Zum Inhalt springen

Qalqiliya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2007 um 10:30 Uhr durch 90.134.32.159 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Qalqiliya (arabisch قلقيلية Qalqīliya, manchmal auch قلقيليا Qalqīliyā; alternativ im Deutschen Kalkilia) ist eine palästinensische Stadt mit etwa 43.000 Einwohnern (2007), von denen 35.000 Flüchtlinge sind, im nordwestlichen Teil des Westjordanlands[1]. Sie liegt an der Grünen Linie.


Rechtlich befindet sich Qalqiliya seit dem Oslo-II-Abkommen 1995 in der sog. Zone A, die ausschließlich der Kontrolle der palästinensischen Autonomiebehörde unterliegt. Allerdings rückte Israel mit Beginn der al-Aqsa-Intifada wieder in die Stadt ein. Es ist jedoch geplant, den Palästinensern die Kontrolle über Qalqiliya zurück zu übertragen.

Um Qalqiliya herum verläuft – auf palästinensischem Territorium – die seit 2003 im Bau befindliche israelische Sperranlage. Letztere hat in diesem Bereich die Form einer Betonmauer. Die Sperranlage umschließt die Stadt von vier Seiten (Norden, Westen, Süden und Osten) vollständig; der einzige Zugang zu Qalqiliya muss daher von Osten durch einen Checkpoint erfolgen. Qalqiliya ist damit von dem Nachbarort Habla abgeschnitten[2].

Siehe auch

  • Karte der Stadt mit dem Verlauf der israelischen Mauer[3].
Commons: Qalqilyah – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

^