Zum Inhalt springen

Friedrichskoog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2007 um 13:03 Uhr durch Omega56 (Diskussion | Beiträge) (Gemeindegliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Kutterragatta im Hafen
Hochzeitsmühle in Friedrichkoog


Friedrichskoog ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland). Die Gemeinde liegt im Südwesten des Kreises direkt an der Nordsee.

Gemeindegliederung

Friedrichskoog, Friedrichskoog Spitze, Kaiserin-Auguste-Victoria-Koog, Dieksanderkoog und Trischen.

Das Nordseeheilbad Friedrichskoog ist ein kleiner Fischer-, Bauern- und Kurbadeort in jeder Menge Natur und mit viel gesunder Luft, auf einer erst vor 150 Jahren dem Meer abgerungenen, Halbinsel. Das überaus gesunde Nordseereizklima, mit seinen kräftigen Winden und der intensiven Sonnenstrahlung, steht in harmonischem Kontrast zur erholsamen Ruhe, der fast grenzenlosen Weite der See und dem bäuerlichen Charme der offenen Marschenlandschaft. Bei Flut in der Nordsee baden gehen, oder bei Ebbe hinaus in die Weite der Watten wandern, Wind und Sonne geniessen und den Wolken nachträumen - das ist das typische Strandleben am Friedrichskooger Wattenmeer. Im Ortskern von Friedrichskoog mit seinen typisch nord-deutschen roten Backsteinhäusern, den netten Bauerngärten und bunten Rosenhecken, liegt das malerische Hafenbecken mit der grössten Krabbenkutter Flotte Schleswig-Holsteins.

Trischen ist eine 180 Hektar große Insel vor der Dithmarscher Küste, die auch als „Vogelinsel“ gilt. Mit Ausnahme eines Vogelwarts im Sommer ist sie unbewohnt, das Betreten der Insel verboten.

Geschichte

Die Gemeinde, benannt nach dem dänischen König Friedrich VII., entstand 1853 durch Eindeichungen aus der Nordsee auf der ehemaligen Insel Dieksand.

Zur Gemeinde gehört der Dieksanderkoog (ehemals: Adolf-Hitler-Koog) der in den 1930er Jahren als nationalsozialistische Mustersiedlung geschaffen wurde.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Seit 1985 besteht in Friedrichskoog die Seehundstation Friedrichskoog. Sie ist die einzige zur Aufzucht von Heulern autorisierte Stelle an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Ihr Aussehen wurde zahlreichen Fernsehzuschauern durch die Fernsehserie Hallo Robbie! bekannt, die in der Station ausgiebig drehte.

Unweit der Seehundstation verläuft in unmittelbarer Nähe zur Schleuse der 54. Breitengrad. Auf der Deichkrone befindet sich ein Gedenkstein, wobei der tatsächliche Verlauf sich aber einige hundert Meter weiter südlich jenseits der Schleuse befinden dürfte.

An der „Spitze“ befindet sich der 1935 erbaute Trischendamm. Während des Saison finden diverse Veranstaltungen zur Unterhaltung der Gäste statt, meist im oder in der Nähe des „Haus des Kurgastes“ im Ortsteil Spitze.

Wirtschaft

Der wohl bedeutendste Wirtschaftszweig in Friedrichskoog dürfte der Tourismus sein. Zwar verfügt Friedrichskoog über keinen Sandstrand – weder natürlich noch künstlich – und kann seinen Gästen nur den Deich anbieten, dafür grenzt der Deich aber unmittelbar an das Wattenmeer und ermöglicht ausgedehnte Wattwanderungen.

Friedrichskoog verfügt auch über den größten Kutterhafen (zahlenmäßig) an der Westküste, der zudem hohen touristischen Wert hat, auch wenn dort kein Personenverkehr stattfindet. Einmal im Jahr findet dort die traditionsreiche Kutterregatta statt. Seit 2004 ist der Ortsteil Friedrichskoog-Spitze als Nordseeheilbad anerkannt, dort befindet sich auch eine große Kurklinik, die auf gemeinsame Aufenthalte mit Kindern spezialisiert ist.

Vor Friedrichskoog im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer befindet sich das größte deutsche Ölfeld, die Mittelplate. Gefördert wird von einer künstlichen Insel im Watt sowie seit 2000 auch von Friedrichskoog aus. Seit 2005 ist eine Pipeline von der Bohrinsel zum Förderbetrieb Holstein in Friedrichskoog in Betrieb. Nach einer ersten Verarbeitung werden die Produkte über eine Leitung nach Brunsbüttel in gepumpt, wo teilweise eine Verarbeitung, teilweise eine Weiterleitung zur Raffinerie nach Heide erfolgt.

Verkehr

Friedrichskoog ist am besten über die B 5 zu erreichen, die man entweder in Marne oder ein Stück weiter nördlich verlassen muss. Der Eisenbahnbetrieb ist seit rund drei Jahrzehnten eingestellt, der nächstgelegene Bahnhof ist Sankt Michaelisdonn an der Strecke HamburgNiebüllWesterland, von dort verkehrt ein Buslinie über Marne nach Friedrichskoog.

Commons: Friedrichskoog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Linkkatalog zum Thema Friedrichskoog bei curlie.org (ehemals DMOZ)