Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Fb78/Archiv 6

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2007 um 11:29 Uhr durch 62.212.182.24 (Diskussion) (Kirchen Wetzlar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Fb78 in Abschnitt Kirchen Wetzlar

Ältere Nachrichten unter Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5

Konstanzer Munster

Ich habe gefragen ein tradukzion Konstanzer Munster ---) Cathédrale de Constance aber niemand ist intrestiert. Menin deutsch ist nicht so gut dass ich kann es machen. Wir haben zum warten auf dieses tradukzion. fr:Utilisateur:Aldebaran

commons

please respond to my query in the commons.

Commons: Prüfung einer Bildlöschung

Hi, du bist doch Commons-Admin. Schaust du mal bitte, ob das gelöschte Bild vom selben Benutzer stammte wie Bild:Santorini_Nea_Kameni_1.jpg und wenn ja, stellst du es bitte wieder her und trägst die Daten vom anderen Bild nach? Das Foto wird im Artikel zu der kleinen Insel gebraucht. Der Fotograf war schon länger nicht mehr in der WP und ich kann ihn nicht fragen. Danke. --h-stt !? 08:42, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, erledigt. Hat ein bisschen gedauert, sorry! --Fb78 13:14, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke dir. Und Zeit war kein Thema, wir schreiben ja schließlich für die Ewigkeit *g*. --h-stt !? 16:22, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zähringer Stiftung

Zähringer Stiftung - ich habe mal gerade durchgeschaut, bis auf Kleinigkeiten ist der Artikel bisher von Dir, stellst Du ihn auch unter CC-by-nc-sa-2.0 zur Verfügung, damit wir ihn ins Stadtwiki Karlsruhe übernehmen können? Ciao Wilhelm Bühler --Kawana 18:39, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Adminliste M/W

Hallo Fb78,

da niemand mir sagen konnte, wieviele Administratoren männlich oder weiblich sind, habe ich eine Liste selbst erstellt um einen Überblick zu gewinnen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich eintragen könntest! Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 12:47, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Römerbrücke

Hallo Fb78, vielen Dank für die Nachfrage. Die Daten habe ich bei Image:Roemerbrueckerp.jpg nachgetragen. Du sagtest, diese oder ähnliche Brücken würden irgendwo auf den Commons diskutiert? Gruß, Anton 19:31, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Löschung wg. URV

Bild:Alexanderplatz (P ab 1 Eu).jpg

Was hat mein Bild, was das nachfolgende Bild nicht hat? Es gibt keinen inhaltlichen und keinen rechtlichen Unterschied. Bild:Broadway-Plakate.JPG

Du hast recht, beide Bilder verstoßen möglicherweise gegen Urheberrechte. Deins in deutlicherer Weise, weil es beabsichtigte, ein urheberrechtlich geschütztes Plakat abzubilden. Das Broadway-Bild zeigt eine Straßenszene, in der die Plakate nur Beiwerk sind. Das zweite Bild liegt allerdings auf Commons, du musst dort einen Löschantrag stellen. --Fb78 16:07, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Fb87! Eigentlich bin ich ja auch für die Löschung des Bildes, aber ob das so klug war, daß Du es als maßgeblich an der Diskussion Beteiligter selbst gelöscht hast, wage ich zu bezweifeln... Schöne Grüße, Noddy93 12:02, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Herrgottnochmal! Lasst euch doch nicht alle von dieser Nervensäge 2Heit ins Bockshorn jagen! --Fb78 12:49, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ankläger, Richter, Vollstrecker in einer Person! So wird natürlich jede Abstimmungsdiskussion zur Frace: das Urteil steht immer schon vorher fest. -- 217.184.19.33 12:25, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung finde ich ungerechtfertigt und unanständig, darum Beschwerde bei AdminProbleme! -- 2Heit 12:35, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gähn. Diese Diskussion überhaupt wieder aufzunehmen ist ungerechtfertigt. Nach den gängigen Regeln durfte ich dieses Bild schnellöschen und würde es wieder tun. Bitte einen anderen Admin, das Bild wiederherzustellen, wenn du gute Gründe liefern kannst. Bessere als die, die in der Diskussion fielen. Und vor allem: Bitte hör auf, mit deinem unnötigen Unfug mir und anderen den Tag zu versauen. --Fb78 12:42, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WP:LIT - sollte ich da so falsch liegen?

Sowas oder sowas ist, wenn ich dich richtig verstehe, mit Artikel in Sammelwerken, die als Standardaufsätze gelten dürfen, sind selbstverständlich ebenso willkommen wie eigenständige Publikationen. Vielen Dank für deine Mitarbeit in der Wikipedia. im Hinblick auf WP:LIT zu goutieren?

Irgendwie vermittelt mir das eher nicht den Eindruck, als würden hier die für die Fachwelt maßgebliche Literatur dargestellt.--LKD 13:23, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mir das Problem nicht angeschaut. Es ging mir nur um den Tonfall, mit dem hier die Leute behandelt werden. Man muss nicht immer jeden gleich anpflaumen, der die Wikipedia-Gepflogenheiten nicht kennt. --Fb78 13:25, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, dann hab ich zusätzlich ein Problem mit meinen Formulierungen, denn ich halte sie -auch im Nachhinein- für durchaus angemessen für den zweiten und dritten Hinweis ohne erkennbare Reaktion des angesprochenen Benutzers.--LKD 13:28, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann sich ja auch mal bei jemandem bedanken, dass er überhaupt mitarbeitet. Ist ja nicht selbstverständlich. --Fb78 13:29, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, sicherdas, und das geht auch zugegebenermaßen zu häufig unter; auf der anderen Seite muss auch irgendjemand auf eine Fehlentwicklung aufmerksam machen. Und momentan hat der Gute zwei widersprüchliche Informationen von uns bekommen - soll er nun so weiter machen, oder lieber nich...--LKD 13:35, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schadet doch auch nicht. So merkt man wenigstens, dass hier Individuen mit verschiedenen Ansichten zugange sind und nicht "die Wikipedia". --Fb78 14:01, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gebhardgebäude

Danke für das Votum zum Gebhardgebäude, im Internet ist wirklich nicht viel heraus zu bekommen... --Atamari 18:19, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Inschriftentafel aus Oberwinterthur

Da ist das gewünschte Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Inschriftentafel_Römerkastell_Vitudurum.JPG Aber könntest du vielleicht den Hauptartikel (mit der Inschrift und so) aus dem Artikel auslagern? Wäre noch praktisch, da er für Winterthur und für die Mauritiusrotunde von Bedeutung ist, ich bin eben gerade ein bisschen bei Winterthur am rumwerkeln wenn ich Zeit habe.--Fundriver 08:34, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ich überleg mir was. --Fb78 09:14, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Wortwahl "entführt" habe ich übrigens entfernt, weil sie mir fraglich erschien und weil ein historischer Beleg fehlt. Über die Umstände des Transports ist nichts bekannt, da würde ich keine (Kultur)kriminalität unterstellen. Das wäre eine Interpretation aus heutiger Sicht, die die damaligen Verhältnisse von Recht und Gebietsaufteilung nicht in Betracht zieht (Es spricht ja heute auch zB keiner von "Entführung", wenn ein wichtiger Schatzfund von der Schwäbischen Alb nach Konstanz ins Landesmuseum kommt).
Den Inschriftentext habe ich jetzt auf die Bildbeschreibungsseite kopiert, so dass er von jedem Artikel, der das Bild benutzt, aus zugänglich ist. Ganz aus der Mauritiusrotunde rausnehmen möchte ich ihn nicht, da die Tafel ja viel mit ihrer Geschichte zu tun hat und eine Abschrift dort ja noch vorhanden ist. --Fb78 09:27, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frauenberg

Hello, I am an editor on a nonprofit educational journal in the US, and we are hoping to use the image Frauenberg 030.jpg on our webpage. If it is not too much trouble, can you please provide more information about the original artwork: for example where it is from, and who the artist is (if known)? Thank you.

Hello there, I've tried to find out who the artist is, but without success. Everything else I know is now on the image description page commons:Image:Frauenberg 030.jpg. More on the place at Wallfahrtskirche Frauenberg (in German). On which webpage are you going to use this? --Fb78 13:43, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kirchen Wetzlar

Hallo Fb78, die Grundlagen für diese Artikel sind zum großen Teil aus "denkweb..." aber auch aus "Gondrom, Kunstreiseführer Hessen" und "Knaurs Kunstführer Deutschland", sowie lokalen Berichten. Soweit mir bekannt, standen diese aber als Hinweise darunter, was war also falsch? Gruß himba.

Falsch ist die komplette wörtliche Übernahme von ganzen Textpassagen. Das war ein massiver Verstoß gegen das Urheberrecht, was strafbar ist und dich eine Stange Geld kosten kann, wenn es zur Abmahnung durch den Rechteinhaber kommt. --Fb78 15:37, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
dann werde ich mal versuchen umzuschreiben. Ein Kreuz ist das mit diesen Urheberrechten, aber wo du Recht hast... --himba 16:25, 26.Juli 2007 (CEST)

Hallo Bettina Reims, wie in den genannten Artikeln zu lesen war, hat "himba" die genutzten Quellen genannt. Deshalb kann ich deine höchst zweifelhafte Begründung, er hätte sich die Texte angemaßt" und damit eine URV begangen, nicht teilen. Hier findet irgendwie eine eine ungerechte Verunglimpfung statt.-- Hot Austria 29. 08. 07

Ich heiße nicht Bettina Reims und ich weiß nicht wer du bist, aber pass mal auf:
"Die Kapelle liegt südlich des Domchores auf dem Kirchhof, der bis 1757 als Friedhof in Wetzlar genutzt wurde. Ursprünglich war das Gebäude eine Doppelkapelle mit Kerner (Beinhaus) im Erdgeschoss und Kapelle der Stiftsgeistlichen im Obergeschoss. Die höhere und repräsentativere frühere Oberkirche ist mit drei querrechteckigen frühgotischen Rippengewölben auf Laubwerkkonsolen mit quadratischen Profilplatten gewölbt. Die Schlusssteine (von Nord nach Süd) zeigen vier um eine Raute angeordnete dreiteilige Kleeblätter, das Lamm Gottes und einen Löwen oder Greif; Laubwerk und Knollen reichen vom Spiegel in die Rippenzwickel." (Gelöschter Artikel Kirchen in Wetzlar von Benutzer:HIMBA)
"Die Kapelle liegt südlich des Domchores auf dem Kirchhof, der bis 1757 als Friedhof genutzt wurde. (...) Ursprünglich war das Gebäude eine Doppelkapelle mit Kerner (Beinhaus) im Erdgeschoss und Kapelle der Stiftsgeistlichen im Obergeschoss. (...) Die höhere und repräsentativere frühere Oberkirche ist mit drei querrechteckigen frühgotischen Rippengewölben auf Laubwerkkonsolen mit quadratischen Profilplatten gewölbt. Die Schlusssteine (von Nord nach Süd) zeigen vier um eine Raute angeordnete dreiteilige Kleeblätter, das Lamm Gottes und einen Löwen oder Greif; Laubwerk und Knollen reichen vom Spiegel in die Rippenzwickel." http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/cgi-bin/mapwalk.pl?obj=24769&session=1896&event=Query.Details
Und so weiter und so fort. Das ist einfach geklaut. --Fb78 19:44, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Fb78, na du machst es dir ja ganz einfach, und deine weiteren Äußerungen bestätigen nur was ich vermute. Was glaubst du in wieviel Artikeln der gleiche oder ganz ähnliche Wortlaut zu diesem Thema steht?? Wenn du dich schon bemühst, dann bitte richtig. Außerdem entkräftet es keineswegs mein gestriges Argument, dass bereits zu Himbas Text der Ursprung genannt worden ist. Deshalb ist es eine sehr unangenehme Verunglimpfung der Person Himba. Außerdem , wer ist eigentlich "Bettina Reims" oder "Fb78" ??, um mit deinen Worten zu sprechen. Gruß -- Hot Austria 30. 08. 07