wenig organisieren, nicht das am 1.07 welche zeitgleich den gleichen Spieler/Verein auf die neue Saison umstellen. Und man sich unnötig doppelt Mühe gibt! ;) Also ich wär bereit, den aktuellen Deutschen Meister samt seinen Spielern zu übernehmen. ;) --Yoda1893 14:06, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Von mir aus kann auch bereits jetzt angefangen werden, einige Verein sind ja auch schon umgestellt. Wichtig fände ich es, wenn man sich auf eine bestimmte Quelle einigt: Etwa kicker.de. Manche Transfers gelten ja bereits als getätigt, auch wenn noch keine offizielle Bestätigung vorliegt. Ansonsten: Ich würde vor jeder Umstellung mal in der Versionsgeschichte und der Diskussion blättern, zum Teil sind einige Teile schon fertig gebastelt. --Scherben 14:09, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wegen der Quellen: Ich denke, man kann einen Wechsel erst dann als vollzogen ansehen, wenn die beteiligten Parteien öffentlich erklären, dass die Sache perfekt ist, wie zuletzt auch bei Metzelder, als der Real-Präsident erklärt hat, dass der Vertrag unterschrieben wurde. Wann umgestellt wird, ist mir ja eigentlich egal. Aber eigentlich wars ja bisher so üblich, dass in der Inofbox bis 1.07 der alte Verein steht! Ich stell den VfB auch gern gleich um, wenns dann nicht doch revertet wird. Trainingsstart ist ja ohnehin fast überall schon diese Woche. --Yoda1893 14:19, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich eigtl. seit ich hier mitmische um alle Vereine - und das gerne. Quelle ist natürlich klar: Das sind die Vereine und nichts anderes! --Kuemmjen Diskuswurf 20:16, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Inzwischen bin ich so weit, dass ich sage, man kann auch jetzt schon umstellen. Allerdings rühre ich die Seiten nicht vor 1.7.07 an. Die ganzen Navis hab ich aber schon fertig, die muss keiner mehr machen. --Kuemmjen Diskuswurf 20:19, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, wir können uns ab 01.07 hier organisieren und schreiben, wer gerade welche Vereine + Spieler umstellt. Du kannst ja mit den Bayern anfangen und ich mit dem Meister! ;) --Yoda1893 20:29, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist in Ordnung. Wenn ich einen Wechsel angebe, ist der auch vom Verein bestätigt. Das zu recherchieren ist neben Wikipedia mein größtes Hobby. In der letzten Winterpause hab ich am 1. Jänner um 00.10 Uhr alle Kader umgestellt ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 20:32, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach noch was: Spieler, die ausgeliehen waren, kommen solange rein, bis sie einen Abnehmer finden. Wenn z.B. Carevic keinen neuen findet, bleibt er die ganze Saison drin (evtl. auch ohne Nummer), außer, sein Vertrag wird aufgelöst. --Kuemmjen Diskuswurf 20:35, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eure Abstimmungen sind sinnvoll, gehen aber an der Realität vorbei, die große Masse wird diese Regeln nicht kennen und wird auch in Zukunft jeden Wechsel in WP dokumentieren... Bitte nicht noch mehr Reglementierung (löschen geht schneller wie erklären)--Cash11 20:55, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

...schneller als erklären... ;-) Aber du hast schon Recht. Wobei es bislang eigtl. recht gut geklappt hat. --Kuemmjen Diskuswurf 21:59, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe noch immer, dass Ljubo, Tomasson und Carevic noch diese Woche verscherbelt werden *lol* --Yoda1893 22:06, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die werden aber, so lange sie noch dabei sind offiziell ohnehin beim VfB II sein, gehören also aufgrunddessen m. E. nicht zum Kader. --Yoda1893 22:08, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Über was wird hier diskutiert?--Cash11 22:16, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit den Leihspielern können wir von Fall zu Fall unterscheiden, sind ja nicht so viele.
Also, was ich mache: Zuerst ale Navileisten - und dann schauen, welche Vereinsartikel noch "unfertig" sind. --Kuemmjen Diskuswurf 22:23, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, dass Jörg frei mal so frei war, und schon wieder kräftig geändert hat ;-)... Anstatt sich an den 1.7. zu halten, versucht er mir zu erklären, Thomas Kraft würde bei Bayern nicht zum Kader gehören Auf der Homepage ist er nicht, hab' ich schon oft erklärt. Man muss hier das neue Jahrbuch abwarten (wie bei Saba und Mahop), aber ihn nicht einfach rausnehmen Der Benutzer geht mir mit der Zeit wirklich auf... --Kuemmjen Diskuswurf 16:18, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Blog

Hier mal eine Art Blog. Wer Lust hat, kann seine Aktualisierung eintragen.

Fußball in Kamerun

Weiß jemand, ob Kamerun eine Profiliga hat? Und wenn ja, ob Kadji Sport Douala da spielt. --Kuemmjen Diskuswurf 14:15, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ob es sich bei der Premíère Division um eine Profiliga handelt kann ich dir auch nicht sagen (auf der Verbandshomepage [8] hab ich nichts dazu gefunden. Der Verein Kadji Sport ist offenbar 2006 abgestiegen, siehe dadezu fr:Championnat_du_Cameroun_de_football#Classement de l'édition 2006. --Körperklaus 14:36, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum stehen bei der österreichischen Navigationsleiste die Olympischen Spiele dabei, bei anderen Nationalmannschaften aber nicht? --TSchm 21:45, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lies doch einfach die Überschrift der Box, da steht, warum. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 22:53, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte bereits schon einmal vor, diese Leiste so umzustellen wie alle anderen Leisten zu den Weltmeisterschaften auch aussehen, aber ein netter Herr aus Österreich bestand darauf, dass die Leiste der österreichischen Nationalelf partout anders aussehen möge als alle anderen. Gründe kamen keine. --Don Garellos 04:32, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

RSC-Runde und RevierSport

Im Artikel RSC-Runde (verwaist, daher in Weblinkform) ist geschrieben, als wäre RSC eine Namensableitung der Zeitschrift RevierSport (minimale Verlinkung). Auf keiner der beiden Websites konnte ich jedoch einen Hinweis auf die jeweils andere finden. Könntet Ihr euch mal bitte dieser Problematik annehmen und auch einen Ausbau herbeiführen? --32X 11:43, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Reviersportcup scheint das Ding aber tatsächlich zu heißen. --Mghamburg Diskussion 12:01, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Raùl Cabanas

Der Artikel ist mal so richtig übel, denn während er optisch einem sinnvollen Kurzartikel gleicht, haut er inhaltlich voll daneben: „stammt aus einer fussballverückten Familie“, „spielen ebenfalls leidenschaftlich Fussball“, „einzigartige Karriere“, „Todesangst“, … Kümmert euch mal bitte drum, denn relevant ist der gute und schlechte Qualität ist bekanntlich kein Löschgrund. --32X 16:29, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seit wann ist schlechte Qualität kein Löschgrund? Ich habe oft genug relevante Artikel gelöscht, wenn sie sprachlich und inhaltlich miserabel waren. --Scherben 16:54, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das geht? Ich habe das ist kein Löschgrund schon häufiger gehört, meist im Zusammenhang mit dem Ruf nach QS oder ÜA. Na denn, 7 Tage meine Herren. --32X 17:05, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da prallen in der Tat zwei „Schulen“ aufeinander – und wie im richtigen Leben: die ruppigere gewinnt. Kill it like Scherbham sozusagen... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:14, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei wir der schlechten Übersetzung der englsichen Sprache keinen Vorschub leisten wollen, also "Bend it like Scherbham". ;-P --sугсго.PEDIA-/+ 17:23, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und um nochmal auf den "Inhalt" zurückzukommen: Dieser Artikel ist momentan in einem Zustand, den ich als schnelllöschfähig charakterisieren würde. --Scherben 19:02, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht jetzt einigermaßen okay aus. Mit bestem Dank. --32X 20:08, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fußballquiz - mehr Pokalsiege als Meisterschaften

Nottingham Forest ist da beileibe nicht der einzige Verein. Das trifft z.B. auch auf Eintracht Frankfurt zu! --84.132.250.157 19:08, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In der Tat, in der Tat. Ich hab die Frage mal auf "englisch" eingegrenzt. --Mghamburg Diskussion 19:18, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mit Bezug auf den Europapokal der Landesmeister/Champions League ist es korrekt.. --Ureinwohner uff 01:02, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kreuzzügler

Moin. Zu eurer Information: Ein Chemiker möchte uns gerne endlich beibringen, wie gute Fußballerartikel auszusehen haben; dazu hat er sich – ich vermute: als Anfang – Edmond Delfour vorgenommen und sucht zunächst auf der Artikeldisku, nunmehr auch in der Qualitätssicherung nach Mitstreitern. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:17, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Keep cool. Ich mag seine Art ebenfalls nicht, aber ich kann nachvollziehen, dass der Stil bei manchen Fußballartikeln etwas gewöhnungsbedürftig ist. Warum er den Oberlehrer raushängen lässt, ist mir jedoch ein Rätsel. Gegen ein paar Versachlichungen hat ja niemand was. --Scherben 21:20, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, mich regt es auch auf. Aber wahrscheinlich reicht unser Horizont als Fußballer wohl einfach nicht an den eines promovierten Chemikers heran... Der Verärgerte Kuemmjen Diskuswurf 22:54, 30. Jun. 2007 (CEST).Beantworten
In dem Fall kann man nur den Kopf schütteln, weil dieser Artikel bzw speziell die Dinge, die er anspricht, wirklich alles andere als POV oder Fansprech sind. Kürzlich hab ich in einem Artikel gelesen, dass der Spieler seinen Gegenspielern "Knoten in die Beine spielte" - naja, bei sowas ist Kritik schon berechtigt und auch schnell aus der Welt geschaft. Der Kollege scheint mir aber in der bisherigen Diskussion wenig zugänglich für sachliche Argumente zu sein, drum würd ich ihn in dem Fall einfach ins Leere laufen lassen. Solange er die Aktion auf den einen Artikel beschränkt und auch nicht anfängt, darin rumzuwurschteln, soll´s doch egal sein. --Körperklaus 09:30, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenigstens dieser Chemiker/Physiker konnte laut Artikel mit dem Ball umgehen...--Cash11 23:25, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Neuzugänge

die beide etwas Futter gebrauchen könnten: Daniele Mannini und Neri Cardozo. Grüße. --Matthiasb 21:58, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Daniele Mannini habe ich etwas mit Speck versehen. Ist aber ne bloße Wiedergabe seiner Statistik in Infobox- bzw. Fließtextform. --Mghamburg Diskussion 22:31, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2007

Gibts nicht jemanden der Lust und Zeit hat den Artikel en:2007_FIFA_U-20_World_Cup in die deutschsprachige WP zu übertragen? Hab in der Uni derzeit zuviel zu tun, sonst würde ich es machen...--Florian K 15:37, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal mit der Einleitung und den Austragungsorten begonnen ;-)Florian K 00:12, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vereinswappen

Hallo Portal! Ich habe auf commons eine Nachricht bekommen, daß diese Datei (Vereinswappen von Eintracht Frankfurt) keine "Genehmigung" habe - mal abgesehen davon, daß der Eintrachtadler vom Stadtwappen abstammt und der "Autor" irgendwann im Mittelalter gelebt hat: wie haltet ihr das üblicherweise mit Vereinswappen? Liegen die auf Commons, und wenn ja mit welchem Lizenzbaustein? Das Eintracht-Wappen wird in 44 Projekten verwendet, es kann doch nicht sein, daß man Vereinswappen in allen 44 Projekten lokal hochladen muß, nur weil die Leute auf commons solche Zicken machen!? Klärt mich mal auf :-) --m  ?! 21:53, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du die Wappen verschiedener anderer Bundesligisten durchklickst, wird dir auffallen, dass bis auf wenige Ausnahmen alle auf de: liegen. Warum das so ist, kann ich dir allerdings auch nicht sagen. --Körperklaus 22:05, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm. Die Vorlage {{PD-ineligible}} ("geringe Schöpfungshöhe") wäre natürlich eine Idee. Aber gibt es keine einheitliche Regelung? Muß wirklich jede Wikipedia die Wappen für ihre Vereinsartikel lokal hochladen? --m  ?! 23:07, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wünsch Dir besser keine einheitlichen Regeln, das wären dann die der USA und da gibt es keine PD-Schöpfungshöhe für Logos und keine Panoramafreiheit. Zudem dürfte das Logo auf geschätzten 30 der 44 Sprachversionen eh nicht verwendet werden.--sугсго.PEDIA-/+ 23:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also merken: Vereinswappen nur nach de.WP hochladen außer sie sind von vor 1900 .--sугсго.PEDIA-/+ 23:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was heißt das jetzt für das Beispiel konkret? Ist das Logo auf den Commons jetzt in Ordnung für andere Wikis? -Lemmy- 21:48, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du musst es in jede Wikipedia einzeln hochladen, aber dabei darauf achten, dass es dort jeweils zulässig ist. Auf den Commons entspricht es nicht den Regeln.--sугсго.PEDIA-/+ 00:11, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Youtube-Videos in Artikeln

Was haltet ihr davon bei der Liste die 10 WM-Tore des Jahrhunderts wie in der engl. WP. Youtube-Videos zur Veranschaulichung zu verlinken?--Florian K 19:45, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Absolut genial! Ein Video sagt manchmal mehr als hundert Worte. --OHVChris75 20:43, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, finde ich auch eine schöne Idee. --Kuemmjen Diskuswurf 22:12, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zumal es ja alles keine Urheberrechtsveletzungen sind. --32X 22:34, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Genau! --Mghamburg Diskussion 10:01, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jede der Dateien aus en.WP, die ich gesichtet habe, war eine URV; Youtube entspricht nicht im geringsten WP:WEB (Werbung, Flash-benötigend, mehr als 3.Links). PS: Wer hat eigentlich die Tabelle angelegt, ohne Spiel und Tor zu nennen. (Pele soll ja damals in Schweden mehr als ein Tor geschossen haben).--sугсго.PEDIA-/+ 10:32, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Für mich war das ab dem zweiten Beitrag, spätestens ab dem von 32x Beitrag Ironie. War aber wohl dem Thema URV tatsächlich nicht ganz angemessen. --Mghamburg Diskussion 22:39, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hertha mal wieder

„Ich pack das nicht. Ich halt das nicht mehr aus. Ich will [das nicht mehr sehen.“ Schon gar nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste. Wer räumt da eigentlich hinterher und kontrolliert, ob aus dem Kontext klar wird, dass es sich um einen Berliner Verein handelt? Völlig entnervt ist Mghamburg Diskussion 10:01, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre dafür einfach rigoros zurückzusetzen. Die Bezeichnung Hertha BSC Berlin ist so gebräuchlich, dass es wirklich keinem wehtut wenn das in dem ein oder anderen Artikel steht. --Ureinwohner uff 10:09, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hätte ich getan, hat aber im Prinzip weiter oben, als der User noch als IP unterwegs war, eher Zu- denn Widerspruch erhalten. --Mghamburg Diskussion 10:26, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich persönlich finde die Aufräumaktion gut. Hertha Berliner Sportclub Berlin ist genauso wie HIV-Virus. Es sagt zwar jeder, ist aber irgendwie Blödsinn. Und für den Fall das jemand nicht weiß wo und was Hertha BSC ist, kann er ja die Verlinkung klicken und wird aufgeklärt. Gruß --OHVChris75 11:39, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, so ähnlich ist das ja mit dem KSV Hessen Kassel. Der Verein heißt offiziell so, obwohl das K in KSV für Kassel steht. Und ganz falsch kann das einfach nicht sein, solange im Wappen der Hertha "Hertha BSC Berlin" steht. Abgesehen davon, ich habe ja nix dagegen, nur auf Herta BSC zu verlinken und meinetwegen auch das Wort Berlin hinter Hertha BSC wegzunehmen. Aber benutzerfreundlicher ist es dennoch, wenn sich aus dem Kontext des Artikels gleich erschließt, wo Hertha BSC überhaupt zu lokalisieren ist, insbesondere bei Spielerbiografien. Auch bei Stadtteilklubs wie dem SC Charlottenburg oder dem FC St. Pauli halte ich es z.B. in Spielerbiografien für erforderlich zu schreiben, "wechselte nach Berlin zum ..." bzw. "nach Hamburg zum ...". --Mghamburg Diskussion 14:09, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi! Ich stimme dir zu 100% zu. Nur würde ich im Hertha BSC-Fall die Verringerung der Benutzerfreundlichkeit in Kauf nehmen zu Gunsten der aus meiner Sicht höheren Korrektheit (ich bin ja auch dafür Arsenal F.C. statt FC Arsenal zu schreiben. :-) ). Und wenn der Autor meint es muss erklärt werden, schreibt er es so, wie du es für SC Charlottenburg oder FC St. Pauli vorgeschlagen hast.

Ist eine rein persönliche Präferenz. Gruß --OHVChris75 15:23, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab ja gar nix gegen die Korrektheit und bin mit Dir diesbezüglich völlig einverstanden. Nur streicht der Berlin69er in den von mir eingesehenen Fällen auch konsequent das Wort Berlin aus den Artikeln und formuliert eben nicht so um, dass der Zusammenhang zwischen Ort und Verein erkennbar ist. Wie gesagt, es gibt auch Laien, die denken bei Hertha BSC vielleicht an eine Betriebsklub von Herta (Fleischwaren). Wo die Sinupret Ice Tigers sitzen, weiß ja auch nicht jeder automatisch. Schöne Grüße --Mghamburg DiskussionCeterum Censeo: Es muss stets Borussia VfL 1900 heißen statt Borussia Mönchengladbach 16:01, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist aber z.B. hier? Da kann man keine Erläuterung dazu schreiben. In dem Fall fände ich persönlich es besser, Berlin im Vereinsnamen zu lassen, der Benutzerfeundlichkeit wegen. Und wie gesagt, steht es ja sogar im Vereinswappen so. --Mocky04 15:46, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da der Link blau ist, kann man ihn anklicken. Außerdem kann man wohl davon ausgehen, dass im deutschsprachigen Fußballumfeld bekannt ist, dass Herta aus Berlin kommt. Beim Grasshopper-Club steht in dieser Liste ja auch nicht, dass er aus Zürich kommt und beim 1. FC Dynamo Dresden fehlt auch der Hinweis, dass er zu DDR-Zeiten (also 1970/71) als SG Dynamo spielte. ;) --32X 16:32, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da hilft nur eines: Zwangsabstieg! Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 16:16, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaub man stößt bei beiden Ansätzen an Grenzen. Bei meinem Ansatz die formal korrekten Namen zu nehmen sieht Borussia VfL 1900 oder ein Vereinnsname in Nicht-Lateinischer Schrift schon etwas komisch aus. Bei "eurem" Ansatz müsste FC Schalke 04 Gelsenkirchen stehen. Ich denke hier kann nur schwerlich ein festes Regelwerk geschnürt werden, weil wir immer wieder Grenzfälle (und diese Grenzen sind bei jeden ganz woanders) finden, wo das eine oder andere fragwürdig ist. @Mocky04: Wenn du mich fragst was wir hier machen sollten - ich würde die Lemmanamen verwenden. In diesem Fall also Hertha BSC, FC Arsenal etc. @Mghamburg: Wenn das Verständnis im Artikel verloren geht, der Artikel sich also verschlechtert hat, dann würde ich die Änderung einfach rückgängig machen. Gruß --OHVChris75 16:27, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wie oft das stumpfsinnige Argument FC Schalke 04 Gelsenkirchen schon genannt wurde geht auf keine Kuhhaut mehr und zeigt, dass das Grundlegende im Ansatz nicht verstanden wurde. Um es mal ganz einfach zu verdeutlichen: Google sagt zu Schalke 04 Gelsenkirchen vs. FC Schalke 04: 5.340 : 1,4 Mio., bei Hertha gibt es mit Berlin 880.000 Treffer, ohne Berlin ca. 1,1 Mio (nach Abzug der Dopplung durch "Berlin"). Es geht hier nicht darum normative Sprachpflege zu betreiben, wir geben das wieder was Sprachgebrauch ist, und dort ist Hertha BSC Berlin fast gleichberechtigt mit Hertha BSC. Und es tut keinem weh, wenn irgendwo mal Hertha BSC Berlin steht, nur weil der offizielle Vereinsnamen nicht so lautet. Wenn selbst Fachzeitschriften wie der kicker oder Hardy Gürne zu dieser Bezeichnung neigen, dann sollte man sich Fragen ob das ganze nicht vllt. doch etwas verbreiteter ist als mancher wahrhaben will. Und gegen solche Kreuzzüge wie sie aktuell laufen reagier ich echt ein bissl allergisch, wenn von dem Betreffenden außer diesen unzähligen Miniedits keinerlei Mitarbeit kommt bzw. zu erwarten ist... --Ureinwohner uff 16:50, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Womit sich die Katze in den Schwanz beißt, denn wer das bitte schön macht, war ja meine einleitende Frage. --Mghamburg DiskussionCeterum Censeo: Es muss stets Borussia VfL 1900 heißen statt Borussia Mönchengladbach 16:40, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Ureinwohner: Ich habe es befürchtet. Du hast das völlig in den falschen Hals bekommen. Ich hatte kurz überlegt überlegt überhaupt in die Diskussion einzusteigen, weil ich genau das nämlich vermeiden wollte. Ich hab überhaupt keinen Bock mich an diesen Namensgebungen hochziehen - dafür ist mir meine Zeit zu schade. Mit Schalke Gelsenkirchen und Nicht-Lateinischen Namen hatte nur Grenzfälle aufgezeigt und gesagt, dass es in meinen Augen eh nicht generell zu lösen und wollte eher die Richtung weg von der generellen Namensgebung bringen - Vorhaben voll misslungen. Warum sich für FC Arsenal entschieden wurde hab ich schon verstanden und ich glaube, ich hab ich meine Ausführungen schon anklingen lassen, das beide Ansichten ihre Argumente habe. In diesem einen Hertha-Fall wurde nach unserer Meinung gefragt und ich persönlich (das hab ich ja wohl oft genug betont) finde Hertha BSC besser. Ich will hier keinen umstimmen oder sonst was, sondern zu diesem Hertha-Fall meine Meinung darlegen.

Ich muss zugeben, dein Angriff Wie oft das stumpfsinnige Argument ärgert mich schon. Jetzt hab ich das Gefühl mich verteidigen zu müssen und weiß gar nicht genau wofür. Und jetzt die Retourkutsche: Auch du als anerkannter und von mir geschätzter Fußballguru kannst manchmal von deinem Ross runtersteigen und mit dem Fußvolk reden, statt sofort von oben draufzuschlagen.

