Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
![]() |
Willkommen in der Redaktion Geisteswissenschaften
Hier wird über alles rund um die Artikel im Bereich Literatur, Sprachen, Philosophie, Kunst beraten. Ihr findet dazu auch eine Liste der Ansprechpartner aus verschiedenen Fachgebieten in der Navigation rechts. (Wer selbst mit Fachwissen weiterhelfen kann, ist eingeladen, hier Hilfe anzubieten). Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv. Der virtuelle Kaffee an der Kaffeemaschine ist gratis. |
Kategorien auf der Hauptseite
Hallo,
Beim "betreten" der Haupseite fiel mir auf, daß die Kategorie Philosophie doch eigentlich auch aufgeführt sein müßte. Ansonsten ist die Liste (für mich) vollständig.
... nur eine Anmerkung, weiter so!
Michael Rolke
Ich habe ein paar Probleme mit diesem Portal. Ich bin der Meinung, daß man es auf ein reines Stadtportal reduzieren sollte, der Anteil "Römisches Reich" ist reichlich redundant zum Portal:Altertum. Wenn man es sich ansieht, ist es in der derzeitigen Form quasi scheintot. Ich denke das liegt daran, daß ein so seltsam gelagertes Thema - erst Stadt, dann Weltreich, dann wieder Stadt und ein bischen Kirchenstaat dazwischen - eher abschreckt als Mitarbeiter anlockt. Hier ist alles zu verschwommen und unklar. Marcus Cyron na sags mir 13:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
- wirkt wie ein Portal für Touristen aus Übersee, Rome for Dummies -- Cherubino 12:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
- hab grad mit Steffen85 geredet, er hält die Teilung ebenfalls für sinnvoll, würde aber Portal:Rom und Römisches Reich empfehlen, da er keine Redundanz zum Portal:Altertum sieht. --Flominator 00:42, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Wie findet ihr diesen Vorschlag als neues Römisches Reich Portal. wenn es euch gefällt, werd ich sowas auch fürs ein reines Rom portal machen--Leo 18:16, 22. Mai 2007 (CEST)
- Da passiert wohl nicht mehr in dem Portal. Ich würde es teilen in Portal:Rom und Portal:Römisches Reich. Das es da überschneidungen gibt läßt sich wohl nicht vermeiden und schadet auch nicht. Problem: wer betreut das? Meinungen? --ClemensFranz 21:16, 3. Jul. 2007 (CEST)
DIe STadt Rom wird sich nie sauber vom Römischen Reich trennen lassen - da ist die massive Redundanz vorgegeben. Aber wenn es schon zur Trennung kommen soll, dann doch bitte das Portal:Römisches Reich im look and feel der Geschichtsportale einrichten zu denen es dann eindeutig gehört (nicht das mir Leo2004s Vorschlag nicht gefällt). --Geos 09:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Gehört diese Diskussion nicht eher in die Redaktion Geschichte? --Geos 09:45, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Es git zwei Kategoriezweige: Kategorie:Rom und Kategorie:Römisches Reich. Und hier würde ich auch die Portale trennen. Und an diesen Kategorien sieht man auch die Redundanz. Und wenn Du meinst, das gehört in die Redaktion Geschichte, dann soll die Diskussion dort weiter gehen. --ClemensFranz 12:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe kein Problem in Trennung von Stadt Rom und Reich Rom; es gibt ja auch Stadt u. Reich Byzanz etc.--Dunnhaupt 22:39, 2. Aug. 2007 (CEST)
neue kategorie oder liste
hallo, ich halte eine kategorie oder liste all der künstlerInnen für sinnvoll, die in einer der kunsthochburgen arbeiten/ arbeiteten (z.b. berlin, düsseldorf, köln, münchen) - analog zu den hochschullehrern. was haltet ihr davon? -- kaubuk
- Keine schlechte Idee, meine ich. Es soll ja jetzt auch eine "Leipziger Schule" geben, die sogar in New York ausstellt.--Dunnhaupt 22:34, 2. Aug. 2007 (CEST)
schoepfer geschichte
Liebe bruder ich begrusse euch von ganzem herzen und von der seele mein name ist endoxos jonen ich moechte gerne mehr wissen wehr lillith wahr laut dem autor hans christian huf mit dem buch titel das bibel raetzel sagt er das lillith die erste frau adams wahr aber sie hat in nicht als mann anerkannt denn sie wahr in samael verliebt und sie ist zu ihm gegangen wehr ist sie ist samael der gefallene engel ? denn wir luzifer nennen? ich beschaftiege mich privat sehr viel mit alten schriften und symbolen ich selber bin grischich ortodox bitte helft mir denn mein herz und meine seele schreit nach der naehe zu gott ich brauche wissen um mich vorzubereiten die jeniegen die das lesen und verstehen wissen was ich meine bitte nur ehrliche antworten sie mussen von reinem herzen und von der seele kommen
gottes liebe sei immer in euren herzen und in euren seelen in liebe euer bruder endoxos mohamed mostafa alfred jonen
p.s. wehr moechte kann mir auch eine e-mail schicken jonen_endoxos@yahoo.de
Auf der Seite 'Diskos von Phaistos' könnte ich einiges zur Erklärung der Ideogramme beitragen. Siehe http://www.phaestos-disk.de Kapitel 6.
Die Anzahl der unterschiedlichen Interpretationen hält mich jedoch immer wieder davon ab (möchte nicht als 'Löschkandidat' in Erscheinung treten).
Vielleicht haben Sie ja einmal Gelegenheit, die genannte Seite zu begutachten. Macht eine Autorenschaft in diesem umstrittenen Bereich aus WP-Sicht einen Sinn?
Vielen Dank und mfG Bernd Schomburg
- Schwer zu sagen - ich bin in diesen Dingen kein Fachmann - nicht einmal klug genug, zu entscheiden, wie umstritten Ihre Lesart unter den angebotenen sein mag. Bestehende Lesarten zugunsten einer Lesrat - der Ihren - zu eliminieren kann nicht Ziel der Wikipedia sein. Sie will informieren über den Stand der Deutungen. Die eigene Lesart samt Link hizufügen ist dagegen wiederum kein Problem. In jedem Falle sollten Sie sich eine Identität innerhalb der Wikipedia zulegen, um mit ihren Aussagen zur Diskussion innnerhalb dieses unseren Mediums zur Verfügung zu stehen. Gruß, --Olaf Simons 12:23, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Autorschaft auch in umstrittenen Bereichen ist ganz sicher nicht generell abzulehnen, im Gegenteil: Wenn sich ein "Auskenner" dort äußert, dann kann das nur helfen. Ich stecke im Diskos-Thema schon länger nicht mehr 'drin, daher fiele es mir jetzt schwer eine grundsätzliche Beurteilung abzugeben, aber es ist nie sinnvoll jede Privattheorie in einen Artikel zu stopfen. Gegen eine kurze Erwähnung (2 oder 3 Sätze) und Hinweis auf die Quelle ist allerdings nichts einzuwenden. --Henriette 16:00, 31. Jul. 2007 (CEST)
Firmenzeichen und Bedeutung des Anker-Symbols
Hallo zusammen,
ich recherchiere gerade über verschiedene Firmenzeichen von Firmen, die im 19. Jh. entstanden sind und die es bis heute noch gibt...zum größten Teil. In vielen Fällen wissen die Firmeninhaber nicht mehr über die Geschichte der Firmenzeichen/Firmenwappen/Firmenemblems ihrer Firma bescheid, so dass ich auf Anfragen meistens keine Antwort bekam. Besonders interesiere ich mich für die Symbolik des Ankers: was symbolisiert der alleinstehende oder der mit andere Symbole kombinierte Anker? Kann mir jemand hierzu weiter helfen, antworten, bzw. mir hilfreiche Literatur empfehlen? Danke im voraus.
- Frag' doch mal bitte in der Geschichtsredaktion nach, ob dort ein Heraldiker helfen kann. Oder ob jemand weiß, welche Fachliteratur man in solchen Fällen zu Rate zieht (ich bin zwar qua Altgermanistik ein quasi-Historiker, aber Heraldik ist mir ein weißer Fleck auf der Bildungslandschaft ;) --Henriette 16:18, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Der Anker war ja auch eine häufige Tätowierung. Hatte sich nicht auch eine englische Königin im 1900 Jhd einen Anker tätowieren lassen, nachdem ihr große Liebe geendet hatte? Anonsten kenn ich ihn als Sinnbild für Hoffnung. -- Cherubino 18:38, 31. Jul. 2007 (CEST)
Kreuz, Herz, Anker als Glaube Liebe und Hoffnung. Als Hamburger ist mir allerdings als erstes schlicht Seefahrt, Transport und Schiffsbau eingefallen, was bei Firmen noch näher liegt als Hoffnung. Schließlich werden Firmenzeichen ja bei der Gründung entworfen, nicht dann wenn nur noch Hoffnung hilft. --Catrin 20:05, 31. Jul. 2007 (CEST)
- ad cherubino. nee, das war die gute Sissi. Retzepetzelewski 22:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Such mal unter "Anker" bei: A. Henkel u. A. Schöne, "Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst" (erw. Ausg. Stuttgart 1976)--Dunnhaupt 22:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
Artikel: Zeugen Jehovas
Hallo,
die Diskussion für den Artikel selbst ist gesperrt, deswegen schreibe ich hier hin. Durch Zufall bin ich auf den Artikel gestoßen (über Verfolgung im Dritten Reich) und nach Lesen des Artikels bin ich 'verwundert'. Der Artikel ist hochgradig unkritisch und weichgespült; es liest sich, als würden Anhänger der Religion sich selbst präsentieren, und Wikipedia bietet ihnen die dazugehörige Plattform. Auf den Punkt gebracht: Der Artikel ist nicht adäquat zur Realität; zur Erinnerung: Es gibt viele, darunter auch anerkannte Kritiker der Zeugen Jehovas und die Religion wird sehr kontrovers diskutiert (vgl. englischer Artikel oder Diskussionen in den öffentlich-rechtlichen Medien!). Wenn selbst die WDR sehr kritisch (aber fair und wissenschaftlich!) über die Zeugen Jehovas berichtet (insbesondere im Hinblick auf sozialen und psychologischen Druck; es handelt sich um eine Sendung, die ich selbst gehört habe), dann können doch solche Aspekte auf Wikipedia nicht fehlen. Argumente wie Religionsfreiheit und Subjektivität dürfen in einem solchen Fall nicht als Deckmantel der Vertuschung dienen (siehe Karrikaturenstreit!).
Dies gilt natürlich nicht nur für den Artikel zu den Zeugen Jehovas; generell sollte Wikipedia kritische Diskussionen der Öffentlichkeit in seinen Artikeln aufgreifen. Meist geschieht das ja auch; nur in diesem Fall ist es nicht geschehen.
Viele Grüße Peter L.
- Heißes Eisen. Der WDR kann natürlich tun, was er will - und wer was dagegen hat, schreibt dann halt einen leserbrief und das wars. Bei uns kann jeder alles ändern - bis wir, falls das zu nichts führt, einen Riegel davor schieben (wie in dem Fall geschehen). Generelle Option: einen besseren Artikel in einem persönlichen "Sandkasten" verfassen und dann zur Diskussion stellen mit Hoffnung, daß eine Mehrheit dafür ist den alten durch den neuen zu ersetzen. Gruß, --Olaf Simons 12:40, 2. Aug. 2007 (CEST)
Kann mir jemand mit den Kategorien bei Richard Head einen Tip geben. Ich suchte da etwas, was den Jahrzehnt-ungefähr-Geburts-und-Sterbedaten der en.wikipedia entspricht. --Olaf Simons 15:47, 2. Aug. 2007 (CEST)
- (Hat sich von selbst erledigt) --Olaf Simons 19:28, 2. Aug. 2007 (CEST)
Verschlimmbesserungen
Dies ist ein Problem, das auch außerhalb der Wiki existiert. Kaum veröffentlicht man etwas mit den neuesten Ergebnissen der Forschung, meldet sich ein Kritiker und sagt: "Das stimmt nicht, bei Goedeke steht es anders." In der Wiki ist Meyers Lexikon von 1888 noch gravierender. Egal, was man von neuen Ergebnissen zitiert, es wird verschlimmbessert laut Meyer von 1888. Das Buch hat zwar manche brauchbare Information, aber, Leute, es ist 119 Jahre alt!!! Inzwischen ist doch allerlei entdeckt worden.--Dunnhaupt 22:48, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht klagen! Sagen wo der Hase in den Pfeffer eingelegt wird und wir werden das patroullieren. --Olaf Simons 09:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
Freimaurer
zum Thema Freimaurer, unter Religion steht, daß die GNML3WK Christlich ist, ich bitte dies zu entfernen, da dies nicht der Wahrheit entspricht. mfg
auf anon. Notizen soll man nicht eingehen
- Warum denn das nicht? --Tolanor 14:31, 10. Aug. 2007 (CEST)
"auf anon. Notizen soll man nicht eingehen" ach so? was ist denn wenn sie zufällig wahr sind? Also bitte ändern! Mfg H.Müller
sage : ikarus und dädalus
wann endstand die sage : ikarus und dädalus?!
- Schwer zu sagen. Daidalos ist lt. Pauly der Schutzherr der athenischen Handwerker, also ein Nationalheros. Geschichten über ihn sind seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. im (literarischen) Umlauf: Herodot, Sophokles, Platon. Die Geschichte von Dädalus und Ikarus und ihrem Flug ist erst bei Ovid überliefert, Georg Knaack hat sie (1902) auf eine alexandrinische Geschichte zurückgeführt. [ˈjoːnatan gʁoːs] 16:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Redaktion! Der Autor dieses Artikels, Dr. ter Horst selbst, hat bei mir angefragt, wo er "außenstehende" Fachleute fände, die sich den Artikel und vor allem die darin beschriebene Theorie mal ansehen und die Beschreibung ggf. überarbeiten können. Anlass ist ein Löschantrag, in dem der Vorwurf der Theoriefindung erhoben wurde. Deshalb suche ich nun jemanden, der die Bedeutung/Resonanz für die Fachwelt besser einschätzen kann als ich und evtl. in der Löschdiskussion einen Kommentar abgeben könnte. Danke im voraus --m ?! 17:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nachdem jetzt sogar Artikel aus dem Pierer von 1857 übernommen werden, sehe ich mich gezwungen das endlich mal klären zu lassen. Also die Beführworter und den Gegner von Meyers, Pierer und Co. sind hiermit aufgerufen, sich an der Erstellung des Meinungsbildes zu beteiligen. Vor allem Pro- und Contra-Argumente kann man sicher noch hinzufügen, sowie Subtext, wenn Jemand noch etwas sagen möchte. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 12:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
Abbildung für Frühneuenglische Vokalverschiebung
Ich zögere etwas, den Artikel Frühneuenglische Vokalverschiebung zu bearbeiten. Aus meinen eigenen Studienzeiten habe ich noch ein Handout, das ich selbst mittlerweile meinen Studenten neugesetzt zukommen lasse und das einfach ganz gute Dienste leistet - eine Quelle ist mit dem Handout nicht angegeben, ich weiß nicht mal, wo ich es erhielt. Wie kritisch sieht es bei so einer Tabelle Eurer Meinung nach mit dem copyright aus? (Ein ganz anderes Problem ist daß das Lautschrift von vor 30 Jahren ist - müßte mal ein heutiger Sprachwissenschaftler drüber gehen.) Nochfolgend ein Link auf meine Uni-Website mit der Grafik über deren Problematik ich mir eben nicht ganz im klaren bin (die Bildverarbeitung machte ich selbst). --Olaf Simons 11:37, 15. Aug. 2007 (CEST)
Urfaust, Faust, Faust II
Das BKL-Fließband sucht nach Möglichkeiten, die BKL Faust zu entlinken. Eine Option wäre ein Übersichtsartikel Faust (Goethe). Wir würden uns hier über Kommentare, Vorschläge und Freiwillige freuen. Danke im Voraus, --Flominator 14:33, 22. Aug. 2007 (CEST)
Redaktion Kunst und/oder Kultur?
Mir ist in letzter Zeit auf diversen Diskussionsseiten aufgefallen, dass der Wunsch nach einer Qualitätssicherungsseite für den direkten Bereich Kunst bzw. Kultur seit längerem im „virtuellen Raum“ steht und der Ruf danach immer LAUTER wird. Das Thema ist früher schon einmal in der Diskussion Redaktionen angesprochen worden, doch bisher leider im Sande verlaufen. Deshalb möchte ich erneut dazu anregen eine Redaktion Kunst und/oder Kultur (korrespondierend zum Portal Kunst und Kultur) einzurichten bzw. neu aufzubauen. Eine ziemliche Aufgabe zwar, aber man sollte angesichts der teilweise armseligen Artikel die in diesem Bereich vor sich hin vegetieren ernsthaft darüber nachdenken. Viele Wikipediabenutzer haben überdies keine konkrete Anlaufstelle zu den einzelnen „Unterportalen“ Bildende Kunst, Design, Schrift usw... bzw. finden sich im mächtigen Überbau "Geisteswissenschaften" nicht auf Anhieb zurecht. Alle anderen wichtigen Themen der Wiki (auch kleinere) werden durch Redaktionen gebündelt betreut, nur dieser umfassende Komplex eben noch nicht...gerade im Sektor der visuellen Künste ist Notstand...nur mal ein Gedanke, der weitergedacht werden will. Mit besten Grüßen --Hendrike DISK? Wir brauchen eine Redaktion Kunst und Kultur! 11:57, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Im Prinzip finde ich das eine gute Sache, nachdem sich ja schon Geschichte von dieser Seite abgespalten und eine lebendige Redaktion geschaffen hat und neuerdings auch der Bereich Film und Fernsehen mit einer eingenen Redaktion am Start ist (was ich gar nicht prickelnd finde). Zwei Vorschläge zur thematischen Neustrukturierung:
- Entweder man könnte diese Redaktion in zwei getrennte zur (bildenden) Kunst bzw. zu Literatur/Sprachen/Philosophie aufgliedern. Eine andere, sehr simple Lösung wäre es, diese Redaktion kurzerhand in "Redaktion Kultur" umzubenennen. Ein Teil des Problems rührt wohl einfach von dem relativ abstrakten Namen her. --Stullkowski 12:25, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Kunst - abstrakter Begriff? Dann sollte man diesen irgendwie erst mal faßbar den Leuten vermitteln. Die Kunst ist zwar ein Teil unserer Kultur aber die Kunst hat auch den Sinn eine bestehende Kultur zu verändern (so wenn es der Künstler will). Heißt: Ich würde schon bei Redaktion Kunst bleiben wollen, denn dies ist für mein Verständnis der Oberbegriff. Die Kunst ist zwar ein Kulturgut aber leider nur dann, wenn die Gesellschaft (der Staat) es zu einem solchen macht, machen will. Die Kultur fiele demnach doch irgendwie in die Rubrik Gesellschaft → Kultur und Gesellschaft. Gruß --Thot 1 13:08, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Dies gibt mir gelegenheit noch einmal hierauf aufmerksam zu machen! weil hier hat sich bis dato noch niemand gemeldet. --Thot 1 13:30, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Da hast Du mich mißverstanden: Der Begriff "Geisteswissenschaften" ist relativ abstrakt und meiner Meinung nach wohl einer der Gründe, warum Anfragen zur Kunst hier kaum gestellt werden. Diese Redaktion hier definiert ihren Arbeitsbereich mit "Literatur, Sprachen, Philosophie, Kunst". Das ist identisch mit dem Entwurf zu einer neuen Redaktion Kunst und Kultur. Wenn man das jetzt auch noch doppelt, weiß man gar nicht mehr, wohin man sich wenden soll (Projekte und Portale gibt es ja auch noch). Deshalb mein Vorschlag: entweder diese Redaktion aufteilen oder kurzerhand umbenennen. Stullkowski 14:03, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, verzeih für das Mißverständnis. Dann würde ich für eine Aufspaltung der Redaktion Geisteswissenschaften plädieren. Unter Redaktion Geisteswissenschaften fiele dann Literatur, Sprachen, Philosophie - und die Kunst stünde als Redaktion Bildende Kunst oder Portal Bildende Kunst gesondert. --Thot 1 15:09, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hallöle
- habt ihr euch mal diese Seite Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften/Portale etwas genauer angesehen. Ich finde die sehr verwirrend. Mein Vorschlag ist die Redaktion:Geisteswissenschaften - mit den Sparten Literatur, Sprachen, Philosophie, Kultur(?) - beizubehalten und eine Redaktion:Kunst - mit den bereits bestehenden Portalen wie Fotografie, Design, Kunsthandwerk, Architektur und eventuell zu gründenden Portalen wie Skulptur(?), Malerei(?) - einzurichten. Retzepetzelewski 19:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
Einen kleinen Moment zurück zur Aufgabenstellung bitte. Wenn ich Dich richtig verstehe Hendrike (bitte berichtige mich), begründest Du Deinen Ruf nach der Gründung einer Kunstredaktion durch das Fehlen einer themenspezifischen Qualitätssicherungsseite und einer Anlaufstelle für Fragen (diese werden gegenwärtig nach Lust und Laune gestellt in: [Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften], in Portal Diskussion:Kunst und Kultur, in Portal Diskussion:Bildende Kunst und in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst). Eine einzige Anlaufstelle wäre sehr zu begrüssen. Ist es aber sinnvoll, zusätzlich oder parallel zu diesen vier vorhandenen Stellen jetzt noch eine Redaktion einzurichten? Oder verstreuen wir da die Kompetenzen, anstatt sie zu bündeln? Eingestanden: Redaktionen und Portale sind zwei Paar Stiefel. In anderen Themenbereichen sind letztere für die genannten Aufgaben (Qualitätssicherung und 'Auskunft') kompetent. Könnten/sollten sie im Bereich der Kunst nicht von dem bisher eher stiefmütterlich betreuten, nun aber vielleicht neu belebten Portal:Kunst und Kultur wahrgenommen werden? Oder, wie Thot 1 vorschlägt, in einem weiter eingegrenzten Rahmen, von Portal:Bildende Kunst? Vorausgesetzt, es finden sich überhaupt genügend Mitarbeiter. Im Moment sind es eher viel zu wenige.
Ich schliesse mich daher bis auf Weiteres erst einmal Stullkowski an (keine weitere Doppelung; Projekte und Portale gibt es ja auch noch) und Retzepetzelewski (Redaktion:Geisteswissenschaften beibehalten, das Vorhaben auf Kunst beschränken). Auch folgende Fragen würde ich in den Raum stellen: Warum fanden die bisherigen Bestrebungen, eine Redaktion Kunst und Kultur einzurichten, keine Resonanz? Ist der Themenbereich so umfangreich, dass er eher abschreckt als zur Mitarbeit motiviert? Welche Chance hat eine Kunstredaktion überhaupt, zu überleben? Zum Scheitern der Redaktionen siehe Wikipedia:Redaktionen. Unabhängig davon, ob eine Redaktion oder ein Portal bevorzugt werden: beide können nur mit einer vernünftigen Struktur funktionieren, die bisher fehlt und zuvor aufgebaut werden sollte. Die Initiative ist exzellent, aber sie sollte sehr gut durchdacht werden. Viele Grüsse, --Désirée2 02:01, 25. Aug. 2007 (CEST) Ach ja, PS: am Rande plädiere ich für die Umbenennung von OberPortal:Kunst und Kultur (behandelt hauptsächlich Kunst) auf "Portal:Kunst" (hat im Moment einen redirect auf Portal:Bildende Kunst). Zu Kunst gehört neben bildender Kunst auch darstellende Kunst und angewandte Kunst.
- Von einer Doppelung habe ich nie gesprochen - Bündelung und Umstrukturierung wäre wohl besser (siehe unten: Stammbaum). --Thot 1 08:21, 25. Aug. 2007 (CEST)
Mir geht es um das folgende Chaos:
1x vorweg: Keine Doppelung der Kompetenzen...und das haben wir ja schon. Was wir nicht haben ist eine konkrete Anlaufstelle...es ist eben das "nach Lust und Laune fragen stellen" wie oben genannt ...Was da auf der Diskussionsseite des Portals Kunst + Kultur diskutiert wird ist in erster Linie der Bereich Bildende Kunst, wobei man statt des Terminus "Diskussionsseite" vielleicht eher von "Monologseite" sprechen sollte ;-) Gehen wir nur diese eine (!) Seite mal von oben nach unten durch und machen links + recht kleine Abstecher....
- da gesellen sich z.B. Äußerungen/Wünsche wie diese gemischt mit dieser gefolgt von dieser unbeantworteten Anfrage...guckt man nach findet sich ein Stub unter Phelloplastik dann lande ich in der Liste bei einem einsamen unbeaw. Kantor usw...etc...pp... ich mag nicht alles aufzählen...das ist - mit Verlaub - ein unsäglicher Mixmax. Nun komme ich - egoistisches Beispiel - und setze mich daran ein fehlendes Lemma wie Psychedelische Kunst aus der en:WP zu übernehmen und stehe vor folgendem Problem: Das Thema umfasst sowohl bildende, wie darstellenden Kunst, Happenings, Aktionen, Musik, Lightshows usw... na? wo gehört das denn alles hin? Wie gesagt alles nur wahllos heraus gegriffene Beispiele. Bei "Lightshow" lande ich dann bei Lightjockey (einem 80ties Begriff), bzw. bei "Lichtkunst" Die die "Lightshow" ist aber ein Kind der Psychedelia und beginnt schon bei Pink Floyd oder beim Pop Art-Guru Andy Warhol und seinem Exploding Plastic Inevitable...Andy Warhol ist übrigens seit ich in der WP bin auch eine Katastrophe...by-the-way...
Weiter in der Liste: Die Qualitätssicherung von Artikeln wie z.B. diesem wichtigen Kapitel der bildenden Kunst hier (auch nur Beispiele!!!) Der blaue Reiter...das ist alles? Wo wir dort gerade beim David (Michelangelo) waren lande ich gleich bei der Skulptur und lache mich über diesen Artikel der in seiner "voluminösen Fulminanz" besser unter Minimalismus eingeordnet werden sollte schief...soviel zu den Bildhauern...
So verlasse ich nun die Diskussionsseite Portal:Kunst und Kultur und schaue mich weiter im Portal selbst um, gehe ich mal ins Portal:Theater...ich hatte nämlich gerade die Eleonora Duse in der Zerre, die mit einer leeren "Weblinks"-Überschrift dahin vegetierte und schrie:"ergänze mich!" und suche - vergeblich - einen wichtigen Terminus wie Modernes Theater ich suche und lande bei Geschichte des Theaters und was dann kommt ist wirklich "cool": Bitte hier mal nachschlagen (...) eine hübsche Ellipsis gelle? Apropos "Ellipsis"...das ist ein Begriff aus der Typografie (mein Spezialgebiet) für Auslassungspunkte. Typografie gehört übrigens auch zum Portal Kunst + Kultur. Was ich unter "Typografie" finde ...ist der gespielte Witz...das wir mittlerweile im digitalen Zeitalter leben scheint vielen entgangen zu sein...nun gut...schreibe ich eben mal einen Artikel über eine nicht ganz unwesentliche Typografin wie Zuzana Licko, die eine Pionierin der digitalen Typo ist und lande bei der von ihr gegründeten Firma Emigre und fand diesen Stub nun das Thema mag nicht jeden interessieren - ich rede auch nur von mir - andere mögen sich über den mageren Fluxusartikel verlustieren...ok schauen wir weiter...also hab ich "Emigre" mit BKL, denn da war noch ein Punksong mit drinne, etwas ergänzt... Apropos Punk: Der Artikel ist nicht mit Quellenangaben versehen...das Portal:Punk ist übrigens recht vernünftig gemacht...gehört auch zum Portal Kunst und Kultur...aber ich schweife ab...also ich hab meine Typografin halb fertig und denke mir: "Stellste die mal als neuen Artikel unter das Portal: Design oder doch lieber unter das Portal: Schrift (?) hmmm...bei "Design" weiß ich nicht weiter: Da beginnen "Neue Artikel" bei "24.05." gehen über "1.10." und enden bei "5.7." (ich mutmaße mal von 2006? bis 2007?)...also von Portalpflege keine Spur...ich wandere also weiter zum Portal: Schrift und finde eine Liste bedeutender Typografen mit ein paar halbherzig dahingeworfenen Schriften und stelle fest: Ach wie redundant zur Liste_berühmter_Grafikdesigner...da ich mich nicht entscheiden konnte habe ich es ganz s e i n gelassen...
Übrigens, bevor ich's vergesse: Im Portalkopf steht u.a. "Film" unter Musik, Tanz und Theater und unter Literatur und Medien steht "Fernsehen" ...so und wozu gehört die neue Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen bzw. andersrum? Weiter zum Portal-Kopf: Da komme ich zu "Dark Wave" und vermisse sogleich "New Wave", "Gothic" blablablah...unter Literatur steht "Comic" was zugleich auch "Bildende Kunst" ist usw.usw.etc.pp...und komme vom 100sten ins 1000ste...das ist alles so konzeptionslos.
so...und da fangen wir schon mal wieder damit an wo Kunst anfängt und wo Kultur aufhört, lieber Thot...und von Kategorien, liebe Désirée, rede ich noch gar nicht...Die Wiki versteht es offenbar trefflich, 1099 Wrestler zu beherbergen aber das vermag sie nicht zu klären...
Eine bescheidene Frage zum Schluß: Das Portal Kunst und Kultur gehört also zu diesem Überbau "Geisteswissenschaften" hier, richtig? Wo sind denn dann die Artikelwünsche für das Portal Kunst und Kultur?
Erstes Fazit: Ich könnte das oben genannte Spiel endlos weitertreiben...und gelange schon auf der Diskussionsseite Kunst + Kultur bzw. hier an meine Grenzen...nun kenne ich mich mittlerweile - intuitiv - in der WP aus...aber Neueinsteigern sei wirklich ein Mentor zur Seite gestellt...sofern der Mentor selbst noch den Überblick besitzt...smile if you can
Erstmal in diesem chaotischen Sinne: Nice weekend. --hendrike DISK? Wir brauchen eine Redaktion Kunst und Kultur! 06:40, 25. Aug. 2007 (CEST)
Stammbaum
- Portal:Kunst und Kultur
- Portal:Bildende Kunst → 1) Überblick:Bildende Kunst; → 2) Redaktion:Bildende Kunst; 3) Qualitätssicherung:Bildende Kunst
- Portal:Literatur
- Portal:Philosophie
- Portal:Sprachen
- . . .
Ein Übergreifendes Portal:Kunst und Kultur, darunter Portal:Bildende Kunst und die anderen zur Kunst gehörenden Portale. Portal:Bildende Kunst wäre aufzubauen, wie es die Biologen [1] getätigt haben. In diesem neuen Portal wäre alles gebündelt. --Thot 1 08:06, 25. Aug. 2007 (CEST)
- danke, das ist doch schon mal ein Ansatz... ;-) über meiner Chaosforschung oben bin ich noch nicht dazu gekommen...natürlich bedarf es der Hilfe einiger kompetenter Leute...also ein zusätzlicher Chat sollte dabei sein...obwohl Philosophie und Kunst? hmmm... --hendrike DISK? Wir brauchen eine Redaktion Kunst und Kultur! 08:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Gerne. Portal:Kunst geändert in Portal:Kunst und Kultur, damit die Philosophie reinpaßt. --Thot 1 09:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
Wenn wir uns auf eine Redaktion Kunst einigen, sollten wir auf sämtlichen einschlägigen Portal-Disks einen fetten Kasten ganz nach oben stellen, daß man sich für Anfragen an die Redaktion wenden sollte. Sinnvoll wäre es meiner Meinung nach, das bereits bestehende WikiProjekt Bildende Kunst einfach nach Wikipedia:Redaktion Kunst zu verschieben und entsprechend umzugestalten, z.B. um den gewünschten Chat zu erweitern. Das hätte den Vorteil, dass man nicht mehr die dann redundante Projektseite als Dopplung hätte und alle per Weiterleitung automatisch dorthin kommen, die noch das Projekt angeklickt haben. --Stullkowski 10:09, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ich stimme dem Vorschlag von Stullkowski zu, damit wäre als Sofortmaßnahme die leidige Ansprechpartnerfrage wenigstens formal gelöst. Dazu müßte aber eine Absprache mit den Betreibern der bereits existierenden künstlerischen Portalen erfolgen.
- Einer Redaktion Kunst sollten alle diejenigen angehören, die sich bereits in einem der Portale engagieren, die man als künstlerisch im weitesten Sinne bezeichnen könnte.
- <quetsch> Ich kann aus Zeitgründen nur in einem von beidem mitmachen und konzentriere mich lieber auf das Portal:Bildende Kunst. --Désirée2 15:54, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Es sollte eine Trennung von der Redaktion Geisteswissenschaft geben, der ich solche Sachen wie Sprache, Philosophie, Literatur, Soziologie ... zuordnen würde.
- Es geht doch darum, die hier Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften/Portale aufgeführten Personen so unter einen Hut zu bekommen, dass der Bereich Geisteswissenschaften, Kultur, Kunst eine vernünftige, handhabbare und funktionierende Struktur erhält, die auch für den nur lesenden Anwender durchschaubar ist. Retzepetzelewski 11:57, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Meine Rede. Stimme Stullkowski gleichfalls zu. Die Bündelung, wie bei den Biologen - ich wiederhole mich - würde ich trotzdem gut finden. Gruß --Thot 1 12:15, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Verzeiht bitte, ich ziehe mich vorläufig aus der Diskussion zurück. Ich fühle mich nur für Kunst zuständig, und zwar für bildende und bestimmte Bereiche der angewandten Kunst, nicht aber für darstellende Kunst und nicht für Philosophie, Literatur und Sprache. Ich bleibe vorerst lieber auf dem Teppich und bei meinen Leisten, jedenfalls so lange, bis es ein richtiges Projekt gibt, in dem definiert wird, 1.) ob es nun um Kunst und Kultur geht, oder nur um Kunst, 2.) was unter Kultur gehört 3.) ob bei Einrichtung einer [Redaktion:Kunst und Kultur] diese die [Redaktion:Geisteswissenschaften] ersetzten soll, und 4.) welche Aufgaben die Redaktion:Geisteswissenschaften andernfalls noch wahrnehmen sollte? Ich möchte darum bitten, bis zu einer von der Mehrheit abgesegneten Einigung das Portal:Bildende Kunst als Unterportal von Portal:Kunst und Kultur bestehen zu lassen. Bei dem jetzigen Stand der Diskussion hätte ich mit einer Verschiebung von Portal:Bildende Kunst nach Redaktion:Kunst meine Probleme. Mit einer Umbenennung, nach entsprechender Bearbeitung, von Portal:Kunst und Kultur auf Redaktion:Kunst (ausschliesslich Kultur) könnte ich leben. Vielen Dank und beste Grüsse, --Désirée2 15:54, 25. Aug. 2007 (CEST)
- <Bearbeitungskonflikt> Also will man mich nicht verstehen, oder meinst Du mich garnicht? Ich rede doch die ganze Zeit davon, wie man das Kunstdingens - obs nun Portal oder Redaktion heißt, aus den Geisteswissenschaften wegbekommt! Als Unterportal zu Portal:Kunst und Kultur soll das Portal:Bildende Kunst ja auch bestehen bleiben. Mehr will ich doch auch nicht! Hatte aber an eine Ballung (wie bei den Biologen) gedacht, worauf keiner hier eingehen will.(s. oben) Gruß --Thot 1 17:14, 25. Aug. 2007 (CEST)
Redaktion Kunst
Mit einer Redaktion: Kunst könnte ich leben...unter Beachtung folgender Termini:
Ohne Probleme:
- - Malerei, Bildhauerei, Plastik, Videokunst, Installationskunst, Aktionskunst, Happening, Performance (nicht darstellende Kunst!), Netzkunst/Internetkunst, Konzeptionelle Kunst, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Design, Grafikdesign, Künstlerbiografien und Bildbesprechungen, Kunstkritik (...)
- dazwischenquetsch. absolut okay. Retzepetzelewski 20:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
In Grauzonen kommen wir bei:
- - (Multi-)Mediale Kunst, Fluxus, Undergroundfilme, experimentelle Filme <-> abzugrenzen gegen Film und Fernsehen, Theater und Musik
- dazwischenquetsch. ich sehe keine Bedenken bei Mediale Kunst, Filme, Undergroundfilm, experimentelle Filme, Fernsehfilme (wobei die letzten vier durchaus in ein Portal Film passen, also eher auszugrenzen sind) Retzepetzelewski 20:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
- quetsch2: Film nein, siehe: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen mit eigener 'Auskunft' und QS. --Désirée2 00:24, 26. Aug. 2007 (CEST)
- auch dazwischenquetsch. Die Redaktion Film und Fernsehen sowie die QS entstand aus der notwendigkeit, Aufgaben zu bündeln; so gibt es im Filmbereich täglich dutzende neuer Artikel, die größtenteils eine Überarbeitung benötigen. Das soll nicht heißen, dass Film kein Thema für eine Kunstredaktion sein sollte. Die Redaktion Naturwissenschaften hat ja auch eigene Redaktionen für Wissenschaften, siehe Wikipedia:Redaktion Chemie. Dass in der laufenden Diskussion die darstellende Kunst (Theater, Film, Fernsehen) irgendwie unter den Tisch fällt, finde ich schon seltsam. --Andibrunt 12:29, 26. Aug. 2007 (CEST)
- quetsch2: Film nein, siehe: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen mit eigener 'Auskunft' und QS. --Désirée2 00:24, 26. Aug. 2007 (CEST)
- dazwischenquetsch. ich sehe keine Bedenken bei Mediale Kunst, Filme, Undergroundfilm, experimentelle Filme, Fernsehfilme (wobei die letzten vier durchaus in ein Portal Film passen, also eher auszugrenzen sind) Retzepetzelewski 20:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
- - Land Art <-> Architektur, experimentelle Architektur
- dazwischenquetsch. ohne Bedenken, warum aber eigentlich nicht. Retzepetzelewski 20:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
- - Künstlerische Fotografie, Fotokunst <-> Fotojournalismus, Handwerksberuf Fotograf
- dazwischenquetsch. Die Abgrenzung wird wohl nötig sein. Retzepetzelewski 20:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
- - Typografie <-> Schriftsetzer, Handwerk, wie Design und Schriftkunst
- - Lithografie, Kunstdrucker <-> Handwerksberuf Drucker
- dazwischenquetsch. schwierig wird es, aber warum Lithografie? Retzepetzelewski 20:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
- - Künstlerbücher <-> Literatur (?)
- - Kunsttheorie <-> Philosophie, Literatur
- dazwischenquetsch. Kunsttheorie mit Bauchgrimmen, Philosophie und Literatur hätte ich gerne draußen. Retzepetzelewski 20:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
- quetsch2: Literatur und Philosophie nein, siehe: [Redaktion:Geisteswissenschaften], --Désirée2 00:24, 26. Aug. 2007 (CEST)
- dazwischenquetsch. Kunsttheorie mit Bauchgrimmen, Philosophie und Literatur hätte ich gerne draußen. Retzepetzelewski 20:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
- - Umweltdesign, gibt's in der deutschen Wiki noch nicht ist aber in US und France relevant... <-> Ökologie, Biologie
- - Kunst & Politik & Sozioökonomie etc., soziale Plastik ala Beuys...(?)
- - Mode, Modedesign geht auch gerne in den künstl. Sektor...
- dazwischenquetsch. habe ich keine/ zu wenig Ahnung von, um eine Ab-/ Aus-/ sonstwiegrenzung vorzunehmen. Retzepetzelewski 20:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
UFFF...soviel für's erste - mit absoluter Garantie der Unvollständigkeit...
zur Struktur: ich hätte gerne die obligate Redaktionsseite, wie die auf dieser Seite hier oben auch...rechts den Kasten „WER-WAS-WO...“ *nen Chat Kunst#Wikipedia (das muss einer vom fach machen), ein „Hier kannst Du Deinen Sempfff abgeben“...eine QS-Seite...die sich aber auch nur um die oben genannten Themen kümmert...und was eben so dazu gehört...
Gruß von -- hendrike 17:05 25.08.2007 CEST
- Gruß von dazwischenquetsch Retzepetzelewski 20:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
Mal bitte nicht so kompliziert
Das Portal:Bildende Kunst nur umbenennen in Portal:Kunst und "Austausch und die QS dort stattfinden lassen und Fragen von Portal:Bildende Kunst (und dessen Projetseite, wo wir mal aufräumen sollten) dorthin überweisen." (s.a. [[2]]). Zudem bräuchte man wohl auch einen Abstimmzettel! Gruß --Thot 1 08:22, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Genau! Einfach erstmal auf eine Seite einigen. Von mir aus muß es auch keine Redaktion sein, es kann auch das Portal oder das Projekt neu belebt werden. Wir müssen uns nur mal einigen.
- Ansonsten würde ich nicht so kleinteilig Kompetenzen diskutieren. Warum sollen dort nicht alle Fragen zur bildenden Kunst gestellt werden können? Es soll doch gerade die zentrale Anlaufstelle sein. Wir bringen dort doch die zusammen, die sich mit Kunst auskennen und ich glaube nicht, daß sich Literaturwissenschaftler besser mit Panofsky auskennen oder die Leute vom Film mit Videokunst. --Stullkowski 12:17, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Da wir ja nicht so viele sind, ist dies ja schon mal die Mehrheit, oder die Hälfte. Fehlt nur noch hendrike und Désirée2, um die Verschiebebahnhofaktion (= Kunst) in Gang zu kriegen. --Thot 1 12:25, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Gemäß des Artikels Kunst (und des allgemeinen Kunstverständnisses) versteht man unter Kunst vier Bereiche: bildende Kunst, darstellende Kunst, Literatur und Musik. Eine einfache Umbenennung von Portal:Bildende Kunst in Portal:Kunst wäre da mehr als verwirrend (man könnte sogar irreführend und diskriminierend gegenüber der Musik, Literaur etc. sagen). Die jetzige Einteilung mit dem Portal:Kunst und Kultur als Wegweiser zu den Fachportalen halte ich da für sinnvoller.
- Redaktionen sollten aber tatsächlich eher auf den unteren Ebenen agesiedelt werden. Wieso können nicht getrennte Redaktionen für Musik, Literaur, Bildende Kunst, Film und Fernsehen als die Hauptgebiete im Kunstbereich angelegt werden? Man kann sowieso nicht erwarten, dass ein Literaturexperte bei der QS zu alten Gemälden weiterhelfen kann... Ich sehe hier nur das "sprachliche" Problem, dass einige Leute intuitiv eine Redaktion Kunst suchen, doch könnte man eine solche analog der Redaktion Naturwissenschaft und Technik als Verteilerebene für die einzelnen Fachredaktionen anlegen. --Andibrunt 13:31, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn man das "allgemeine Kunstverständnis" fragt, womit sich denn die Studiengänge Kunst oder Kunstgeschichte oder das Schulfach Kunst beschäftigen, wird man wohl kaum die Künste sondern die bildende Kunst zur Antwort bekommen. Was die "Diskriminierung" angeht also mal halblang. Aber ob "Kunst" oder "bildende Kunst" im Titel steht, ist ja noch gar nicht entschieden und erst im zweiten Schritt wichtig, wenn man sich auf eine zentrale Seite geeinigt hat.
- Deine Frage (Wieso können nicht getrennte Redaktionen für Musik, Literaur, Bildende Kunst, Film und Fernsehen als die Hauptgebiete im Kunstbereich angelegt werden?) geht ziemlich daran vorbei, daß genau das hier diskutiert wird: Eine Redaktion für die (bildende) Kunst einzuführen.
- Nun, meine Frage war mehr rhetorisch gemeint. Ich begrüße es, wenn mehr Redaktionen im Kunstbereich gegründet werden. Nur die angestrebte Benennung führt - unter meinem Kunstbegriff, mit dem ich offenbar nicht alleine stehe (s. u.) - vielleicht zu dem Eindruck, dass Fragen zur Literatur oder zur Filmkunst auch in der "Redaktion Kunst" beantwortet werden. --Andibrunt
- Für mich gehören übrigens wiederum Film und Fernsehen zur darstellenden Kunst und so müßte die Redaktion um das Theater erweitert werden - aber das ist ein Problem, das wir hier nicht weiter verfolgen sollten, da es für uns, die wir uns mit bildender Kunst beschäftigen, offensichtlich schon schwer genug ist, beim Thema zu bleiben. --Stullkowski 14:19, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Die Redaktion setzt sich zur Zeit nur aus Mitgliedern des (ehemaligen) Portals/WikiProjekts Film zusammen. Da das Portal:Fernsehen mehr oder weniger verwaist war, thematisch aber eng mit Film zusammenhängt (Technik, Darstellungsmöglichkeiten, Künstler), war eine Fusionierung ein logsicher Schluss. Diese Readktion hatte nie das Ziel, die Darstellenden Künste oder den Medienbereich zu repräsentieren, sondenr einfach nur, die Arbeit in den Portalen Film und Fernsehen besser zu gestalten und koordinieren...
- Wie gesagt, ich freue mich, dass endlich etwas im Kunst/Kulturbereich läuft und funktionsfähige (und praktikable) Redaktionen gegründet werden. Meine Sorge ist nur, dass die angestrebte Redaktion zur Bildenden Kunst als Repräsentant des gesamten Kunstbereiches missverstanden wird, wenn man auch das Wörtchen "bildende" verzichtet. --Andibrunt 16:21, 26. Aug. 2007 (CEST)
Wo soll die zentrale Anlaufstelle für Fragen zur bildenden Kunst sein?
Also mal ein kleines Meinungsbild: Welche Seite sollte die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur bildenden Kunst sein? Alle anderen einschlägigen Seiten sollten dann darauf verlinken.
# Stullkowski 12:56, 26. Aug. 2007 (CEST) (und zwar sollte das Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst hierhin verschoben werden)
(s.u.)
- Retzepetzelewski 13:31, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Thot 1 14:05, 26. Aug. 2007 (CEST) bleibt stehen, weil ich eigentlich dafür bin, Stimmabgabe aber jetzt wohl ungültig geworden ist.
- --Lyzzy 14:58, 26. Aug. 2007 (CEST)
# --Hendrike 15:54, 26. Aug. 2007 (CEST)
- --
- Thot 1 14:05, 26. Aug. 2007 (CEST) (und zwar sollte das Portal:Bildende Kunst hierhin verschoben werden) bleibt stehen, weil ich eigentlich dafür bin, Stimmabgabe aber jetzt wohl ungültig geworden ist.. --Thot 1 08:14, 27. Aug. 2007 (CEST)
- --Stullkowski 18:31, 26. Aug. 2007 (CEST) (Verschiebung der Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften auf diesen Namen, evtl. Auslagerung der Philosophie)
- --Thot 1 20:02, 26. Aug. 2007 (CEST) (diese meine Stimme hierfür, da Kunst mit Geisteswissenschaften nur entfernt was zu tun hat)
nochmal dumm gefragt: Portal Kunst inkl. oder exkl. Theater & Co...? Also dann Spaltung in ein x-tra Portal Kultur? Das hätte mMn. die weitreichende Veränderung der Hauptseite als Anlaufstelle zur Folge...denn Theater & Co. müssen ja irgendwo ihr Zuhause haben...aber das eilt ja noch nicht...oder denke ich jetzt kompliziert? In dem Fall sehe ich es ähnlich wie Andibrunt...weil für mich Kunst eben auch Theater + Musik + Film etc. einschließt. Hendrike 16:02, 26. Aug. 2007 (CEST)
- @ hendrike. Ist doch schon alles drin im Portal: "Portale anderer Kultur-Themen finden sich im übergeordneten Portal:Kunst und Kultur."
Warum das jetzt "übergeordnet" ist, weiß ich nicht. Portal:Kunst wäre für mich, nach meinen Vorstellungen, das Hauptportal, worinnen sich alle Unterportale befinden.--Thot 1 16:27, 26. Aug. 2007 (CEST)
- @ hendrike, mit Theater&CO natürlich, denn die gehören zur Kunst dazu. Ich tendiere dazu unter einer Redaktion:Kunst nur Einzelportale zu stecken wie Fotografie, Design, Bildhauerei, Malerei, Architektur, Film, Fernsehen usw. Ein Portal wie bildende Kunst sollte aufgelöst werden, damit die dort versammelten Portale in der Hierarchie auf dieselbe Stufe kommen. Retzepetzelewski 17:42, 26. Aug. 2007 (CEST)
2. OK. dafür – in diesem Sinne – bin ich dann auch und 'ne Tasse Kaffee bitte... ;-) --Hendrike 17:47, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, wenn das so ist, bin ich wiederum nicht mehr dafür und würde mich sogar dagegen wehren. Eine Redaktion, die den kompletten Kulturbereich als "Kunst" abdeckt, ist sinnlos, weil es identisch ist mit der Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften, auf deren Disk wir gerade diskutieren (außer, daß hier zusätzlich Philosophie drin ist). Da kann man besser und einfacher diese Redaktion nach Wikipedia:Redaktion Kultur verschieben. Das wäre auch insofern besser, als die Redaktionen als übergeordnete Sammelbecken konzipiert waren - ein Konzept, das allerdings durch die Film-/Fernsehredaktion bereits kaputt ist. --Stullkowski 18:31, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Anscheinend reden wir wohl doch aneinander vorbei...wisst ihr was? Ich bin für gar nichts mehr und ziehe hiermit meinen Vorschlag zurück. Diese Diskussion war wenigstens eine aufschlussreiche Gewebeprobe an einem totgerittenen Pferd. Ein Versuch war's wert. --Hendrike 19:27, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Also ich blicke nicht mehr durch. Da gibt man sich die redlichste Mühe die Kunst unter einen Hut zu bringen ... Zumindest war es aber die Mühe (auch meine) wert und hoffentlich nicht ganz umsonst - irgendwie. Das hendrike jetzt auf einmal keine Redaktion mehr haben will? Sehr verwunderlich! --Thot 1 19:48, 26. Aug. 2007 (CEST)
Wo soll die zentrale Anlaufstelle für Fragen zur bildenden Kunst sein? Neuer Vorschlag
Ne, ne, ne kneifen gilt nicht.
Also nochmal: es geht um bildende Künste.
Das Portal:Kunst und Kultur zählt als Fachportale dazu Portal:Bildende Kunst, Portal:Architektur und Bauwesen, Portal:Fotografie, Portal:Design, Portal:Kunsthandwerk
Das Portal Portal:Bildende Kunst nennt zusätzlich als verwandt Portal:Comic und Portal:Stoffe und Motive.
Der Artikel Bildende Kunst benennt hier als Zitat wiedergegeben Zur Bildenden Kunst zählten ursprünglich die Baukunst, Bildhauerei, Malerei und Grafik sowie das Kunstgewerbe, das auch als Angewandte Kunst oder Gebrauchskunst bezeichnet wird.
Der Artikel Bildende Kunst grenzt aus ebenfalls als Zitat wiedergegeben Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert. Im Deutschen wird Bildende Kunst – anders als im Französischen (les Beaux-Arts), im Italienischen (le belle arti) oder im Englischen (Fine Arts) – unterschieden von den darstellenden Künsten (Theater, Tanz, Filmkunst) und der Literatur sowie der Musik, wobei es zunehmend Überschneidungen gibt. Während sich Werke der anderen Künste im zeitlichen Ablauf vollziehen, existiert ein Werk der bildenden Kunst meist als körperlich-räumliches Gebilde, das durch sich selbst wirkt und keinen Interpreten benötigt, um vom Rezipienten wahrgenommen zu werden.
Damit ist festgelegt, was unsere Vorgänger in der WP als Bildende Kunst definiert haben und was wir als Grundlage heranziehen sollten. Demnach sollten Portal:Bildende Kunst und das Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst zusammengelegt werden. Als gemeinsame Klammer für alle Künste könnte dann eine Redaktion: Bildende und Darstellende Kunst gestaltet werden.
Die Flinte soll noch nicht ins Korn. Retzepetzelewski 21:08, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte unterscheidet zwischen dem Portal, das für Leser einen thematischen Überblick und Zugang zu den bestehenden Artikeln geben soll und dem Projekt, das vor allem für die Autoren als Anlaufstelle und Arbeits"portal" gedacht ist. --Lyzzy 21:13, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wärs, wenn wir Schritt für Schritt vorgehen?
- Abgrenzung des Tätigkeitsfeldes. Retzepetzelewski verfolgt da einen guten Ansatz.
- Aufgrund dessen Benennung der Redaktion
- Diese zum Laufen bekommen.
- Dann im Rahmen der Redaktion die Portale reorganisieren etc.
- Ansonsten machen wir alles auf einmal und alles eher schlecht. Gruß Julius1990 21:44, 26. Aug. 2007 (CEST)
Meinungsbild Thot 1
So [[3]] hätte ich mir das Portal übertragen auf Portal:Kunst ganz persönlich (vielleicht auch andere) vorgestellt. Warum sollte jedes Fachportal einen anderen HTML-Aufbau haben. Vereinfachung und Zusammenführung auf einer Seite mit Reitern - macht das Auffinden eines Unterportals doch auch einfacher. Gruß --Thot 1 21:20, 26. Aug. 2007 (CEST)
Worum es hier geht
Hier geht es darum, wie wir diese Seite, auf der wir gerade diskutieren, benennen. Diese Diskussionsseite heißt Redaktion:Geisteswissenschaften. Die Geisteswissenschaften sollen/ müssen ihre Seite ja behalten können. Da wir uns alle mit Kunst befassen, soll eine Seite Redaktion:Kunst angelegt werden, die genau so aussieht wie diese Seite auf der wir gerade diskutieren aber die Kunst behandelt - nicht mehr und nicht weniger. (Von einem Portal:Kunst rede ich ja schon garnicht mehr). --Thot 1 08:14, 27. Aug. 2007 (CEST)
Nun gut...
kneifen gilt nicht...auch wenn die Frage müßig ist und ich sauer war ob wir das Kinderzimmer rosa oder blau anstreichen wenn es bald eine Totgeburt würde und ein klassisches Schwarz besser zieret und schmücket ***paint it black
Noch ein letztes Mal "Butter bei die Fische":
Also wenn ich Otto Normalverbraucher frage, was er zur Kunst/zu Künstlern zählt, bekomme ich zumeist - es sei denn er ist Wikipedianer - die Antwort: Maler - Bildhauer - Musiker - Schauspieler - eventuell Schriftsteller. Gut. Unter "Geisteswissenschaften" suche ich eher die Literaten, Philosophen und Denker...was ja dieser Überbau hier für mich unweigerlich impliziert...Geisteswissenschaftler...
Es war mir ja klar, das sich die Disziplinen überschneiden. Hab ich alles schon gesagt. Architekten sind auch Mathematiker + Physiker...die Kunst kommt am Bau ;-)
Ganz simpel: Wenn ich mir allein diese Pagina hier oben durchlese: Bilder · Chemie · Film und Fernsehen · Geisteswissenschaften · Geschichte · Medizin · Naturwissenschaft und Technik · Recht und Soziales · Sexualität sage ich mir, irgendwas stimmt da in der Logik nicht...da fehlt eindeutig KUNST...ist 'n Bauchgefühl und ich hab mich auch mit Bekannten darüber unterhalten...alle sagten: "Stimmt, Kunst fehlt irgendwie..."
In Simpletext: Also ich sehen das als wenn ich machen tue Zeitung: Hauptseite - Politik - Zeitgeschehen - Sport - Wirtschaft - Wissenschaft - Feuilleton - Lifestyle - Gesellschaft - blah...ok auf den Stellenmarkt können wir maL verzichten - das Wetter...
Alle Ressorts (bzw. Portale) haben eine Redaktion mit Ansprechpartnern. die Feuilletonisten haben einen Guru für Maler, einen für Theater, einen für Musik... es sei denn der Chefredakteur ist Leonardo in una persona...
Da dieser Interessenkonflikt hier in erster Linie von einer Hand voll bildender Künstler' ausgefochten wird und offensichtlich alle anderen unter dem Portal Kunst und Kultur glücklich sind, bitte schön...nur ich bin damit nicht glücklich und als ich - wie ganz oben angemerkt - feststellte, das ich damit nicht alleine war; dass eine QS für Kunst gefordert wurde und alles so in Informationsteilchen zerstückelt ist, startete ich diese Debatte. Das quasi kaum ein Chemiker oder Mediziner je eine Rezension über Damien Hirst abgeben wird, es sei denn er ist Damien Hirst selber, wees ich auch. Und die QS für Geist + Soziales ist quasi das Auffanglager aller neuen Artikel, die nicht gleich in der sogenannten Löschhölle landen. Meistens Biografien und Stubs über geschichtl. Figuren, BKLs oder Eintagsfliegen, ihr wisst schon. Capisce? Da bleibt für die QS für Kunst und Künstler nach dem Aussieben zuwenig Raum...
So nochmal erkläre ich das nicht mehr...Schritt für Schritt: Vielleicht erstmal eine simple Redaktion Kunst und darin die Projektseite Kunst einfließen lassen...und dann alles weitere wachsen lassen wie der Bedarf ausschaut..ist das so schwierig? Dann mal irgendwann die Theaterspezies & Co fragen, ob da noch jemand lebt...usw...Gruß --Hendrike 11:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
Redaktion Kunst?
Vorschlag: Man gründet (so war das ursprünglich gedacht) eine Wikipedia:Redaktion Aktuelles und gliedert zwischen Gegenwart (Thema der Redaktion Aktuelles) und Vergangenheit (Thema der Geisteswissenschaften). Auch dort, wo die historische und theoretische Perspektive verlangt ist, sind die Geisteswissenschaften zuständig - wo dagegen das bausgefühl sich mit gegenwart von der Dokumenta bis zu Pokemon und Manga befaßt, ist eher die Redaktion Aktuelles am Zug. --Olaf Simons 14:26, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber Olaf, ich weiss und vergesse es nicht, dass Dir eine gesonderte Redaktion:Modernes Leben am Herzen lag, aber leider gelösccht wurde. Ich hätte nichts dagegen einzuwenden, aber dürfen wir Deine Frage bitte vertagen, bis eine Einigung darüber zustande gekommen ist, was in der geplanten Kunstredaktion überhaupt behandelt werden soll? --Désirée2 17:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
Bestandsaufnahme
- Redaktion Geisteswissenschaften ("Hier wird über alles rund um die Artikel im Bereich Literatur, Sprachen, Philosophie, Kunst beraten")
- Portal:Kunst und Kultur geht kaum auf Kultur ein (wo sind beispielsweise die archäologischen Kulturen und sonstige Kulturkreise, die Mythologie, die Religion etc. ?) und weist auf Fachportale hin zu 1.) Bildender Kunst, 2.) Darstellender Kunst, 3. Literatur, Sprache und Medien
- 1.) Portal: Bildende Kunst mit Auskunft und QS, hat ausserdem eine Projektseite (schlecht aufgeräumt). Das Portal bearbeitet Fragen zu Bildhauerei (im weiten Sinne), Malerei, Grafik, Medienkunst, Konzeptkunst usw. Es weist hin auf verwandte Portale:
- 1.1.) Portal:Architektur
- 1.2.) Portal:Kunsthandwerk
- 1.3.) Portal:Design
- 1.4.) Portal:Fotografie - Grenzfall: gehört zu bildender/darstellender Kunst
- 1.5.) Portal:Comic - Grenzfall: gehört zu bildender Kunst/Literatur
- 1.3.) Portal:Stoffe und Motive (Ikonographie)
- 2.) Portal: Darstellende Kunst fehlt, zuständig sind
- 2.1.) Portal:Theater
- 2.2.) Portal:Musik
- 2.3.) Portal:Tanz
- 2.4.) Portal:Film -> Redaktion Film und Fernsehen
- 3.) Sonstiges (in alphabetischer Reihenfolge)
- 3.1.) Portal:Geschichte -> Redaktion Geschichte
- 3.2.) Portal:Literatur -> Redaktion Geisteswissenschaften
- 3.3.) Portal:Philosophie -> Redaktion Geisteswissenschaften
- 3.4.) Portal:Religion
- 3.5.) Portal:Sprache -> Redaktion Geisteswissenschaften
- 3.6.) erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit ...
- 1.) Portal: Bildende Kunst mit Auskunft und QS, hat ausserdem eine Projektseite (schlecht aufgeräumt). Das Portal bearbeitet Fragen zu Bildhauerei (im weiten Sinne), Malerei, Grafik, Medienkunst, Konzeptkunst usw. Es weist hin auf verwandte Portale:
Bemängelt wurde: das Fehlen einer Redaktion Kunst und Kultur, beziehungsweise 1.) einer entsprechenden Diskussionsplattform (Austausch und Auskunft 2.) einer eigenen Qualitätssicherung.
Einigkeit besteht offensichtlich (andernfalls bitte korrigieren) darüber, dass die Gründung einer Redaktion Kunst und Kultur ein zu ergeiziges Unterfangen ist und der Austausch zu bestimmten "Kultur"themen bereits in der Redaktion Geisteswissenschaft stattfindet.
Uneinigkeit besteht darüber, ob 1.) Bildende und Darstellende Kunst oder 2.) nur Bildende Kunst einbezogen werden sollen.
Bevor dies nicht abgestimmt ist - wozu die beteiligten Portale einbezogen werden sollten - ist die Frage danach, in welcher Form Diskussionsplattform und Qualitätssicherung organisiert werden sollen (Portal oder Redaktion) verfrüht. --Désirée2 17:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wie schon früher angesprochen vermisse auch ich eine "Redaktion Kunst". Der begriff "Kultur" ist sicherlich zu umfassend, da hast Du recht. Ich fände es allerdings schlecht, sich auf "Bildende Kunst" zu beschränken, m.E. sollte man den Begriff (für die Redaktion!) etwas weiter fassen und auch Grenzfälle wie Literatur und Mediengestaltung miteinschliessen. Vielleicht könnte der Name Redaktion:Kunst und Literatur es auf den Punkt bringen? Weiterhin sollte das Portal:Kunst und Kultur m.E. entsprechend der Redaktion umbenannt und überarbeitet werden, in klarer Abgrenzung zum Arbeitsfeld der Geisteswissenschaften. Dort wäre dann auch die QS untergebracht. Beide zusammen, Portal und Redaktion Kunst & Literatur könnten dann als Anlaufpunkt fungieren. Die Redaktion würde übergreifende Fragen diskutieren und spezielle Fragen ggf. an die jeweiligen "Spezial"-Projekte weiterleiten. TomAlt 22:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Guten Abend TomAlt und allerseits. Schön, dass Du auch da bist und wir damit nun einen Experten des Portals Architektur in unseren Reihen haben. Das unendlich weite Feld der Literatur mit einzubeziehen dürfte um so schwieriger sein, als die Portal-Mitarbeiter sich gar nicht gerne dazwischenreden lassen. Fachliteratur gehört natürlich dazu, ebenso wie Medienkunst (es wird andere Überschneidungen geben). Wenn wir zunächst einmal mit der Bildenden Kunst (inklusive Architektur, Bildhauerei, Malerei und allem was sonst noch dazugehört, siehe oben) und/oder der Darstellenden Kunst (Theater, Tanz, Musik) klarkommen könnten, wären wir einen mächtigen Schritt weiter, wobei ich meine Zweifel habe, ob eine Redaktion bzw. ein Portal sowohl für den bildenden als auch für den darstellenden Bereich kompetent sein, bzw. ob sie alle diesbezüglich auflaufenden Fragen entgegennehmen und bearbeiten kann, ohne die Übersicht zu verlieren. Es ist auch legitim, die Frage zu stellen, wie die Portale der Darstellenden Kunst (Portal:Theater, Portal:Musik, Portal:Tanz) reagieren und ob ihre Mitarbeiter sich überhaupt an der geplanten Redaktion beteiligen wollen. Umbenennen oder Umbauen würde ich vorerst nichts. Lieber auf einer Benutzerunterseite neu starten. Dort wird sich dann auch zeigen, wer tatsächlich Einsatzbereitschaft und Teamgeist für das Unternehmen zeigt. Viele Grüsse, --Désirée2 01:16, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, auf den Löschprüfungen wird die Wiederzulassung der Kategorie:Marxist diskutiert (Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Marxist). Derzeit wird nach einer passenden Definition der Kategorie gesucht. Uwe G. hat angeregt diese Frage hier in der Redaktion zu thematisieren. Ich würde euch bitten, auf der Löschprüfungsseite zu antworten, damit die Diskussion über die Wiederherstellung nur an einer Stelle geführt wird. Alle weiteren Infos findet ihr ebenfalls dort. Grüße --Tets 12:08, 27. Aug. 2007 (CEST)
Einladung zum Kunst-Chat (Dienstag 18°° Uhr)
Ich habe heute mal das Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst und das Portal:Bildende Kunst per "Reiter" miteinander verbunden. Dabei habe ich auch einen "Kunst-Redaktionschat" verlinkt und möchte gleich mal dazu einladen, sich morgen, Dienstag den 28. August um 18°° Uhr dort zu treffen. Thema ist natürlich die Redaktionsfrage. Gruß, --Stullkowski 15:54, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Chat: Danke, das sind Nägel mit Köpfen. Ich bin nicht sicher, dabei sein zu können, aber ich werde mich darum bemühen. --Désirée2 17:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Versuche dabei zu sein. Erstens wäre dies mein allerallererster Chat überhaupt. Zweitens kann immer was dazwischenkommen. Drittens habe ich eigentlich alles schon gesagt, was ich sagen könnte. --Thot 1 18:56, 27. Aug. 2007 (CEST)
Zahl der Redaktionen
Sicherlich muß mit dieser inaktiven Redaktion was geschehen, nur darf man nicht aus den Augen verlieren, was der Vorteil des Redaktionenkonzept mal war, nämlich das es zentrale Anlaufstellen, wo gemeinschaftlich gearbeitet werden kann. Wenn jetzt zuviele neue Redaktionen gegründet werden, dann ist bald das Problem mit den Portalen und Projekten wieder da, nämlich das es so viele gibt und die Übersichtlichkeit und Orientierung verloren geht. Deshalb sollte man die Redaktion Geisteswissenschaften umbauen so wie es mit der Redaktion Naturwissenschaft und Technik geschehen ist. Nämlich das von hier auf die Bereiche Philosophie, Geschichte, Psychologie und weitere verlinkt werden. --80.133.143.223 18:54, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist durchaus auch meine Befürchtung. Das Ziel war es, größere Flächen zu schaffen, die kleinere Projekte und Portale in Durstphasen auffangen können. Tatsächlich stellt sich aber heraus, daß Kleingruppen Räume benötigen, um ungestört planen zu können. Ich denke das ist WP-immanent. Man findet in der kleinen Gruppe die Community, die einem Behaglichkeit, Rückendeckung im Riesenprojekt uind Inspiration gibt. Das Ergebnis mag ein Universum sich bildender und vergehender Kleingruppen sein. Es war eine prekäre Vorstellung größere Räume für diese kleinere Gruppen künstlich, per Gründung zu schaffen. Ich habe da nicht genug über das Entstehen von WP-Motivation nachgedacht, als ich damals mit der Idee von unter 10 Redaktionen für alle Felder der WP diese Baustelle eröffnete. --Olaf Simons 19:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Nun in dem Punkt ist die Idee sicherlich nicht voll zum Tragen gekommen, aber man sollte ja nicht die postiven Entwicklungen unter den Tisch kehren. Die fachgestützten Qualitätssicherungen sind sicherlich eine davon und erleichtern es erheblich das ein hilfebedürftiger Artikel einen kompetenten Bearbeiter findet. Ebenso das Überbrücken der künstlichen Spaltung zwischen Qualitätssicherung und Löschkandidaten ist sicherlich ein Erfolg.
- Die Linkleiste in Naturwissenschaft und Technik ist auch nicht so schlecht, ein Neuling findet so schneller Anschluß für sein Interessengebiet, deshalb sollte meiner Meinung nach die Redaktion Geisteswissenschaften analog genauso umgebaut werden, damit die Orientierung erleichtert wird. --80.133.179.14 19:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
Neue Qualitätssicherungsseite für die Kunst
Hier: [[4]]. Bitte hier [[5]] als Reiter einbinden. Gruß --Thot 1 14:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Hab's gemacht, in Ordnung so? Über die Struktur von Projekt und Portal Kunst sollten wir vielleicht lieber auf der dortigen Disk verhandeln. --Stullkowski 14:41, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ging aber schnell - Danke. Über Inhalt kann man immer sprechen. --Thot 1 14:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
Umbau der Redaktion Geisteswissenschaften
Ich würde die Seite gerne so umgestalten, daß sie wie die Redaktion Naturwissenschaft und Technik aussieht. Eine allgemeine Redaktion für die Geisteswissenschaften hat sich nicht bewährt eine Verlinkung zu aktiven Portalen oder Projekten scheint hilfreicher zu sein. Hier mein Formulierungsvorschlag.
Hier bitte keine Fragen stellen sondern in den entsprechenden Portalen.
Philosophie
Fragen im Bereich Philosophie können auf der der Diskussionseite des Philosophieprojektes gestellt werden. Unzureichende Artikel können in der Qualitätssicherung gemeldet werden.
Geschichte
Fragen im Bereich Geschichte können in der Redaktion Geschichte gestellt werden. Fehlerhafte oder unzureichende Artikel können in der Qualitätssicherung angesprochen werden.
Psychologie
Fragen im Bereich Psychologie werden im Psychologieportal beantwortet. Artikel in der Qualitätssicherung.
Kunst
Fragen zum Bereich Kunst können im Projekt Bildende Kunst gestellt. Eine Qualitätssicherung in diesem Bereich befindet sich hier.
Fehlende Bereiche bitte ergänzen. Ich denke diese Umstellung wird die Orientierung im Bereich der Geisteswissenschaften deutlich erleichtern.--80.133.165.23 20:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
Das produziert eine Seite, die so tot ist wie die der Naturwissenschaftler
Nein, Freunde. Wir haben das bei den Naturwissenschaftlern (Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik. Das ist kein Umbau, sondern eine Auflösung der gesamten Diskussionsfläche. Das Ziel war es, die Diskussion von verstreuten Diksussionsseiten auf eine Frontseite hervorzuholen, sie sofort sichtbar zu machen, Neulingen das Gefühl permanent tagender Ansprechorte zu geben. Das funktioniert im guten Falle wie bei den Medizinern, und im schlechten Falle eben nicht. Das bei den Naturwissenschaftlern ist eine vollkommen tote Seite - sowas kann man sich ganz sparen. --Olaf Simons 20:49, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die Seite hat sich einfach nicht bewährt, es gab 400 Beiträge seit November 2006 und dabei sind ungefähr 100 in der letzten Woche entstanden wegen der Diskussion um eine Redkation Kunst, was also gerade ein Abspaltung von dieser allgmeinen Seite ist. Die Seite ist hier ist schon so gut wie tot, es gibt keine Anzeichen, daß sich jemals was daran ändern wird. Besser Links zu aktiven Seiten als eine tote Redkation Geisteswissenschaften, die wirklich ein schlechtes Licht auf die Wikipedia wirft. Man kann die Leute halt nicht dazu zwingen wo sie gerne mitarbeiten wollen und sie scheinen sich eindeutig dafür entschieden zu haben nicht in einer allgmeinen Redkation Geissenschaften mitzuarbeiten. 50 Beiträge in 3 Monaten (April bis Juni) sprechen leider eine zu deutliche Sprache. [6] --80.133.161.206 21:20, 29. Aug. 2007 (CEST) Allerdings könnte man vielleicht versuchen eine Kombination aus beiden zu machen, indem man oben schreibt, Spezifische Fragen können auch in den entsprechenden Portalen gestellt werden und diese Seite hier als allgemeine Seite behalt. Aber Verlinkungen zu den entsprechenden Portalen sind meiner Meinung nach unemgänglich allein aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit.