Zum Inhalt springen

Audi 200

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2007 um 12:48 Uhr durch 89.62.1.129 (Diskussion) (C3 (Typ 44)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neben dem Audi 100 bot Audi das weitenteils baugleiche Modell Audi 200 an.

Der Audi 200 war im Prinzip in allen Baureihen ein Audi 100 mit besserer Ausstattung und größerem Motor. Detailänderungen, speziell im Bereich der Scheinwerfer und später auch der Heckleuchten sowie geänderte Stoßstangen sorgten optisch für ein differenziertes Erscheinungsbild. Grundlegende Änderungen wie später beim Audi V8 fanden nicht statt.

C2 (Typ 43)

Audi 200 C2
Audi 200 C2

Mit dem Typ 43 stellte Audi 1979 den ersten Audi 200 der Öffentlichkeit vor. Während für den Audi 100 der 2,1 Liter Fünfzylinder-Motor (5E) der größte erhältliche Motor war, war dieser für den Audi 200 die Grundmotorisierung im Audi 200 5E (100 kW/136 PS).

Daneben gab es noch den Audi 200 5T mit einer Turboaufladung und 125 kW (170 PS). Dieser Motor war für den Audi 100 nicht erhältlich.

Ursprünglich war auch eine Version mit Wankelmotor in der Planung vorgesehen und es wurden ein paar Vorserienmodelle hergestellt. Die Motorleistung betrug ebenfalls 170 PS und sollte das sportliche Modell darstellen. Aber der Wankel hat bei Audi keine Zukunft. Einer dieser Wagen befindet sich im Museum.

Während der Audi 100 noch in diverse Ausstattungvarianten unterteilt war (Grundmodell, L, GL und CD) hatte der Audi 200 grundsätzlich die höchste Ausstattung, die des Audi 100 CD.

Diese beinhaltete eine Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, ein Stereo-Cassettenradio, Velourssitze, vier Rahmen-Kopfstützen und einiges mehr. Zu erwähnen sind hier auch die mitgelieferten „Ruhekissen“, die mit dem Stoff der Sitzbezüge überzogen waren. Der Audi 200 5E war somit eigentlich ein Audi 100 CD 5E.

Beim Audi 200 waren jedoch viele Details anders als beim Audi 100. Die seitlichen Zierleisten waren deutlich breiter und aus Gummi, die Stoßstangen waren massiver, die vorderen Blinkleuchten waren nicht neben den Scheinwerfern, sondern in der Stoßstange angebracht, der Kühlergrill wurde geändert und Scheinwerfer waren wie beim "urquattro" zweigeteilt. Ein breiter Frontspoiler rundete die Front des Audi 200 5E/5T nach unten ab. Dadurch erhielt der Audi 200 ein komplett anderes äußeres Erscheinungsbild als der Audi 100. Weiterhin hatte der Audi 200 Turbo ein im 5. Gang anders übersetztes Schaltgetriebe als der Audi 200 5E, bzw. die 100er Reihe, 5-Loch Speichen-Alufelgen und Scheibenbremsen hinten. Als Avant wurde der Audi 200 nicht angeboten. Eine Kombiversion dieses Modells wurde in Kleinserie bei der Firma Artz hergestellt. Diese wurde auch mit Allradantrieb und dem 147 kW (200 PS) Motor aus dem Audi Quattro angeboten.

Der Audi 200 5T war deshalb einzigartig, weil Audi den Turbomotor exklusiv in diesem Modell angeboten hat. In den USA wurde dieses Modell als Audi 5000 S Turbo angeboten.

C3 (Typ 44)

Audi 200 quattro 20V (Typ44)
Audi 200 quattro 20V (Typ44)

1983 präsentierte Audi ein neues Modell des Audi 200, welches wiederum auf dem Audi 100, diesmal dem Typ 44 basierte.

Der Audi 100 Typ 44 stellte damals einen Weltrekord im Bereich der Aerodynamik auf. Sein Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,30 ließ die Fachpresse aufhorchen, neue Probleme wie „Innenraumaufheizung“ infolge der flachen Scheibenneigungen wurden durch dieses Modell erstmalig zur Sprache gebracht und öffentlich diskutiert.