@Mghamburg: Ich beiße mit :-) Ich hab mir mal zwei Beispiele zufällig rausgesucht: [9] und [10] und finde beide Edit gut und würde sie so lassen.

Gruß --OHVChris75 17:23, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Chris für deine Ausführung. Bekam fastn Schreikrampf als ich zum xten mal das Beispiel gelesen habe, weil es einfach total an der Realität und der Diskussion vorbeigeht. Gruß und nichts für ungut :) --Ureinwohner uff 17:27, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Beide beispielhafte Edits finde ich nicht gut, da damit nicht klar wird, aus welcher Stadt der Verein kommt. Und gerade der Hansa Rostock-Edit zeigt auch das zusätzliche Problem, das ja auch Ureinwohner stört. Statt den direkt neben Herta BSC stehenden Fehler im Wort "Halbfine" zu korrigieren, wird stumpf das Berlin entfernt. Und es ist ja nicht eine grundsätzlich falsche Bezeichnung wie 1. FC St. Pauli. --Mghamburg DiskussionCeterum Censeo: Es muss stets Borussia VfL 1900 heißen statt Borussia Mönchengladbach 17:55, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig! Aber ich glaube wir sollte nicht zwei Probleme vermischen. Wenn der User jetzt Berlin gelöscht und die Rechtschreibfehler korrigiert und noch eine sinnvolle Erweiterung eingebracht hätte, hätte sich ja an dem Thema Berlin-oder-Nicht-Berlin nichts geändert. Dann hätte man die korrigierten Rechtschreibfehler und die Erweiterung belassen (weil Verbessung) und Berlin (weil Verschlechterung) trotzdem wieder einfügen können. Wenn ihr beide meint es soll Hertha BSC Berlin heißen, hab ich nichts dagegen wenn es wieder geändert wird. Die Mehrheit entscheidet nur mal.

Beide beispielhafte Edits finde ich nicht gut, da damit nicht klar wird, aus welcher Stadt der Verein kommt. @Ureinwohner: Genau für diese Begründung war mein Gelsenkirchenbeispiel. Für Berlin kann ich Mghamburg Argument absolut nachvollziehen, aber setzt mal jetzt als Grenzfall Schalke ein. Was ich damit sagen will ist, die zitierte Begründung zieht für mich alleine nicht um Berlin wieder einzufügen. Wo ziehen wir dann die Grenze? Hertha BSC Berlin oder geht noch FC Arsenal London? Grenzwertig. Oder ziehen wir die Grenze irgendwo zwischen London und Gelsenkirchen? Wenn man die Aussage mit und zwar dann, wenn beide im Sprachgebrauch annähernd gleichberechtigt sind kombiniert, wird vielleicht ein Schuh draus.

Mein genereller und nicht bis ins letzte durchdachter Vorschlag. Wir nehmen wenn möglich die Bezeichnung des Lemmas. Hier wurde ja im Einzelfall entschieden, was gebräuchlich ist. Da im konkreten Fall für Hertha BSC entschieden wurde, verlinken wir auch das. Wenn der Schreiber meint, es muss erläutert werden, schreibt er nach Berlin zu Hertha BSC oder so. Und in der Tabellen o.ä. muss der User dann eben bei Nichtwissen auf den Link klicken. Gruß --OHVChris75 18:32, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also mir persönlich ist "Hertha BSC" lieber. Aber ich bin trotzdem dafür, in Artikeln (Biograhien vor allem) die Stadt zu erwähnen: ...wechselte nach Berlin zu Hertha BSC...; ...wechselte zum Berliner Club/Verein/Klub Hertha BSC, ...wechselte zu Hertha BSC. Mit den Berlinern..., ... - Und bei Turnieren würde ich zum Verständnis "Berlin" an den Namen anhängen: Hertha BSC Berlin. --Kuemmjen Diskuswurf 23:14, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Also, ich bin der User, welcher vielleicht bei einigen Kopfschütteln, aber von anderen auch Zustimmung erhält, da ich der bin, der die Seiten, in denen es um Hertha BSC geht auf die korrekte Vereinsbezeichnung ändert! Zunächst muß ich zugestehen, dass es vielleicht ein Fehler war, es nicht ohne vorherige "großangelegte" Diskussion zu starten, aber es ändert ja am Grundsatz nichts! Mir krempeln sich einfach die Fußnägel hoch, wenn ich sehe, wie Vereinsbezeichnungen so hingebogen werden, dass irgendwie eine Ortsbezeichnung mit erscheint! Natürlich gibt es noch mehr Beispiele, außer Hertha BSC (HSV Hamburg, Arsenal London, BVB Borussia..), aber dieser Verein liegt mir nunmal speziell am Herzen, daher mein Vorgehen! Die erste Frage die ich mir stelle wäre doch, ob es im Sinn von Wikipedia sein kann, eine von der Mehrheit, oder auch Minderheit, egal wo, ob nun im Kicker, bei Google oder sonst wo "gebrauchte" Sprachform zu übernehmen, ob sie nun richtig oder falsch ist! Ich denke nicht, da sonst ein Sinn von Wikipedia, nämlich den Usern u.a. Hintergrund-Infos zu geben verloren geht. Wozu dann Wikipedia, wenn es dort genauso "falsch" steht, wie überall sonst auch? Es darf eben nicht falsch übernommen werden, weil die Mehrheit es so kennt oder möchte, da sonst die ursprüngliche Bezeichnung völlig verloren ginge! Soll man Bezeichnungen, wie überspitzt z.B. "Bayern-Schweine", "Scheiße 04" oder "HIV Hamburg" übernehmen, nur weil sie "gebräuchlich" sind oder bei Google so und so viele Millionen Treffer ergeben? Wo fängt man da an und wo hört man auf? Jedem "Fußball-Anfänger" kann man doch aber zumuten auf den Link zu klicken, wenn er sich über die Herkunft eines Wortes/Vereins nicht im Klaren ist! Dafür ist doch ein Link da! Und ein bisschen Hirn einschalten schadet nie...! Sonst müsste man doch jedes Wort (was ist mit Fremdwörtern...???) nochmals durch Schachtelsätze in sich erklären, da es ja jemand geben könnte, der die Herkunft nicht kennt! Zu einigen unsinnigen Gegenargumenten: Wer weiß denn schon genau, bei Schalke 04, dass der Herkunftsort Gelsenkirchen, Stadtteil Schalke ist? Geschweige denn, wo überhaupt Gelsenkirchen liegt! Also korrekt wäre doch dann: FC Schalke 04 Gelsenkirchen Ruhrpott Deutschland! Oder FC St.Pauli? Fragt die mal, ob die gerne FC St.Pauli Hamburg genannt werden wollen...! Als Absicherung wäre es aber korrekt, weil dann (fast) alle Eventualitäten abgesichert wären...! Das wäre dann wenigstens Gleichbehandlung! Nein, Spass beiseite! Sollte man nicht, wenn schon, dann eine einheitliche Verfahrensweise finden? Also korrekte Bezeichnung mit Link! Und zweitens: Natürlich ist das Vereinsemblem von Hertha BSC, im engeren Sinne nicht korrekt, ist aber auf der Hertha-Seite erklärt, warum das so ist! Im übrigen ist es nicht in der Satzung festgelegt und somit eigentlich als Argument belanglos! Dann müsste man ja immer erst mal das Emblem kontrollieren, um die "richtige" Bezeichnung zu finden! Die Rechtschreibfehler, habe ich einfach übersehen, da es schon eine Heiden Arbeit ist, das "Berlin" zu löschen, aber ich habe bei kritischen Bemerkungen immer versucht Kontakt herzustellen und alternative, "narrensichere" Umschreibungen zu formulieren! Meist war es aber so, dass es einfach keine Antwort gab, sondern einfach zurück gestellt wurde! Auch nicht gerade im Sinne von Wikipedia...! Wäre es denn im Sinn der User, wenn ich versuche bei Texten die Ortsbezeichnung ohne großen Mehraufwand so einzufügen und bei Tabellen etc. den Vereins-Namen zumindest einmal zu verlinken, so dass es dann dort eine eindeutige Erklärung gibt? Damit wäre doch dann allen geholfen..! Gruß --Berlin69er 20:52, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Beeindruckend: Du hast 3,75 KB hinzugefügt, B69; soviel zur Quantität. Zur Qualität Deines Aufsatzes: es grenzt an Besessenheit, was Du hier veranstaltest. In manchen Artikeln gibt's gute Gründe, Hertha BSC Berlin zu schreiben, in anderen (wie bspw. Stadtliga Berlin) ist die Ortsangabe in der Tat verzichtbar. Verfasse doch zur Abwechslung mal zwei bis drei ordentliche neue Fußballartikel oder baue das absolut grottige „Winzkapitel“ über Deine Lieblingsdame während des 3. Reiches aus – das klärt möglicherweise den Blick für den Unterschied zwischen sinnvoll und sinnlos. Für mich zu diesem Thema: EOD. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:39, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Berlin69er. Diese Thema wurde schon hoch und breit diskutiert. Und Wahrerwattwurm hat vielleicht nicht bedacht, dass du es möglicherweise nicht weißt. Am Ende gab es sogar eine Meinungsbild welches ein eindeutiges Ergebnis zu Gunsten der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung geliefert hat. Gruß--OHVChris75 09:42, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Äh, deckt das Meinungsbild das Hertha-Problem überhaupt ab? Nach meinem Verständnis war das nur auf die Frage der Lemmata für Vereine, die nicht aus DACH stammen, gemünzt. Daher ja auch meine Enthaltung - wäre diese auf einem Irrtum begründet, hat mich da bis heute niemand drüber aufgeklärt. --Mghamburg Diskussion 14:00, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, Mghamburg. Du hast lange mit einem Irrtum gelebt ;-) Natürlich waren bei der Orientierung hin zum Sprachgebrauch - da konkret bezogen auf die Frage der Lemmabezeichnung - auch die deutschsprachigen Vereine betroffen. Das ist der Grund, warum wir "Hannover 96", "Borussia Mönchengladbach" und dergleichen sagen. Die Verwendung von "Hertha BSC" und "Hertha BSC Berlin" ist in etwa gleichgewichtig, so dass dort als Leitfaden für das Lemma gilt: "Im Zweifel näher an der Originalbezeichnung" (steht auch so in der Erläuterung). Die Lemmafrage ist hier aber nebensächlich, denn es geht ja nur um die Verwendung im Fließtext. Wie im Arsenal-Fall - auch hier haben wir uns aus ähnlichen Gründen für "FC Arsenal" anstatt für "Arsenal London" entschieden - ist im Fließtext beides erlaubt. Man kann es jetzt gut oder schlecht finden, dass man den Verein "Hertha BSC" oder "Hertha BSC Berlin" bzw. "FC Arsenal" oder "Arsenal London" im Text nennen kann. Es ist aber in der seriösen Literatur so und großflächige Änderungsorgien sind abzulehnen. Da Berlin69 sagt, dass ihm der Verein am Herzen liegt, so freue ich mich wie Wahrerwattwurm schon auf entsprechende qualitative Ausbauten. Gruß --Vince2004 19:54, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, danke der Aufklärung, dann hatten mich Dein und Riccis Statement auf die falsche Fährte gelockt, weil Ihr ja beide immer nur an Hand der Bezeichnung ausländischer Vereinsnamen argumentiert habt. Aber immerhin hatte ich richtig verstanden, dass das nur die Lemmata beinhaltete, nicht den Artikeltext. --Mghamburg Diskussion 09:57, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Puuuuh, was für eine lange Diskussion. Mein Senf dazu: Ist der Kontext klar, darf es gern Hertha BSC heißen. Ansonsten (insbesondere in der Übersicht über die BL-Vereine) bin ich dafür, Berlin hinzuzufügen. - Korny78 14:14, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Review Karlsruher SC

Hallo werte Experten, wir haben den KSC-Artikel in den letzten Wochen erheblich überarbeitet und erweitert, und ihn in Vorbereitung einer LW-Kandidatur in den Review gestellt. Würden uns über fachkundige Meinungen und Vorschläge freuen. Gruß, --MCl Postkaktus 12:46, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frage zu Hertha BSC

Nein, es geht jetzt nicht um den Namen ;). Kann mit aber vielleicht jemand mit Infos zur Trainerkarriere von Alexander Popovich in Berlin helfen? LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:44, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nach seiner Zeit bei Hertha war er 1931 jedenfalls Trainer beim Berliner Verein S.C. Minerva 1893, siehe dazu hier. LG --Karloff lugosi 16:53, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Reservemannschaften

Ich dachte,dass die Reserveteams allesamt irrelevant sind. Jetzt stolper ich über Real Madrid Castilla. Dann könnte eigentlich der FC Barcelona B auch angelegt werden, weil die auch in der Segunda División waren. Bitte um Aufklärung. -Lemmy- 18:38, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

UEFA-Pokalteilnahme war hier ausschlaggebend. --Ureinwohner uff 18:42, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Reservemannschaften sind nicht irrelevant, aber unsere Artikel beschreiben Vereine, nicht Mannschaften. Deshalb ist diese Madridreserve auch im Real-Artikel zu behandeln. Ganz simpel. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 20:32, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zu beiden gab es schon Löschanträge; Castilla wurden wg. UEFA-Cup behalten, Barça B wegen Nicht-UEFA-Cup gelöscht. Regelfall bleibt aber, wie von Marcus gesagt, die Vereinsregel. Frauenfußballmannschaften sind davon z.T. ausgenommen, wenn ich das recht sehe. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:29, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auf der Artikel-Diskussionsseite den Hinweis auf die damalige Löschdiskussion eingefügt. Bei der wurde ganz gut erklärt warum RM Castilla als eigenständiger Artikel sinnvoll ist. Gruß, Nanouk 14:57, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kader

Ich habe beim FC Sochaux eine Kaderübersicht eingefügt [11], die sich am französischen Vorbild orientiert. Ich finde sie bei weitem übersichtlicher als die bisherigen Listen, die teilweise eine ganze Seite füllen. Leider hat Wattwurm einfach alles umgestellt mit der Begründung "Einheitlichkeit". Ich finde das ein schwaches Argument. Das würde bedeuten, dass sich nie Besseres durchsetzt, da dann ja was verändert wird. Ich hatte übrigens begonnen, auch die anderen französischen Erstligisten zu aktualisieren, aber bei einer solchen Aktion wie sie Wattwurm betreibt (ohne wirkliche Begründung), vergeht mir die Mitarbeit auch schon wieder. --Balû Diskussion 10:19, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du hattest mir nach Deiner Ansprache auf meiner Disku ja auch noch gar keine Zeit zu antworten gelassen; diese habe ich jetzt dort gegeben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:22, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
diese Verwendung von Tabellensyntax ist einer der 10 Totsünden des Webdesigns. Lass es bitte.--sугсго.PEDIA-/+ 11:03, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Äh, diese spezifisch oder generell die Verwendung von Tabellensyntax? Bin jetzt etwas verwirrt. --Mghamburg Diskussion 14:35, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Tabllen als Layout-Element, Tabellen zur geordneten Darstellung von Daten nicht. Also Tabellen so verwendet wie bei den WM-Kaderlisten ist okay. Jede Zeile bzw Spalte enthält einen Datensatz ja, jede Spalte bzw Zeile enthält Anteile von mehreren Datensätzen widerspricht den Vorgaben der zuständigen Standartisierungsorganisationen und läuft auch <Werbung>Wikipedia:BIENE</Werbung> zu wider.--sугсго.PEDIA-/+ 16:00, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, so wird ein verständlicher Schuh draus, und nicht nur ein kategorisches Prinzip ;-). --Mghamburg Diskussion 17:04, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi! Auf jeden Fall sah der Vorschlag aber edel aus. Um einiges besser als die aktuell dahingeklatschte Kaderliste. Gruß --OHVChris75 12:04, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich ... --Ureinwohner uff 12:06, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Stimme Ureinwohner zu. Außerdem wird das bei vielen alten Browsern nur halb angezeigt. Das sollte IMHO vermieden werden. Mit gefällt es nicht.
Wo wir dabei sind: Das aus der englischen WP gefällt euch nicht, oder? Also mir sehr, weshalb ich es auch auf meiner BuLi-Übersichtsseite verwende. Vor allem wird es dadurch übersichtlich gemacht, dass es aus einzelnen Vorlagen besteht. Ich stelle hier mal was rein. Aber es muss keinem gefallen. ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 18:48, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nr. Position Spieler
1 Germany GK Oliver Kahn
2 France DF Willy Sagnol
3 Brazil DF Lúcio
5 Belgium DF Daniel Van Buyten
6 Argentina DF Martín Demichelis
7 France MF Franck Ribéry
8 Turkey MF Hamit Altıntop
9 Italy FW Luca Toni
11 Germany FW Lukas Podolski
15 Brazil MF Zé Roberto
16 Germany MF Andreas Ottl
17 the Netherlands MF Mark van Bommel
18 Germany FW Miroslav Klose
19 Germany FW Jan Schlaudraff
20 Argentina MF José Ernesto Sosa
Nr. Position Spieler
21 Germany DF Philipp Lahm
22 Germany GK Michael Rensing
23 Germany DF Marcell Jansen
24 Paraguay FW Roque Santa Cruz
25 France DF Valérien Ismaël
29 Germany GK Bernd Dreher
30 Germany DF Christian Lell
31 Germany MF Bastian Schweinsteiger
32 Germany DF Mats Hummels
33 Germany GK Thomas Kraft
36 Germany MF Stephan Fürstner
37 Ghana DF Christian Saba
38 Cameroon FW Louis Ngwat-Mahop
39 Germany MF Toni Kroos
Paraguay FW Julio Dos Santos
Ich halte es für übersichtlicher, nach Abwehr, Mittelfeld und Angriff zu unterteilen und bei nur einer Spalte zu bleiben. Aus diesem Grunde habe ich das in den Kadern der englischen Fußballvereine so strukturiert. Die Länge eines Kaders sieht aber auch nur dann richtig blöd aus, wenn der Artikel sonst nix zu bieten und der Kader vom Platz her den Löwenanteil stellt. Aber der Ruf nach qualitativen Artikelausbauten ist ja schon wieder ein anderes Thema ;-) Gruß --Vince2004 19:01, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
+1. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:42, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
BTW: Sehnt ihr (nicht nur wegen WP) das Ende der Sommerpause auch so herbei wie ich? :-)
Ganz ehrlich - nein. Fußball wird von Jahr zu Jahr öder. Es ist depremierend. Die Liga wird immer schwächer und um die "Deutsche Meisterschaft" spielen mehr als zur Hälfte meist zweit- bis drittklassige Ausländer. Worauf soll man sich denn da noch freuen? Zum anderen Thema - ich halte es für Unsinnig, hier irgendwelche Vorgaben zu machen, wie eine Kaderliste auszusehen hat. Zumindest solange es zu keinen BIENE- oder Darstellungsproblemen kommt. Ich für meinen Teil halte die Einteilung nach Angriff, Mittelfeld und Abwehr gar nicht mehr für zeitgemäß. Zudem sind oftmals Spieler nicht wirklich einzuordnen. Was ist Owomoyela? Abwehr? Mittelfeld? Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 19:52, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ersatzbank. SCNR. --Ureinwohner uff 20:23, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
:-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 03:09, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also sугсго, du solltest dir meine Änderung erst mal anschauen, bevor du mein Layout kritisierst. Die eingefügten Tabellen entsprechen BIENE sehr wohl, da sie genau das erfüllen, was du geschrieben hast: pro Tabellenzeile ein Datensatz. Bitte bringt Argumente und nicht Kritik, die gar nicht zutrifft. Nächstes Beispiel: Außerdem wird das bei vielen alten Browsern nur halb angezeigt. welch Unsinn, nenn mir nur einen. Ich hab's auf verschiedenen Browsern getestet und keinen Fehler gefunden (sogar Textbrowser wie lynx stellen es tadellos dar). Mir kommt das so vor, als kommt da einer und gestaltet mal was um, was einige als ihr Kind ansehen und schon wird gnadenlos reverted und mit haltlosen Argumenten um sich geworfen. --Balû Diskussion 07:33, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So ist das: wir WP-Altfußballschergen sind sämtlich possessive Artikelmuttimonster. ;-) Du bist wirklich schon seit 2003 in de:wp? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:22, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also von mir aus kann jede Tabelle verwendet werden. Mir gefällt die halt nicht. ;-)
Ich kann nur sagen, dass auch irgendeiner uralten IE-Version Tabellen dieser Art nur halb angezeigt werden. Aber ich benutze diesen Browser ja nicht... --Kuemmjen Diskuswurf 09:28, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@Balu: Du verwendest vier Tabellen, um eine Datenreihe darzustellen und zwar indem Du die einzelenen Tabellen als Layoutelement einer optisch gewollten "Großdarstellung" verwendest. Die Schweinerei sind bei Deinem Layout nicht die einzelnen Tabellen, sondern die Art, wie Du sie vorsätzlich zum Layouten einer dritten Tabellendarstellung verwendest. Zu Browsern die damit überfordert sind: einige IEs für WinCE/WinMobile und OperaMini-Fassungen können das wegen der Auflösung ihres Displays nicht wirklich darstellen. Ich kann Dir an Deine Email ja mal Screenshaots schicken. --sугсго.PEDIA-/+ 10:50, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag einer Platzsparenden, weil im Artikel standartgemäß eingeklappten, Kaderleist die etwas mehr Infos bietet:


Grüße, MiJoMi 15:01, 28. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

Artikel des Monats

Nur mal ne Frage: wie lange bleibt der BVB eigentlich Artikel des Monats? --88.70.16.157 22:26, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bis jemand so nett ist und einen anderen tollen Artikel auswählt ;-) --Florian K 23:42, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
1.fc nürnberg ist seit kurzem lesenwert--Reti 23:58, 10. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir eine Abstimmung darüber halten, welcher Artikel zum „Artikel des Monats“ wird? Im Portal:Metal gibt es solch eine Abstimmung (auch wenn die Resonanz überschaubar ist). --Hullu poro 16:50, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube, es würde reichen, wenn zu jedem Monatsbeginn einer der ausgezeichneten Artikel dazu ernannt wird, ohne dass wir formal abstimmen. Man schaut einfach, dass dieser noch nie AdM war - und gut ist's. --Scherben 16:55, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre auch für Scherbens Idee, jeden Monat einfach ein anderer Artikel ohne großes Trala ;-) --Mocky04 17:31, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich finde die letztgenannte Idee auch gut. --Kuemmjen Diskuswurf 19:12, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Josef Schümmelfelder --> Josef Schümmelfeder

Hallo Portal.

Kann vllt. der ein oder andere mal in seine Unterlagen schaun, was die über den o.g. Herrn wissen. IFFHS, kicker-Almanach und Grünes Vereinslexikon kennen nur Herrn Schümmelfelder, hat irgendjemand anderst lautende Versionen?? --Ureinwohner uff 13:32, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wohin man schaut und klickt, immer wieder Schümmelfelder, müsste eindeutig sein.--Cash11 17:07, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, ist es nicht. Das Jubiläumsbuch des Bonner SC von Ferdinand Kösters - übrigens ehemaliger Torhüter des BFV und der Tura - spricht durchgängig von Schümmelfeder (also ohne "l"). Grüne listet ihn jetzt auch in seinem jüngst erschienenen Spielerlexikon von 1890 bis 1963 in der Schümmelfeder-Version und eröffnet seinen Eintrag mit den Worten: "Zwar herrscht hinsichtlich der korrekten Schreibweise seines Namens nach wie vor Unklarheit (neben der hier verwendeten existiert auch die Variante "Schümmelfelder")...". Ich denke also daher, dass hier eher IFFHS und kicker-Almanach irren. Gruß --Vince2004 17:46, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ihr ganz nett bitte-bitte sagt, werde ich mir mal den Bonner GA von den 10 Tagen nach seinem Tod in der UB zugänglich machen. Wäre doch gelacht, wenn da kein Nachruf auf den Jung drin wär.--sугсго.PEDIA-/+ 17:34, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ähm, ich hab im Fußball ja schon viele Begriffe gehört, aber warum nennt man einen Fußballer „Phoebus“?--Cash11 18:09, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dazu steht hier nichts. Ich fürchte nur, dass der Wikitikel weitere Ungenauigkeiten aufweist und zitiere noch einmal aus oben genanntem Buch: "Josef Holthausen weiß aber in einem Artikel "Vergangen - aber nicht vergessen" im General-Anzeiger aus Anlaß des 70. Geburtstages von "Phoebus" Schümmelfeder zu berichten, daß der BFVer noch ein sechstes Länderspiel absolviert hat. Beim Länderspiel des DFB am 18. September 1921 in Helsingfors gegen Finnland kam Schümmelfeder nach zehn Minuten für den verletzten Berliner Torwart Schwedler zum Einsatz. Das Spiel, bei dem Sepp Herberger sein Debüt als Nationalspieler gab, wobei er zwei Tore erzielte, endete 3:3. Die Mitwirkung Schümmelfeders taucht in keiner Statistik des DFB auf." Vielleicht kann syrcro ja einmal auf dem Weg in die UB den genannten Artikel recherchieren und erfährt dort mehr. ;-) --Vince2004 18:46, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aber wieso kommt ein Mittelfeldspieler für einen Torhüter rein ?--Cash11 18:56, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, genau die Frage beschäftigt mich auch. Sonst hätte ich es ja schon längst geändert. Ich denke, der Weg ins Archiv des Generalanzeigers könnte Klärung über die genauen Umstände bringen. --Vince2004 19:10, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte, Auswechselungen gibt es erst seit Ende der 1960er Jahre... -- TSchm 00:24, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja auch richtig. --Vince2004 07:35, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ne isses nicht :) --Ureinwohner uff 14:55, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Genau - je nach Art/Charakter der Partie gab's die schon vor dem 1. Weltkrieg – Ureinwohners und Wahrerwattwurms großer Zeit. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:04, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie habt Ihr eigentlich die Schmerzen durch die Bälle Eurer Jugend ertragen? <SCNR>--sугсго.PEDIA-/+ 15:13, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Welche Schmerzen denn?!? Unsere Stiefel wogen zwei Zentner, bei feuchter Luft sog sich der Ball voll und war schwer wie eine Eisenkugel. Wenn wir das Ding aus drei Metern in den Unterleib gedonnert kriegten, haben wir kurz „uff“ gesagt und weitergekickt. Ein Schienbeinbruch in der 30. Minute hat uns nicht am Weitermachen gehindert. Zur Begrüßung kurz vor dem Anpfiff sagten wir zu unserem Gegenüber „Mein Name ist Finken, und Du wirst gleich hinken“, aber nach dem Spiel galt „Schlamm drüber!“, und wir haben zusammen noch so manchen Stiefel geleert. Dass das ein Andy-Möller-Double nicht verstehen kann, wundert mich gar nicht („Polen oder Portugal – Hauptsache, Pisa!“)... :-p --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:30, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ab Dienstag sind die Mikrofiche für mich einsehbar. Bin ja mal gespannt.... sугсго.PEDIA-/+ 14:13, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sind an die falsche Zweigstelle gegangen->Mittwoch, vielleicht Donnerstag.--sугсго.PEDIA-/+ 12:52, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Schiedsrichter

Moin,

ich habe eine Diskussion über die Relevanzkriterien von Schiedsrichtern gestartet. Wenn Ihr Lust habt, gebt gerne Eure Meinung dazu ab. -- Jordan1976 Ich da Du hier 13:13, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Horst Herden

Kann hier noch wer von euch bei der QS für diesen Artikel mithelfen? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:42, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte neuanlegen, das war mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Urheberrechtsverletzung. --Harald Krichel 20:42, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Körpergewichtangaben in Kaderlisten

Macht das [12] wirklich Sinn? In einer Enzyklopädie?? Gerade in der Vorbereitungszeit wechselt das Gewicht auch von Profis nahezu täglich. Was sollen also solch aufgeblähte Konstrukte? Gruß vom -- KV 28 09:01, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Brauchste da wirklich eine Antwort? --Ureinwohner uff 11:16, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Für mich brauche ich wirklich keine. Aber ich kann's mir genau ausmalen, wenn ich diesen Tinnef einfach rausschmeisse....--KV 28 11:32, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Über die Größe könnte man noch streiten, auch wenn ich die nur bei Besonderheiten im Spielerartikel für relevant halte, wenn ein Torwart z.B. unter 1,80m groß ist, ein Stürmer 2,00 und trotzdem kopfballschwach. Das gilt erst recht für das Gewicht („kleines dickes Müller“ erfordert vielleicht doch einen Hinweis auf den BMI). Der Einfachkeit halber: rauswerfen, gar nicht erst einreißen lassen. --Mghamburg Diskussion 11:42, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Noch mehr als die kg-Angaben beunruhigen mich im Kader all die roten Links - sind die durch Profieinsätze relevant (auch wenn Boltze für einen Fußballspieler natürlich ein schöner Name ist)? --Mghamburg Diskussion 11:49, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher nicht, daher würde ich bei Drittligisten prinzipiell nur Spielernamen verlinken, die auf Blaulinks führen. --Scherben 12:42, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
+1.--sугсго.PEDIA-/+ 12:51, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war dann jetzt mal ganz mutig und habe a) die rotlinks im Kader getilgt, b) die Kampfgewichte der Spieler entfernt und natürlich auch noch den Spielplan 07/08 entfernt. Schau mal, was passiert...Gruß vom --KV 28 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

...und bitte alle Entlinkten ins Jungfischbecken werfen! Merci de --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:21, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Benutzer:THinz hat scheinbar besonderen Gefallen an den Spielplänen gefunden, in Rot-Weiß Ahlen befand sich auch einer, den er auch bereits einmal wiederhergestellt hat, mal ein Auge drauf werfen.. --Ureinwohner uff 13:05, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bin mal gespannt, wann der erste auf die Idee kommt, Schuhgröße und aktuelle Haarfarbe aufzulisten... Und es ist schon mühsam genug, die Unmengen von Kaderlisten, Navileisten und Infoboxen auf dem aktuellen Stand zu halten, jetzt auch noch Spielpläne zu pflegen halte ich für Unfug, das können die von kicker.de & Co. besser. --Körperklaus 13:26, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kader zur Junioren-WM

Bitte mal bei der LA hier vorbeischauen--Florian K 14:16, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Seit wann wird für jede neue Saison eine neue Leiste erstellt? Eigentlich sollten die Aufgebote doch jeweils innerhalb der bereits bestehenden Lemmata (in diesem Fall wäre das dann Vorlage:Navigationsleiste Kader von Juventus Turin) geupdatet werden, oder? -- Sir 14:27, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 14:32, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, so ist das. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Juventus Turin in der Saison 2007/08 wieder auf Vorlage:Navigationsleiste Kader von Juventus Turin verschieben, den Rest löschen und Benutzer:Pessottino briefen (ich verweis ihn schon mal auf diese Diskussion). --Mghamburg Diskussion 14:43, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Navileiste von 07/08 auf ohne Saison verschoben, Bot zur Um- bzw. Entlinkung beantragt. Rest gelöscht.--sугсго.PEDIA-/+ 14:58, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Man dankt. :) -- Sir 15:02, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und Benutzer:Pessottino ist einsichtig. --Mghamburg Diskussion 15:25, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die ganze Sache richtiggestellt, sorry! Grüße --Pessottino 21:04, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lúcio Carlos Cajueiro Souza

Ich würde gerne einen Artikel zu Lúcio Carlos Cajueiro Souza anlegen. Der Spieler wird zu 99% in der neuen Saison bei Hertha spielen.

Da der Spieler auch nur Lúcio genannt wird, wäre ich dafür, den Bayern-Lúcio nach Lucimar da Silva Ferreira zu verschieben und bei [[Lúcio]] einen Link auf die bestehende BKL zu legen.

Soll ich? --Kuemmjen Diskuswurf 17:00, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also für mich persönlcih ist das nur "der andere Lucio", ich vermute die DFL wird ihm auch einen anderen Trikotnamen zuteilen, damit er nicht mit dem Spielführer Brasiliens verwechselt wird. Ich würde bei zu einer BKL II beikm Bayer tendieren, mit dem Hertha-Lucio unter seinem vollen Namen.--sугсго.PEDIA-/+ 17:22, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So mache ich es jetzt erstmal, dass man nicht durcheinander kommt. Da aber beide in der vielbeachteten BuLi spielen (werden), könnte man auch an eine verschiebung denken.
Das mit dem anderen Namen glaube ich nicht. Das ist ja bei Reinhardt und Reinhardt auch gleich. --Kuemmjen Diskuswurf 17:26, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Denk ich auch nicht, s.h. auch Friedrich und Friedrich. Gruß, MiJoMi 17:32, 18. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

Wer Zeit und Lust hat, Navi-Leisten für die neuen Saisons zu updaten, für den hätte ich ein paar:

-- Sir 15:37, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

FC Remscheid und VfB Marathon Remscheid

Letzterer wurde heute (in einem eher essayistisch anmutenden Stil) erstellt. Es sollte sich jemand, der sich mit dem Klub auskennt oder entsprechende Literatur hat, darum kümmern (QS-Antrag besteht bereits) . Es stellt sich dann noch die Frage, ob der (überarbeitete) Inhalt von Marathon in FC Remscheid eingearbeitet und ein Redirect angelegt werden soll oder ob die vorliegende Struktur beibehalten wird. --TSchm 16:15, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Frage, ich hab nach dem fünften Bier aufgehört aus dem,dem,dem und dem schlau zu werden. --Cash11 20:43, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist eigentlich relativ einfach. 1912 wurde in Greifswald der Fußballverein SV Greif 1912 gegründet, der sich ab 1926 nach Fusion mit dem VfB Greifswald erstmals Greifswalder SC nannte, bis er 1945 aufgelöst wurde. 1948 gründet sich die SG Greif Greifswald wieder, die ab 1951 als Einheit Greifswald firmierte und ab 1952 in der DDR-Liga kickte, vorübergehend in die 2. DDR-Liga abstieg und schließlich 1968, zurück in der DDR-Liga, zur BSG KKW Nord Greifswald wurde. Das Nord wurde 1975 gestrichen, fortan tobte sich die BSG KKW Greifswald in der DDR-Liga aus und nach der Wende nahm der Verein schwupp den alten Namen Greifswalder SC an um 1998 Konkurs zu gehen. Aus der Konkursmasse und zwei weiteren Vereinen entstand 2004 dann hurra der Greifswalder SV 04. Und ich versuche mich jetzt um Remscheid zu kümmern :-). --Mghamburg Diskussion 23:25, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, wer bei Greifswald so den Durchblick hat, für den ist Remscheid ein Kinderspiel ;-)--Florian K 23:27, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Text ist überarbeitet, es fehlt noch die Infobox. Der FC Remscheid erzählte eine etwas seltsame Kontinuität in direkter Linie vom BV 08 Lüttringhausen zum heutigen FC unter völliger Unterschlagung der Geschichte des VfB. Das habe ich auch gleich mal korrigiert. Frage, ob der VfB Marathon als eigenständiger Artikel bleiben soll oder als Vorgeschichte des FC in diesen mit rein sollte? --Mghamburg Diskussion 00:43, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Werder Bremen - Bitte um Einschätzung der Position des Abschnitts "Trivia"

Derzeit stehen in oben genanntem Artikel die Vereinstrivia, also Infos zu einzelnen umgebogenen, medial oft Wunder von der Weser bezeichneten Siegen sowie (vielleicht als versuchter NPOV) Niederlagen und "Kuriositäten", wie die Platzierung eines Werder-Liedes in einer ZDF-Zuschauer-Hitparade. Der Abschnitt steht unter Kapitelpunkt 2, direkt hinter der Definition und der "Geschichte", also vor Vereinserfolgen, Vereinsaufbau, Kader etc. Ich halte mindestens die Positionierung für falsch, aber bisher hat nur ein Benutzer, dafür mit JoWa aber ein Aktiver, auf meine Anfrage geantwortet. Auch da ihr schon weit länger dabei seid als ich, wäre eine Einschätzung von einem oder noch besser ein paar Portalsusern denk ich hilfreich. Dank im Vorraus! Zur Diskussion. Grüße, MiJoMi 01:28, 19. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

ABschnitt besteht nicht mehr. Bestanfteile wurden eingearbeitet oder gestrichen. MiJoMi 09:58, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Günther Baumgärtel

Könnte sich bitte einer der Fußball-Bewanderten zu der Problematik äußern, die ich auf der Diskussionsseite des Artikels über diesen kürzlich verstorbenen Schiedsrichter dargelegt habe (idealerweise bevor der Artikel auf der Vorlage:Hauptseite Verstorbene eingetragen wird)? --Entlinkt 11:16, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mehr als das Sterbedatum macht mir der mit POV durchtränkte Inhalte Sorgen. Wenn man das zusammenstreicht bleibt nämlich nix mehr übrig. Gibts keine Angaben über Länderspiele die er gepfiffen hat (oder evtl. auch Europapokalspiele...), Gesamtzahl an Einsätzen in den Oberligen (Bundesliga sinds angeblich 34, s. hier)... naja kommt Zeit kommen Informationen.. --Ureinwohner uff 11:25, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, an der Stelle muss ich mangels Kenntnis leider passen. Ich habe einen Baustein gesetzt, damit auf die Probleme hingewiesen und der Artikel in dieser Form möglichst noch nicht auf der Hauptseite eingetragen wird. --Entlinkt 11:36, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel ergänzt aus Angaben der offiziellen Sterbefallmitteilung, die heute sowohl in den "Amtlichen Bekanntmachungen" des FLVW veröffentlicht wurde als auch mich perönlich per Mail erreichte. Als Sterbedatum ist eindeutig der 19. Juli angegeben. Gruß vom --KV 28 12:07, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Sterbedatum ist hier: Quelle der 18. Juli !? Für detailliertere Infos über den Sportfreund Baumgärtner empfiehlt sich eine Anfrage an den WFLV oder DFB - hab ich schon öfters gemacht - echt aufschlussreich manchmal :) MfG Marco

Baumgärtel, junger Freund, nicht Baumgärtner...Und der Verband, für den GB nahezu Zeit seines Lebens tätig war, gibt den 19. Juli an: [13]. --KV 28 09:42, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der gleiche Verband gibt aber an anderer Stelle auch den 18. Juli an. Ich hab die gesamte Presseschau mal auf der Diskussionsseite des Artikels zusammengestellt und komme zu dem Ergebnis, dass über das Datum leider keine Einigkeit herrscht, nicht mal beim FLVW selbst. --Entlinkt 09:45, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Information: Der Baustein ist inzwischen draußen, folgerichtig wurde der Artikel auf der Hauptseite eingetragen. Wer also noch POV zu bereinigen findet oder zur Frage des Datums irgendwas beitragen kann, möge es bitte möglichst schnell tun. --Entlinkt 16:04, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Matuzalem

Der Wechsel von Matuzalem von Donezk zu Saragossa wird immer komplizierter. Weiß jemand, was in dem hier genannten Artikel 17 steht? --Yoda1893 11:52, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

War mir alles zu kompliziert, aber das gesuchte Reglement mit dem genannten Artikel 17 kannst du hier in aller Ausführlichkeit durchlesen. Gruß, --MCl Postkaktus 12:19, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Amator des Monats

Könntet Ihr mal einen Blick auf diese Diskussion werfen, ob besagter Amator-Wettbewerb in die Wikipedia gehört oder nicht? Gruß --Фантом 13:44, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Polnischer Fußballklub: Groclin Dyskobolia vs. Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski

Hallo! Benutzer:Kazik Rex hat - anstatt den Artikel zu verschieben - mittels Copy&Paste einen neuen Artikel angelegt und in den alten einen Redirect gesetzt (vulgo URV). Ich habe den Original-Artikel wieder hergestellt und wollte jetzt gerade um eine Löschung der Kopie und anschließende Verschiebung bitten, bin allerdings nicht sicher ob eine Verschiebung auf den anderen Namen sinnvoll ist. Denn selbst die offizielle Website spricht von "Groclin Dyskobolia", also dem ursprünglichen Lemma. Und Google findet 2.410 deutschsprachige Seiten mit GD vs. 314 mit DGW. Der Kicker wiederum verwendet DGW in der Tabelle (ich bezweifle aber die Aussagekraft - dort steht z.B. auch "Wisla Krakow" - bei uns ist aber "Krakau" üblich, und original wäre "Kraków"). Was meint Ihr? Gruß, Nanouk 14:58, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In Deutschland würde ich Groclin Grodzisk für den bekanntesten Namen halten - so wurde der Club zumindest während der UEFA-Cup-Spiele gegen Hertha BSC in der Presse bezeichnet. --Scherben 15:15, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
die eigenbezeichnung "Groclin Dyskobolia" ist massgebend, alles andere ist kaffeesatzleserei und falls kicker unbedingt nach dem schema klubname-stadt vorgeht, dann ist das ein fehler - siehe auch ftc/ferencvaros. --Reti 15:27, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So gehen wir aber hier nicht vor. Vgl. Wikipedia:Meinungsbild/Vereinsnamen. --Scherben 15:34, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

das einzige problem, für einen verein, der einmal in 15 jahren mit einer deutschen mannschaft spielt gibt es kein Lemmata nach dem im deutschsprachigen Raum geläufigsten Namen, mit liverpool ist das anders und wenn jemand sagt ferencvaros budapest dann ist klar, der mann ist irre oder kennt sich nicht aus. --Reti 15:52, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

jaja, es gibt auch hu:Kategória:User hu-0, gell, oder pl:Kategoria:User_pl-0. Ceterum censeo: Borussia VfL 1900. Irre Grüße --Mghamburg Diskussion
Ich ergänze den Hinweis von Scherben. Bitte den angegebenen Link a) lesen, b) verstehen und c) akzeptieren. Mit diesem Edit bist du auf jeden Fall auf dem Weg schnurstracks in die Trollecke. Bitte komm' zur Vernunft! --Vince2004 16:34, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

die FRAGE ist: gibt es für einige zwar in der polnischen, ungarischen oder ukrainischen sprachraum bekannte mannschaften, die in mittleren/unterem tabellenraum der dortigen höchsten liga agieren einen in im deutschsprachigen Raum geläufigsten Namen. ich sage nein, bitte falls ja eine kurze begründung, warum ich nichts in trollecke zu suchen habe, weil ich zum glück die einzig richtige bezeichnung durchgesetzt habe und vieles kommt dort von mir. --Reti 16:59, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

30.300 mal "Groclin Grodzisk" auf deutschsprachigen Seiten vs. 2.300 für "Groclin Dyskobolia" ist ja wohl relativ eindeutig und da im fünfstelligen Bereich durchaus als verbreitet anzusehen. --Mghamburg Diskussion 17:18, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, und der Edit bei Ferenc: es gibt in der Tat einen Unterschied zwischen "korrekt laut Vereinsregister", "richtig" und "falsch". --Mghamburg Diskussion
Lt. Google wäre es also "Groclin Grodzisk". Das einzige was mich etwas stutzig macht ist dass vom Ortsnamen Grodzisk Wielkopolski einfach so die Hälfte wegfällt. Gibt es hier Polenkundige die sagen können, ob Grodzisk eine akzeptable Verkürzung ist? Nicht dass wir hier in Unkenntnis aus dem FC Bad Homburg den FC Bad machen. "Groclin" scheint ja der Name des Sponsors zu sein. Gruß, Nanouk 17:37, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
<schmunzel>Seit wann steht Grodzisk denn für Bad? Ist wohl doch eher nur so, wie wenn man statt Homburg vor der Höhe nur Homburg sagt. Wielkopolska ist ja nur die zugesetzt Woiwodschaft zur Unterscheidung von Grodzisk Mazowiecki in Masowien. --Mghamburg Diskussion 18:06, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung - in dem Artikel steht auch "Grodzisko bedeutet so viel wie befestigte Siedlung". Wieder was gelernt. Hab auch gleich mal Grodzisk angelegt. Gruß, Nanouk 18:37, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ungarische Fußballvereine und mal wieder die leidige Frage der Vereinsnamen

Anschließend an die obige Diskussion, in der der Ferencváros Budapest zur Sprache gekommen ist, hat sich zwischen mir und Peterwuttke noch eine Diskussion entwickelt, die ich hier gerne weiter diskutiert haben möchte. Danke für eure Stellungnahmen. Gruß --Vince2004 09:57, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Anfang der Stellungnahmen

