Zum Inhalt springen

Samael (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2007 um 21:35 Uhr durch 89.48.148.162 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Samael
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Black Metal
Aktive Jahre
Gründung 1987
Auflösung
Website http://www.samael.info/
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Vorph
Makro
Masmis
Xy
Ehemalige Mitglieder
Keyboard
Rodolphe H. (1993-1996)
Gitarre
Kaos (1996-2002)
Schlagzeug
Pat Charvet (1987-1988)

Samael ist eine Metal-Band aus der Schweiz, die 1987 in Sion von Vorphalack und Pat Charvet gegründet wurde. Die Band absolvierte ihren ersten Auftritt als Duo und spielte auch das erste Demo Into The Infernal Storm of Evil zu zweit ein. Erst später vervollständigte der Bassist Masmiseim, der vorher bei Alastis gespielt hatte, die Band. Auf dem Debütalbum Worship Him, das als erstes Album des französischen Labels Osmose Productions veröffentlicht wurde, wurde der Bass allerdings noch von Vorphalack eingespielt. Stilistisch ist Worship Him reiner Black Metal, der allerdings wenig Gemeinsamkeiten mit der meist sehr schnellen Spielweise der zur gleichen Zeit debütierenden skandinavischen Black-Metal-Bands aufweist, sondern über weite Strecken eher schleppend gespielt wird und Parallelen zu den Landsmännern von Hellhammer/Celtic Frost erkennen lässt.

Nach dem Release von Worship Him wechselten Samael zu Century Media, wo das zweite Album Blood Ritual veröffentlicht wurde. Zum dritten Album Ceremony Of Opposites kam mit Rodolphe H. ein fester Keyboarder in die Band. Sein wenige Jahre später erfolgender Ausstieg zog größere Veränderungen in der Band nach sich. Anstatt einen neuen Keyboarder zu suchen, wechselte Xytraguptor an die Keyboards, und das folgende Album Passage wurde erstmals mit einem Drumcomputer eingespielt. Stilistisch markiert Passage einen großen Sprung in der Entwicklung der Band, die Black-Metal-Elemente wurden auf ein Minimum reduziert und durch elektronische, bisweilen an Bands wie Laibach erinnernde Klänge verdrängt.

Nach der Veröffentlichung von Eternal kam es zum Bruch zwischen der Band und ihrer Plattenfirma. Die Meinungsverschiedenheiten ergaben sich vor allem aus der strittigen Frage, wieviele Platten Samael noch an ihren Vertragspartner Century Media abzuliefern hatten[1]. Nach mehreren Jahren wurden die Differenzen beigelegt und Samael brachten ein neues Album mit dem Titel Reign Of Light heraus, das die Band auf ihrem eigenen Label Galactical Recordings produzierte und an das schwedische Label Regain Records lizenzierte. Century Media veröffentlichten ihrerseits das Doppelalbum Era One/Lesson in Magic #1, das rein elektronische Musik ohne Gitarren enthielt und ursprünglich nicht für eine Veröffentlichung unter dem Namen Samael vorgesehen war.

2007 unterschrieben Samael beim deutschen Label Nuclear Blast, bei dem am 1. Juni 2007 das Album Solar Soul erschienen ist.

Diskografie

  • 1988 Medieval Prophecy (Single, 7")
  • 1991 Worship Him
  • 1992 Blood Ritual
  • 1994 Ceremony Of Opposites
  • 1994 1987-1994 (Doppel-CD: Worship Him & Blood Ritual)
  • 1995 Rebellion (EP)
  • 1996 Passage
  • 1998 Xytras Passage
  • 1998 Exodus (EP)
  • 1999 Eternal
  • 2003 Black Trip (Doppel-DVD)
  • 2004 Telepath (Single, 5")
  • 2004 Reign of Light
  • 2005 On Earth (EP)
  • 2006 Era One (DOPPEL-CD)
  • 2007 Solar Soul

Quellen

  1. Interview mit Vorph