Der Audi 200 erreichte aufgrund der geringfügigen Änderungen im Bereich der Karosserie diesen cw-Wert allerdings nicht. Er wurde trotz baugleicher Karosserie durch kleinere Änderungen nur mit einem cw-Wert von 0,33 gemessen.

Durch eine Überarbeitung des Motors und die Verwendung eines öl- und wassergekühlten Turboladers sowie eines Ladeluftkühlers konnte der Audi 200 Turbo mit 182 PS ohne Katalysator (Motorkennbuchstabe KG) und später mit Katalysator und 165 PS (Motorkennbuchstabe MC) angeboten werden. Trotz der schlechteren Aerodynamik war der Audi 200 Turbo ohne Katalysator zu seiner Zeit eine der schnellsten Serienlimousinen der Welt mit 230 km/h. Von 0 auf 100 km/h beschleunigte der Wagen mit Schaltgetriebe in nur 8,1 Sekunden.

Für besondere Bedarfe gab es den Audi 200 anfangs auf Anfrage auch in einer "Behördenversion" mit dem aus dem Audi 100 bekannten 98/100kw Fünfzylinder-Benzinmotor.

Während der Audi 100 bis zum Facelift 1988 in Ausstattungsklassen unterteilt wurde (Grundmodell mit fehlender schwarzer Blende zwischen den Heckleuchten im Bereich des Kennzeichens, CC, CS (sportlich) und CD), wurde der Audi 200 zunächst nur in der höchsten Ausstattung angeboten. Später gab es das Sondermodell "200 Exclusiv" mit ausgestellten Radläufen und einer nochmals umfangreicheren Serienausstattung mit serienmässigen Details wie Ledersitzen und einer Klimaautomatik.

Die Front ist beim Audi 200 gegenüber dem Audi 100 durch breite Doppelscheinwerfer, serienmässige Nebelscheinwerfer, einen großen Frontspoiler in Wagenfarbe und eine andere Motorhaube aufgewertet. Die vorderen Blinker sind wie beim Vorgängermodell 200 Typ43 in die Stoßstange eingelassen. Die Heckblende zwischen den Heckleuchten ist durchgehend und in den Farben der Rückleuchten gehalten.

Der Audi 200 besitzt bis zum großen Facelift 1988 einen gegenüber dem Audi 100 deutlich wertigeren Innneraum mit eigenständigem Amaturenbrett, besonderen Türpappen und aufwendiger gepolsterten Sitzen. Ab 1988 zieht bekommt der Audi 200 wie auch der Audi 100 ein optisch und ergonomisch in wesentlichen Punkten aufgewerteten Innenraum. Zudem sind nun wichtige Sicherheitsfeatures wie etwa ein Fahrerairbag gegen Aufpreis lieferbar.


Beim Audi 200 Typ 44 wurde in dieser Baureihe auch erstmals der permanente Allradantrieb quattro mit Schaltgetriebe angeboten. Das Spitzenmodell der 200er Baureihe war ab 1989 der Audi 200 quattro 20V mit einem turbogeladenen Fünfzylinder-Motor, der auf dem Motor des Audi Quattro basiert und vier Ventile pro Zylinder hat. Die Leistung von 220 PS sorgt für eine Spitzengeschwindigkeit von 242 km/h (Kombi-Variante 238 km/h)und eine Beschleunigung von 0 auf 100 Km/h in nur 6,6 Sekunden.

Audi 200 Trans Am

Der Audi 200 Typ 44 war der letzte angebotene Audi 200.

Typ D11

Die Karosserie des Audi V8 basiert auch noch auf dem Audi Typ 44, die hier verwendete Technik gleicht jedoch einer Neukonstruktion. Er ist vielleicht der Nachfolger des Audi 200, wurde aber bereits, bevor seine Modellbezeichnung feststand, von der Fachpresse schon mit Audi 300 tituliert, zu groß waren die Unterschiede zum Audi 200.

Commons: Audi 200 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien