Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Frila

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2007 um 21:36 Uhr durch WerWil (Diskussion | Beiträge) (Fotos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von WerWil in Abschnitt Fotos

Späte Begrüßung

Hallo Frila , Willkommen bei Wikipedia!

Ich weiß es ist etwas spät, aber ich wollte dich begrüßen. Aber weil es sonst noch niemend getan hat möchte ich Dir sagen, dass es in Wikipedia Leute gibt, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) --KuK 13:29, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Los-Angeles-Klasse

Hi Frila, hab dir hier geantwortet --schlendrian •λ• 19:08, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei VW gearbeitet?

Hallo Frila, ich habe zwar bei VW gearbeitet, aber nicht in Neuwied, sondern von 1958 bis 1963 in --Dom2508 20:57, 30. Mai 2007 (CEST)Koblenz (zunächst als Lehrling und danach als kaufmännischer Angestellter). Möglicherweise war mein Cousin Josef Spurzem zu dieser Zeit bei La Porte; ich weiß es aber nicht genau. Viele Grüße -- Spurzem 16:39, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fotos

Hallo Frila, das Hochladen hat ja gut geklappt, ich habe nur einige kleiner Verbesserungen an deinen Bildern vorgenommen. In diesem Bild hast du allerdings vergessen, die Lizenz anzugeben. Es wäre nett, wenn du sie noch nachtragen würdest. Gruß -- Nicolas17 01:12, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Category

Hallo Frila,

auf Commons die Bezeichnung "Category" verwenden, sonst klappt es nicht. Auch ist der Username Frila rot, also nicht bekannt, so kann dort auch keine Nachrict auf der zugehörigen Disk hinterlassen werden. Gruß...--HOWI 11:19, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo HOWI, habe eben meine Benutzerseite bei Commons eingerichtet,jetzt ist alles BLAU,vielen Dank für die Tipps.--Frila 12:27, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rhein

Hallo Frila, ich glaube Du hast den Kollegen Mnh irrtümlich angeraunzt. Melde Dich doch bitte nochmal auf seiner Diskussionsseite und schaffe das Mißverständnis aus der Welt. Gruß, Stefan64 21:20, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gerhard Moritz Roentgen

Hallo Frila: macht richtig Spass die Ausarbeitung des Artikels, wobei es nicht einfach ist, sich auf die wesentlichen Fakten in dem mir vorliegenden Bericht zu konzentrieren und daraus einen griffigen Text zu machen. Zum Thema Leutesdorf und Heimat-Jahrbücher Landkreis Neuwied (ich hab knapp 20 solche): Zu Leutesdorf gibt es auch noch verschiedenes, ich werd's in den nächsten Tagen mal sichten und mich dann melden. Wenn ich den Gerhart Moritz fertig habe, melde ich mich und nehme das Baustellenschild wieder raus. Gruß und erst mal danke für die kollegiale Zusammenarbeit --Update 23:36, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila. So, ich denke das Wesentliche habe ich. Ich werde morgen nochmal drüber schaun (Tippfehler, holperiger Statzbau...). Der letzte Absatz gefällt mir noch nicht so recht. Mal sehn, was die Experten sagen.
Das mit der Ausbildungszeit bei der Marine ist mir auch ein wenig schwer gefallen, es gibt wohl verschiedene Versionen (in meinem Buch natürlich nur eine). Das Problem ist dass in der Zeit dort oben in Ostfriesland in der ganzen Zeit (die ersten 15-18 Jahre Jugend) sich drei bis vier mal die politischen Verhältnisse geändert haben. Ich werde es mir nochmal ansehen, sonst muss da eine Erläuterung hin im Sinne von "nach anderen Berichten war es so und so". Die Infos bezüglich Mechanisierung von Papiermühlen und der Finanzierung des "Eisernen Rheins" sind mir unbekannt, sollten wir noch reinbringen. - So für heute ist's dann genug - Gruss--Update 01:41, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schloss Monrepos (Neuwied)

Hallo Frila, toll das Sie ein Foto von Monrepos gefunden haben!

