Gerth Medien
Gerth Medien ist einer der führenden christlichen Buch- und Musikverlage in Deutschland, gegründet 1949 in Wetzlar, mit aktuellem Sitz in Asslar und der Verlagsgruppe Random House angehörend. Ziel der Verlagsarbeit "ist es, Menschen Ausrichtung, Inspiration und Hilfe für einen lebendigen Glauben sowie praktische Antworten auf Lebensfragen zu geben".
Geschichte
Verlag Hermann Schulte
Im Jahre 1949 von Herman Schulte gegründet, sichert sich der Verlag schon lange seinen Platz in den vorderen Reihen des christlichen Buch- und Musikmarktes. Dabei war der Ausbau zu einem Verlag gar nicht geplant, als damals in Wetzlar eine einfache christliche Buchhandlung eröffnet wurde. Schon wenige Jahre später allerdings produziert ausgerechnet Frohe Botschaft im Lied (diesen Namen trug der Verlag damals) die erste christliche Single. Die ersten Interpreten der christlichen Musikszene, wie der legendäre Männerchor Derschlag, Johannes Haas mit den ersten Jugend für Christus Chören und dem Evangeliumsquartett aber auch Solisten wie die Kontra-Altistin Renate Luesse griffen zum größten Teil auf das amerikanische Heils- bzw. Evangeliumsliedgut zurück. 1961 trat dann die Komponistin und Produzentin Margret Birkenfeld in den Verlag ein. Sie übernahm die Leitung der Musikabteilung und setzte neue Akzente; vor allem in Sachen Kindermusik. So wurde die Reihe Onkel Peters Kinderstunde mit ihrem Wetzlarer Kinderchor und dem bekannten Organisten Peter van Woerden lange Jahre zum Kinderklassiker schlechthin. In den frühen 1970ern erschienen auch die ersten Produktionen von Siegfried Fietz und Manfred Siebald, allesamt Meilensteine zur Integration moderner christlicher Musik in Deutschland, beim HSW Verlag.
Allerdings veröffentlichte der Verlag inzwischen nicht nur Tonträger sondern auch Printmedien. Den Auftakt dazu gegeben hatte der 1968 erschienene Titel „Sturmwind“.
Verlag Schulte und Gerth
Aufgrund einer wirtschaftlichen Krise, trat 1975 Klaus Gerth, derzeit Manager eines Kosmetikkonzerns, als Geschäftsführer in das Unternehmen ein. Erfolgreiche Veröffentlichungen, wie die 1977 herausgegebene Autobiographie der querschnittsgelämten Joni Eareckson Tada mit dem Titel „Joni“, halfen dem Verlag wieder aus dem finanziellen Ruin.
Drei Jahre später übernahm Klaus Gerth die Leitung des Verlags, welcher daraufhin in Schulte und Gerth umfirmiert wurde. Unter diesem Namen veröffentlichte der Verlag zahlreiche Bücher und Tonträger, die sich bis heute Kultstatus bewahrt haben. Besonders zu nennen ist beispielsweise die Reihe Die Siedler der kanadischen Schriftstellerin Janette Oke und die Abenteuergeschichten der Fünf Geschwister von Dieter B. Kabus. Beide Serien wurden von Günter Schmitz als Hörbuch bzw. Hörspiel bearbeitet und gehören seither ununterbrochen zu den christlichen Bestsellern schlechthin. Musikalisch machten sich vor allem die Wir singen für Jesus Chöre, Margret Birkenfeld, nach längerer Künstlerpause auch wieder die Derschlager Chöre, nunmehr unter dem Dirigat von Johannes Haas, aber auch junge rockige Bands wie Damaris Joy einen Namen. Mit dem Leiterwechsel in der Musikabteilung von Margret Birkenfeld zu Jochen Rieger begannen kreative poppige Chorprojekte wie „Lebendige Psalmen“ und innovative Instrumentalproduktionen ihre Kreise zu ziehen. Auch die anspruchsvollen, stilistisch dem Klassikpop zuzuordnende, Kantaten und Oratorien von Klaus Heizmann wie die Reihe Die neue Kantate oder das Jerusalem Oratorium aus dem Jahre 1994, zählen zu den erfolgreichsten Publikationen des Verlages.
Allerdings domminierten fortan eher Popproduktion diverser Solisten wie Beate Ling und das aus den USA importierte Genre der Lobpreismusik mit Sängern und Produzenten wie Albert Frey, Lothar Kosse und Arne Kopfermann den Markt. Letztere Musikproduktionen sowie Printliteratur von ebenfalls charismatischem Einfluss wurden einige Zeit im Verlagszweig Projektion J herausgegeben. Zu den Autoren gehörten z.B. Schriftsteller wie Bill Hybels, Robert Schuller, Lee Strobel, Frank E. Peretti sowie Serien wie Finale (Buchserie) von Tim LaHaye und Jerry B. Jenkins oder der Alpha-Kurs für Glaubenseinsteiger.
Gerth Medien
Bis 1998 wurde der Firmenname Gerth Medien deswegen als Dach sowohl für den Verlag Schulte und Gerth als auch für Projektion J getragen; heute allerdings besteht die Aufteilung nicht mehr und beide Zweige werden nur noch mit dem aktuellen Firmennamen bezeichnet.
Übernahme durch Random House
Seit dem 1. Januar 2006 gehört Gerth Medien außerdem zur internationalen Verlagsgruppe Random House.