Zum Inhalt springen

OC Be 2/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2007 um 12:58 Uhr durch 57.79.10.62 (Diskussion) (Präzisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
OC Be 2/2
Datei:Oc3.jpeg
Be 557 614 in Les Granges (Orbe), 2003
Anzahl 1
Nummerierung OC 14
TRAVYS 557 614
Hersteller Stadler Fahrzeuge
Indienststellung 1990
Achsformel Bo'
Leergewicht 20,2 t
Achslast 10,1 t
Gesamtlänge 13 340 mm
Sitzplatzanzahl 40
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Stromsystem 750 Volt Gleichstrom
Anzahl der Motoren 2
Stundenleistung 160 kW

Die Orbe-Chavornay Bahn (OC) beschaffte sich 1990 für rund 1'000'000 Franken, als Ersatz ihrer damals etwa 70jährigen, aber zuverlässigen Holzkastentriebwagen BDe 4/4 12 und 13, einen von Stadler Fahrzeuge erbauten Triebwagen der Bauart Be 2/2.
Er trägt nun, als Fahrzeug der TRAVYS, die Nummer Be 557 614

Es handelt sich hier bei um einen zweiachsigen Gleichstromtriebwagen. Er ist ein Einzelstück, als Einzelfahrer für den Einmannbetrieb konzipiert und hat keine UIC-Kupplung und -Puffer.

Dieser Einzelanfertigung gingen jahrelange Studien voraus, wie denn für die nur gerade rund 4 km lange, mit 750 Volt Gleichstrom elektrifizierte Strecke zu vernünftigen Kosten ein zeitgemässes Treibfahrzeug beschafft werden könnte. So wurde auch erwogen einen Deutschen Schienenbus zu erwerben und diesen mit der elektrischen Ausrüstung eines Trolleybusses zu motorisieren.

Obschon in Orbe wie auch in Chavornay Postautolinien Anschluss hatten und den Personenverkehr problemlos in Form von Linienverlängerungen hätten übernehmen können, verlor man nie ernsthafte Gedanken den Personenverkehr auf Autobus umzustellen. Denn die gesamte Infrastruktur befand sich in ausgezeichnetem Zustand und wurden intensiv für den Güterverkehr genutzt. Der Strom wurde von der Muttergesellschaft den Wasserkraftwerken Usines de L'Orbe (UO) bezogen.

Die damals noch kleine Firma Stadler Fahrzeuge AG war die einzige im Eisenbahnfahrzeugbau tätige Firma, die sich ernsthaft für den damaligen Auftrag bemühte. Heute wird eigentlich fast vollständig vergessen, dass genau dieser Triebwagen der eigentliche Anfang des Aufstieges dieser Firma war.

Dieser Triebwagen führt seit 1990 bis Heute (Herbst 2006) fast ausschliesslich die fahrplanmässigen Züge auf der Strecke OrbeChavornay alleine. Die beiden BDe 4/4 12 und 13 dienen nach wie vor als Reservefahrzeuge wie auch für Extrafahrten. Infolge gestiegenem Verkehrsaufkommen wurde 2006, ein Triebwagen (ex BDe 576 513) wie auch ein Steuerwagen (ex Bt 912) der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn genaugenommen der Uetlibergbahn aus den 1960er-Jahren bei Stadler Winterthur umgebaut. Dieser traf am 14. Oktober 2006 auf der OC ein. Die bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006, sollte er abgenommen und Einsatzbereit sein.

Unfälle

Am 31. Oktober 2006, kollidierte der Treibwagen mit einem Lastwagen der Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn (LEB) auf einem unbewachten Bahnübergang in Chavornay. Der dabei entstandene Sachschaden erfordete einen längeren Werkstattaufenthalt.