--Dom2508 12:48, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos Burg Altwied

Hallo Frila, ich hab mal wieder diverses in meiner alten Literatur gefunden. Heute ab ich Burg Isenburg etwas aufbereitet. In gleicher weise möchte ich nun die Burg Altwied aufbereiten. Gibt's da irgendwo im Fundus ein neuers Bild? Dann würde ich auch so einen "Kasten" oben rechts machen wie z.B. bei der Isenburg. Gruß --Update 21:26, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vom Mühlstein bis zum Bankeck

So ist das noch kein Artikel. Mir erschließt sich leider nur vage, worum es überhaupt geht. Könntest du vielleicht einen Einleitungssatz schreiben, der das Lemma erstmal erklärt? gruß--Eigntlich (w) 00:16, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Eigntlich, soweit ich mich erinnern kann, kommst Du doch auch vom Rhein. In diesem Artikel geht es darum, zu erklären wo die Untiefen und gefährlichen Stellen im Rhein ihren Namen herhaben. Ich könnte das ja auch in Fließtext schreiben, aber dann wird es eine Reisebeschreibung. Du bist aber herzlich eingeladen den Artikel zu verbessern.Gruß vom Rhein--Frila 00:32, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja klar, es geht um die Untiefen des Rheins. Nichtsdestotrotz ist Vom Mühlstein bis zum Bankeck kein Lemme für eine Enzyklopädie, dann eher Untiefen des Rheins. Wegen der Einleitung schau ich mal, dass sofort klar wird, worum es geht. Fließtext muss nicht unbedingt sein, da hast du recht.--Eigntlich (w) 00:44, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Wenn das kein gutes Lemma ist, dann ändere es doch, ich weiß nicht wie das geht.Vielleicht -Untiefen im oberen Mittelrheintal-, da gibt es die meisten, dann erweiter ich den Artikel bis Koblenz. Im Voraus vielen Dank für Deine Hilfe.Gruß--Frila 00:52, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neuwied

Hallo Frila, genau, den Wassersportverein hatte ich auch noch im Sinn. Ich hab das ganze ja ein wenig umgebaut und verschiedenes ergänzt. Die Schulen gefallen mir auch noch nicht, in einem knappen Absatz werden (vermutlich unvollständig) alle Schulen zusammengefasst und dann gibt's den grossen Absatz von den Schule für Blinde und Sehbehinderte, ugendwo gab es auch eine Initiative von Carmen Silva (oder war es die Gehörlosenschule, muss ich nochmal nachlesen). Das passt irgendwie nicht, die Blindenschule müsste auf eine eigene Seite gebracht werden, die Bundesfachschule des Lebensmitteleinzelhandels könnte auch eine eigene Seite bekommen (ich hab selbst ein Jahr lang dort eine Ausbildung gemacht). Zur Info: Das Bild mir dem historischen Stadtplan habe ich auf die neue Seite Schloss Neuwied verschoben. Gruss --Update 00:08, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, da sehe ich ja auf einmal meine alte "Herrnhuter Knabenschule", d.h. meine alte Lebensmittelfachschule wieder (der schwarze Kasten). Ich hab manchen Schweiss da gelassen und habe gestern auf deren Hompage bei den Ehemaligen noch ein altes Bild von mir gefunden. Die Gehörlosenschule habe ich neu gemacht. Neuwied kommt so langsam (im Teamwork!) auf Vordermann. Wir sollten uns vielleicht als nächstes die diversen historischen Gebäude in der Innenstadt vornehmen Gruss --Update 02:27, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila! Update hat Probleme wegen dem Streik von der Telekom und hat derzeit kein Internet. Vielen Dank trotzdem für die Daten aus dem Schlossarchiv! Update meldet sich dann die Tage wieder. -- Kein Problem, sollte also bald wieder ein "Update" geben ;) Gruß --Dom2508 20:57, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila! - bin wieder online --Update 12:45, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wahl

