Zum Inhalt springen

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2007 um 09:07 Uhr durch Reinhard Dietrich (Diskussion | Beiträge) (überarbeitet und ergänzt, neu abgegrenzt zu Schloss Philippsruhe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schloss Philippsruhe

Das Historische Museum in Hanau ist eine Einrichtung der Stadt Hanau, die Bestände sowohl der Stadt als des Hanauer Geschichtsvereins zeigt. Der überwiegende Teil der Sammlung wird im Schloss Philippsruhe präsentiert, die vor- und frühgeschichtliche Sammlung aber im Schloss Steinheim, im Hanauer Stadtteil Hanau-Steinheim. Das Historische Museum ist das zentrale Museum der regionalen Geschichte und Kunstgeschichte.

Geschichte

Das Historische Museum Hanau war vor dem Zweiten Weltkrieg im ehemaligen Altstädter Rathaus untergebracht. Es war damals eine Präsentation ausschließlich des Hanauer Geschichtsvereins. In den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs wurde ein Teil der Sammlung zerstört.

Drei Jahre, nachdem die Hanauer Stadtverwaltung 1964 aus Schloss Philippsruhe ausgezogen war, dass sie in Kriegs und Nachkriegszeit als Rathaus genutzt hatte, wurde 1967 im Schloss Philippsruhe das Historische Museum als gemeinsame Präsentation der Stadt Hanau und des Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. wieder eröffnet. Dabei wurden die Sammlungen teilweise in die historischen Räumlichkeiten der Kurfürsten und Landgrafen des Hauses Hessen-Kassel im Corps de Logis integriert.

Ausstellungsräume

Das Museum gliedert sich in

  • die untere Etage, in den heute schmucklose Räumen,
  • die Belle Étage im ehemaligen Wohntrakt und
  • das für Wechselausstellungen genutzte Dachgeschoss.

Exponate

Untere Etage

Die untere Etage ist der Regionalgeschichte der Stadt Hanau gewidmet. Ein Lageplan von Christoph Metzger - Eigentlicher Abriss der Stadt und Vestung Hanau - von 1665 zeigt die mittelalterliche Burg, Altstadt und Neustadt. Originaldokumente, Plakate, Uniformen, Abzeichen und Orden sowie Alltagsgegenstände erläutern die Geschichte mit Schwerpunkten auf der Deutsche Revolution 1848/49, Hanau im Kaiserreich, im Ersten Weltkrieg, in der Weimarer Republik, im Dritten Reich, im Zweiten Weltkrieg, in dem die Altstadt zuletzt am 19. März 1945 durch alliierte Bombenangriffe völlig zerstört wurde, sowie der Nachkriegs- und Wiederaufbauzeit bis in die 1960er Jahre.

Gezeigt werden zeitgeschichtliche Dokumente, Gemälde und Gegenstände. Eine Videofilmdokumentation ergänzt die Exponate. Ein kunstgeschichtlicher Abriss vervollständigt die historische Ausstellung:

  • Hugo Leven, Leiter der Hanauer Zeichenakademie in den Jahren 1909-1933, lieferte erste Entwürfe für Kücheninventar (Kaffee- und Teekanne, Bowlengefäß, Jardinière, Tafelleuchter, Wasserkessel) in einem Art déco und Bauhaus vorweg nehmenden Stil.
  • Die Silberschmiede Christian Dell und Wilhelm Wagenfeld, Schüler der Zeichenakademie, werden als Designer charakteristischer Bauhaus-Tischleuchten vorgestellt.
  • Reinhold Ewald (1890-1974) war im Kaiserreich Schüler und in der Weimarer Republik Dozent an der Zeichenakademie. Als Maler vertrat er in Hanau die Klassische Moderne und Neue Sachlichkeit.
  • Paul Hindemith, geboren in Hanau, wird als Komponist und Maler vorgestellt.
  • Einige Tierskulpturen von August Gaul, ebenfalls in Hanau geboren und an der Zeichenakademie ausgebildet, werden vorgestellt. Der Hauptteil der von ihm geschaffenen Exponate wird allerdings im Museum des Hanauer Stadtteils Grossauheim gezeigt.

Belle Etage

Leuchter aus Muranoglas (19. Jh.) im ehemaligen Baudoir der Landgräfin Anna von Preußen

Auf der Belle Étage ist die historistische Innenarchitektur des letzten Landgrafen Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim, der dort 1880 bis 1919 wohnte, und seiner Ehefrau, Anna von Preußen, aus den Jahren 1880-1884 mit Holzintarsien und Stukkaturen erhalten. Mobiliar und Inventar sind, abgesehen von einigen Majolika-Kachelöfen und zwei venezianischen Leuchtern, nicht mehr in den Räumen präsent – sie befinden sich heute zum Teil im Schloss Fasanerie bei Fulda.

Abseits der ehemaligen landgräflichen Wohnung ist auf dieser Etage eine Sammlung den aus Hanau stammenden Brüdern Grimm gewidmet, und ein eigenständiges kleines Museum mit drei Räumen bildet das Hanauer Papiertheater-Museum.

Literatur

  • Klaus Hoffmann, Schloss Philippsruhe. Vom Barockschloss zum Historischen Museum, CoCon-Verlag Hanau 2001

Historisches Museum Hanau Kategorit:Hanau