Zum Inhalt springen

Ernst Meincke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2007 um 13:16 Uhr durch ElisabE (Diskussion | Beiträge) (Änderung 35924166 von 87.187.103.138 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Erneuter Revert, siehe WP:WEB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst Meincke (* 5. Januar 1942) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Von 1962 bis 1965 studierte Ernst Meincke an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg Schauspiel. Noch als Student der Filmhochschule erhielt er die ersten beiden Hauptrollen in den DFF-Fernsehproduktionen Bitter ist der Hass (1964) und Die Heinitzer (1965). Zu dieser Zeit begann er auch bereits als Synchron-, Hörspiel- und Dokumentarfilmsprecher zu arbeiten. Ein festes Engagement hatte er von 1969 bis 1972 am Kleist-Theater in Frankfurt (Oder). Seither arbeitet er als freiberuflicher Schauspieler und Sprecher.

So ist Ernst Meincke in über 1.000 DEFA-Synchronisationen zu hören, in denen er unter anderen Gregory Peck, Timothy Dalton, Jean-Louis Trintignant und Franco Nero seine Stimme lieh. Auch nach der Wiedervereinigung ist er ein gefragter Synchronsprecher. 1992 übernahm er die Rolle des Captain Picard (Patrick Stewart) in der Serie Star Trek – Das nächste Jahrhundert, die bis dahin von Rolf Schult synchronisiert wurde. Daneben sprach er u. a. Kenneth Welsh in The Day After Tomorrow und Aviator, Bob Gunton in Die Verurteilten (1994), Michael Moriarty in Mut zur Wahrheit (1996), Geoffrey Rush in Elizabeth (1998), Carmen Argenziano in Stargate (1999–2005) und Passwort: Swordfish (2001). Außerdem ist er die deutsche Stimme von James Brolin, beispielsweise in Pensacola - Flügel aus Stahl und in X-Factor: Das Unfassbare. Den Schauspieler Terry O'Quinn, den Meincke bereits in JAG – Im Auftrag der Ehre synchronisierte, spricht er seit der dritten Staffel auch in der Serie Lost. Zukünftig wird er dem Bollywood-Star Amitabh Bachchan seine Stimme leihen.

Außerdem fungiert Ernst Meincke als „Station Voice“ des Hörfunk-Nachrichtenprogramms hr-info. In der Hörspielserie Gabriel Burns spricht er seit 2003 den Charakter des Bakerman.

Filmografie

  • 1964: Bitter ist der Hass
  • 1965: Die Heinitzer
  • 1968: Nebelnacht
  • 1969: Tödlicher Irrtum
  • 1972: Euch werd ich's zeigen
  • 1974: Der Untergang der Emma
  • 1974: Johannes Kepler
  • 1974: ... verdammt, ich bin erwachsen
  • 1976: Mama, ich lebe
  • 1977: Abschied vom Frieden
  • 1979: Radiokiller
  • 1980: Ernste Spiele
  • 1981: Berühmte Ärzte der Charité: Der kleine Doktor
  • 1985: Polizeiruf 110 – Laß mich nicht im Stich
  • 1985: Sachsens Glanz und Preußens Gloria
  • 1992: Stilles Land
  • 1993: Wolffs Revier (Serie), Folge Der Drahtzieher
  • 1996: Im Namen des Gesetzes (Serie), zwei Folgen
  • 1996: Die Straßen von Berlin – Alleingang