Zum Inhalt springen

Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2007 um 15:41 Uhr durch Flingeflung (Diskussion | Beiträge) (Ähnlichkeiten zu Shaun of the Dead: Das ist nicht die DVD von "Shaun of the Dead", sondern irgend ein anderer Zombiefilm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis
Originaltitel Hot Fuzz
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2007
Länge 121 Minuten
Stab
Regie Edgar Wright
Drehbuch Edgar Wright
Simon Pegg
Produktion Tim Benvan
Nira Park
Ronaldo Vasconcellos
Natascha Wharton
Eric Fellner
Karen Beever
Musik David Arnold
Kamera Jess Hall
Schnitt Chris Dickens
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Hot Fuzz (engl. für „Heiße Bullen“) ist ein britischer Film aus dem Jahr 2007. Regie führte Edgar Wright, wie schon bei Shaun of the Dead, bei welchem neben dem Regisseur und den Autoren auch schon einige der Schauspieler aus Hot Fuzz mitwirkten. Der Film startete am 14. Juni 2007 in den deutschen Kinos.

Handlung

Der Londoner Polizist Nicholas Angel wird in ein kleines Dorf namens Sandford versetzt, da er aufgrund seiner hervorragenden polizeilichen Leistungen seine Kollegen in ein schlechtes Licht stellt. In Sandford geht Angel mit seinem neuen Kollegen Danny Butterman, dem Sohn des Polizeichefs, auf Streife. Das beschauliche Sandford hat eine Verbrechensrate von Null, dafür gibt es aber eine erstaunlich hohe Unfallstatistik.

Mit der Zeit sterben einige Personen unter mysteriösen Umständen. Angel ist davon überzeugt, diese Menschen seien ermordet worden, doch seine Kollegen glauben ihm nicht, sondern sind davon überzeugt es handle sich um Unfälle. Nachdem er ein Attentat überlebt hat, kann Angel die Spur zurückverfolgen und kommt somit einer Verschwörung der Bürgerwehr auf die Spur. Die Verschwörer, dazu gehört auch der Polizeichef, töten jeden, der die Idylle des Dorfes stört. Die Leichen werden im Verlies der örtlichen Burg verscharrt. Angel und Danny gelingt es mithilfe ihrer Kollegen die Mitglieder der Verschwörung in einer Reihe von Schießereien auszuschalten. Als alles vorbei ist, tauchen Angels Vorgesetzte aus London auf und bieten ihm seinen alten Job an, da die Verbrechensrate in seiner Abwesenheit drastisch angestiegen ist. Angel jedoch lehnt das Angebot ab.

Zurück im Polizeirevier beginnen die Polizisten mit der Erledigung des Papierkrams, als ein letztes Mitglied der Verschwörung das Revier mit einer Muskete stürmt, Danny anschießt und im einsetzenden Chaos eine alte Seemine auslöst, welche das Gebäude zerstört.

Ein Jahr später: Angel und Danny legen am Grab von Dannys Mutter Blumen ab. Angel wurde mittlerweile zum Inspektor, Danny zum Sergeant befördert. Zusammen fahren sie nun in Sandford auf Streife.

Ähnlichkeiten zu Shaun of the Dead

Es gibt im Film zahlreiche Parallelen und Gemeinsamkeiten zu Shaun of the Dead.

  • Bill Nighy, der in Shaun of The Dead noch Shauns Stiefvater Philipp spielte, ist in Hot Fuzz nun Angels Vorgesetzter Kenneth.
  • Bei einer Verfolgungsjagd hetzen Nicholas und Danny über Gartenzäune, wobei die Szenerie an Shaun of the Dead erinnert. Begleitet wird das ganze in beiden Filmen mit dem Satz: "Was ist los, hast du noch nie eine Abkürzung genommen?"
  • In der Szene in der Nicholas und Danny den Pub stürmen wird das gleiche Geräusch vom Spielautomaten verwendet wie in Shaun of The Dead.
  • Der "Cornetto Gag" aus Shaun of the Dead wird wiederholt.
  • Die Todesfälle werden wieder sehr blutig und mit makaberem Humor dargestellt.
  • Die Schnittart ist die selbe, so erkennt man sofort den markanten Vorspuleffekt wieder.

Rezeption

Finanzieller Erfolg

Der Film spielte an seinem Eröffnungswochenende allein im Vereinigten Königreich 7,1 Millionen Pfund ein.[1] In den Vereinigten Staaten, wo der Film am 20. April 2007 startete, spielte er 23 Millionen US-Dollar ein. Bis zum Juni 2007 konnte der Film weltweit 73 Millionen US-Dollar an den Kinokassen einnehmen.[2]

Kritiken

Der Film erhielt vorwiegend positive Kritiken, so zählte die Website rottentomatoes.com 152 positive Kritiken (von insgesamt 171).[3] In der Internet Movie Database erhielt Hot Fuzz eine Nutzer-Bewertung von 8,3 und konnte sich damit in die dort generierte Liste der besten 250 Filme eintragen.[4]

Einzelnachweise

  1. Hot Fuzz heats up UK box office, Artikel auf bbc.co.uk, abgerufen am 11. Juni 2007
  2. Eintrag auf boxofficemojo.com, abgerufen am 11. Juni 2007
  3. Eintrag auf rottentomatoes.com, abgerufen am 11. Juni 2007
  4. Eintrag in der IMDb, abgerufen am 11. Juni 2007