Zum Inhalt springen

Diskussion:Eulersche Zahl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2002 um 03:13 Uhr durch pD9009880.dip.t-dialin.net (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Text ist eine 1:1 Kopie von http://home.t-online.de/home/0926161717-0002/e.htm

Der Copyright-Vermerk auf der Homepage lautet:

Copyright 
Meine Programme und Texte sind Freeware im Sinne des Software-Lizenzrechtes. 
Sie unterliegen jedoch dem internationalen Copyright und dem deutschen UrhG. 

Wat nu? -- Ben-Zin


D.h. der Autor hat weiterhin das Copyright. Jemand soll ihn anfragen, ob er den Text zusätzlich auch unter GNU Doku Lizenz freigibt. Vielleicht lässt er sich auch motivieren hier mitzuarbeiten. Die guten Mathematikartikel, die hier in der Wikipedia entstehen, kann er durchaus auch auf seiner Homepage zeigen ('geprüfte Auswahl!'). Die Person, die es kopiert hat, soll ihn anfragen.

-- Wanja

Seh ich auch so, leider hat der gute Kopierer keinen Usernamen, sondern ist Mitglied der Anonymen Wikipediker. Wenn der Text deswegen gelöscht werden soll, lass ich das mal die alten Hasen machen (StefanRybo, Kurt Jansson und Vulture). Übrigens sind die neuen Ergänzungen bei Logarithmus von der gleichen Quelle abgeschrieben.

-- Ben-Zin



Ich habe dem Besitzer der Homepage eben eine mail geschickt, hier als CC:

Hallo Reiner!

Jemand (Du?) hat heute Text von Deiner Homepage (zur Eulerschen Zahl)
dem Wikipedia-Projekt hinzugefügt. Wir sind jetzt etwas unsicher, denn
auf Deiner Homepage schreibst Du, die Texte seien Freeware. Ist es somit
möglich, sie unter der GNU Freie Dokumentationslizens zu
veröffentlichen?
Wäre nett, wenn Du das auf Deiner Hompage explizit schreiben oder/und es
mir per e-mail mitteilen könntest.

Falls Du nicht weißt, was Wikipedia ist: Wir sind dabei, mit Hilfe einer
Wiki-Software eine Freie Enzyklopädie zu erstellen. Schau's Dir an (wenn
Du's nicht schon hast): http://de.wikipedia.com

Wir würden uns freuen, Deine Texte verwenden zu dürfen - und noch mehr,
wenn Du Lust hättest mitzumachen. Das Projekt ist offen für jederman :-)
Tschau,
Kurt

Ich hoffe er antwortet. Sonst bleibt uns wohl nichts anderes übrig, als den Text zu löschen.
Wir bräuchten wirklich mal jemanden, der sich mit diesen Urheberrechtfragen auskennt; Inbesondere zur Kompatibilität der verschiedenen Lizenzen untereinander. Ich hatte mal die Leute von der CPU+Mainboard-FAQ bezüglich der Übernahme von Texten angemailt, auch hier konnten wir nicht klären, ob das rechtlich problemlos möglich ist. Aber das gehört eher nach Public Domain Quellen/Talk. --Kurt Jansson

Hallo! Die Idee von Wikipedia finde ich sehr gut und ich werde euch , wenn ich Zeit habe gerne unterstützen.

Der Text zur Eulerschen Zahl stammt von mir.

Ich habe bereits einige Texte in Wikipedia gespeichert. So zb Texte über Information , Entropie , Geist . Alle diese Texte stammen von meiner Homepage www.madeasy.de und können beliebig kopiert und verbessert werden. Ich kann nicht garantieren , daß bei meinen Texten nicht Passagen aus anderen Internetseiten dabei sind, da sie über Jahre entstanden sind und wieder verändert wurden.

Insgesamt hätte ich keine allzugroßen Bedenken bezüglich des Copyrights und seiner möglichen Verletzung durch Wikipedia .

Wenn sich wirklich jemand über einen angeblich geklauten Text aufregt , dann muß er eine Abmahnung schicken . Daraufhin kann man den Text vorübergehend aus dem Netz nehmen und prüfen , ob das copyright wirklich verletzt wurde .

Nur bei systematischer und kommerzieller Copyrightverletzung bekommt man wirklich Probleme

Jeder der im Netz veröffentlicht , muß sich auch klar sein , daß seine Texte und Bilder irgendwoanders wieder auftauchen. Das ist gerade auch der Vorteil des Internets.

Mein Text über den Zufall http://home.t-online.de/home/0926161717-0002/zufall.htm wurde auch schon ein paar Mal kopiert. siehe zb http://home.t-online.de/home/roulette-infos/zufall.htm Das ehrt mich allerdingsmehr , als daß es mich aufregt.


Mfg R.Hoffmann