Hallo Frila, wenn Du Zeit hast, dann schau doch bitte mal hier hin. Danke. --Pelz 00:48, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Segelyacht Aluminia

Hallo Frila, hast Du noch weitere Informationsquellen zur Aluminia? Die Maße 15m x 4m werden doch im als Quelle angegebenen PDF als falsch bezeichnet und die 40 Zentner Blei im Kiel fand ich dort auch nicht. Gruß, ThoKay 08:17, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

von Benutzer Diskussion:ThoKay hierher verschoben. --ThoKay 09:43, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Guten Morgen ThoKay, leider habe ich keine weiteren Informationen, aber ich werde weiter suchen. Der Verfasser von dem Artikel im Internet weiss ja auch nichts Genaues. Ich würde das erstmal so stehen lassen. Gruß--Frila 09:36, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Frila. Auch die 40 Zentner Blei? --ThoKay 09:43, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ThoKay, wenn ich wüsste, wie breit ein Eisenbahnwaggon ist, dann könnte man eine evtl. Größe anhand der Zeichnungen errechnen. Ich nehme an, dass die Yacht ungefähr 11 Meter lang war. Das mit den 40 Zentnern Blei steht in dem Buch aus dem ich meine Informationen habe.--Frila 10:15, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Frila, dann gib doch im Artikel Dein Buch - entweder als Quelle, oder als Literatur in einem eigenen Abschnitt - an, sonst sieht das aus wie frei erfunden. Schönen Tag noch, ThoKay 11:34, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bestens. Die Lebensdaten des Wilhelm zu Wied, auf den im Artikel verlinkt war, stimmen allerdings nicht mit denen des Aluminia-Eigners überein. Ich habe den Link deswegen wieder aufgehoben. War es ein Onkel? Gruß, ThoKay 14:03, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Link ging auf Wilhelm Prinz zu Wied, ich glaube, das war sein Sohn. Über den Fürsten gibt es noch keinen Artikel.--Frila 14:18, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal anhand der Zeichnungen nachgerechnet wie groß die Yacht gewesen sein könnte. Wenn sie breiter als ein Eisenbahnwaggon war, könnten 15 Meter evtl. hinkommen. Bei 3 Meter Breite wären es 12 Meter, 13,5 m Länge über alles und 1,05 m Tiefgang.--Frila 14:23, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

von Benutzer Diskussion:ThoKay hierher verschoben --ThoKay 12:46, 25. Mai 2007 (CEST) :Beantworten
Hallo ThoKay, ich war im Fürstlich Wiedischen Archiv und hatte dort einsicht in die Unterlagen über die Aluminia. War sehr interessant, viele Entwürfe und Pläne des Konstrukteurs W.Reitz, Rechnungen, Fotos, auch ein Plan für eine zweimotorige Yacht. Habe den Artikel gemäß den Unterlagen verbessert.Gruß--Frila 17:28, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bei dem Gewicht hätte er sie ja eigentlich gleich aus Stahl bauen können. Die muss ja gesegelt sein wie ein nasser Schwamm ;-). Ich habe noch Willis Geburts- und Todesdatum präzisiert. Gruß, ThoKay 12:46, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mich auch gewundert, so steht es im Meßbrief, der war aber aus Italien.--Frila 12:50, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Raiffeisenbrücke

Hallo Frila, ich habe den Artikel Raiffeisenbrücke überarbeitet (eigetlich neu gemacht). Bitte mal ansehen und ggf. ergänzen oder korrigieren. Gruss --Update 22:55, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

