Zum Inhalt springen

Langeneß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2007 um 07:17 Uhr durch Ratzer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Langeneß (dänisch: Langenæs, friesisch: Nees) ist eine Hallig im Bereich der Nordfriesischen Inseln vor der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste und eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland, die dem Amt Pellworm angehört. Die Gemeinde Langeneß umfasst neben der Hallig Langeneß auch die Hallig Oland und hat über diese eine Schienenverbindung über die Halligbahn Dagebüll–Oland–Langeneß zum Festland.

Während der Zweiten Weltkrieges wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Nordmarsch (frühere Hallig Nordmarsch), Langeneß (frühere Halligen Langeneß und Butwehl) und Oland zu einer Gemeinde Langeneß zusammengelegt.

Vor der Flut von 1634 war Langeneß mit der Hallig Oland verbunden. Der südliche Teil heißt Buthwehl und ist möglicherweise die eine der in Waldemars Erdbuch erwähnten Inseln Hwäler. Langeneß wird wie sämtliche andere Halligen immer kleiner. Vor der Flut von 1825 wurden noch 70 Häuser und 187 Einwohner gezählt. 1850 standen auf 14 Warften 50 Häuser, 1905/06 30 Häuser. 1873 war die Hallig 1179 ha groß. Nach der Vermessung von 1882 waren es nur noch 1025 ha. 1802 bestand die Hallig noch aus drei einzelnen Halligen: Langeneß (Osten), Butwehl (Südosten) und Nordmarsch (Westen), die bis 1869 durch Dammbauten, Lahnungen und natürlichen Anwuchs zusammenwuchsen [1]. Der frühere Name lautete Nordmarsch-Langeneß. Seitdem ist Langeneß mit einer Länge von etwa 10 km, einer Breite von bis zu 1400 m und einer Gesamtgröße von 956 ha die größte der Halligen.

Auf 16 Warften leben heute rund 100 Einwohner in 58 Haushalten, die in der folgenden Tabelle von Ost nach West dargestellt sind. Die Angaben beziehen sich auf die letzte Volkszählung vom 25. Mai 1987, da Bevölkerung und Haushalte nicht auf Wohnplatzebene fortgeschrieben werden.


NASA-Satellitenbild von Langeneß mit Warften nummeriert,
rechts oben Oland, rechts unten Gröde, links oben Föhr
Wohn-
platz-
Nr.1
Warft Topografische
Bezeichnung
Volkszählung 1987
Bevölkerung Haushalte
Ehemalige Hallig Langeneß (Osten)
1 Bandixwarf Häusergruppe 5 3
10 Neuwarf Häusergruppe 4 2
12 Peterhaitzwarf Hof 2 1
5 Hunnenswarf Häusergruppe 15 7
13 Peterswarf 2 Häusergruppe 1 1
4 Honkenswarf Häusergruppe 12 4
8 Kirchwarf Kirche 4 1
6 Ketelswarf Häusergruppe 18 9
Ehemalige Hallig Butwehl (Süden)
16 Tadenswarf Häusergruppe 6 4
2 Christianswarf Häusergruppe 7 3
17 Tamenswarf Haus 1 1
Ehemalige Hallig Nordmarsch (Westen)
11 Norderhörn Häusergruppe 11 5
18 Treuberg Hof (unbewohnt) - -
15 Süderhörn Häusergruppe 3 2
3 Hilligenley Häusergruppe 9 5
14 Rixwarf 3 Häusergruppe 5 1
9 Mayenswarf Häusergruppe 12 5
7 Kirchhofswarf Häusergruppe 4 2
(20) Halge Huus 4 (Holzhäuschen) - -
(21) Neupeterswarf 5 Haus (zerstört) - -
(22) Alte Peterswarf (Leuchtturm Nordmarsch) - -
  Langeneß Hallig 119 56

1Wohnplatz-Nr. 19 ist für die Hallig Oland reserviert, die ebenfalls zur Gemeinde Langeneß gehört und nur eine Warft (die Olandwarft) aufweist. Halge Huus, Neupeterswarf und Alte Peterswarf sind nicht im amtlichen Wohnplatzverzeichnis von Schleswig-Holstein erwähnt. Die Nummern 20, 21 und 22 dienen nur der Identifikation auf der Karte.

2Schutzstation Wattenmeer

3mit Nationalpark-Infozentrum

4kann tagsüber von Feriengästen des Besitzers genutzt werden

5verlassen seit der Sturmflut 1962

Die größte Warft auf der Hallig Langeneß ist die Ketelswarft, wo sich auch das Tourismusbüro befindet.

Leuchtturm Nordmarsch (Alte Peterswarft)

Das Gemeindehaus jedoch ist auf der ebenfalls zur Gemeinde gehörigen kleineren Hallig Oland, deren einzige Warft die bevölkerungsreichste der Gemeinde ist. Die Verwaltung dagegen befindet sich auf Pellworm, da die Gemeinde Langeneß zum Amt Pellworm gehört und keine eigene Verwaltung besitzt.

Die Hallig ist mit einer nur bei Niedrigwasser benutzbaren Lorenbahn durch das Wattenmeer mit der Hallig Oland und von dort weiter mit dem Festland bei Dagebüll verbunden. Regelmäßige Fährverbindungen bestehen mit der Fähre „Hilligenley I“ der Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH von der Anlegestelle bei der Rixwarft nach Wittdün auf der Insel Amrum und über die Hallig Hooge zum Fährhafen Schlüttsiel auf dem Festland. Langeneß wird seit 1954 über ein Kabel vom Festland mit Strom versorgt.

Neben Landwirtschaft und Beschäftigung im Küstenschutz stellt der Fremdenverkehr eine wichtige Einkommensquelle der Bewohner dar.

Ganz im Westen steht auf der alten Peterswarft der 1902 errichtete Leuchtturm Nordmarsch mit einer Höhe von 11,50 Metern.

Datei:MS_P4160069a.JPG: Bitte eine Gesamtbreite ohne Einheit angeben.Vorlage:Panorama/Wartung/Breite mit Einheit