Hallo Peterwuttke. Kurze Frage: Du hattest vor knapp einem Monat den Artikel zurück auf den Originalnamen verschoben und die Begründung ist doch etwas rätselhaft, weil ich meinerseits die Grundlage für die Verschiebung beigefügt hatte. Ich bitte um kurze Aufklärung. Danke und Gruß --Vince2004 16:42, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ferencváros ist ein Ort, in Fußball-Europa mindestens so bekannt wie Schalke. Deswegen ist die Bezeichnung Ferencváros Budapest (hat übrigens nur 448 Goggle-Treffer) nicht tragbar. Tut mir leid, aber da ich auch zumindest ein bisschen zu dem Themengebiet beigetragen hab' kann ich wirklich nicht damit leben, zumal ich bei den Artikeln, penibel auch die jeweils spezifische Namensform geachtet habe. So hieß der Klub mit Einführung des Profitums in Ungarn bis zum Zweiten Weltkrieg Ferencvárosi FC etc. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:46, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. Leider hilft sie mir nicht richtig weiter :-). Nun gut, dass Ferencváros ein Budapester Bezirk ist, war ja nicht die Frage, denn das ist ebenso klar, wie die Geschichte der offiziellen Namensänderungen. Ich verstehe nicht, was das mit dem Thema zu tun hat, zumal ich beim Googlen auf dramatisch andere Werte zugunsten von Ferencváros Budapest komme (12.600 zu 172 ("Ferencváros Torna Club") bzw. zu 67 ("Ferencváros TC")). Vielleicht hast du da einen Schreibfehler bei der Suche eingebaut? Ich fürchte, ich muss daher auf der Rückbenennung bestehen und kann keine Rücksicht darauf nehmen, was subjektiv als "nicht tragbar" empfunden wird. ;-) Überzeugt? Grüße --Vince2004 00:00, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da bin ich aber ganz Peterwuttkes Meinung. Der Verein heißt genausowenig Ferencváros Budapest wie der Arsenal FC Arsenal London heißt. --Karloff lugosi 00:27, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du findest Ferencvaros Budapest, nicht Ferencváros Budapest. Diese Bezeichnung gibt uns gegen über Fachmänner und -frauen des ungarischen bzw. des Fußballs im Allgemeinen einfach der Lächerlichkeit Preis und wird auch in der Fachliteratur naturgemäß nicht verwendet. Der Verein heißt Ferencváros oder FTC, verstehe nicht warum wir einen total falschen Namen verwenden müssen, nur damit wir Sport-Bild- oder kicker-Leser (weiß ich wie die heißen) nicht verwirren. Vorschlag: Du nennst mit ein Buch über den ungarischen Fußball, in der der Verein Ferencvaros Budapest genannt wird und wir verschieben, bis dahin sehe ich diese Bezeichnung als schlichtweg falsch und gar nicht diskussionswürdig an. -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:22, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde die Diskussion noch einmal in das Portal kopieren, damit sich dort hoffentlich Eure Missverständnisse beseitigen lassen. Ihr hattet vermutlich das Zustandekommen und die Bedeutung von Wikipedia:Meinungsbild/Vereinsnamen noch nicht korrekt erfasst. Bitte also dort weiter diskutieren, denn ich fürchte, dass auch noch beispielsweise bei Vasas Budapest, Honvéd Budapest und Újpest Budapest die Vereine auf den - hinsichtlich des deutschen Sprachgebrauchs - "falschen" Lemmata liegen und noch verschoben werden müssen. Gruß --Vince2004 09:55, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ende der Stellungnahmen

Das ewig gleiche Problem: die Fußball-NK. Dazu kann man immer nur sagen: Für den Kenner des jeweilgen Fußballs sind die Originalnamen einleuchtend, aber für alle anderen unverständlich. Lokomotiw und UCD sind für mich jederzeit eindeutig zuordnenbar, aber dies hier ist eine Universalenzyklopädie, in der die Sprache und Lemmas OMA-tauglich sein sollte. --sугсго.PEDIA-/+ 10:42, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eben. Ferencváros Budapest und sonst nichts, da gibt es IMO null komma null zu diskutieren. -- Sir 12:00, 21. Jul. 2007 (CEST) Merkt man, dass mir das Thema zum Hals raushängt...? ;)Beantworten
Nicht nur Dir, Sir. Aber wer die Geister rief, muss auch mit den Konsequenzen leben... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:20, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Fein, dann können wir ja gleich mit dem Umbenennen anfangen. Ich hätte da zB den Floridsdorfer AC Wien, oder den FC St. Pauli Hamburg, könnte ja sein, dass hier ebenfalls jemand die Stadtteile nicht richtig zuordnen kann.--Karloff lugosi 15:26, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Macht meinetwegen, was ihr wollt. Wenn hier Gemeinschaftsentscheidungen nicht gestützt werden und hier jeder machen kann, was er will (dieser Edit zeigt die ganze Absurdität), dann bin ich hier nicht mehr richtig. Ausgerechnet diejenigen, die sich hier als die großen Kenner des Fußballs aufspielen, offenbaren immer wieder, wie egal ihnen der Leser und die Gemeinschaftsarbeit hier ist. Da wird dann etwas je nach Erregungsgrad als inakzeptabel, lächerlich, irre, ahnungslos und schwachsinnig (habe ich aktuell etwas vergessen?) bezeichnet. Ich habe echt keinen Nerv mehr, dagegen zu argumentieren, wenn Leute hier nur mit ihren ewig gestrigen Meinungen kommen. Verschiebt ruhig alles auf die offiziellen Namen. Dann wird ja vermutlich Ruhe sein. Ist mir völlig wurscht. Und tschüss --Vince2004 15:23, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe das ganz ähnlich. Wenn man in Meinungsbildern zu Entscheidungen kommt, dann sollten das auch akzeptieren können. Unabhängig davon halte ich die Debatte an sich für von untergeordneter Bedeutung, wozu gibt es Redirects? --Scherben 16:04, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde diese Namensdiskussion schwachsinnig. Ein Vereinslemma soll so heissen, wie der Verein im DACHLI-Bereich auch bekannt ist. Bei den portugiesischen Vereinen käme es z.B. zu Sporting Clube do Portugal statt Sporting bzw. Sporting Lissabon oder Sport Lisboa e Benfica. Unter solche Namen sucht keiner aus dem DACHLI-Bereich nach.

Es wäre völliger Blödsinn es so zu gestalten. Bei den Namen z.B. von brasilianischen Kicker wird ja auch nicht der volle Name z.B. Ronaldo Luís Nazário de Lima statt Ronaldo als Lemmaname angegeben. Ronaldo ist ein Rufname(zugegeben allerdings auch so im eigenen Land verwendet). Trotzdem würde ich bei den Vereinen so verfahren. --Northside 15:52, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, ich hab's wieder auf's alte Lemma verschoben. Sollte das nun wiederum zurückverschoben werden, ist WP:VM meine nächste Anlaufstelle. So einfach ist das. -- Sir 16:05, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, wenn man das einfach mal etwas lockerer betrachten und nicht gleich mit der Sperrkeule wedeln würde? Alle Teilnehmer dieser Debatte haben dasselbe Ziel: Qualitativ hochwertige Fußballartikel. Auf dieser Basis muss man sich doch halbwegs zivilisiert verständigen können. --Scherben 16:08, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, es ist jetzt annähernd anderthalb Jahre immer und immer wieder diskutiert worden, und wenn einige wenige nun immer noch meinen, ihre nicht mehrheitsfähige Meinung durchdrücken zu müssen, dann is irgendwann mal gut. Erst recht, wenn sich aufgrund dessen nun verdiente Mitarbeiter zu verabschieden scheinen (siehe [14]). -- Sir 16:15, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schön, wenn die Dinge so einfach sind. Und falls es jemand etwas weniger einfach haben will, wird er im Echtleben schon genug Anlassfälle finden. --Karloff lugosi 16:36, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ungarische Fußballvereine und mal wieder die leidige Frage der Vereinsnamen - Genereller Lösungsvorschlag

Ich bin ebenfalls für die Anwendung des Meinungsbildes und damit der gebräuchlichsten Form sowie dem Setzten von Redirects. Vorstellen könnte ich mir aber auch, dass Manche diese Lemma-Diskussionen nicht aus Ignoranz, sondern in Unkenntnis des Meinungsbildes erneut aufwerfen. Eine kurze einheitliche Erklärung und ein Link zum MB am Anfang der Diskussionsseite der vermeintlich fraglichen Artikel würde diesen Diskussionen evt. Abhilfe leisten, oder für deren schnelles Ende sorgen. Evt. könnte eine Vorlage gebaut werden, die, falls ein preventives Markieren der Artikeldisks zu zeitintensiv ist, auf den jeweils diskutierten platziert wird. Grüße, MiJoMi 12:50, 28. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

Gustavo

Ich bin dafür, Gustavo aus dem Schalke-Kader rauszunehmen. Der Spieler ist nie in Gelsenkirchen erscheinen, wird nicht auf der Homepage erwähnt, und hat mit dem Bundesligakader nichts zu tun. Danijel Ljuboja haben wir beim VfB ja auch nicht drin. Gustavo hat zwar evtl. noch einen Vertrag - die Vorzimmerdame von A. Müller im Übrigen auch ;-) -, aber man sollte das in dem Fall nicht so eng sehen.

Es geht um den aktuellen Kader - mit dem hat Gustavo nichts zu tun.

P.S.: Ähnliches gilt IMHO für John Jairo Mosquera. Dort würde ich aber erstmal warten, bis meine Anfrage an Werder Bremen beantwortet wird.

--Kuemmjen Diskuswurf 12:38, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gebe ab heute 7 Tage zum widersprechen. Dann nehme ich Gustavo raus, wenn keine Einwände kommen. --Kuemmjen Diskuswurf 13:48, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wozu machst du überhaupt diesen Thread auf? Gustavo taucht in keinem offiziellen Bericht von Schalke 04 auf - also raus damit. Das machen wir doch immer so: Der Verein bennent auf seiner Homepage bzw. dem Mannschaftsfoto seinen Kader. Und den übernehmen wir. --Scherben 13:53, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß vom HSV, dass dort nicht alle Spieler des Kaders auf der Homepage stehen, hab' ich mich mal per Mail erkundigt. Die gehören dann trotzdem dazu. Aber darum maile ich ja vor jeder Saison die Vereine an, und archiviere jede Kicker-Randmeldung. ;-) Aber hier ist der Fall klar, er war nie auf Schalke. Ich nehme ihn also raus. --Kuemmjen Diskuswurf 20:53, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal Kamerun

Weiß jemand, ob dort im Kalenderjahr gespielt wird (wie in Brasilien)? Ich lese überall nur Saison 2007, Saison 2006 etc. [15] --Kuemmjen Diskuswurf 13:29, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Antwort ist: ja! Wenn du dem externen Link auf der von dir zitierten englischen Wikipediaseite folgst, kannst du dir die Saisonergebnisse anschauen: es wurde die letzen Jahre immer von Jan/Feb bis Okt/Nov gespielt. Gruß, --MCl Postkaktus 13:52, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --Kuemmjen Diskuswurf 19:03, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Wörter "Mitte" und "Zentrale" sind synonym, aber "Mittelamerika" und "Zentralamerika" sind nicht die gleiche Region.
Mittelamerika schließt Mexiko, Zentralamerika und die Karibischen Meere mit ein. Gerade konkurriert die zentralamerikanischen Nationen in diesem Turnier, Mexiko und die karibischen Länder nicht. Durcheinander vermeiden, das ich denke, daß die beste Wahl den ursprünglichen Namen des Turniers verwenden soll, "Copa de Naciones UNCAF / UNCAF Nations Cup". JC 08:10, 21. Jul. 2007 (PST)

Ligapokal in Infobox?

Ist das so gewollte oder kommen da nur Bundesliga- und EC-Spiele rein? --schlendrian •λ• 22:23, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wäre nicht darauf gekommen, dort Ligapokalspiele einzutragen - aber ich kann sowas von gut damit leben, wenn die da drin sind. ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 22:34, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Imho gehören da nur reguläre Ligaspiele rein, auch Pokalspiele bleiben da außen vor. Jedenfalls hab ich es immer so gehalten. --Körperklaus 22:36, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
das hätte ich auch gesagt, aber letztlich sind Likopokal, DFB-Pokal usw auch Pflichtspiele --schlendrian •λ• 22:50, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schon, aber in anderen Statistiken im Web und in Büchern werden i.d.R. auch nur die Meisterschaftsspiele und -tore pro Saison angeführt und die Pokal- und sonstigen Pflichtspiele ggfls. gesondert. Drc==um ging ich bisher davon aus, dass es in den Infoboxen genauso gehalten wird; aber ich kann mich auch täuschen, bin noch nicht allzulange dabei. --Körperklaus 22:58, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es sollten dort einzig die Ligaspiele rein, alles andere geht zu sehr ins Detail und ist zu schwierig zu warten [nur damit keine Missverständnisse aufkommen: "warten" im Sinne von "Wartung"]. -- Sir 23:03, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte die Infobox entsprechend angepasst werden, dass als dort nicht Spiele (Tore), sondern Ligaspiele (Tore) steht?? --Mghamburg Diskussion 10:32, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In dem Zustand ist die Infobox wertlos. Wenn hier Ligapokal, DFB-Pokal, internationale Spiele und Ligaspiele durcheinandergemischt werden, ist das ganze nicht mehr nachvollziehbar. Wurden bei Olympique Marseille in diesem Fall auch die Pokalspiele berücksichtigt? Oder die internationalen Spiele? Die 41 angegeben Partien kann man beim besten Willen nicht navchollziehen. Bitte entscheidet euch da mal und macht dann eine ausführliche Fußnote wie in der englischen Wikipedia. --Ureinwohner uff 11:38, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt's in de-wp hier irgendwo 'ne Vorlage, die Zahlen oder Buchstaben in kleiner Schrift rechts hochstellt? Also sowas [16] -- Sir 13:14, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst so etwas: Text? Das tut doch <sup></sup>auch? Das sind 11 Zeichen Syntax um den Text herum, für die Vorlage muss ich 14 Zeichen tippen, damit der Text hochgestellt wird. Finde ich quatsch. --Mghamburg Diskussion 14:23, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So, nach langem Frickeln hab ich's endlich hinbekommen: [17]. So sieht's dann in der Praxis aus: [18]. Meinungen? -- Sir 16:07, 22. Jul. 2007 (CEST) ...der sich im Klaren ist, dass im Moment alle anderen Infoboxen aufgrund meiner Vorlagen-Änderung nun untenrum leicht entstellt sind. Beispiel: [19]Beantworten

Im Prinzip keine schlechte Idee - aber ich bin nicht der, der jetzt überall kontroliert, ob wirklich nur Ligaspiele drin sind. --Kuemmjen Diskuswurf 20:59, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Warum die Fußnote nicht direkt neben "Spiele (Tore)"? Wäre logischer. Ansonsten habe ich ähnliche Befürchtungen wie Kuemmjen. Vermutlich haben wir da relatives durcheinander. Ich z.B. versuche ohnehin, auch noch die Ligen zu trennen, da ich es für seltsam halte, Einsätze für einen Verein z.B. in 1., 2. BL und Regionalliga zu vermischen, aber auch für seltsam, 2. Liga und Regionalliga zu ignorieren (wie das z.Zt. bei Frank Baumann für seine Zeit beim Club ist. Sind schließlich auch Ligaspiele. --Mghamburg Diskussion 10:20, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Fußnote steht deshalb nicht neben "Spiele (Tore)", weil unter diese Überschrift auch die Nationalmannschaftsspiele fallen, und eine Fußnote, die dann lautet "Angegeben sind nur Liga-Spiele" ist dann in Bezug darauf etwas missverständlich. -- Sir 16:12, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Daumen hoch. Damit, dass die jetztigen Angaben bei vielen Artikeln nicht nur Ligaspiele sind, muss man halt leben, wird sich auf Dauer schon regulieren. Eventuell könnte man ja eine Überprüfungsaktion zumindest für die wichtigsten aktuellen Kader starten, damit nicht bei manchen Spielern unnötig mehrfach gecheckt wird. --Körperklaus 10:37, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Befürworte die Vereinheitlichung und die Klärung verschaffendende Fußnote sehr (habe das auf der Werderseite auch so gehalten, und die Berechnung der Toreffizienz vereinheitlicht - teilweise wurden vorher Tore in Freundschaftsspielen gegen Fünftligisten gezählt, teilweise nicht). Wenn bei dem einen im Gegensatz zu anderen Pokalspiele gezählt werden, verlieren die Boxen an Aussagekraft.
Ansonsten würde ich mir aber wie Mghamburg eine genauere Aufschlüsselung wünschen. (Habe die vor ein paar Wochen bei Frings und Borowski auch schon widerspruchslos durchgeführt). Die Spieler, bei denen eine Aufschlüsselung geboten wäre könnten irgendwo im Portal aufgezählt und dann nach und nach abgearbeitet werden. Grüße, MiJoMi 14:49, 28. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

ferencvarosi tc

ich bin nicht bereit zu editwars, aber ich möchte gerne, dass mir antwort auf meine fragen gegeben wird, ganz klar wenn es auch tausend meinungsbilder gibt muss man jeden fall sorgfältig prufen und niemand wollte mir antwort auf meine fragen geben. ganz klar die bezeichnung ferencvaros budapest ist eines krankes hirns entsprungen, es gibt auch keine bezeichnung giesing münchen und keine bezeichnung hütteldorf wien. und natürlich ist das auch eine krasse missachtung der rechte des vereins. falls ich jetzt sagen würde angela merkel heisst nicht angela merkel sondern angi merki, dann könnte man ganz klar die wikipedia verklagen. ich bin das nur dann bereit zu akzeptieren, wenn auch schalke 04 schalke gelsenkirchen heisst. wenn jemand schlampig arbeitet soll lieber selbst fussball spielen und keine falsche tatsachen verbreiten, das ist auch gesunder, ich finde es auch eine absolute frechheit, wenn ein user nach quelle fragt und ihm wird gar keine quelle gezeigt. ich hätte den artikel nie und niemer geschrieben, hätte ich geahnt, welche leute hier mitarbeiten. ich bin auch nicht gegen das meinungsbild, es gibt dort vernünftige argumente, aber es ist kein freibrief den gehirn nicht benutzen zu müssen. --Reti 01:09, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Akzeptierte Nachschlagwerke im deutschsprachigen Raum:

In den drei angeführten Literaturquellen wird die gebräuchliche deutschsprachige Bezeichnung Ferencvaros Budapest verwandt. In der "Enzyklopädie der europäischen Fußballvereine von Hardy Grüne, AGON, 2000, ISBN 3-89784-163-0 wird unter der Rubrik "Die Vereine" ab Seite 460 ff. der Verein in Seite 465 so angeführt: Ferencvarosi Torna Club. Im Text zu seinem Kapitel über den Fußball in Ungarn (Seite 455 ff.) verwendet er aber eindeutig den Begriff "Ferencvaros".

Wenn der Normal-Nutzer von WP aber grundsätzlich auf das Buch der Enzyklopädie der europäischen Fußballvereine angewiesen sein würde, dann können nur noch ein paar wenig mit sehr guter Literatur ausgestattete Kenner hier tätig sein und ohne zuviel Fachwissen auch die Vereinsnamen die sie suchen, finden. Die Ausführungen zum mit 36:14 Stimmen angenommenen Meinungsbildes zu den Vereinsnamen beschreibt zudem dezediert in Punkt zwei, "dass im Artikel die Herkunft und Bedeutung des Vereinsnamens erörtert werden (z.B.: Der FC Valencia; offiziell Valencia Club de Futbol). Ferner gehört dazu auch, dass ein Redirect von dem Originalnamen in der jeweiligen Landessprache zu dem gültigen Vereinslemma angelegt wird. Damit ist doch beiden Seiten geholfen. Die Argumente für das Meinungsbild mit "schlampig arbeiten" und "das Gehirn nicht benutzen" abzuqualifizieren, ist auf jeden Fall eine verbale Entgleisung. Hans50 08:22, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hans, Du triffst völlig den Punkt. Angesichts der Redirects verstehe ich diese Verbissenheit nicht. --Mghamburg Diskussion 10:21, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Noch zwei qualitativ gute Literaturquellen zum Thema Vereinsnamen:

Grüne hat in seiner WM-Fibel ab Seite 567 ff ein Spielerlexikon aufgeführt. Darin steht auf Seite 570 der Spieler Florian Albert. Als Verein ist klar und deutlich Ferencvaros Budapest angegeben. Desgleichen wird auch im Buch des Werkstatt-Verlages auf Seite 13 der Verein von Florian Albert mit Ferencvaros Budapest angegeben. Grüne geht nur in seiner "Enzyklopädie der europäischen Fußballvereine" auf die jeweilige landessprachliche Schreibweise ein, ansonsten ist es in der zu akzeptierenden Fachliteratur in Deutschland unstrittig, dass die im deutschsprachigen Raum geläufigste Bezeichnung verwendet wird. Hans50 09:47, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

danke für die ausführliche antwort, ich ziehe mich auf breich des schachspiel zurück. --Reti 09:52, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

DFB-Pokal ab 2009/10

Kann mir jemand sagen, wie der DFB-Pokal ausgetragen wird, wenn die dritte Liga eingeführt ist? Sind die Drittligisten dann alle qualifizert, hat der DFB-Pokal also mehr Teilnehmer? Oder sind nur die ersten 4 qualifizert, und die anderen müssen sich wie die Amateurvereine qualifizieren? Letzteres würde voraussetzen, dass die Drittligisten an den Verbandspokalen teilnehmen. --Kuemmjen Diskuswurf 12:51, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also bisher sind ja die Erst- und Zweitligisten der letzen Saison (36 Teams), die vier Zweitliga-Aufsteiger aus der Regionalliga sowie die 21 Verbandspokalsieger sowie die Finalisten der Verbände Bayern, Niedersachsen und Westfalen für die 1. Runde mit 64 Mannschaften qualifiziert. Bisher ist noch nicht vom DFB festgelegt wie der DFB-Pokal 2009/10 gespielt wird. Das heutige Modell würde ja mit 52 (abzüglich den vier Reserveteams, die nicht mehr dabei seien sollen (Quelle)) direkt qualifizierten Profimannschaften nicht mehr passen. Also ich könnte mir vorstllen, dass die Verbandspokalsieger auf nur noch 12 Mannschaften durch Qualifikationsrunden minimiert werden würden. Oder die Drittligisten spielen ne Quali-Runde mit den Zweitligisten, dass somit weiterhin 24 Amateurvereine für die erste Runde qualifiziert sind ;-) Was meint ihr?--Florian K 16:34, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür, die Zahl der Amateurteams gleich zu lassen. darauf, dass die neue Dritte Liga nicht zur Relevanz reicht, hatten wir uns schon geeinigt, oder...? --Kuemmjen Diskuswurf 21:02, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, wo? Und wieso? --Mghamburg Diskussion 10:13, 23. Jul. 2007 (CEST) Das vorstehende bezieht sich auf die Frage der Relevanz der Dritten Liga --Mghamburg Diskussion 12:49, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe den Verlauf der Diskussion gerade nicht so ganz. Wir bilden das ab, was dann passieren wird. Was wir persönlich wollen kratzt weder beim DFB unch bei der DFL Jemanden. Das ist nicht von Belang. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 11:16, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Mghamburg: Ich hatte es mal eingesprochen, keiner hat widersprochen. Damit halt nicht alles zugemüllt wird. Aber darauf hab' ich jetzt keine Lust, dass kann man wenn es soweit ist besprechen. --Kuemmjen Diskuswurf 21:18, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Erinnere mich wieder dunkel, aber das hat in der Tat Zeit. --Mghamburg Diskussion 12:20, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@Marcus: Ich hatte gefragt, ob jemand weiß, ob und wie es schon geregelt wurde. Scheinbar wurde es noch nicht festgelegt - von mir aus können wir zum nächsten Punkt weitergehen. ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 21:18, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kuba (Fußballspieler)

Was soll man davon halten? Hat sich dieser Spitzname wirklich schon so etabliert, das man ihn auch als Lemma verwenden soll? Gut, "Kuba" steht z. B. auf seinem Trikot, aber bei Andreas Neuendorf steht auch Zecke hinten drauf und er wird hier trotzdem nicht als Zecke (Fußballspieler) geführt. -- Sir 15:10, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein keinesfalls, also wieder zurück verschieben!--Florian K 15:34, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zecke ist zudem ein im Personalausweis eingetragener Künstlername. Bei Kuba wäre mir das neu. Wobei mir gerade Hans Schmidt (Bumbes) einfällt :-) --Mghamburg Diskussion 16:08, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Bumbes sollte nicht gerade einen Präzendezfall darstellen, da ich den einfach in meiner Anfangszeit aus Unwissenheit dahingeschoben habe, als ich den gleichnamigen Berliner gebaut hatte. Die beiden dürfen also gerne auf "...(Fußballspieler 1887)" bzw. "...(Fußballspieler 1893)" geschoben werden, obwohl ich den Bumbes-Zusatz cooler finde :-) Gruß --Vince2004 16:58, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Klar, der Bumbes bleibt. Aber hast Du Dir eigentlich schon Mal die BKL Hans Schmidt angeschaut? Gibt es einen Unterschied zwischen Hans Schmidt (Berlin) und dem dort erwähnten Hans Schmidt (Fußballspieler, 1887)? --Mghamburg Diskussion 17:36, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, hatte ich nicht gesehen. Als ich die BKL aufgemacht hatte, waren da auch nur die zwei Namen drin. Das war wohl nur ein Faux-pas von Johnny Franck. Daher habe ich es korrigiert. --Vince2004 18:27, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Solange er von der DFL nicht als "Kuba" geführt wird, hat das als Lemma nichts zu suchen - auch, wenn er es auf dem Trikot trägt. --Kuemmjen Diskuswurf

Júlio César da Rosa

Hat der junge Mann eigentlich jemals im Profifußball gespielt? Bei entsprechenden Vereinen gewesen zu sein reicht ja bekanntlich nicht. Hier findet sich nix. --Mghamburg Diskussion 16:18, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Laut Artikel zweite Liga in Italien und Brasilien. Dass er für Treviso auch wirklich gespielt hat, bin ich mir ziemlich sicher. --Kuemmjen Diskuswurf 20:27, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Salvatore Zizzo

Eigtl. ein Fall für einen LA, oder? Spiele in der vierten Liga Amerikas (nur die ersten drei sind Profiligen) und in der College-Liga. Ich hätte auch noch was zu ergänzen, mache das aber erstmal nicht. Den Autor habe ich angeschrieben. Ich nehme den Spieler gerne auf: Benutzer:Kuemmjen/Zizzo. Bei einem Einsatz werde ich ihn veröffentlichen, sofern er nicht in die dritte Augustwoche fällt, wo ich ohne I-Net in Cornwall bin. ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 23:10, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn bis morgen kein Widerspruch kommt, würde ich den Artikel vorerst zu mir nehmen, bevor die LA-/SLA-Steller wüten. ZuRückverschieben kann man immer, aber eigtl. dürfte keine Relevanz vorliegen. --Kuemmjen Diskuswurf 23:17, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Spieler steht im Aufgebot von Hannover 96 einer Fußballmannschaft in der 1. Bundesliga, ich denke mal Relevanz, dafür das er hier auftaucht, ist da. Ansonsten müsste man alle anderen jungen Spieler, die auch noch nicht soviel Erfahrung haben, auch rausnehmen. jlinde 06:29, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nur die, die noch keine Profieinsätze haben und das wird auch ausnahmslos so gehandhabt. --Ureinwohner uff 09:30, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist im Kuemmjen-Lager-für-zu-Jungprofis.--sугсго.PEDIA-/+ 09:38, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, gut. Jlinde möchte ich hier auch nochmal begrüßen, und ihm außerdem WP:RK#Sportler empfehlen. --Kuemmjen Diskuswurf 13:44, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jan Schlösser ist auch ein Kandidat, oder zählen wir Juniorennationalmannschaft/Junioren-WM? --Ureinwohner uff 13:47, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, die zählen IMHO nicht. Den Artikel kann man löschen, da er aktuell nicht mal bei einem Profiklub spielt. --Kuemmjen Diskuswurf 13:51, 26. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Bitte nächsten Abschnitt beachten.Beantworten

Was fast schade wäre, da er zwar kurz, aber im Vergleich zu anderen Fußballerartikel ja schon fast toll geschrieben ist. Ich persönlich bin ja immernoch stark am Zweifeln, ob nicht Jugendnationalspieler auch relevant sind. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 14:22, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist nicht Zizzo genauso Juniorennationalspieler (aktuelle U20-WM) wie ehemals (oder noch aktuell?) Schlösser? Ich würde sagen: beide ja oder beide nein? --Gandi96 23:11, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, da war wohl die Software am Spinnen. Ich hatte in dem Edit Deinen Beitrag definitiv nicht angerührt, einen Bearbeitungskonflikt bekam ich auch nicht gemeldet. --Mghamburg Diskussion 10:35, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Null Problemo. Zufällig habe ich's ja auch gleich gesehen - hatte mich schon über eine so schnelle Antwort gefreut ;-) --Gandi96 18:39, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die RKs sehen keine U-Spiele vor - und dass ist gut so!!! Ich nehme Schlösser zu mir. --Kuemmjen Diskuswurf 13:16, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Sal Zizzo könnte jetzt relevant sein, nachdem er sein erstes A-Länderspiel hatte? siehe Benutzer_Diskussion:Kuemmjen#Salvatore_Zizzo und hier. Danke --88.70.115.238 19:47, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
danke --82.82.85.64 23:53, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Georges Mandjeck

Ist die zweite Liga Kameruns eine Profiliga? Ansonsten das gleiche wie bei Zizzo. Raus, der Ligapokal reicht nicht. Ich habe schon einen Artikel zu ihm angefangen und würde vorschlagen, den bestehenden Artikel hierhin zu geben - und baue dann meine Infos ein.

Ich warte noch ein paar Stündchen, will den nicht-relevanten Spieler aber nicht ewig bei den Artikeln wissen. --Kuemmjen Diskuswurf 13:50, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Achja: Mein Artikel zu ihm ist im Moment hier. Wenn euch der besser gefällt, können wir den bestehenden auch löschen. Auf jeden Fall ist im bestehenden ein Semikolon falsch drin. ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 13:53, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass uns auch noch jemand Alexander Stolz unterjubeln will. Mensch, es war mal so ruhig, und jetzt... --Kuemmjen Diskuswurf 13:57, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mache das jetzt mal. --Kuemmjen Diskuswurf 17:44, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

FC Basel

Wenn in WP schon ne Menge gelöscht wird, warum eigentlich solche Nachrichten nicht ???--Cash11 21:13, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, durch die Eingangskontrolle gerutscht? Letztlich ähnlich rätselhaft, wie die Frage, wie um alles in der Welt Dir das hier passiert ist? --Mghamburg Diskussion 23:18, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es war wahrscheinlich zu viel Alkohol im Spiel... Entschuldigung.--Cash11 13:18, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Personennamen Sonderzeichen in Kategorien?

Hallo, ich habe gerade hier durchgehend Simak in Šimák geändert. Folgende Frage: Sollen Personennamen auch in den Kategorien mit den Sonderzeichen geschrieben werden oder nicht? So wie ich es jetzt geändert habe erscheint Jan Šimák hier nicht unter S wie alle anderen sondern sozusagen nach Z unter dem Buchstaben Š. Also wieder zurückändern? Grüße, --Gandi96 23:11, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zurück, in der Kategoriesortierung haben andere Buchstaben als die üblichen 26 nichts zu suchen. --Entlinkt 23:13, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig. Auch Ö, Ü, Ä werden dort durch O, U, A ersetzt. Die Anzeige ist trotzdem mit Diakritika. --Kuemmjen Dıskuswurf 23:18, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alles klar. Ich hätte es natürlich auch selbst wieder zurückgedreht aber Ihr ward schneller ;-) --Gandi96 23:30, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, diesen kleinen aber feinen Unterschied hatte ich noch gar nicht bemerkt...! --Gandi96 23:37, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:National squad

Wollen wir das nicht endlich löschen? Die Einsetzung haben wir ja zum Glück unterbunden. --Kuemmjen Dıskuswurf 23:17, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unterbunden? In 12 Artikeln ist das eingebunden. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 23:35, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, hauptsache, es ist nur bei den Mannschaften und nicht bei den Spielern drin... --Kuemmjen Dıskuswurf 12:26, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"aber nicht im Finale dabei"

Wollen wir wie hier wirklich bei jedem Wettbewerb aufführen, ob ein Spieler im Finale dabei war? Das ist doch eine Randinfo, die für den Titelgewinn völlig irrelevanz ist, oder sehe ich das falsch? Wir schreiben das sonst bei keinem Spieler, darum verstehe ich nicht, warum der Wattwurm das genau hier rein haben will (Bitte keine Sprüche ala "Frag ihn doch", er will auf seiner Disku keine Fragen bekommen, da er offline ist). Wie sehen andere das? --schlendrian •λ• 13:56, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nur kurz: es stimmt nicht, dass „wir das sonst bei keinem Spieler schreiben“; ich zumindest erwähne das häufiger und habe es auch schon in anderen Artikeln gesehen. Es gibt auch einen vernünftigen Grund dafür, der hier irgendwann übrigens auch schon mal diskutiert wurde: es macht einen Unterschied aus, ob ein Spieler den Pokaltitel a) durch aktive Finalteilnahme (womöglich sogar mit eigenem Torerfolg), b) durch Kaderzugehörigkeit ohne Endspieleinsatz, aber mit Einsätzen in vorangehenden Runden, c) schlicht dadurch, dass er als Nr. 37 im Vereins-Saisonaufgebot steht, mitgewonnen hat. Und was spricht dagegen, den Anteil eines Spielers zu benennen? Das ist eine objektive Information, und zwar nicht über fußballerische Nebensächlichkeiten à la „hört in seiner Freizeit gerne Discomucke und isst Spaghetti“ ;-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:05, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
bei Kaderzugehörigkeit auf der Bank kann ich es ja wirklich noch verstehen, aber konsequent weitergedacht: Was passiert mit jemandem, der nur 10 Min gespielt hat im Finale? Oder eine Halbzeit im Halbfinale? Spieler hat sich im Finale nach 5 Min verletzt? Oder nach 80? --schlendrian •λ• 14:31, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da würde ich keinen weiteren Unterschied machen: einerlei, ob 10 oder 90 Minuten – der Mann stand (und lief) auf dem heiligen Rasen, gehört zu den Glücklichen, die vom Bundespräsidenten (oder DFB/DFL-Chef) die Medaille persönlich um den Hals gehängt bekommen hat und auch den Blechtopf als einer der ersten bespeicheln darf. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:36, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, das Problem ist, dass das die Realität dann doch ziemlich verzerren kann, wenn irgendein eigentlicher Ersatzspieler diesen Hinweis nicht bekommt, weil der aus zeittechnischen Gründen ;-) 1 Min vor Schluss eingewechselt wurde --schlendrian •λ• 14:45, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Für das Protokoll: Ich halte die Info in der Form für ungeeignet und bleibe selber dabei, dass ich das im Fließtext umschreibe - den Beitrag Ribérys zum Ligapokalgewinn kann niemand ernsthaft bezweifeln (die "Nr. 37" war er dabei sicher nicht). Natürlich bezieht man sich Fließtext eher auf renommiertere Wettbewerbe, als diesen Ligapokal, wo schon wieder die Frage wäre, ob dieses Detail bei Ribéry im Fließtext überhaupt interessant ist. Daher kann diese Info vernachlässigt werden. --Vince2004 15:00, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den Artikel spontan verbessert. Damit sollte allen geholfen sein. Gruß und schönen Sonntag noch.. --Vince2004 15:17, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ob Deine spontane Verbesserung von Dauer ist? Das ist ja mehr eine Momentaufnahme, wenn Ribery noch ein paar Jahre spielt, fällt das sicher irgendwann wieder raus. Stehen bleibt dann aber der angebliche Gewinn des Ligapokals. Ich würde im Gegenteil mich weigern, bei Frank Ribery den DFB-Ligapokal unter Erfolge zu erwähnen. Es wäre mir auch neu, dass z.B. bei den Deutschen Meisterschaften bis 1963 auch Spieler, die nicht im Finale dabei waren, als "Meisterspieler" bezeichnet werden. Wenn wir das so handhaben wollen, stünde das im Gegensatz zu so ziemlich jeder gedruckten Literatur, die mir geläufig ist. Und ich könnte auf einmal z.B. einen Max Morlock auch noch zum Pokalsieger 1962 machen - er war aber im Endspiel nicht dabei. --Mghamburg Diskussion 16:41, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gute Frage, bei reinen Turnieren, also WMs usw., wird es in der Regel so gehandhabt, dass alle im Kader als Weltmeister bezeichnet werden, deswegen ist ein Jupp Kapellmann trotz 0 Einsätzen auch Weltmeister 74. Bei Pokalwettbewerben halte ich diese Praxis aber für fragwürdig. Wobei sich aber im konkreten Fall die Frage stellt, ob man dem Ligapokal eher als Pokal- oder nicht doch als Turnierveranstaltung ansieht. --Körperklaus 16:54, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
<BKL> Ich denke, dass ich dies eben auch zum Ausdruck gebracht habe, dass ich den Ligapokal grundsätzlich für fragwürdig in Sachen Erwähnung hier halte (ist halt ein Kompromiss, für den ich in einer Fließtextlösung aber immer zu haben bin). Zu dem anderen: Ich würde mich sehr "bedanken", wenn ich im Halbfinale mit einem Hattrick meinen Klub ins Pokalfinale ballern würde, dort wegen eines Schupfens aussetzen muss und am Ende nur einen warmen Händedruck bekomme. Und soweit ich das sehe, ist auch Netzer bei uns Fußballweltmeister (siehe auch zeitgleicher Kommentar von Körperklaus). Na ja... :-) Gruß --Vince2004 17:00, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schließe mich weitestgehend Vince2004 an. Ist auch eine ästhetische Sache: Man bedenke, Bayern holt die nächsten drei Jahre den Ligapokal mit Ribery, der nur in jedem zweiten Finale mitwirkt. Dann ist die Auflistung total zerfleddert. Daher gehört sowas IMHO in den Fließtext (auch weil es (vor allem bei anderen Wettbewerben) relevant ist). --TSchm 18:02, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, die Titel holt aber nun mal der Verein, nicht Ribery privat. Und zu den Weltmeistern: im Artikel über die WM 1954 werden nur die Elf von Bern als Weltmeister der BR Deutschland aufgeführt. Eine Erwähnung, beim Turnier dabei gewesen zu sein, wie z.B. bei Günter Hermann, ist ja in Ordnung. Ein ähnliches Problem existiert ja auch bei den Staffelläufen in der Leichtathletik oder beim Schwimmen: im Vorlauf eingesetzte Sportler werden später auch nicht zu den Medaillengewinnern gezählt. --Mghamburg Diskussion 20:15, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit '54 halte ich für völlig verfehlt, man kann ein langes Turnier nicht auf spezielle 90 Minuten runterbrechen (auch wenn das in Deutschland in diesem speziellen Fall immer gerne gemacht wird). Ich würde immer grundsätzlich den Kader angeben - dafür ist er ja da. --Scherben 09:24, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da bekäme ich aber ziemlich historische Schwierigkeiten. So habe ich z.B. hier beim FCN in der Spalte "Meistertitel" nur die Jahre eingetragen, an denen die Leute selbst im Endspiel beteiligt waren. So handhabt der FCN das auch selbst, ebenso Bausenwein in der entsprechenden Literatur und - wenn ich jetzt nicht völlig daneben liege (hab´s nicht im Büro) - Grüne/Knierim im Spielerlexikon. Ein Anton Kugler fehlte im DM-Finale 1927 verletzungsbedingt, spielte jedoch in der Punkterunde bis zur Verletzung noch mit. Luitpold Popp verpasste das DM-Finale 1924, weil er als Stürmer nicht mehr gut genug war, als Verteidiger dann aber erst im Finale 1925 erfolgreich eingesetzt wurde. Das sind alles Leute, die nach der Ribery-Logik deutsche Meister wären (von einer ganzen Reihe in Punktspielen eingesetzter kaum bekannter Glubberer mal abgesehen) - wenn wir die konsequent anwenden, wäre vermutlich einiges umzuschreiben. --Mghamburg Diskussion 15:42, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Spieler spielt 30 Saisonspiele und ist nur im Finale nicht dabei, ist aber bis dahin wichtige Stütze. Er soll nur deshalb nicht den Titel mitgewonnen haben, weil er nur im Finale nicht eingesetzt wurde? Diese unsportliche Logik hat sich mir noch nie erschlossen, schon gar nicht in einem Mannschaftssport. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:51, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin wirklich verblüfft. Natürlich sind Endspiele besondere Spiele, aber auch jedes andere Spiel zuvor ist von Bedeutung für die Meisterschaft als ganze. Für mich sind die von dir genannten Spieler allesamt deutscher Meister geworden. Vielleicht liegt's an der später Geburt, aber ich habe nach 1990 gelernt, dass Günter Hermann und Frank Mill als Teil einer Mannschaft auch ihren Anteil am Gewinn einer Meisterschaft besitzen, selbst wenn sie gar nicht zum Einsatz kommen. So wurde das zumindest immer gesagt. --Scherben 16:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das wichtigen Stützen gegenüber unfair, umgekehrt kommen andere Leute eher zufällig zu Meisterehren, weil sie im entscheidenden Finale in die erste Elf rutschen. Aber ich hab - obwohl zu einem Zeitpunkt geboren, als schon Leute zur Schule gingen, die bei der letzten Clubmeisterschaft noch nicht geboren waren - das so verinnerlicht und bis zu dieser Diskussion auch nie etwas anderes gehört. Etwas anderes ist es natürlich mit Ligaspielen: hier ist nicht klar zu trennen, ob bei dem einen Saisoneinsatz eines Spielers nicht der am Ende entscheidende Punkt geholt wurde. Und wenn man bei Weltmeistern so anfängt, müsste man ja auch die in Qualifikationsspielen, aber nicht im Endturnier eingesetzten Spieler mit zu den Weltmeistern zählen. Tut man das? Nein. Genauso sind bei K.O.-Turnieren alle Spiele bis zum Finale letztlich Qualifikationsspiele. Mich interessiert jedenfalls auf Grundlage dieser Diskussion, ob das hier bei unseren Artikeln tatsächlich so unterschiedlich gehandhabt wird? --Mghamburg Diskussion 18:07, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig, irgendwo muss man die Linie ziehen. Und ich würde sie genau an der von dir angesprochenen Stelle setzten. Wer während des Turniers im Kader stand ist IMO Weltmeister, wer nur an Qualifikationsspiele teilgenommen hat nicht, das wäre zu weitläufig. Die Spieler die zwar in der Qualifikation, nicht aber bei der WM eingesetzt wurden haben 1990 im Gegensatz zu Herrmann ja auch keine Medaille erhalten. Ganz einfach: Wer eine erhält, also jeder der im Kader stand, ist damals Weltmeister geworden. Andernfalls könnte es zu für mich seltsamen Ergebnissen führen: Ich fände es ziemlich unverständlich einen Spieler, der alle WM-Spiele mit Außnahme des Finales bestritten hat deshalb nicht zu den Weltmeistern zu zählen. Denn die erfolgreiche Absolvierung der vorherigen Spiele (mit Ausnahme einzelner Vorrundenspiele) ist ja zwingende Vorraussetzung zum Erreichen des Finales. Der Einsatz des fiktiven Spielers hat also geholfen, das Finale, an dem er dann nicht teilnahm, überhaupt erst möglich zu machen. Nebenbei: Frank Mill das alte Schlitzohr ist, wenn ich mich recht erinnere, im letzten Saisonspiel 1996, als alles klar war für wenige Minuten eingewechselt worden ; ) MiJoMi 00:33, 4. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
P.S.: Als reine Qualifikationsspiele würde ich zum Beispiel die WM-Halbfinalspiele nicht betrachten. Bei denen ist es nämlich nicht üblich, dass die beiden Unterlegenen antreten, um den Dritten zu ermitteln. MiJoMi 00:36, 4. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Und wo bleiben die Fans? Ohne uns wäre XYZ schließlich nie Meister geworden... ;-) Und übrigens: viele Spieler fühlen sich offensichtlich selbst nicht so recht als Titelträger, wenn sie dazu nicht im Endspiel beitragen durften - selbst heutzutage nicht (z.B. Ballack will kein Vizeweltmeister 2002 sein). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:40, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Cool, das ist die Idee. Wir fragen einfach die Spieler. Ich könnte mir vorstellen, dass wir so noch einmal klären können, dass die Mannschaft den Häßler bei der WM 90 wegen chronischer Formkrise durchgeschleppt hat. Von weltmeisterlich war da nun wirklich nichts festzustellen und das sieht er wahrscheinlich genauso ;-) --Vince2004 20:21, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs bei Mike Barten, der 1999 im DFB-Pokal keine Minute auf dem Feld stand jetzt per * bei den Erfolgen und durch Erwähnung im Fließtext gelöst. MiJoMi 01:16, 11. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

en:FSG Südkreis

Irgend ein Spaßvogel macht da in unterschiedlichen Sprachen nen Artikel über seinen Amateurverein auf. Im Englischen und im Spanischen hab ich schon nen Löschantrag gestellt. Könnte das in den anderen Sprachen einer erledigen, der der Sprache mächtig ist? --Yoda1893 00:05, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moment mal. Der Artikel stammt zwar nicht von mir,aber das sollte in erster Linie den jeweiligen Wikipedien überlassen bleiben, was aufgenommen wird und was nicht. Beispiele? Im Katalanischen wird jeder Dorfverein aus Katalonien aufgenommen. In der englischen Wikipedia sind Vereine aus der englischen Liga 21 (en:Exmouth Town F.C.) vertreten. Ich kann da ehrlich auch nichts anstößiges daran finden. Dass es hier anders läuft, heißt nicht, dass es überall so sein muss. Ein Beispiel ist Command & Conquer, bei dem sogar über einzelne Einheiten angelegt wurden. So lang die Artikelqualität stimmt: Warum nicht? Außerdem gibt´s im englischen mehr als genug Admins, die das ganze überwachen. -Lemmy- 12:26, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Wenn die dort andere Relevanzkriterien haben oder nicht in der Lage sind solche Einträge selber zu erkennen, ist das nicht unser Problem. Das einzige was wir mit anderen WPs primär zu tun haben ist die Interwiki-Verlinkung. Alles andere braucht uns nicht zu interessieren.. --Ureinwohner uff 17:34, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Lemmy und Ureinwohner zu. Die en.wp hat z.B. IMHO keine RK für Fußballer und deren Vereine. Alles ist relevant. Wenn du da mit Relevanz kommst, sagen die: "schreib 'nen Artikel drüber" ;-) --Kuemmjen Dıskuswurf 20:00, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Flaggen

Ich glaube, das Thema Flaggen zur Symbolisierung der Zugehörigkeit zu einer Nation wurde bereits diskutiert, aber was ist mit assyrischen Flaggen? Zu sehen hier. --TSchm 23:14, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen assyrischen Staat und wird es in absehbarer Zeit auch nicht geben. Im schwedischen Artikel sind die Nationalitäten richtig angegeben. --Körperklaus 23:35, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Muss natürlich durch die Nationalität/Staatsbürgerschaft ersetzt werden. Die meisten dürfen Schweden sein. --Kuemmjen Dıskuswurf 23:59, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde die Verbandsangehörigkeit bevorzugen. Die Assyrische Nation exisitiert so wie die kurdische und die Baskische oder katalanische, nur sind das alles nur Nationen und keine Staaten und/oder Verbände, auch wenn die alle darauf hinarbeiten.--sугсго.PEDIA-/+ 06:37, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, darüber ließe sich im Einzelfall diskutieren, aber solange es keinen Assyrischen Verband gibt, stellt sich die Frage hier ja nicht. --Körperklaus 09:15, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Die Assyrische Nation exisitiert so wie [...]" - Drum hab ich auch extra nochmal "Staatsbürgerschaft" geschrieben. Die sollte man nehmen, und die ist mit dem Verband ident. Und natürlich machen nur offiziell anerkannte Verbände Sinn. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 11:21, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt kein Assyrische Nation. Die Assyrer sind seit 2000 Jahren nicht mehr existent. Nur ein pseudo-existentes "Volk" das sich so nennt. Der einzige Unterschied zu den anderen Menschen in ihrer Umgebung ist die andere Religion. Das ist so, als würde auf einmal Katholiken und Protestanten in Deutschland unterschiedliche Nationalitäten beanspruchen. Assyrer sind ein reines Konstrukt. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:58, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2007/Kader

Nach der Löschdiskussion hier wurde beschlossen den Artikel Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2007/Kader anzulegen. Das habe ich heute morgen gemacht. Gibts jemand der die Kader der fehlenden Teilnehmer ergänzen kann? Falls die Darstellung nicht gefällt (--> Ureinwohner), kann die gerne geändert werden. Ein Admin müsste die gesamten Einzelartikel (siehe hier) löschen. Danke --Florian K 00:48, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Können die Admins mal die Einzelartikel löschen?--Florian K 12:50, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht sinnvoll, die ganzen roten Links zu nicht relevanten Spielern aus dem Sammelartikel rauszunehmen? --Gandi96 22:40, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was macht die DFL denn da?

Nur eine kleine - freilich augenzwinkernde - Randnotiz: Kann es sein, dass die DFL bei uns abschreibt? Folgende Zeilen schrieb ich kurz vor der Verpflichtung von Mame Cheikh Niang durch den VfL Magath:

„Der Stürmer begann seine Fußballkarriere bei Jaraaf FC in seiner senegalesischen Heimat. Zur Saison 2005/06 wechselte Niang, der den Spitznamen Bri trägt, zu den Moroka Swallows aus Johannesburg in die erste Liga Südafrikas. In seiner ersten Saison in Südafrika erzielte der Angreifer 14 Tore und gewann damit die Trophäe für den besten Torschützen der Liga, den Lesley Manyathela Golden Boot.“

Und Folgendes steht seit der Verpflichtung auf der DFL-Homepage:

„Der Nationalspieler Senegals begann seine Karriere bei Jaraaf FC in seiner Heimat. Zur Saison 2005/06 wechselte Niang, der den Spitznamen Bri trägt, zu den Moroka Swallows aus Johannesburg in die erste Liga Südafrikas. In seiner ersten Saison in Südafrika erzielte der Angreifer 14 Tore und gewann damit die Trophäe für den besten Torschützen der Liga.“

Und der Wikipedianer wird dann wieder der URV bezichtigt... ;-) --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 16:49, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Abmahnen, sofort abmahnen. Und bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel melden :-). --Mghamburg Diskussion 18:17, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem den Text jeder so schreiben kann, ist abmahnen wohl nicht zielführend. ;-) Passender dürfte sein, sich daran zu belustigen, dass es die Deutsche Fußballliga nicht gebacken bekommt, eigene Texte zu den Spielern zu schreiben... ;-) --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 18:30, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das wird halt auch nur irgendein Praktikant machen... Und mal ehrlich: Wer kennt sich wirklich mit Urheberrechten aus? :) --Scherben 18:31, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jan Tauer

Der Anfang des Absatzes über die Karriere sollte von jemand, der sich mit dem Klub oder dem Spieler auskennt, überarbeitet werden. Kann so nicht ganz stimmen. -- TSchm 18:53, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt, da hat irgendwer ein paar Jahre vergessen. --Scherben 19:01, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Werder Bremen

Hallo Experten, nach umfangreichen Erweiterungen und Überarbeitungen habe ich den Artikel Werder Bremen in Vorbereitung einer LW-Kandidatur in den Review gestellt. Die Ergebnisse des Autoreviewers sind bereits umgesetzt. Würde mich über kundige Vorschläge und Meinungen natürlich freuen. Grüße, MiJoMi 16:24, 1. Aug. 2007 (CEST).Beantworten


Klappabschnitt

Mich würde interessieren, was Ihr von dem "Klappabschnitt" (gibts dafür nen Namen?) hier haltet? Kader, Zu- u. Abgänge, Trainer und Leistungsträger sind komplett als Ausklappabschnitte angelegt. Sollte das bei allen Fußballvereinen eingeführt werden oder seit Ihr der Meinung die Version der anderen Vereine ist besser? Ich wäre fast dafür die Klappabschnitte wegzulassen und eher noch Statistik wie beim exzellenten Dortmund-Artikel (vgl. Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten) auszugliedern. --Florian K 00:08, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Solang das Einklappen nicht in allen Skins funktioniert, ist es m.E. sinnlos, darüber zu diskutieren. In meinem Cologneblue-Skin sehe ich jedenfalls keine Links zum Klappen, noch nicht mal bei den Navileisten. --MSchnitzler2000 00:40, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich, zumal es ja Werder Bremen/Namen und Zahlen gibt. --Mghamburg Diskussion 10:04, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, wenn es da sogar noch technische Probleme gibt, dann bin ich auch dafür, die Kader auf die herkömmliche Art darzustellen und die ausführliche Darstellung der Trainer und Leistungsträger in Werder Bremen/Namen und Zahlen auszugliedern, also genau wie beim BVB-Artikel.--Florian K 10:34, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Klappabschnitte fürchterlich. Man sollte den Kader wie bei jedem anderen Verein darstellen. Und ehemalige Leistungsträger gehören ausgegliedert. Oder wie ich´s bei Turbine gemacht habe: Im Hauptartikel werden die Namen genannt, ausführliche Informationen sind ausgelagert. --Hullu poro 11:59, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dass es "technische Probleme gibt" bzw. das "Einklappen nicht in allen Skins funktioniert", stimmt so pauschal nicht. Rein technisch gesehen funktionieren die Klappboxen in allen Skins, das Problem ist die Art und Weise der Farbgebung (feste Angabe über style anstatt über CSS-Klassen). Und das ist vielmehr ein grundsätzliches Problem (wir in etlichen Tabellen auch so gemacht) denn der Klappboxen.
Abgesehen davon fand ich die speziell angesprochene Klappbox für den Kader auch suboptimal, der sollte auch ohne zusätlichen Mausklick sichtbar sein; aber die Behauptung, dass Klappboxen nicht funktionieren würden und deshalb grundsätzlich abulehnen seien, kann man so nicht stehen lassen. --Körperklaus 17:45, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann erklär mir mal, wie das z.B. in CologneBlue funktioniert.--MSchnitzler2000 18:38, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte, ich bestreite nicht dass es ein Problem bei der Verwendung von Farbcodes gibt. Das hat aber nichts mit der Klapptechnik zu tun, sonden mit der Verwendung von Farbcodes. Im übrigen betrifft das allenfalls einen Leseranteil im Promillebereich, ist mMn also vernachlässigbar. --Körperklaus 18:46, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Anmerkung: bei mir als IE7-Benutzer erscheinen Klapptabellen im KölnischBlau-Skin einfach nur ausgeklappt und als nicht klappbar. Auch kein Beinbruch - schlimmer wäre es, wenn es sie garnicht erst anzeigen würde... --MCl Postkaktus 18:49, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nachdem die Klappboxen, die mir und GrößterZwergDerWelt bei der vorherigen Besprechung auf der Werder Disk gefallen haben und sonst von niemand kommentiert worden waren, hier und im Review auf Skepsis bis Ablehnung gestoßen sind, habe ich sie zu normalen Tabellen umfunktioniert. Auch wenn sie mir persönlich gefielen, da Leser, die nicht an diesen Daten interessiert sind, nicht im Lesefluss durch herumscrollen gestört werden würden, das länger dauert als ein Mausclick ; ) Die Kaderinfos sind im Hauptartikel jetzt auf Position, Name, Rückennummer und Nationalität beschränkt und im durch Anmerkung verlinkten Artikel Namen und Zahlen ausführlicher dargestellt. Die ehemaligen wichtigen Leistungstrainer sind ebenfalls ausgelagert, die Trainer allerdings nicht, da die Tabelle beinahe ausschließlich aus hintereinander lesbarem Fließtext besteht.
Ich will diese generelle Diskussion nicht unterbrechen, würde mich aber freuen, wenn den Werder-Artikel betreffende Kritik oder Vorschläge direkt im Review geschildert werden. Danke für eure Einschätzungen. Grüße, MiJoMi 19:38, 2. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Ich würde es auch vorziehen, die Infos ganz standardmäßig in Tabellenform darzustellen. --Mocky04 19:37, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich an. Nicht, weil mir da klappbare nicht gefällt, sondern weil es nicht überall zu funktionieren scheint. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 01:05, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wo genau funktioniert es denn nicht? --Körperklaus 01:14, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir geht es. Aber schau dir mal den zweiten Beitrag in dem Abschnitz an (von MSchnitzler2000). Ich kenn mich damit nicht aus. Wenn du es auf die Farbcodes zurückführst, liegt es eben daran. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 12:33, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja wegen der Farbcodes sieht er halt bei manchen Boxen den Link zum Ausklappen net. Er sieht aber z.B. auch Teile einiger Tabellen nicht, in denen entsprechende Farbcodes verwendet werden. Es liegt also nicht an den Klappboxen an sich, sondern wie sie im Einzelfall gebaut werden. Mit "funktionieren" hat das eig. wenig zu tun, mit der Logik müsste man auch schlussfolgern dass Tabellen "nicht funktionieren". --Körperklaus 15:24, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mit den Farben hat das nichts zu tun! Ich habe mir - wie hier beschrieben - einen Code zum automatischen Einklappen von Navileisten in meine persönliche js-Datei eingebaut. Trotzdem sehe ich alle Navileisten aufgeklappt. Genauso ist es bei den o.g. Klappabschnitten. Ganz egal, ob der Link in weißer Farbe auf weißem Hintergrund steht. --MSchnitzler2000 00:31, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na sag das doch gleich, du hattest ja oben den Skin verantwortlich gemacht. Naja wenn sie sich nicht zuklappen lassen ist das ja halb so wild. Und wenn es ohne dieses Script funktioniert, dann funktioniert das Script nicht richtig, und nicht umgekehrt ;) --Körperklaus 03:50, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Skin ist ja auch verantwortlich. Wenn ich mich auslogge, kann ich nämlich Navileisten und Klappabschnitte munter ein- und ausklappen. Es ist also offensichtlich, dass andere Skins wieder mal gegenüber dem Monobook benachteiligt werden. --MSchnitzler2000 14:30, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Gluggy

Ich muss jetzt leider für einige Stunden weg, kann jemand beim Durchforsten seiner Beiträge weitermachen? Oder soll man besser gleich alles zurücksetzen? --Scherben 08:07, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ihm mal hinterhergeputzt und alle noch aktuellen Einträge seit 00:35, 2. Aug. 2007 kontrolliert und wenn nötig reverted. Nach diesem Edit dachte ich zwischenzeitlich fälschlich er hätte es begriffen. Scheint das Interesse an seiner seltsamen Pixel-Obsession jedoch verloren zu haben, da er bis jetzt seit 01:59, 2. Aug. 2007 nicht mehr aktiv war... MiJoMi 00:04, 4. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Erledigt. Bin jetzt alle noch aktuellen edits durchgegangen (komm mir fast vor wie bei der Stasi). Waren auch sehr gute bei, hier hat er Braunschweigs gesamten Kader in einem edit angelegt. Er war nicht wieder aktiv. Akte vorerst geschlossen ; ) MiJoMi 19:30, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wendet sich denk ich zum Guten. Siehe Gluggys Disk. MiJoMi 01:12, 11. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Fußball-Galerie

Wäre toll, wenn noch ein paar Leute mehr mithelfen würden, das WikiProjekt Fußball/Galerie auf dem Laufenden zu halten. Einigen wird die Galerie bestimmt nicht einmal bekannt sein.--Florian K 16:18, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

War zum Beispiel mir tatsächlich unbekannt. Hab mal Bilder von Schaaf (2x), Frings, Diego, Allofs, Kraft, Rolff, Völler und Baumann dazugestellt. Werde mich, wenn das Review nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt, in den nächsten Tagen bemühen, welche von allen derzeitigen Werder-Spielern einzustellen. Grüße, MiJoMi 11:30, 4. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Kannte ich auch noch nicht. Ich hab' mal das Dante- und das Billtalstadion reingestellt, und schaue, was ich noch finde. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 12:37, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tabellenkopf

Hallo, hab nur 'ne kleine Frage: Wofür steht das R in den Tabellen? (z.B. hier). Ich weiß, dass es die absolvierten Spiele repäsentiert, aber warum ein R? Danke --Mocky04 16:34, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Würde mich auch interessieren! --Hullu poro 12:32, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Müsst ihr mal beim Ersteller des Artikels nachfragen - ich persönlich vermute, dass es wohl für "Runden" im Sinne von "Spielrunden" stehen könnte. Abgesehen davon wäre es aber nicht schlecht, die Tabellenköpfe von Saisontabellen zu vereinheitlichen. --MCl Postkaktus 12:50, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die neue dritte Liga - Wie ist ihr Name?

Wie heißt die nächstes Jahr neu engeführte Liga denn genau? Die Einleitung sagt schlicht „3. Liga“, im ersten Abschnitt („Geschichte“) steht dann etwas von „3.Fußball-Bundesliga“. Auch die Navigationsleiste der Regionalliga spricht von der „3. Bundesliga“. Gibt es (schon) einen offiziellen Namen oder wird einfach mutig spekuliert? --TSchm 18:17, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der DFB selbst spricht soweit ich weiß, nur von der 3. Liga. --Mocky04 18:39, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich Veltins-IdunaNova-GöttingerGruppe-T-Mobile Liga.--sугсго.PEDIA-/+ 00:19, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aber bis dahin sollte man hier einen einheitlichen Namen gebrauchen. --TSchm 13:39, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso? Wir wissen es einfach nicht, und das drückt sich auch im Artikel aus. --Scherben 15:49, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Namibische Fußballnationalmannschaft

Hallo. Hier wurden Änderunen durchgeführt, die ich nicht toll und fragw+rdig finde. Ihr Wissenden sollet mal drüber sehen. Gruß --FatmanDan 17:10, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wo ist das Meinungsbild "Künstlernamen von Fußballern"?

Hallo, ich bin auf der Suche nach dem Meinungsbild "Künstlernamen von Fußballern". Habt ihr eine Ahnung, wo es hin ist? -- Yellowcard 18:08, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ins Archiv: Portal Diskussion:Fußball/Archiv6#Künstlernamen (Meinungsbild) --Mghamburg Diskussion 17:36, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure

Wer Lust und Zeit hat könnte ja mal seinen Senf zu diesem Artikel dazugeben. −−Yoda1893 18:11, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitteschön. Auch Ketchup? MiJoMi 22:07, 5. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Martin Harnik jetzt relevant?

Martin Harnik ist heute im Artikel Werder Bremen zum wiederholten male verlinkt worden (rot). Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass er heute in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokal für Werder Bremen II gespielt und zwei Tore erzielt hat. Gleichzeitig hat er zwar einen Profivertrag, aber noch kein Bundesliga oder UEFA-Cup-Spiel. Macht ihn der Profivertrag in Zusammenhang mit seinem Pokaleinsatz für die zweite Mannschaft relevant? Das dauernde entlinken nervt langsam, eine Klärung würde helfen. Grüße, MiJoMi 22:19, 5. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Ich hatte das Lemma kürzlich wg. des fehlenden Profiligaeinsatzes gesperrt. Benutzer:Soloturn hat den Spieler dann nach dieser Diskussion unter Martin Harnik (Fußballer) angelegt. Normalerweise ist er - wie schon gesagt - ob des nicht vorhandenen Einsatzes irrelevant, allerdings steht in den RK Als relevant gelten Sportler, die bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind. Reichen zwei Halbfinalteilnahmen an Jugendturnieren (siehe Artikel)? IMHO nicht. -- Sir 22:39, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Edit: Thema hat sich gerade erledigt, Artikel wurde gelöscht. -- Sir 22:43, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Absolut. Und wenn der Benutzer nochmal auf diese tolle Idee kommt, wird eben auch dieses Lemma gesperrt. Allerdings hat er - Schweizer - den Artikel ja auf "... (Fussballer)" angelegt. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 23:02, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt) Genau der Benutzer hat auch den Link gesetzt, den Kümmjen, inzwischen anscheinend ebenfalls leicht angepisst, entfernt hat. Zu den vorderen Plätzen gehört der dritte mit Sicherheit. Ob eine U-20-WM bedeutend ist, liegt wohl im Auge des Betrachters. Allerdings bin ich aus pragmatischen Gründen nicht dafür, das ein Spiel in einem solchen Turnier ausreicht, weil von den Akteuren etliche den Sprung ins Profigeschäft nicht schaffen und nach der U-Zeit in der Versenkung verschwinden. Pro U-Turnier würden ca. 80 Spieler (Summe der Kader der Halbfinalisten) relevant werden und es finden einige U-Turniere statt. Falls sich eine ähnliche Sichtweise durchsetzt (U-Teilnahme reicht nicht aus), werde ich dem Linkstoizismus über <!-- --> mit einem Verweis auf diese Diskussion Abhilfe zu versuchen leisten. MiJoMi 23:14, 5. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Kuemmjen ist nicht nur "leicht" angepisst... ;-) "Falls sich eine ähnliche Sichtweise durchsetzt..." - Und ich dachte, das hätte sie schon längst... --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 13:00, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Logo DFB-Pokal

Beim DFB-Pokal Artikel wird dieses Logo bisher nicht verwendet. Liegt das daran, dass ihm Schöpfungshöhe zugesprochen wurde? --Jarlhelm 04:41, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Genau. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 13:09, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was ist mit Bild:UEFA Cup.jpg? --Scherben 17:43, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bin kein Fachmann - aber meines Wissens darf man in der deutschen WP nur die Bilder verwenden, die immer frei verwendbar sind. Das hier ist es nicht. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 18:08, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:DFL-Aufsichtsrat

Ich bin verwirrt. Blickt jemand durch, wie man die Tabelle nach der Strukturreform gemäß http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/368442/ neu gestalten müsste? --Scherben 14:16, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hast du doch schon gemacht. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 14:20, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es fehlen noch die Aufsichtsratsmitglieder, die zum Teil Mitglieder des Ligavorstandes, zum Teil aber auch Externe sind. Zudem ist mir nicht klar, ob z. B. Rauball wirklich auch Vorsitzender der DFL ist. --Scherben 14:24, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vorsitzender der DFL ist nach meiner Interpretation Herr Seifert als Vorsitzender der Geschäftsführung. Die DFL ist als GmbH ja eine Tochter des Ligaverbands, in der DFL GmbH haben die Geschäftsführer eine Funktion, die Vertreter des Ligaverbands allenfalls eine als Aufsichtsrat, in dem aber ja die Geschäftsführer kein Mitglied sind, was die Vorlage suggeriert. Zudem fehlen vier der sieben Aufsichtsratmitglieder (siehe hier bei der DFL). Meiner Meinung nach müsste die Tabelle wie folgt aussehen, aber das ist dann keine Vorlage:DFL-Aufsichtsrat mehr sondern eine Vorlage:DFL-Strukturen:
DFL / Ligaverband
Name seit Funktion
in der DFL
Funktion im
Ligaverband
Reinhard Rauball 2007 Vorsitzender des Aufsichtsrates Präsident
Peter Peters 2007 stv. Vorsitzender des Aufsichtsrates Erster Vizepräsident
Harald Strutz 2001 Zweiter Vizepräsident
Heribert Bruchhagen 2007 Vorstand
Karl-Heinz Rummenigge 2004 Vorstand
Michael Meier 2004 Vorstand
Andreas Rettig 2004 Vorstand
Manfred Müller 2007 Aufsichtsrat
Kurt Gaugler 2007 Aufsichtsrat
Heinrich Breit 2007 Aufsichtsrat
Roland Kentsch 2007 Aufsichtsrat
Christian Seifert 2007 Vorsitzender der Geschäftsführung Vorstand
Holger Hieronymus 2007 stellvertr. Vorsitzender der Geschäftsführung Vorstand
Christan Müller 2007 Geschäftsführung Vorstand
Tom Bender 2007 Geschäftsführung Vorstand

Was soll das: Der Aussichtsrat der DFL ist nach den RK Meilenweit von Wikipediawürdigkeit entfernt. Zudem wer braucht eine Vorlage für einen Artikel: DFL? Als Navigationsleiste fehlt dem ganzen wegen der Irrelevanz der genannten Personen ein wenig der Sinn.--sугсго.PEDIA-/+ 17:00, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ja kein Artikel, sondern ´ne Vorlage, und die bindet diese Darstellung sowohl bei Die Liga – Fußballverband als auch bei Deutsche Fußball Liga ein, deren Relevanz zumindest in diesem Portal wohl nicht bestritten wird. Und bei relevanten Institutionen, Verbänden oder Firmen das Leitungspersonal einzuflechten, ist schon üblich. --Mghamburg Diskussion 20:33, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Vorlage für nur zwei Artikel ist immernoch sehr wenig. Gibts da nicht auch so einen 10-Artikel-Richtwert? Aber selbst wenn nicht, so gehören die irrelevanten Personen keinesfalls verlinkt. --alexscho 22:06, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso sollen die Personen irrelevant sein? --Mghamburg Diskussion 22:47, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte die Personen auch für relevant. --Scherben 23:05, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Reinen Aufsichtsräte von relevanten Organisationen wurde bisher keine Relevanz zugebilligt.--sугсго.PEDIA-/+ 12:57, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die sind ja nicht nur Aufsichtsräte, sondern allesamt zusätzlich durch ihre jetzige (bzw. ehemalige) Vereinsfunktion relevant: Manfred Müller als Manager (Vorstandsmitglied, Schatzmeister) von Werder Bremen, Kurt Gaugler als Manager von Wacker Burghausen, Heinrich Breit als stellvertr. Vorsitzender des SC Freiburg (Schatzmeister), Roland Kentsch als Geschäftsführer der Arminia Bielefeld GmbH (Vereinsvorstand). --Mghamburg Diskussion 15:13, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Flaggentemplate

Hallo, wäre es möglich dieses Flaggentemplate: http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Footyflag für das deutsche wikipedia umzusetzen? Habe leider keinerlei Erfahrung mit sowas, MiJoMi hat es schon versucht, ist aber leider nicht erfolgreich gewesen ... Gruß Shaoqiang 20:24, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kann keiner helfen? Shaoqiang 18:30, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was wird da denn eigtl. angezeigt? Nur die Flagge und der Landesname und Link auf die Nationalmannschaft?

Man kann zwar so eine Vorlage machen, aber die bringt bei uns nichts. Die englische Wikipedia hat die Artikel zu den Nationalmannschaften immer bei "Landesname football national team". Darum geht das in einem Aufwasch, der Parameter mit dem Landesnamen wird einfach bei Flagge, Name des Staates und Nationalmannschaft reingesetzt.

In der deutschen Wikipedia bringt die Vorlage nicht wirklich was. Da man für Flagge (engl. Landesname), Name des Staates (deutscher Landesnamen) und Nationalmannschaft (Landische Fußballnationalmannschaft*) drei verschiedene Links braucht, muss man drei verschiedene Parameter machen. Da kann man gleich alles tippen.

* Hier kommt erschwerend hinzu, dass manche Artikel nicht bei dem Adjektiv stehen, das sich auf das Land bezieht. Hier ist das zwar IMHO Quatsch, da es mit "guatemaltekisch" ein Adjektiv gibt, aber hier gibt es kein Adjektiv. Und hier und da muss unterschieden werden.

In der en.wp finde ich die Vorlage top - hier bringt sie IMHO nicht viel. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 19:49, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Diego_Ribas_da_Cunha#Wahl_zum_Fussballer_des_Jahres

Mit der Bitte um eine dortige Meinungsäußerung. -- Sir 22:27, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:UEFA-Pokal 2007/08#Modus

Hab da eine Frage gestellt, bis jetzt ohne Antwort, aber vielleicht haben die Seite hier mehr Leute auf ihrer Beobachtungsliste. Danke schonmal. --Mocky04 12:57, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

erledigt. danke --Mocky04 14:31, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aktuelle Informationen zur WM-Quali 2010

Wie den betreffenden Unterseiten von en:2010 FIFA World Cup qualification zu entnehmen ist, stehen im Zusammenhang mit der WM-Quali 2010 offenbar bereits eine ganze Reihe von Spielansetzungen bzw. Details der kontinentalen Qualifikationen fest. Dazu gehören die Ansetzungen der ersten Asien-Runde und der Gruppenmodus in Europa. Auf den entsprechenden Seiten der DE:WP finden sich diese Informationen noch nicht. Gibt es für diese Zurückhaltung einen bestimmten Grund? --Carlo Cravallo 14:40, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte kreuz Dir den Grund selbst an:
o Faulheit
o Zeitmangel
o Ignoranz
o Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation nochmal genau lesen
Schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 15:16, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Statt mit Multiple Choice-Antworten zu langweilen verweise ich lieber konstruktiv auf en:2010 FIFA World Cup qualification (AFC). Guam hat übrigens, wie bereits in der WM-Quali 2006, mittlerweile einen Rückzieher gemacht --Carlo Cravallo 15:36, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und warum arbeitest du das jetzt nicht einfach ein, sondern machst hiern Fass auf? --Ureinwohner uff 16:17, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, dass ich auf Lücken hinweisen wollte. Wenn hier ein solcher Umgangston gepflegt wird, wird das für den Fußballbereich mein letzter konstruktiv gemeinter Hinweis gewesen sein. --Carlo Cravallo 16:54, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da verwendet ausgerechnet jemand aus dem Themengebiet Film das Wort "Lücke".... und es sei dir versichert, wenn die ersten Quali-Spiele laufen ist auch der dortige Inhalt wieder aktuell... --Ureinwohner uff 17:13, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, wenn ich Dir auf die Socken getreten bin, Carlo Cravallo, aber das konnte ich mir nicht verkneifen. Wenn Du Dir Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation ansiehst, wirst Du sehen, dass dort bereits zu Südamerika und Ozeanien die genauen Daten drin stehen, zu Asien halt noch nicht und zu Europa steht da genau das gleiche wie bei en:2010 FIFA World Cup qualification (UEFA) (oder wo siehst Du Details zum europäischen Gruppenmodus, die im de.WP-Artikel nicht stehen?). Die offensichtliche Schlussfolgerung muss doch einfach sein, dass es erstens noch niemand geschafft hat, zweitens niemand (hier) was grundsätzlich dagegen hat und drittens Dein Hinweis auf Europa nicht nachvollziehbar ist. Und ehrlich gestanden hab ich beim ersten Lesen in Deiner Frage einen völlig unangebrachten Vorwurf, das Portal hätte irgendeine nicht vorhandene Dienstleistungspflicht nicht erbracht, gelesen. Jetzt beim zweiten Mal sehe ich das nicht mehr ganz, versteh die Intention der Frage aber immer noch nicht. Viel Spaß beim Tabellenbau wünscht --Mghamburg Diskussion 17:44, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es mag sein, dass die Eingangsfrage vielleicht etwas zu provokativ verstanden worden ist. Und der vorhandene Absatz zur Euro-Quali ist mir wohl im Eifer des Gefechts schlichtweg entgangen. Dafür nachträglich ein ehrlich gemeintes Sorry. Andererseits bitte ich aber auch um Verständnis dafür, dass ich die Reaktionen doch als unfreundlich empfunden habe. Das gilt auch und gerade für die unsachliche Bemerkung im Zusammenhang mit einem anderem Wikipedia-Bereich. Jedenfalls wäre mir neu, dass Lücken in einem WP-Bereich es jemandem, der sich dort schwerpunktmäßig betätigt, verbieten, an anderer Stelle Hinweise zu geben. Aber wie dem auch sei: Missverständnisse passieren halt mal. Deshalb von mir aus Schwamm drüber! PS: Ich wäre prinzipiell nicht abgeneigt, die Asien-Quali selbst zu aktualisieren. Ein Blick in die Tabellenstruktur anderer Kontinentalgruppen (gemeint ist das HTML-Gerüst) hat mich aber davon überzeugt, dass da lieber jemand Hand anlegen sollte, der von diesen Feinheiten mehr Ahnung hat. --Carlo Cravallo 18:29, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na denn, da auch mir Tabellen schnell Schweißausbrüche bereiten: da wird sich noch jemand finden. Nicht verdrießen lassen, --Mghamburg Diskussion 10:00, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt am Wochenende hab' ich wohl wieder mehr Zeit, dann schau ich mir den englischen Artikel mal an... --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 19:57, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aktuelle Vertragslaufzeiten - besser mit Beleg oder ohne?

Da der Werder Artikel sehr viele Fußnoten beinhaltet und ich auf der Suche nach Streichungsmöglichkeiten bin, hier mal eine Frage, die ihn schonmal um sieben Fußnoten "erleichtern" könnte. Sollten aktuelle Vertragslaufzeiten von gerade gewechselten oder einen Profivertrag unterschrieben habenden Spielern mit Fußnote belegt werden, wenn dies möglich ist, oder können diese gestrichen werden? Siehe hier die Fußnoten 31-37 (zahlen können sich durch Streichungen anderer FN verändern). Grüße, MiJoMi 16:25, 9. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Meiner Meinung nach kann man die Fußnoten streichen. Es handelt sich hierbei ja um Belege, die leicht zu recherchieren sind und bei denen man nicht so schnell auf die Idee kommt, es könnte Theoriefindung sein. -- Yellowcard 16:55, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Warum willst du eigentlich Fußnoten streichen? --OHVChris75 17:05, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Naja wenn die Fußnoten zu sehr überhand nehmen, kann man die Belegstellen im Notfall verstecken: <!-- Belegstelle {ohne Ref-Tags} --> ist nur im Quelltext sichtbar. Wenn es um größere Listen von Spielern geht, kann das ganz sinnvoll sein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Syrcro (DiskussionBeiträge) 17:14, 9. Aug 2007) Mghamburg Diskussion 17:47, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oder Du nimmst die Vertragslaufzeiten gleich mit raus (ernst gemeint). Ich jedenfalls finde die ziemlich egal. Ob der Spieler so lange bleibt oder nicht, weiß man ja eh erst ab dem Zeitpunkt, ab dem der Spieler im Bayerntrikot aufläuft. --Mghamburg Diskussion 17:50, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bearbeitungskonflikt: @OHVChris75: Auf die Idee Fußnoten zu streichen wär ich selbst nicht gekommen, da ich die meisten vorher eigenhändig reingesetzt habe ; ) Aber bei einem Stand von 83 Fußnoten wurde im Review von zwei Nutzern angemerkt der Artikel (oder Teile) seien überreferenziert, was den Lesefluss störe. Unnötige und doppelte "gefahrlos" entfernbare Belege habe ich inzwischen gestrichen, wobei 74 FN weiterhin viele sind. Manche waren auch eher dazu gedacht, den Lesern weiterführende Infos zur Verfügung zu stellen, die im Artikel aus Platzgründen nicht ausgeführt werden können. Ich denke der Vorschlag von Syrcro ist gut, warte aber nochmal etwas ab, ob andere Meinungen kommen. Grüße. MiJoMi 18:01, 9. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Wobei die Vertragslaufzeit immerhin eine hohe Ablösesumme gewährleistet und den Wechsel damit unwahrscheinlicher werden lässt. Wenn Frings in Turin auch noch ein dickes Handgeld erwartet hätte, wäre er für Werder wahrscheinlich auch nicht zu halten gewesen. Die Klose-Ablöse wäre sicher höher ausgefallen oder der Wechsel sogar vorerst ausgeblieben, wenn er noch ein paar Jahre unter Vertrag gestanden hätte. Eine gewisse Information lässt sich aus den Laufzeiten schon ablesen, auch wenn deren Folgen spekulativ sind. MiJoMi 18:14, 9. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
In diesem Fall - und in den meisten anderen auch1 - halte ich Einzelnachweise und Fußnoten für verzichtbar, weil, wie schon gesagt wurde, die Angaben auch ohne relativ leicht überprüfbar und kaum umstritten sind. Die Vertragslaufzeiten finde ich schon interessant, würde sie aber auch nicht wirklich vermissen.
Fußnoten
[1] Einzelnachweise sind für Lexika absolut unüblich (ich kenne kein Universal- und auch kein Fachlexikon, das welche verwendet)und nur bei wissenschaftlichen Werken gebräuchlich. In der Wikipedia sind sie nicht mehr als ein notwendiges Übel und sie sollten mMn so sparsam wie nur möglich eingesetzt werden, weil sie den den Lesefluss stören und den Quelltext zumüllen. Außerdem geben sie Artikeln so eine Art pseudo-wissenschaftlichen Anstrich, der in nicht wenigen Fällen geradezu lächerlich wirkt - ist zumindest meine Meinung.
--Körperklaus 19:40, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Fußnoten: So wenig wie möglich, aber auch so viele wie nötig. Zitate und besondere Bezeichnungen (Mannschaft ohne Stars) müssen schlicht belegt werden, genau wie manche Einschätzungen, die ohne einen Nachweis POV wären. Dies trifft IMO auch auf manche Infos zu, oder wer ahnt heute, dass Netzter bei Werder gelandet wäre, wenn er das Werder-Echo hätte übernehmen dürfen? Manches ist Geschmackssache. Der Vergleich mit anderen Enzyklopädien hinkt in meinen Augen etwas, da eine Online-Enzyklopädie dort bessere Möglichkeiten bietet: Die FN können ans Ende des Textes gesetzt werden und sind trotzdem mit einem Klick sofort erreichbar, ein weiterer Klick führt an die Stelle zurück. Das ist in Papierform schlicht unmöglich, hinzu kommt, das dort der Raum deutlich begrenzter und mit deutlich höheren Kosten verbunden ist (mein Brockhaus hat geschätzte 23.000 Seiten oder wer kennt eine Papierentzyklopädie mit 1.600.000 Millionen Seiten? ; ) Hinzu kommt, dass das Konzept beinhaltet, dass hier jeder schreiben kann, während z. B. die Brockhaus-Redaktion und deren Zuarbeiter handverlesen sind. Einige Ausnahmenutzer streuen sogar beabsichtigt Desinformationen, ums mal vorsichtig auszudrücken. Den Artikel über ein Experiment, bei dem eine Zeitung echt wirkende, "gut" gemachte Unsinnsartikel eingestellt hat, von denen nur die Hälfte vor der Publikation als solche entlarvt wurden, habe ich unlängst gelesen. Nachprüfbarkeit kann also nicht schaden. Ich ziehe einen ordentlich belegten Text einem solchen vor, der mich im Unklaren darüber lässt, worauf sich seine informationen gründen, statt das mich EN stören. Aber andere Meinungen haben genauso ihre Berechtigung. Die Verwendung von Fußnoten macht für mich noch keine Wissenschaft, ergo auch keine Pseudo-Wissenschaft. Unnötige Fußnoten sind natürlich schlicht überflüssig.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich verstecke die Vertrags-Fußnoten morgen in der Syntax. Danke für die Ratschläge und Meinungen! Grüße, MiJoMi 00:52, 10. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Was mir noch eingefallen ist, bei Alberto war die Vertrags-FN zumindest vorrübergehend nötig, da er schon vor Vertragsabschluss dauernd eingestellt wurde. Einer erneuten dann unbegründeten Löschung konnte durch die FN Abhilfe geleistet werden... MiJoMi 01:01, 10. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Ligensystem: Ligenpyramide

Habe mal eine neue Ligenpyramide für den dt. Männerbereich erstellt, da ich die aktuelle für unnötig bunt halte. Hier gibt es eine Diskussion dazu. Habe mich übrigens bei den Frauen als Vorbild bedient. Die hatten ein so schönes schlichtes Modell. --Auron2009 13:22, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kurz als Rückfrage, die für alle interessant sein könnte: Den Begriff "Regionalliga West" hast du ebenso wie die Auf- und Abstiegsregeln woher genau? Habe ich gar nicht mitgekriegt. Gruß --Scherben 13:30, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naiv wie ich bin, habe ich diese Informationen einfach aus dem aktuellen Modell übernommen. ;) --Auron2009 13:39, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
http://www.dfb.de/index.php?id=500014&no_cache=1&tx_dfbnews_pi1[showUid]=11682&tx_dfbnews_pi1[sword]=dritte%20bundesliga&cHash=d7d38e3726

Hier steht zumindest schonmal, dass die Regionalligen in Nord, West, Süd eingeteilt werden. Weiter steht dort, dass die Reformierung der Oberligen erst am 26. Okt. 2007 auf dem DFB-Bundestag entschieden werden soll. Daraus schließe ich, dass die Auf- und Abstiegsregeln in den Modellen veraltet oder einfach falsch sind. Aber das lässt sich ja noch anpassen, das Modell gilt ja eh erst ab der Saison 2008/09. --Auron2009 13:49, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Link scheint zu lang zu sein oder so.

Wo wir gerade bei der Ligareform sind, soll die neue Oberliga West wirklich NRW-Liga heißen?--sугсго.PEDIA-/+ 15:06, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich zwar nicht bestätigen, aber es gibt ja scheinbar auch eine Thüringenliga, Bayernliga oder Hamburg-Liga. --Auron2009 15:15, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
NRW-Liga dürfte stimmen, zumindest im NRW-kicker heißt sie immer so. --Scherben 17:09, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zum obigen Link: der funzt hier nicht wegen der eckigen Klammern im Link. Als ganzes kopieren und einfügen, dann klappt´s. --80.171.8.220 16:38, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Welches Modell gefällt euch denn nun besser? Das alte oder das neue? --Auron2009 18:58, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auf meiner Benutzerseite gibt es nun neben dem überarbeiteten Modell ab 08/09 auch das aktuelle. Ließe sich jetzt beides in den Artikel einbinden, falls sich eine Mehrheit dafür findet.

Gerade im Sport Bild Sonderheft gelesen: Regionalligen teilen sich in Nord, Mitte, Süd auf (je 18 Vereine); ab 2008/09 gebe es nur noch fünf Oberligen/Verbandsligen (Nord, Nordost, West, Südwest, Süd), die dann die 5. Liga darstellen. Ich kann nicht sagen, ob die Informationen stimmen, sie würden sich aber erheblich von unserern bisherigen Informationen unterscheiden. Ich arbeite dann mal die Übersicht nach den neuen Infos um und werde natürlich weitere Änderungen vornehmen, wenn welche bekanntwerden. --Auron2009 17:54, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde den Sport-Bild-Informationen nicht vertrauen, wenn die Website des DFB was anderes sagt. Warum warten wir nicht einfach ab, bis alles bekannt ist? Vor Sommer 2008 muss man die Darstellung ja sowieso nicht verändern. btw: Deine Version finde ich gut, aber eben erst in zehn Monaten. --Scherben 17:57, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sagt die DFB Seite was anderes? Ich dachte wir hätten nirgends eine brauchbare Quelle. Achso, du meinst die von mir selbst gepostete. ^^ Na, dann vertraue ich mal meiner eigenen Quelle :D
Ich werde dann mal die Übersicht bis diese Saison eibauen. Scheint ja keiner Einwände zu haben. --Auron2009 18:23, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Belege... Und Sport Bild zählt beim besten Willen nicht als zuverlässige Quelle. --Ureinwohner uff 18:33, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest die Teilverbände in Baden-Württemberg gehen davon aus, dass die von ihnen geleitete Oberliga BW erhalten bleibt. Und das in der bisherigen Form mit 18 Mannschaften. IMHO eine (etwas) zuverlässigere Quelle. --TSchm 19:09, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel überarbeitet und für 2008/09 eine Teilübersicht eingefügt mit den Infos, die wir bereits sicher wissen. Das ist auf jeden fall besser als das bisherige, schließlich handelt es sich nun um gesicherte Infos. --Auron2009 19:27, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Länderspiel-Lüge?

Schaut man in die RK, so ist es eigtl. ganz offensichtlich, dass dort nichts von Länderspielen steht. Wäre ja auch schlimm, wenn ich ungestraft einen Artikel über den tuvaluischen Fußballnationalspieler Tupango Tototupa * anlegen könnte, der in der North West Counties Football League Division One (müsste die 9te Liga sein) in England spielt. * Spieler frei erfunden ;-)

Wenn ich dann aber dieses Beispiel betrachte, kann ich mich nur wundern. In diesem Fall ist der Spieler jedoch relevant, spielte er doch in Island Profifußball.

Aber was ist mit seinem Bruder? Außer irrelevant dürfte der nicht viel sein (wenn die namibische Liga eine Profiliga ist, nehme ich das natürlich zurück).

Ich möchte gerne mal euer Urteil zu dieser, von mir einfach mal „Länderspiel-Lüge“ getauften Erscheinung hören. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 00:27, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wette, das stand mal ion den Relevanzkriterien. Aber die werden nahezu täglich, meist ohne irgendwelche Diskussionen, geändert. Ich sehe hier auch kein Problem, da beide Nationalspieler sind. Und auch sonst - ich bin immer wieder faziniert, daß man versucht möglichst viele Artikel aus dem Projekt rauszuhalten als sich darüber zu freuen daß sie da sind. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:38, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass das mal so in den RKs stand. Aber seit ich hier mitarbeite garantiert nicht mehr, und das ist doch schon eine ganze Zeit. Auf der einen Seite kann man sagen: Freuen wir uns über die Artikel! - Auf der anderen Seite kann man sich soetwas zu ärgern. - Und da wohl keiner viel mehr Infos über ihn finden wird, wird er wohl für immer ein hübscher Zweizeiler bleiben - der die (derzeitigen) RK nicht erfüllt, und trotzdem Loschdiskussionen übersteht. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 12:31, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mal die letzen Jahre durchgeschaut, eine solche Textstelle allerdings nicht entdecken können. Denke dadurch, dass wir an der deutschsprachigen Wikipedia arbeiten (und nicht der deutschen), und jedem Spieler mit einem Profieinsatz hier einen Artikel zugestehen, tun die paar Spieler aus Tuvalu auch keinem mehr weh. Für mich ist es daher vertretbar, jedem Nationalspieler Relevanz zuzugestehen... dass dabei Artikel entstehen, die in der Versenkung verschwinden und nie über einen Zweizeiler hinausgehen ist zwar schade, aber wohl nicht vermeidbar. Wir haben übrigens auch einige deutsche Fußballnationalspieler aus der Anfangszeit, die man bei strenger Regelauslegung wohl löschen müsste und die ebenfalls nie über einen Zweizeiler hinausgehen werden --Ureinwohner uff 12:54, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und genau da ist das Problem: Eigentlich darf von mir aus jeder Nationalspieler relevant sein, den Wilko Risser würde ich gerne halten (ich hoffe auch, dass er das schafft, was sein Bruder nicht geschafft hat: ein BuLi-Einsatz). - Aber die Zweizeiler wie dieser Khan regen einfach auf. Ich finde nirgendwo weitere Infos zu ihm, kann den Artikel nicht ausbauen. Und einen Einsatz wurde ihm ja wohl immer noch nicht nachgewiesen, nur, dass er im Kader war/ist. Das Angebot mit Tuvalu nehme ich an: Was für eine Herausforderung, über soeinen Spieler einen Artikel mit ca. 2.300 Bytes zu schreiben.... ;-) --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 13:08, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Als Tipp: Über die Spieler der Salomonen sind recht ausführliche Informationen vorhanden, Tuvalu ist da ne Ecke verschlossener ;-). Und zu Khan: Dort herrscht nach wie vor Unklarheit über tatsächliche Länderspieleinsätze.. --Ureinwohner uff 13:27, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist jetzt? Länderspiele in die RK? --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 10:06, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Muss nicht, kann aber wennse willst. Ich wäre aber mal dafür Qualitätsrichtlinien für Kicker und Vereine einzuführen, wie für Lebewesen, Filme oder Musikalben.--sугсго.PEDIA-/+ 18:36, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In diesem Zusammenhang sei auch auf die aktuelle Löschdiskussion zu Laurent Mond verwiesen, wo Einsätze in der Qualifikation zum UEFA-Cup und in der Amateurliga der luxemburgischen Nationaldivision als Relevanzfaktoren genannt werden. Halte die dortige Entscheidung für richtungsweisend ob wir uns in naher Zukunft über dutzend andorranische und färoeische Freizeitkicker freuen dürfen, die noch nichtmal eine Berufung in die Nationalmannschaft vorweisen können. --Ureinwohner uff 21:34, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, bin unentschlossen. Nur: wären die Spieler des Meisters der Gauliga Moselland, die 1941/42 an der Endrunde um die Deutsche Fußballmeisterschaft teilnahmen, nicht relevant? Was aber unterscheidet die hochklassigen Amateurkicker von 1941 von den hochklassigen Amateurkickern 2007, die immerhin auf Europapokalebene zum Einsatz kommen? --Mghamburg Diskussion 00:48, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Für meine Begriffe wird etwas viel Energie in die Verbannung von Wissen aus der Wikipedia gesteckt. Für den Mainstream-Fußballinteressierten reichen natürlich Champions League und die Top 6 der Bundesliga in Qualitativ-1-A-Artikeln. Aber es gibt auch Leute die darüber hinaus was wissen wollen. Warum soll denen das Wissen vorenthalten werden - auch wenn es manchmal nur wenig Infos gibt? Ich persönlich hoffe jedenfalls das hier bald mehr als sieben färöische Spieler zu finden sind. Gruß --OHVChris75 23:24, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

FK Roter Stern Belgrad im Europapokal

Dieser neue "Artikel" hat noch keine Kategorien; ich finde dafür leider keine. Einige Einleitungssätze wären auch nicht schlecht. Der Inhalt wurde wohl kürzlich aus FK Roter Stern Belgrad (GFDL konform?) ausgelagert. Ich möchte den Sinn dieser Auflistung in Wikipedia bezweifeln (WP:WWNI Punkt 7), hab mich aber erst einmal mit einem LA zurückgehalten, da die Daten ja schon länger im anderen Artikel vorhanden waren. --JuTa() Talk 15:55, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin stark für eine Verschiebung. Sowas gehört nach FK Roter Stern Belgrad/Europapokal oder eben ganz in den Artikel. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 18:16, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oder eben nirgends hin weil wir nahezu alle Infos in den einzelnen Jahresartikeln haben... --Ureinwohner uff 18:58, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Einen völlig eigenständigen Artikel braucht es sich nicht. Diese anscheinend in liebevoller Frickelarbeit zusammengetragenen Daten zu löschen wäre auch unpassend. Vorschlag: Die Tabelle auf eine allgemeine Unterseite (z.B. FK Roter Stern Belgrad/Namen und Zahlen oder FK Roter Stern Belgrad/Zahlen und Fakten) mit der Versionsgeschichte verschieben und dann zu einem Unterpunkt machen. MiJoMi 20:52, 12. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Aufstieg in die Regionalliga Nord

Ich erstelle gerade einen Artikel zum Bremer SV, der als ehemaliges Mitglied der damals Klassenhöchsten Oberliga-Nord (ab 1947) wohl relevant ist. (Und dessen roter Link im Artikel Werder Bremen stört ; ) 2006/07 ist der Verein Meister in der Verbandsliga Bremen geworden. Trotzdem scheint er nicht in die Oberliga Nord aufgestiegen zu sein, in die nur vier der fünf nördlichen Verbandsmeister aufsteigen, wenn, wovon ich ausgehe, dieser Artikel und diese Navileiste stimmen. Da die Vereinshomepage zur Zeit nicht funst weiß ich nicht, wie´s zu Stande kam. Kann jemand helfen? Grüße, MiJoMi 17:08, 12. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Freiwilliger Verzicht? Anders kann ich mir es nicht erklären. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 18:17, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
An freiwilligen Verzicht hatte ich auch gedacht, aber dann wäre ja der Zweite nachgezogen. Es hat sich aber jetzt geklärt, da mir der Ersteller der Navileiste überraschend schnell geantwortet hat: Keine Oberligalizenz für den Bremer SV und den zweitplatzierten FC Bremerhaven sowie ein Verzicht der drittplatzierten dritten Mannschaft Werder Bremens --> Kein Aufsteiger. Im Ligenüberblick sieht´s so aus, als gäbe es dort Entscheidungsspiel. Werde die Lizenz-Infos dort gleich mal an passender Stelle einfügen. Danke für die Antwort. MiJoMi 18:58, 12. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
2. Aus der Verbandsliga Bremen erhielten die beiden führenden Vereine Bremer SV und FC Bremerhaven sehr überraschend keine Lizenz! Ebenfalls gemeldet hat Werder Bremen 3 (!) - bei Werder wird nun überlegt, ob man diese Mannschaft auch wirklich in die Oberliga aufsteigen lässt. Denn eigentlich hatte man verlauten lassen, nur aufsteigen zu wollen, wenn die Drittvertretung auch Meister der Verbandsliga wird - und dieser Zug ist für die Bremer bereits abgefahren. Möglich ist auch noch ein Abstieg von Werder Bremen II aus der Regionalliga - die dritte Werder-Mannschaft dürfte dann gar nicht aufsteigen und Bremen hätte keinen Aufsteiger! Aber selbst wenn Werder 2 nicht absteigt, bleibt unklar, ob Werder 3 aufsteigt! - Teilnahme an der kommenden OL-Saison unklar! [20] Grmpf. zu langsam. --Ureinwohner uff 19:00, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke trotzdem für die Suche! MiJoMi 23:32, 13. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Vergiss die große Historie des Bremer SV in den 1920ern nicht, als noch kein Schwein von Werner Brehm sprach, während der BSV sich eine Trainergröße wie Gyula Feldmann leisten konnte! Die BSV-Homepage ist für die Klubgeschichte allerdings von keinerlei Hilfe – wie ich vor 3 Monaten feststellen musste. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:38, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, ist ja schon blau; muss ich gleich mal durchlesen.

Danke für den Tip, die Zanziger sind seit gestern drin. Das Werder damals völlig bedeutungslos war, stimmt aber nicht so ganz: 1923 wurde die Mannschaft in der Staffel Jade 1. (Bremer SV: 3.) und gewann nach einem 5:0 über den VfB Oldenburg im Endspiel die Kreismeisterschaft ; ) (neben 3 Vizetiteln 26,27,28) Werde das im Laufe des Tages noch im Werder-Artikel erwähnen. Grüße, MiJoMi 17:19, 14. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Raphaël respektive Raphael Wicky

Wie heißt der Mann denn nun? Was auf der Diskussionsseite steht, finde ich eigtl. witzig. Aber ich bin auch für "Raphael". Der schweizerische Verband mag ihn zwar Raphaël schreiben - aber evtl. nur, um den frankophonen Kollegen die Aussprache zu erleichtern. Fakt ist, dass sich der Spieler auf seiner Homepage Raphael schreibt. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 00:39, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Will noch jemand mitreden, oder soll ich auf "Raphael" verschieben? --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 16:37, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da er sich selbst Raphael schreibt und diese Schreibweise auch in zwei meiner Bücher auftaucht, bin ich ebenfalls für die Verschiebung. (Ich hab bei Werder Bremen jetzt übrigens bei Harnik und co <!-- Verlinkungsabschreckungen --> gesetzt ; ) MiJoMi 16:59, 14. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Ich verschiebe jetzt. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 11:42, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ausleih-Bapperl

Was soll man von dem Ausleih-Bapperl ( Ausleih-Bapperl ) halten? Ist sowas nötig? IMHO reicht es, wenn es a) im Text steht und b) durch die Pfeile in der Infobox gekennzeichnet wird. (Bisher nur bei Björn Runström angewendet.) --TSchm 09:33, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

"{{löschen}}Sinnloses Klickerbunti, verursacht Augenkrebs.--~~~~" wäre mein Vorschlag für den Umgang damit.--sугсго.PEDIA-/+ 09:46, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ist das ein roter Briefkasten? Abgesehen davon, dass man auf Symbolgröße verkleinert nix erkennt, ist das so überflüssig wie der viel beschworene Kropf. In ewiger Treue ist ohnehin kein Spieler mehr mit einem Verein verbunden - ob nun die Transferrechte beim Arbeitgeber liegen oder anderswo, ist für die Infobox uninteressant. --Mghamburg Diskussion 09:55, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ob das Dingens irgendwo auf den WP-Servern versauert ist mir recht egal, aber in Artikeln sowas von deplatziert und unerkenntlich. --Ureinwohner uff 09:56, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ja aber mal sowas von hammermäßig daneben. Erstens braucht es kein Mensch und zweitens erkennt diesen Mülleimer (oder anderes rotes Ding mit Schlitz) keiner. Also löschen. Auf dem Server brauch ichs auch nicht, die Hamster scheinen sowieso in letzter Zeit gegen mich zu sein... --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 11:51, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Alle fertig machen zum staunen ;) - als Befürworter von Klikibunti muß ich sagen - das ist totaler unsinn, weg damit ;). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:58, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

*staun* --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:18, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gegenvorschlag: Wie wärs, wenn wir zusätzlich noch Großverdiener-, Linksfüßer-, Kann-nicht-kicken- und Vögelt-mit-der-Freundin-des-Torwarts-Bapperls einführen, damit auch ja jeder Spieler im Kader hinreichend bebapperlt werden kann? --Körperklaus 12:37, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit der Frau des zweiten Torwarts hast du aus der Radio-Werbung geklaut... ;-) --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 13:32, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
*Ironiemodus* Ich mache mich schonmal ans designen der Kleberlen, hab da ein paar tolle Ideen. Bin übrigens noch für eine Für-diesen-Kicker-ist-sein-Verein-eine-absolute-Herzensangelegenheit-Plakette. --MCl Postkaktus 14:01, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Verletzungsursache
Verletzungsursache
Dieser Spieler ist zu schwach, einen Säugling hoch zu heben.
--Mghamburg Diskussion 10:59, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit einer "Des-isch-der-wo-gwinnâ-will-Plakete"? --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 16:36, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Etat der Bundesligisten

Artikelteil Fußball-Bundesliga##Etat_der_Bundesligisten: Wäre nett, wenn ihr mal hier vorbeischaut, um den Begriff des „Etats“ der Bundesligisten zu klären (=Spielergehäter?). Grüße, MiJoMi 12:15, 15. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Martin Harnik mal wieder

Es ist doch immer wieder lustig, wenn offenbar fachfremde User zu wissen meinen, wann ein Fußballer laut unseren RKs relevant ist. Ich verweise auf diese Diskussion. -- Sir 14:31, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi! Es ist gut wenn sich andere als die hier gewöhnlichen Verdächtigen einmischen. Wikipedia lebt doch von der Mitarbeit und den Ideen vieler. Besser als wenn die Fußball-Viel-Editierer zu einem elitären Kreis würden, die abweichende Meinungen Anderer belächelnd abtun. Fachfremd oder Fachidiot sollte keinen Unterschied machen. Und falls RKs häufiger "falsch" verstanden werden, kann es auch ein Zeichen sein, diese zu überdenken. Gruß --OHVChris75 20:03, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dumm nur, dass diese "vielen" lieber diskutieren als mitarbeiten. Anders kann ich mir nicht erklären, warum halbwegs prominente Artikel wie SC Paderborn 07 fröhlich vandaliert werden können, wenn ich mal mittelfristig nicht da bin. --Scherben 15:17, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mal ehrlich - es ist doch absurd, daß ein Einsatz in der Bundesliga zur Relevanz führt - aber ein Einsatz in der noch höher angesiedelten Championsleague nicht. Ein Einsatz im Europapokal kann in meinen Augen nur als relevant angesehen werden, egal, was in irgendwelchen RKs steht. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:26, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um einige Minuten Einsatz in der CL-Qualifikation; das ist so wenig CL wie WM-Quali schon zu WM-Einsätzen führt. Die Debatte wurde, mit Einsicht, übrigens u.a. auch hier geführt. Soviel dazu. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:29, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Fresse, dann soll jemand halt ein neues Meinungsbild anregen. Aber weil das ja Arbeit ist und etwas Zeit kostet, wird stattdessen immer eine dieser Sinnlos-Diskussionen angefacht. Wenn Harnik zu BuLi-Einsätzen kommt: Schön. Wenn niemals: Gut, dass der Artikel gelöscht wird. --Scherben 15:36, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
[[Wikipedia:Meinungsbilder/Löschung aller nicht fußballbezogener Artikel um Platz für alle „Fußballer“ zu schaffen, die mindestens eine Sekunde in einer/m von mindestens einem internationalen oder nationalen Verband betreuten Liga oder Pokalbewerb auf dem Platz standen]] --sугсго.PEDIA-/+ 11:06, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Barça-Trikots

Die Trikots des FC Barcelona werden bei meinem Firefox nicht korrekt angezeigt. Die englische und die französische Wiki haben authentische Lösungen gefunden, die sich aber hier nicht einfügen lassen. Frage: Kann man den englischen Trikotsatz nicht bei uns einfügen? Man hätte gleich viel mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung der Trikots. -Lemmy- 10:01, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe es behoben. Ging mit den in der französischen Wikipedia verwendeten Vorlagen, da diese von Commons stammen. Dort gibt ist übrigens auch eine sehr reichhaltige Auswahl an „Football-Kit-Templates“. Sofern keine Datei gleichen Namens in der deutschen Wikipedia existiert, wird immer zusätzlich noch auf Commons nach der Datei gesucht. Problematisch an Commons ist nur, dass die Bildvorlagen oft nicht kategorisiert und somit schwer auffindbar sind. Gruß, --MCl Postkaktus 10:21, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fußballländerspiel Deutschland – Türkei 1999

Schau mal bitte einer mit Fachverstand drüber. Ich bin mir auch nicht ganz klar, ob das Spiel wirklich als "besonderes Fußballspiel" durchgehen kann, wenn das "Besondere" gar nichts mit dem Spiel selbst zu tun hat. Wie ist das? Es grüßt euch --Projekt-Till 19:54, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

War natürlich sonnenklar, dass da ein LA kommt. -- Sir 08:42, 25. Aug. 2007 (CEST) Der den Artikel behaltenswert findet.Beantworten
Die besondere(!) Bedeutung dieses Spiels reduziert sich auf einen hohen Anteil von Anhängern der Auswärtself und die Tatsache einer schwachen deutschen Leistung. Mir ist das zu dünn; Ersteres kann man meinetwegen in den beiden (mindestens im türkischen) Nationalelfartikel erwähnen, Letzteres ist ja kein in der langen Geschichte sonderlich einzigartiges Phänomen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:16, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Seh ich ähnlich wie Www, nicht das Spiel war außergewöhnlich, sondern die Verteilung der Anhänger. Erstaunlich, wie man aus einer Information, die sich problemlos in einem Satz unterbringen lässt, fast zwei ganze Bildschirmseiten Text füllen kann. Unter dem Lemma dürfte eh kein Mensch suchen, daher denke ich auch, es reicht vollkommen aus, das im Nationalmannschaftsartikel unterzubringen. --Körperklaus 23:18, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fußballjargon

In Fußballjargon wurde kürzlich die Liste der Begriffe zu Wiktionary ausgelagert (wikt:Verzeichnis:Fußballjargon). Ich finde, die Liste sollte wieder zu Wikipedia. Ich denke, dann könnte das sogar ein Kandidat für die Informativen Listen und Portale werden.
Vergleiche:

Vielleicht umbenennen in Liste der Fachbegriffe (Fußball). Ich habe schon lange nach so einer Liste gesucht. Unter Fußballjargon habe ich aber nie nachgeschaut. --Jarlhelm 01:37, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, die Liste ist zumindest mit den ersten beiden angeführten Beispielen nicht vergleichbar, da es sich um kein Abkürzungsverzeichnis handelt. Und abgesehen davon für mehr als entbehrlich. Relevante Begriffe sollten einen Artikel haben bzw. durch redirect verlinkt werden. Der Nutzen einer Auflistung erschließt sich mir irgendwie nicht. --Körperklaus 00:15, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rückennummern

Hallo zusammen, ich habe mal begonnen den Artikel Rückennummer zu überarbeiten. Vielleicht hat noch jemand Lust, Details zu Rückennummern im Fußball zu ergänzen? Grüße, --Gandi96 00:35, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nicht nach einem oder zwei Sätzen immer einen neuen Absatz beginnen, das zerreisst den Text. Zudem Abkürzungen ("i.d.R.") ausschreiben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 00:40, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit den kurzen Sätzen ändert sich hoffentlich sozusagen "von selbst", sobald der Artikel noch weiter ausgebaut wird, Du hast aber recht. Das mit i.d.R. habe ich gerade schon geändert. --Gandi96 00:48, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das wär' doch was für jemanden mit Interesse am Münchner Fußball

Die FT Gern ist von Löschung bedroht, obwohl sie zwischen den Weltkriegen dreimal in der Endrunde um die ATSB-Bundesmeisterschaft stand (vgl. auch Arbeitersport in Deutschland#Fußball). Es gab nicht nur Bayern, Sechzig, Wacker und Türkgücü, also 'ran an den Proletarierspeck! ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 10:01, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stimme abgegeben, danke für den Hinweis. Grüße, MiJoMi 02:07, 30. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Ich dachte ja eher daran, dass jemand den Artikel verbessert... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 02:21, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

UEFA-Fünfjahreswertung (Länderwertung)

Bei „aktuelle Rangliste“ ist dort die Ausgangswertung für 2008 eingetragen, also die, nachder die Startplätze 2009/10 vergeben werden! Das ist die Liste, wo sich aktuell die Punkte ändern. Das ist auch der Grund, warum Deutschland punkten muss, wenn man sich nicht von den Niederlanden den dritten CL-Platz klauen lassen will.

Ich fände es sinnvoller, wenn man die Fünfjahreswertung reinnimmt, die für die Vergabe der Plätze 08/09, also nächste Saison, maßgeblich ist. Die ist im Kicker-Sonderheft auf Seite 227 abgedrückt, ich würde das machen. Was meint ihr? Das nächste ist denke ich das beste. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 18:14, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin vollkommen deiner Meinung. Bei einer ständig aktualisierten Liste hat man doch sonst auch immer eine "Fünfjahres-und-Dreimonate-Wertung", oder? --Mocky04 19:49, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Weiß jetzt nicht, was du mit den drei Monaten meinst, aber auf jeden Fall hat eine Wertung, die uns erst 09/10 tangiert, noch nicht viel Sinn. Ich ändere das morgen mal. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf
Hab mich nicht klar ausgedrückt, sry. Ich meinte, wenn man jetzt die Fünfjahreswertung, die am Anfang der Saison erstellt wurde als Grundlage nimmt, und dazu die Ergebnisse der aktuellen Saison einrecht hat man keine Fünfjahreswertung mehr, sonder eher eine Fünfkommavierjahreswertung, was irgendwie auch nicht Sinn der Sache ist. --Mocky04 22:30, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, jetzt verstehe ich. Auf jeden Fall füge ich morgen die Wertung für 08/09 ein. Und für die Ausgangswertung 09/10 gibt es ja einen Weblink. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 23:20, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mich jetzt für ein anderes Modell entschieden: So sieht die Rangliste jetzt aus. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 06:29, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auch gut, mit beiden Ranglisten. Könnte man vielleicht noch eine 3. Tabellenspalte einfügen, in der nochmal die einzelnen Startplätze für die Länder gelistet werden. Also Platz 1-3: 2x CL-Gruppenphase, 2x CL-Quali Runde 3, 2x UEFA-Cup 1. Runde, 1x UI-Cup 3. Runde u.s.w. ?
Da du die Länder schon nach der Vergabe der Startplätze "abgehackt" hast, würde sich das anbieten, mMn. --Mocky04 10:36, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich überlege mir etwas. Im Moment hab ich noch keine wirkliche Idee, aber besser fände ich es auch. Morgen lese ich - um alle Klarheiten restlos zu beseitigen - nochmal das UEFA-Cup-Reglement durch. Da hat sich durch den Einstieg von Montenegro bei den Startplätzen was geändert, hoffentlich geht das daraus hervor. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 00:48, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist alles recht kompliziert. Das kann man auch jetzt nocht nicht sagen, da die Verteilung auch immer davon abhängt, was z.B. der Titelverteidiger macht. Was ich nach ein wenig Schlaf machen werde, ist ein Link zu einer Übersichtstabelle (der aktuellen Saison). Entweder nehme ich die offizielle der UEFA, oder ich mache eine eigene (einfachere) mit Excel und hoste die bei Imageshack. Evtl. bekomm ich sie auch in den Artikel. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 01:15, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also mir gefällt das sehr gut^^ --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 15:52, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht schon mal nicht schlecht aus, sollte aber noch überarbeitet werden. Z.B. wären noch Infos über die UI-Cup-Startplätze sinnvoll. (z.B. England 1x Runde 3). Und aus "RU" sollte noch "2." werden... --Mocky04 16:15, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei man die beiden Tabellen, die jetzt da sind, auch vereinigen könnte/sollte, falls der Platz dafür ausreicht... --Mocky04 16:19, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bodykit

Servus, vll. könnte sich jemand die folgenden Artikel anschauen und die Probleme mit den fehlenden Bildern im Kit lösen: Dagenham & Redbridge, Atlético Madrid Danke :) --jodo 18:15, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gefixt, Gruß --MCl Postkaktus 18:54, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ausländische Diakritika

Evtl. wollen ein paar Leute hier mitdiskutieren... --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 22:09, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zvartnots Eriwan

Das war ein nicht auf der LK Seite eingetragener Löschantrag mit der Begründung: Braucht jedenfalls Quellenangaben -- Avoided 01:10, 30. Aug. 2007 (CEST). Da ich der Meinung war, dass dies kein Löschgrund ist und der Verein laut Artikel in der obersten armenischen Liga war, war ich mutig und hab dies aus dem Artikel entfernt. Wenn die Experten dem Artikel unter die Arme greifen, wäre es natürlich auch schön. Gruß --JuTa() Talk 03:11, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten