Zum Inhalt springen

Bludenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2004 um 23:08 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Vorarlberg
Bezirk: Bludenz
Fläche: 30,0 km²
Einwohner (HWS): 14.034 (30.09.2004)
Einwohner (HWS + NWS): 14.697 (30.09.2004)
Bevölkerungsdichte: 467 Einwohner/km²
Höhe: 588 m ü. NN
Postleitzahl: 6700
Vorwahl: 05552
Geografische Lage: 47,2° n. Br.
9,8° ö. L.
Kfz-Kennzeichen: BZ
Amtliche Gemeindekennzahl: 80103
Gliederung des Stadtgebiets: 5 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Werdenbergerstraße 42
6700 Bludenz
Website: www.bludenz.at
E-Mail-Adresse: buergermeister@bludenz.at
Politik
Bürgermeister: Dr. Othmar Kraft (ÖVP)
Gemeinderat: 33 Mitglieder: 15 ÖVP,
10 SPÖ, 4 FPÖ, 4 Andere

Die Bezirkshauptstadt Bludenz ist die südlichste Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Geografie

Bludenz liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 570 Metern Höhe. 48,5% der Fläche sind bewaldet.

Bludenz ist auch das Tor zum Montafon, einem südlichen Seitental, durch das die Ill fließt.

Ortsteile von Bludenz sind: Ausserbraz, Bings, Bludenz, Brunnenfeld, Furkla, Gasünd, Grubs, Hintergastenz, Radin, Rungelin, Sankt Leonhard.

Geschichte

Die Besiedelung reicht bis in die vorgeschichtliche Zeit zurück. Die Ortschaft Bludenz wurde erstmals im Jahre 830 im Churer Reichsurbar urkundlich genannt. 1265 erfolgte die Gründung der Stadt Bludenz durch die Werdenberger. 1420 kam die damalige Grafschaft Bludenz an Österreich. 1525 scheiterte die Reformation in Bludenz. Die Habsburger regierten Bludenz wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Bludenz seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 13.369 Einwohner, 2001 dann 13.701 Einwohner. Der Stand am 31.12.2002 lag bei 14.528 Einwohnern. Der Ausländeranteil lag 2002 bei 16,9%.

Politik

Der Gemeinderat besteht aus 33 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Wahl 2000 ist ÖVP: 15 Sitze, SPÖ 10 Sitze, FPÖ 4 Sitze und andere 4 Sitze. Bürgermeister ist Dr. Othmar Kraft. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 15.719.356 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 52.476.161 €. Der Schuldenstand betrug 2001 24.311.774 €.

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 260 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 3.863 Beschäftigten und 282 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 6.345. Einkaufszentren befinden sich nicht direkt in Bludenz, sondern in der kleinen Nachbargemeinde Bürs. Bekannte Firmen in Bludenz sind die Brauerei Fohrenburg, die Schokoladefabrik Suchard wie auch das VALBLU mit dem die Stadt die größten Schulden gemacht hat. In Bludenz gibt es 7 Kindergärten. Am Ort gibt es (Stand im Januar 2003) 5064 Schüler, davon 844 an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) und 2875 an berufsbildenden höheren Schulen.