Zum Inhalt springen

Ruine Gutenfels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2007 um 10:47 Uhr durch Canis777 (Diskussion | Beiträge) (Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ruine Gutenfels
Ort Bubendorf
Entstehungszeit 1230/1240
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Ruine Gutenfels liegt in der Schweizer Gemeinde Bubendorf im Kanton Basel-Landschaft.

Lage

Die Burgruine liegt, heute versteckt im Wald, in einem Seitental der hinteren Frenke auf einem freistehenden Felsen.

Geschichte

Die Gründung der Burg wird durch die Herren von Eptingen auf die Jahre 1230/40 geschätzt. Erste urkundliche Erwähnung jedoch erst Anfang des 14. Jahrhunderts als frohburgisches Lehen. Nachdem Ritter Peter von Eptingen, welcher sich nach Gutenfels genannt hat, um 1325 stirbt, wird die Burg als erledigtes Lehen eingezogen und 1326 durch Graf Johannes von Froburg an seinen Schwiegervater Thüring von Ramstein verpfändet.<ref name="Staatsarchiv">Staatsarchiv Basel-Landschaft: AA 1001 Urkunden. S. 18<\ref> Die Burg ist jedoch zur Zeit des grossen Erdbebens von Basel bereits wieder verlassen und wird 1392<ref name="Staatsarchiv"> S. 45<\ref> von den Herren von Eptingen zurück erworben. 1411 wird die Burg durch die Stadt Basel gekauft, welche in der Talenge einen Zoll einrichtet.

Anlage

Der Zugang erfolgt über einen schmalen Felspfad. Die Burg ist in zwei Stufen gegliedert. Auf der oberen Stufe befinden sich Reste eines rechteckigen Wohnturms mit massiven Mauern. Auf der unteren Stufe sind Mauerreste einer nicht weiter definierbaren Anlage vorhanden. Zudem konnte auch keine Zisterne nachgewiesen werden.


Siehe auch

Literatur

  • Werner Meyer: Burgen von A bis Z: Burgenlexikon der Region. Druck und Verlag, Basel 1981

Quellen