Zum Inhalt springen

The Beatles (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2007 um 20:30 Uhr durch Zikaro (Diskussion | Beiträge) (Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
The BEATLES
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von The Beatles

Veröffent-
lichung

22. November 1968

Label(s) Apple / Capitol / EMI

Format(e)

LP, Vinyl, CD

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

30

Länge

93 min 43s

Besetzung

Produktion

George Martin, Chris Thomas

Studio(s)

Abbey Road Studios, Olympic Studios, Trident Studios

Chronologie
Magical Mystery Tour
(1967)
The BEATLES Yellow Submarine
(1969)

The Beatles, oft wegen seines schlichten weißen, von Richard Hamilton entworfenen Covers als The White Album (dt: Das weiße Album) bezeichnet, ist das zehnte offizielle Album der Beatles und wird oft als eines der besten Alben der Musikgeschichte bezeichnet.

Das Album

„The Beatles“ ist das einzige Doppelalbum der Beatles. Das Ende der Beatles zeichnete sich langsam ab. So verließ Ringo Starr für einige Zeit während der Aufnahmen die Gruppe. Er meinte, er wäre nur das fünfte Rad am Wagen und würde nicht in die Gruppe passen. Während seiner Abwesenheit übernahm kurzfristig Paul McCartney das Schlagzeug (Back in The USSR und Dear Prudence). Die anderen Beatles schickten Starr Blumen nach Hause und baten ihn mit vielen Postkarten, doch bitte wieder zurück zu kommen. Das tat er dann auch. Die Risse innerhalb der Band – insbesondere zwischen John Lennon und Paul McCartney – waren aber nicht mehr zu verwischen. Auch Yoko Ono war nun öfters mit im Studio, um Lennon zu begleiten. Zusammen mit Pattie Harrison-Boyd (George Harrisons Frau) singt sie Backing-Vocals bei Birthday, sowie eine Zeile bei Bungalow Bill. Eric Clapton spielt das Gitarrensolo auf While My Guitar Gently Weeps.

Stil

Im Gegensatz zum vorhergehenden, hauptsächlich von McCartney geprägten Konzeptalbum Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band handelt es sich beim „White Album“ um eine Sammlung einzelner Lieder ohne größeren inhaltlichen Zusammenhang. Auffällig ist, dass die Beatles sich in einer ganzen Reihe von unterschiedlichen Stilrichtungen versuchten. Vertreten sind

Während der Aufnahmen übernahmen die Beatles selbst oft die Regie am Mischpult. Der offizielle Produzent nahezu aller Beatles-Alben, George Martin, hat sich deshalb später öffentlich etwas vom „White Album“ distanziert, und meinte, man hätte daraus ein perfektes Einzel-Album produzieren können. Auch während der Produktion zog sich George Martin häufiger zurück und überließ dem jungen, damals relativ unerfahrenen Chris Thomas die Produktion einiger Titel. Für viele Fans ist es die große Stilvielfalt, die dieses Album für sie zum besten Album der Beatles macht.

„I really didn't think that a lot of the songs were worth of release, and I told them so. I said ‘I don't want a double-album. I think you ought to cut out some of these, concentrate on the really good ones and have yourself a really super album. Let's whittle them down to 14 or 16 titles and concentrate on those.‘“

George Martin zit. aus Lewisohn, 1988

Artwork

Das Cover wurde von dem britischen Pop-Art-Künstler Richard Hamilton entworfen. Es zeigt nur die Worte The BEATLES in Blindprägung auf weißem Grund. Kaum ein Jahr nach dem überbordenden psychedelischen Cover von Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band war es eine geschickte Wendung, ein völlig weißes Cover zu veröffentlichen. Zum zweiten Male wollten die Beatles ihren Namen oder das alte Logo nicht direkt verwenden. Bei Sgt. Pepper ist BEATLES aus Blumen geformt, hier nun kaum auffällig blindgeprägt. Die ersten Ausgaben hatten zusätzlich eine fortlaufende Nummerierung eingestanzt. Die Nummern 0000001 bis 0000010 nahmen sich die Beatles selbst als Belegexemplare. Alben mit tiefen Nummern, also unter 0001000, haben heute einen hohen Sammlerwert. Es heißt allerdings, dass damals mehrere Presswerke gleichzeitig mit der Nummerierung ab 0000001 begannen. Dazu lagen ein großes von Richard Hamilton gestaltetes Poster und vier größere aktuelle Fotografien der Beatles bei. In der CD-Ausgabe sind viele dieser gestalterischen Details verloren gegangen, obwohl man sie für ein CD-Cover hätte adaptieren können. Der Schriftzug „THE BEATLES“ ist auf der CD nicht mehr blindgeprägt, die Durchnummerierung wurde nicht weitergeführt, das Poster wurde in vielen Teilen ins CD-Booklet zerhackt. Einzig die „30th Anniversary Limited Edition“ des Weißen Albums, erschienen 1998, reproduziert die Details der Vinylausgabe.

Titelliste

Nr LP Titel m:ss geschrieben von ...
1 A.1 Back In The USSR 2:42 Lennon/McCartney
2 .2 Dear Prudence 3:50 Lennon/McCartney
3 .3 Glass Onion 2:16 Lennon/McCartney
4 .4 Ob-La-Di, Ob-La-Da 3:07 Lennon/McCartney
5 .5 Wild Honey Pie 0:53 Lennon/McCartney
6 .6 The Continuing Story Of Bungalow Bill 3:11 Lennon/McCartney
7 .7 While My Guitar Gently Weeps 4:44 Harrison
8 .8 Happiness Is A Warm Gun 2:41 Lennon/McCartney
9 B.1 Martha My Dear 2:26 Lennon/McCartney
10 .2 I'm So Tired 2:03 Lennon/McCartney
11 .3 Blackbird 2:17 Lennon/McCartney
12 .4 Piggies 2:03 Harrison
13 .5 Rocky Raccoon 3:31 Lennon/McCartney
14 .6 Don't Pass Me By 3:49 Starkey
15 .7 Why Don't We Do It In The Road 1:40 Lennon/McCartney
16 .8 I Will 1:44 Lennon/McCartney
17 .9 Julia 2:52 Lennon/McCartney
18 C.1 Birthday 2:41 Lennon/McCartney
19 .2 Yer Blues 3:57 Lennon/McCartney
20 .3 Mother Nature's Son 2:46 Lennon/McCartney
21 .4 Everybody's Got Something To Hide Except Me And My Monkey 2:24 Lennon/McCartney
22 .5 Sexy Sadie 3:14 Lennon/McCartney
23 .6 Helter Skelter 4:27 Lennon/McCartney
24 .7 Long, Long, Long 3:02 Harrison
25 D.1 Revolution 1 4:12 Lennon/McCartney
26 .2 Honey Pie 2:40 Lennon/McCartney
27 .3 Savoy Truffle 2:57 Harrison
28 .4 Cry Baby Cry 3:00 Lennon/McCartney
29 .5 Revolution 9 8:17 Lennon/McCartney
30 .6 Good Night 3:09 Lennon/McCartney

Quellen

  • Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years (1988, ISBN 0600612074)
  • Mark Lewisohn: The Complete Beatles Chronicle (1996, ISBN 0600610012)