Zum Inhalt springen

Rudko Kawczynski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2007 um 13:23 Uhr durch Mihály (Diskussion | Beiträge) (quelle: http://ertf.org/01/01f6fcce48522e80120031ce8925ba84/en/06/dyn/about_us/general/president.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rudko Kawczynski (* 26. November 1954 in Krakau), ist Sprecher des Roma National Congress (RNC) der „Federation of the Romani Civil and Human Rights Movement“ (dt.: Verband der Bürger- und Menschenrechtsbewegung der Roma).

Leben

Kawczynski wurde in Polen geboren und verbrachte den Großteil seines Lebens in der Bundesrepublik Deutschland. Dies wurde nur durch kurzzeitige Aufenthalte in Österreich, der Tschechoslowakei, der DDR und Schweden unterbrochen.

Sein politisches Engagement für die Rechte der Roma begannen im Jahre 1975 als Gründungsmitglied der Roma and Sinti Union, mit Sitz in Hamburg. Er wurde mehrmals zum Vorsitzenden dieser Organisation gewählt. Kawczynski spielte aber auch in weiteren Vereinigungen der Roma eine wichtige Rolle. Dazu gehören die „Foundation for the Victims of the Nazi Regime“ (dt.: Stiftung für die Opfer des Nazi-Regimes), „Roma National Congress“ (RNC) und die „Standing Coordination Conference of Roma and Sinti Organisations in Germany“.

Außerdem fungierte Kawczynski als Experte in Flüchtlings- und Einwanderungsangelegenheiten für zahlreiche deutsche Organisationen, als auch für Bündnis 90/Die Grünen. Er wurde auch zum Abgeordneten des Europäischen Parlaments für diese Partei gewählt.