MZL 520-Klasse

Hallo Friela ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass ich den Artikel auf das Lemma Klasse 520, verschoben und einen Redirect von Barbe-Klasse darauf angelegt habe. Ich habe mir auch erlaubt, den Link auf deiner Benutzerseite entsprechend zu ändern. Ich hoffe, das findet dein Einverständnis. Grüße! --Wicket 23:57, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Evangelische Pfarrkirche (Engers)

Hallo Frila, gibt's irgendwo ein Bild von der Ev. Kirche in Engers? Gruss --Update 14:44, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos

Hallo Frila. Könntest du in Zukunt darauf achten, dass deine Fotos (oder die abgelichteten Objekte) nicht schief werden, so wie das einer Neuwieder Kirche bzw. das Bild nachträglich mit einem Fotobearbeitungsprogramm gerade richten? Diese Schieflage fällt einem doch ziemlich schnell ins Auge. Gruß--Eigntlich (w) 17:04, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, ich hab mir das mal angesehen, auch die von Eigntlich wieder herausgenommenen Bilder. Dann habe ich versucht ein Bild etwas anzupassen (Bild:Ev.Kirche Rbrohl.JPG) und dann auch prompt einen Fehler gemacht: aus der Evangelischen ist jetzt "Bild:Rheinbrohl St. Suibertus.jpg" geworden. Mal sehen wie ich das repariere, heute jedenfalls nicht mehr. Zum ansehen: Bild ist an vierter Stelle in der Gallerie von Rheinbrohl. Gruss --Update 01:47, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schifffahrt auf dem Neckar

Hallo Frila, o.g. Artikel ist gerade LA. Habe schon mal Wikifiziert und Ettliches sprachlich geglättet. Leider fehlt mir in den nächsten Tagen die Zeit, den Rest zu besorgen - insbesondere weitere sprachliche Glättung. Kannst Du das übernehmen? Gruß Jens. --SVL Vermittlung? 00:23, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Main-Donau-Kanal

Hallo Frila, ich weiß nicht, wie mein Name zu diesen Inhalten kommt, aber "hauptsächlich 5-lagige Containerschiffe" und so ein Zeug habe ich nie geschrieben. Das schreibe ich dir lieber direkt. Wir sollten uns ohnehin mal unterhalten. Man hat dir gestern etwas revertiert, was nur vielleicht etwas anders formuliert gehört. Auf jeden Fall ist vieles, was da zum Main-Kanal steht, wie du völlig richtig anmerktest, nicht richtig.

Ganz nebenbei, ich bin schon etliche Stunden auf einer Bank am Rheinufer von Koblenz, Boppard und Bratislava gesessen. Ich weiß auch was da so herumfährt. Die 190m langen Schubverbände die auch durch den Main-Donau-Kanal passen waren die größten Schiffe, die ich gesehen habe.

Es wäre schön von dir zu hören und jetzt schaue ich mir mal den Artikel zum Neckar an,

mit freundlichen Grüßen, --Roland Schmid 22:12, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, beim Thema "Transport auf dem Main-Donau-Kanal" liegt ja noch sehr viel im Argen. Vieles ist, wie du weißt, halt grottenfalsch. Kannst du dich da mal der Sache erbarmen? Übrigens, ich bin kein Schiffer sondern Physiker und Softwareentwickler. Wenn du am Artikel was tun willst, so lasse von dir hören. Vielleicht kann ich etwas helfen, wenn die Weltverbesserer wieder aktiv werden - aber der Fachmann bist du, --Roland Schmid 23:41, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Pohli 21:42, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos

Hallo Frila, ich habe vor, einige der Schiffsbilder die sehr dunkel sind, in der "Bilderwerkstatt" farblich etwas auffrischen zu lassen. So wie ich das schon beim Jowi gemacht habe. Geht das in Ordnung? Gruss --Roland Schmid 23:23, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, natürlich kannst Du die Fotos bearbeiten wenn sie zu dunkel sind. Ich bin immer noch auf der Suche nach Informationen über die Schiffsgrößen, die auf der Unteren Donau verkehren. Aus Österreich habe ich eine Nachricht bekommen, dass die DDSG 1969 einen Schubverband hatte mit 1.100 Tonnen Leichtern bei 2,50m Tiefgang. Wenn das stimmt, so wären die 28.000 Tonnen wohl übertrieben. Gruß--Frila 09:02, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Noch zwei kleine Anregungen zu Schiffsfotos: oft ist viel Himmel und Wasser zu sehen, vielleicht könntest du einen Ausschnitt mit dem Schiff machen, dann passen auch mehr Fotos auf eine Seite (nichts gegen schöne Landschaften !); und manchmal kriegt man einen besseren Eindruck wenn man das Schiff wenigstens etwas von oben sieht, etwa von einer Brücke oder einer Anhöhe, bei manchen Koppelverbänden o.ä. muss man nämlich schon SEHR genau hinsehen um die Anzahl Leichter zu erkennen. Ansonsten schöne Beiträge ! -- Gerd Fahrenhorst 19:24, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich will nicht noch eine Abteilung Fotos aufmachen. Ich habe mir erlaubt die Angaben zu den schönen Bildern zur Silbermöwe-Klasse zu ergänzen und diese zu Kategorisieren. Ich überlege eine neue Kategorie "German Schnellboote" oder so ähnlich auf Commons zu eröffnen.--WerWil 21:36, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kasbachtalbahn

Hi Frila, schon gesehen: Dampflok kütt widder (bin schon mal vor ein paar Jahren die Strecke unter Dampflok gefahren). Fotostandorte (von unten nach oben): Bahnhof Linz, Strasse nach Ockenfels, Viadukt in Kasbach, oberer Teil der Straße von Unkel nach Kalenborn und Bahnhof Kalenborn.

Bitte erst mal nichts an der Kasbachtalbahn machen, ich arbeite daran. War bisher ein Gemenge aus der historischen Bahn und dem Schienenbus. Infos hab ich einige. Gruss --Update 23:53, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Heddesdorf, Geschichte von Heddesdorf

Hallo, Frila, bitte um Review, Ergänzungen, Verbesserung usw. Vielen Dank und Gruß -- Sozi 21:08, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

... für Deine Nachricht. Da hast Du natürlich vollkommen recht. Ich habe einen redirect von Flussschiffahrt auf Binnenschiffahrt angelegt. Beste Grüsse, --Désirée2 02:08, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Photographien zur römischen Präsenz bei Rheinbrohl

Hallo Frila!
Ich arbeite gerade an einem Artikel über den nördlichsten Abschnitt des Obergermanischen Limes, in dem ich gerne Deine beiden Photographien über den Limesabschnitt und über die Baustelle des Limes-Informations- und Erlebniszentrums einbauen würde.
In diesem Zusammenhang habe ich nun zwei Fragen an Dich:

  • Lässt sich die Aufnahme des Pfahlgrabens näher lokalisieren (im Bereich welcher ehemaligen Wachtürme, Gemarkung etc.)? Eine Karte im Maßstab 1:50.000 liegt mir als Hilfmittel zur Eingrenzung vor.
  • Zeigt das Baustellenphoto den aktuellen Stand der Arbeiten oder einen früheren Zeitpunkt?

Ansonsten wäre ich Dir natürlich auch dankbar, wenn Du als Ortskundiger den Artikel mal auf eventuelle Unstimmigkeiten checken würdest, da ich diesen Abschnitt des Limes quasi im „Blindflug“ am Schreibtisch, nur gestützt auf die entsprechende Literatur erstelle. Zum letzten Mal begangen habe ich die Strecke im Frühjahr 1991, ist also schon ein Weilchen her ;-)
Herzlichen Dank und Gruß, --Hartmann Linge 11:06, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort, ich habe die Bildbeschreibungen entsprechend präzisiert. Und Danke auch für den Hinweis auf Commons Neuwied. Das Kastell Niederbieber ist voraussichtlich als nächstes dran.
Schönen Sonntag noch und Gruß, --Hartmann Linge 12:27, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikifizieren

Hallo Frila! Ich weiß nicht, ob sich Deine Frage geklärt hat, falls nicht, lies mal WP:VL. Jemand anderes hat die Wikilinks schon gesetzt. Jetzt haben wir ja noch das Redundanzproblem. Bei Deinem nächsten Artikel fiel mir auf, dass Die Kategorie nicht richtig angelegt wurde, und so nicht funktioniert. Statt [[Kategorie:]] [[Schiff] muss es [[Kategorie:Schiff]] heißen. Nach Möglichkeit sollten auch passende Unterkategorien oder weitere angelegt werden. Gruß. --Kungfuman 07:48, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Kontakt

Hallo, kann man Dich direkt per email erreichen? lg ralf -- Ralf Scholze 23:15, 14. Aug. 2007 (CEST) ----Beantworten

Antwort

Du hast hier Antwort. Gruß -- Sozi 12:38, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Binnenschiff

Im Artikel "Binnenschiff" lese ich folgendes:

"Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch eines Frachtschiffes liegt bei etwa 1,3 Liter Diesel je 100 Tonnenkilometer, der Güterzug verbraucht 1,7 Liter und der vergleichbare LKW benötigt hingegen schon etwa 4,1 Liter Diesel je 100 Tonnenkilometer." - "Ein Binnenschiff bewegt mit 1 PS 4 Tonnen Masse - ein LKW benötigt für die gleiche Leistung ca. 16 PS."

Ich weiß nicht von wem der Eintrag kommt, aber könntest du vielleicht die Sache präzisieren. Zum Beispiel kann ein Schiff, bei stehendem Gewässer, mit einer Leistung von 1 PS eine beliebige Menge Fracht bewegen, es kommt halt auf die Geschwindigkeit an. Wie schnell ist also das Schiff und wie schnell der LKW. Auch wird auf dem Rhein die Mehrzahl der Fracht gegen die Rheinströmung transportiert. Wie viel Diesel braucht man denn so auf dem Rhein? Reichen da die 1,3 Liter? Und wie sieht es bei einem 6er Schubverband und wie sieht es bei einem 85 Meter Kahn aus? Ich grüße dich, --Roland Schmid 22:06, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, bei deinen Einträgen über den Verbrauch, gilt das bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h? --Roland Schmid 21:58, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pfeil/Strahl

Du hast im Artikel zu Pfeil (P 6193) einiges Beigetragen. Wäre es dir möglich den Artikel zu einem Klassenartikel über die Vosper-Klasse auszubauen? Damit kämen wir der vollständigen Darstellung der Schnellbootklassen der Bundesmarine noch näher. Dann fehlte nur noch die Nasty-Klasse--WerWil 19:57, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mach das mal hier weiter. Ich wundere mich ja auch, warum die Boote als eine Klasse geführt werden. Allerdings habe ich nichts detailliertes über Pfeil und Strahl und kann darum nicht abschätzen inwieweit es überhaupt Gemeinsamkeiten gab, die sich auch gemeinsam darstellen ließen. Da sie aber offiziell nun mal eine Klasse bilden, denke ich könnte man die beiden Boote nach einer zusammenfassenden Einleitung einfach jedes für sich unter dem Lemma Vosper-Klasse darstellen. Alternativ wäre der Klassenartikel nur ein "Dreizeiler" der nur die Eckdaten nennt und dann auf die beiden Einzelartikel (so es denn den zweiten auch mal gibt) verweist. Wahrscheinlich wäre das sogar die bessere Version.--WerWil 21:33, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der "Strahl" kommt in dem Artikel aber vergleichsweise sehr kurz. --WerWil 21:45, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Na das ging ja schnell. Wegen Strahl werde ich dann man versuchen was mit googeln zu erreichen.--WerWil 22:57, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten