Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jah

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2007 um 11:04 Uhr durch 217.232.41.253 (Diskussion) (Hauptautoren-Tool). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 217.232.41.253 in Abschnitt Hauptautoren-Tool

ältere Diskussionen: 14:39, 14. Aug 2006

histfilter

Sehr interessant! Besteht eine Chance, dass du das auf dem Toolserver oder sonstwo installierst und per Web zugänglich machst? Oder ist es zumindest möglich, das Programm zu installieren und zu verwenden, ohne den Dump herunterzuladen und präprozessieren zu müssen (zB indem Spezial:Export verwendet wird)? Und ich träume ja immer noch von einer "Einfärben"-Darstellung, in der jeder Textabschnitt direkt mit dem zugehörigen Diff verlinkt ist und als Tooltip der jeweilige Bearbeitungskommentar erscheint... grüße, Hoch auf einem Baum 21:12, 21. Jul 2006 (CEST)

Der Toolserver ist momentan überlastet, da will ich lieber nicht noch eine weiteres ressourcenfressendes Programm installieren. Ein anderer Server steht mir nicht zur Verfügung, aber die Scripte sind ja frei verfügbar, so dass im Prinzip jeder, der einen Server hat, das Programm installieren kann.
Spezial:Export zu verwenden ist ziemlich sinnlos, weil es z.Z. ja nur 100 Versionen liefert, und 100 Versionen zu filtern lohnt sich kaum. Aber man kann das Programm damit testen, schließlich ist das Format, das Spezial:Export liefert, identisch mit dem des entpackten Dumps. Ich habe es mit dem Artikel Hülle versucht, und es funktioniert. Statt
7z e -so dewiki-20060628-pages-meta-history.xml.7z | ./recompress de wikipedia
verwendet man einfach den Befehl
cat Hülle.xml | ./recompress de wikipedia
Ich habe übrigens einen Fehler in m:User:Jah/histfilter/recompress korrigiert, der mir bei Benutzung des Dumps nicht aufgefallen war.
Bzgl. Einfärben hatte ich mir schon mal überlegt, APPERs Rechtschreibprüfungs-JavaScript-Methode dafür anzupassen. Das recompress-Script erzeugt schon alle Informationen, die man dafür braucht, allerdings etwas vereinfacht (wegen Geschwindigkeit und Platzverbrauch), und daher ist das Ergebnis nicht ganz so gut wie mit Wikipedia:Hauptautoren. Tooltips wären dann auch möglich, weil ja eh JavaScript verwendet wird. Vielleicht werde ich das demnächst programmieren.--Jah 18:53, 22. Jul 2006 (CEST)

Als Begründung der Lizenz (Genehmigung - Permission) währe eher etwas wie "Ich, als der Urheber dieses Bildes, gebe es zur uneingeschränkten Nutzung frei". ändere das bitte, wenn es möglich wäre. danke. Forrester Problem mit mir??? 10:41, 8. Aug 2006 (CEST)

I agree to the edit counter opt-in terms

Hallo,
ich glaube, das muss in eine Version der Benutzerseite. --DaB. 23:58, 15. Aug 2006 (CEST)

Es hat so funktioniert und stand auch so auf der Opt-In-Seite.--Jah 00:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Hauptautoren

Hallo, in WP:Helferlein wurde ich auf dein Tool Hauptautoren hingewiesen. Könntest du einen Blick auf meinen Request werfen? Mir scheint, dass dieser mit Hauptautoren Überdeckungen in der Funktionalität hat. Bis auf:

  • Optionales Ausblenden von IP-Edits, Minor Edits
  • Darstellung nach Alter (interessant, um herauszufinden, welche Artikelteile "gesettled" sind
  • Mouseover für Detailinfos, kein Runterscrollen, um herauszufinden, welcher Autor hinter einer Farbe steckt.

Bist du noch aktiv an Hauptautoren? Und kann ich das auch auf einer Widows-Büchse? Am besten wäre es atürlich, das Tool zu hosten... Minderbinder 09:40, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Antwort auf Wikipedia_Diskussion:Helferlein.--Jah 23:16, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ich bin gerade mit einem hochqualitativen WikiReader fertig geworden und würde gerne weitere erstellen. Das Hauptproblem sind die Hauptautoren, die ich nicht so einfach ermitteln kann. Die beste Möglichkeit scheint hier dein Perl-Skript zu sein. Defacto gibt es kein Online-Tool, mit dem man Hauptautoren (der Textmasse nach) automatisch generieren kann. (Die Oberfläche des Tools könnte so aussehen; leider funktioniert das verlinkte Tool nicht.) Ich hätte einen Perl-fähigen, schnellen Webserver und würde ihn dafür auch gerne zur Verfügung stellen. Die Frage ist nur, ob es machbar ist? Ich bin kein geborener Programmierer... -- Migas 23:40, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mit dem Hauptautoren-Skript würde ich das nicht machen, weil man dafür die komplette Versionsgeschichte einer Seite exportieren muss, und leider funktioniert das nicht mehr, sondern man bekommt nur noch 100 (oder so) Versionen. Ich habe aber bereits einen Ersatz geschrieben: Benutzer:Jah/Rhic, was einen kompletten Datenbankdump verwendet, weshalb man aber leider auch nicht den aktuellsten Stand zu sehen bekommt. Wenn du es fertig bringst, diese Skripte auf deinem Server zu installieren, wäre es für mich relativ einfach, das Skript "histInfo" so zu ändern, dass es auch ein gemeinsames Autorenverzeichnis für mehrere Artikel erzeugen kann.--Jah 21:45, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

D.h. man müsste einen kompletten Wikipedia-Dump auf dem Server ablegen, damit es funktioniert? Migas 02:28, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Richtig, und zusätzlich braucht man noch etwa 10GB für die Dateien, die aus dem Dump extrahiert werden. Also wenn du nicht mindestens 20GB auf dem Server frei hast, würde ich es gar nicht erst versuchen, denn die Datenmenge wird mit der Zeit immer größer.--Jah 09:18, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nicht übel, da müsste ich den Server privat aufsetzen; bin mir aber nicht sicher, wie rechenaufwändig die Geschichte ist. Möglich wäre ein Gerät mit 60Gb Hd, 512Mb Ram, Apache/Linux. @home hätte ich 512KBit/60Kb eff. upload; also nicht gerade viel. Möglicherweise kann ich aber den Server auch woanders deponieren. Ich erkundige mich mal. Migas 14:34, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe einen Testlauf mit dem Dump vom 6. Februar gemacht. Der maximale Hauptspeicherbedarf war 420MB. Allerdings wird der meiste Speicher verbraten für eine Funktion die man für deinen Zweck gar nicht benötigt (Zusammenzählen der Edits der Benutzer in der gesamten Wikipedia). Ich werde das jetzt abschaltbar machen und vermute, dass der Hauptspeicherbedarf dann auf unter 150MB sinken wird. Aber ich mache noch einen weiteren Testlauf, dessen Ergebnis ich morgen Abend hier ergänzen werde.--Jah 07:44, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es waren maximal 100MB, sollte also für den Server mit 512MB genügen. Ich habe das Script aktualisiert. Um den speichersparenden Modus zu aktivieren, musst du die Variable $makeNEdits auf 0 setzen. (Wobei ich mir jetzt nicht ganz sicher bin, ob der geringere Speicherbedarf daran lag oder an einem anderen "Feature", das ich mit $delayIdx=0 ebenfalls deaktiviert habe. Um das zu überprüfen, müsste ich das Script den gesamten Dump jetzt nochmal einen guten Tag lang auswerten lassen.)--Jah 18:55, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aktivität

Moin moin Jah. Du hast bisher immer die Datei Aktivitaet.txt.zip bereitgestellt, die Duesentrieb auf dem Toolserver zu Verfügung stellte und ich habe daraus dieses hier gebastelt. Daher meine Frage: Wird es weiterhin Aktualisierungen dieser Datei geben? Gruß --peter200 08:37, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe momentan nicht genug Zeit und Nerven, das weiter zu aktualisieren, aber prinzipiell kann jeder selbst die Statistik berechnen, schließlich habe ich die Skripten dazu veröffentlicht. Allerdings hatte BLueFiSH damit unter Windows Probleme, die ich nicht lösen konnte. Probiere doch einfach aus, ob es bei dir funktioniert. Unter 2GB Hauptspeicher werden die Erfolgschancen aber wohl gering sein.--Jah 08:03, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rheinische Post

Herzlichen Glückwunsch. Ein schöner Artikel über Dich und uns. --Pelz 06:47, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ist wohl eine Verwechselung mit Benutzer:-jha-.--Jah 18:55, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sperrantrag

Hallo Jah,
du hast bei Wikipedia:Benutzersperrung/Berliner76 mit Sperrung gestimmt. Könntest du mir bitte erklären, wie du zu diesem Urteil kommst und warum eine Gegenmeinung ein "Problem" sein soll? Danke. --Berliner76 09:58, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WikiProject-Redirect

Aber was will uns der Haken in der /Info-Vorlage überhaupt sagen?

Ist es nicht wurscht, ob dort ein Haken oder ein Kreuz erscheint, bzw. ist ein Haken nicht sogar zutreffender?

Es gibt ja noch ein paar Links of die Prohektseite, das würde eher für Beibehaltung des Redirects sprechen.

Pjacobi 16:18, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Haken soll offenbar anzeigen, ob es ein Projekt gibt oder nicht. Man kann vielleicht argumentieren, dass das Portal jetzt das Projekt ist, aber wohin genau soll der Redirect dann gehen? Einfach zur Portalseite, oder zur Portaldiskussion?--Jah 16:23, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt ja etwas, was jetzt nur unter anderem Namen läuft. Aber wohin jetzt Redirecten? Ich weiß auch nicht so recht. --Pjacobi 16:29, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lass uns doch mal abwarten, ob es überhaupt jemandem auffällt, dass das Projekt weg ist. Mit einem roten Link dürft das am wahrscheinlichsten der Fall sein.--Jah 16:35, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Jah, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Momentanpol.png - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:20, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hauptautoren-Tool

Hi ich habe versucht, dein Hauptautoren-Tool zu installieren, aber irgendwie läuft das nicht.

  • Ich habe Windows XP auf meinem Rechner.
  • Die Files werden beim Download als .php-Files erkannt. Ich benenne sie dann manuell in .js-Files um.
  • Wenn ich versuche, das Programm aus der Konsole zu starten, behauptet er in Zeile 1 Spalte 1 sei ein unverständliches Zeichen.

Kann es sein, dass Windows da mit dem falschen Programm drangeht und ich irgendein Tool brauche (einen compiler oder interpreter oder was auch immer), um PERL-Skripte zu interpretieren? Wenn ja, wo kriege ich das her? -- 217.232.44.193 16:22, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da das Perl-Scripten sind, besser nicht in .js sondern einfach in "hauptautoren" und "loadhistory" ohne Endung umbenennen. Perl für Windows gibt es hier.--Jah 00:17, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Er verreckt, vermutlich weil er bei ./loadhistory den . nicht interpretieren kann. Wenn ich die Zeile durch

system "perl -w loadhistory $title";

ersetze, klappt das, aber er verreckt später. Bei einem Testartikel lautete der letzte Teil der Ausgabe:

Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at hauptautoren line 2
81.

Durch diverse Testausgaben konnte ich das Problem zurückverfolgen. Recht weit oben in "sub analyzeText" steht:

read TXT, $textGz, $len;  progress("Text:\n$textGz\n$len\n");
($gz, $status) = inflateInit(-WindowBits => 0 - MAX_WBITS); progress("gz: $gz\n Status: $status\n");
($text, $status) = $gz->inflate($textGz); progress("Text:\n$text\n Status: $status\n");

Die erste Testausgabe klappt (jede Menge ascii und mein Rechner piept und kriegt sich kaum ein), die zweite und dritte geben:

gz: Compress::Zlib::inflateStream=SCALAR(0x1ce6cb4)
Status: 0
Text:

Status: -3

Also klappt irgendwie die Umwandlung des Textes vermutlich nicht. Sagen dir die Outputs was, bzw. kannst du mir helfen? -- 217.232.45.247 16:13, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da ich kein Windows habe, kann ich den Fehler leider nicht nachvollziehen. Aber ich habe mal von beiden Skripten neue Versionen hochgeladen, in denen man die Komprimierung abstellen kann, um zu sehen, ob wenigstens der Rest funktioniert. Dazu muss man jeweils am Anfang $cmpr = ""; setzen. Die gespeicherten Versionen sind jetzt natürlich nicht mehr kompatibel, d.h. man muss bei einem Wechsel von $cmpr das Verzeichnis histcache löschen.

Die neue Version von hauptautoren sollte jetzt an der kritischen Stelle mit einer lesbaren Fehlermeldung abbrechen. Vielleicht kann ich dann damit etwas anfangen.

Zum Testen verwende ich den Artikel Knagge. Für $cmpr = "" sehen die ersten Zeilen der .ri-Datei (in histcache/03) bei mir so aus:

user="62.225.136.98" anon="" timestamp="2004-03-18T19:54:00Z" pos=0 len=684
user="62.225.136.98" anon="" timestamp="2004-03-18T19:55:16Z" pos=684 len=700
user="Bent" timestamp="2004-03-18T20:48:12Z" comment="Stichwort fett, Links" pos=1384 len=718
user="213.54.106.52" anon="" timestamp="2004-07-04T01:57:15Z" pos=2102 len=742

In der .txt-Datei stehen in diesem Fall alle Versionen im Klartext aneinandergehängt.

Für $cmpr = "gz" steht folgendes am Anfang der .ri-Datei:

user="62.225.136.98" anon="" timestamp="2004-03-18T19:54:00Z" pos=0 len=407
user="62.225.136.98" anon="" timestamp="2004-03-18T19:55:16Z" pos=407 len=420
user="Bent" timestamp="2004-03-18T20:48:12Z" comment="Stichwort fett, Links" pos=827 len=433
user="213.54.106.52" anon="" timestamp="2004-07-04T01:57:15Z" pos=1260 len=443

Unter Windows sollte dasselbe drin stehen, insbesondere auch bei pos und len.--Jah 17:49, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also bei $cmpr = "" und $cmpr = "gz" habe ich beide Male

user="62.225.136.98" anon="" timestamp="2004-03-18T19:54:00Z" pos=0 len=407
user="62.225.136.98" anon="" timestamp="2004-03-18T19:55:16Z" pos=407 len=420
user="Bent" timestamp="2004-03-18T20:48:12Z" comment="Stichwort fett, Links" pos=827 len=433
user="213.54.106.52" anon="" timestamp="2004-07-04T01:57:15Z" pos=1260 len=443

also abweichend von deinem Ergebnis. Ich erhalte außerdem bei $cmpr = "" eine ganze Latte Fehlermeldungen, alle im Stil von:

Malformed UTF-8 character (unexpected non-continuation byte 0x2a, immediately af
ter start byte 0xc8) in substitution (s///) at hauptautoren line 141.

oder

Malformed UTF-8 character (unexpected continuation byte 0xb6, with no preceding
start byte) in substitution (s///) at hauptautoren line 141.

und die letzte Zeile lautet

Malformed UTF-8 character (fatal) at hauptautoren line 142.

da funktioniert es also offenbar nicht, die Textelemente zu entfernen, die nicht untersucht werden.

Bei $cmpr = "gz" erhalte ich die Fehlermeldung

invalid block type at hauptautoren line 125.

Sagt dir diesmal die Fehlermeldung was? -- 217.232.60.50 22:18, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem mit den UTF-Fehlermeldungen kann ich mir nur so erklären, dass du nicht auch in loadhistory $cmpr=""; gesetzt hast. Man muss die Variable in beiden Skripten setzen, jeweils natürlich auf den selben Wert, und nicht vergessen, das Verzeichnis "histcache" beim Wechsel zu löschen, sonst bleiben die alten Dateiversionen erhalten.

Zur gz-Fehlermeldung "invalid block ..." fällt mir spontan keine Lösung ein. Ich kann mir dazu noch etwas überlegen, aber erst einmal möchte ich wissen, ob der Rest des Skriptes funktioniert.----Jah 10:15, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hey, jetzt klappts fast. Er stellt allerdings in der Endausgabe teilweise Text vom Ende an den Anfang. Und nach Testen mehrerer Artikel stellte ich fest, dass er bei einigen immernoch den "Malformed UTF-8 character"-Fehler gibt. (u.a. Relativitätstheorie, Quantenfeldtheorie, Allgemeine Relativitätstheorie) Könnten das Sonderzeichen wie Geviertstriche sein, die da Probleme machen? -- 217.232.43.135 17:35, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also hier mal die Fehlermeldungen. Relativitätstheorie:

Analyzing history ...
20020422214307
Malformed UTF-8 character (unexpected continuation byte 0xb6, with no preceding
start byte) in substitution (s///) at hauptautoren line 141.
Malformed UTF-8 character (fatal) at hauptautoren line 142.

Allgemeine Relativitätstheorie

Analyzing history ...
20040122155336
20040226010529
Malformed UTF-8 character (unexpected continuation byte 0xa4, with no preceding
start byte) in substitution (s///) at hauptautoren line 141.
Malformed UTF-8 character (fatal) at hauptautoren line 142.

Quantenfeldtheorie

Analyzing history ...
20020611063524
20040421011252
20041013124000
20050722095333
20051205171433
20061203121425
20070110170702
Malformed UTF-8 character (unexpected continuation byte 0x9f, with no preceding
start byte) in substitution (s///) at hauptautoren line 141.
Malformed UTF-8 character (fatal) at hauptautoren line 142.

Man sieht also (glaub ich), dass das Problem bei den ersten beiden Artikeln recht früh auftritt und beim Dritten erst in einer sehr späten Version. Falls ich das Programm richtig verstehe, macht es die Ausgaben in 20 Versionen-Blöcken demnach wären die kritischen Diffs folgende: Relativitätstheorie, Allgemeine Relativitätstheorie, Quantenfeldtheorie

Ich kann da bisher keine Übereinstimmung erkennen. Vielleicht siehst du ja was. -- 217.232.43.135 18:34, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

UTF-8 mit Perl ist ein Krampf, auch unter Linux. Nach vielem Herumprobieren funktionierte "hauptautoren" bei mir unter Linux mit den Zeilen

use utf8; use open ":utf8"; binmode STDOUT, ":utf8";

und in der Funktion analyzeText

$text = Encode::decode_utf8($text);

Aus irgendeinem Grund stehen die Befehle der oberen Zeile nicht in loadhistory, daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Du kannst es dort ja mal zumindest mit den ersten beiden versuchen. (Der letzte Befehl bezieht sich nur auf die Standard-Ausgabe, was sicherlich keine Probleme verursacht, weil loadhistory dort nur Statusmeldungen loggt.)

Ich habe nämlich jetzt doch noch eine alte Windows 2000-Installation bei mir reaktiviert, habe damit allerdings keinen Netzzugang, so dass ich die Skripten nicht vollständig testen kann. Deswegen habe ich mal mit loadhistory unter Linux die Versionsgeschichte von "Relativitätstheorie" gespeichert. Dann habe ich die gespeicherten Dateien unter Windows mit hauptautoren geladen. Es gab dabei keine Fehlermeldung. Deswegen vermute ich, dass loadhistory unter Windows die Texte nicht in der richtigen Codierung (UTF-8) speichert.

In den nächsten Tagen werde ich wahrscheinlich noch etwas weiter damit herumexperimentieren und hoffentlich eine Lösung finden.----Jah 23:09, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die zusätzlichen Befehle haben bei Relativitätstheorie und Allgemeine Relativitätstheorie die Fehlermeldung genau einen Block nach hinten verschoben, bei Quantenfeldtheorie tritt sie dagegen deutlich früher auf:

Analyzing history ...
20020611063524
20040421011252
20041013124000
Malformed UTF-8 character (unexpected continuation byte 0x95, with no preceding
start byte) in substitution (s///) at hauptautoren line 141.
Malformed UTF-8 character (fatal) at hauptautoren line 142.

Kannst du mal zum Testen deine Versionsgeschichte von Relativitätstheorie hier hochladen, damit ich testen kann, ob auch bei mir das Hauptskript damit arbeiten kann? -- 217.232.41.253 12:04, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Totzeit

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Totzeit&diff=29363854&oldid=27540746 - bist du dir sicher mit dem was du in der Zusammenfassung sagst ? Prinzipiell ist die Teilchenphysik-Totzeit einfach nur ein Beispiel für die allgemein beschriebene Totzeit zur Regelungstechnik. Der Eindruck der Unterschiedlichkeit wird vermutlich durch die falsche Formulierung erweckt (sollte wohl einfach nur eine Umformulierung werden: [1]). Es müsste nämlich lauten: "Als Totzeit wird in der Regelungstechnik die Zeitspanne zwischen zwei Systemeingangszuständen bezeichnet, die nötig ist damit eine Antwort am Systemausgang einer Regelstrecke ausgegeben wird." oder zumindest in der Form. Ein Teilchendetektor gibt auch nur eine Antwort (die erste), wenn innerhalb der Totzeit ein zweites Teilchen in den Detektorbereich gelangt. Wenn das Teilchen nach der Totzeit eintrifft bekommt man eine zweite Antwort. Also formal passiert das oben beschriebene. Ich würde wenn du nichts dagegen hast, den Artikel auf die alte Version zurücksetzen. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 04:26, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Beschreibung der regelungstechnischen Totzeit deckt sich nicht mit dem was in Totzeit (Regelungstechnik) steht, und das ist meine ich richtig, nämlich dass die Totzeit eines Totzeitgliedes einfach nur die Zeit ist, die das Signal benötigt, um das Totzeitglied zu durchlaufen. Dabei bleibt das Signal bis auf die Zeitverschiebung unverändert. Das Signal am Ausgang eines Teilchendetektors wird dagegen durch die Totzeit "verfälscht", d.h. der eigentlich zu erwartende Peak eines zweiten Teilchens, das innerhalb der Totzeit nach dem ersten Teilchen ankommt, fällt weg. Außerdem erfährt das Signal keine Zeitverzögerung in Höhe der Totzeit. Das sind also zwei völlig unterschiedliche Sachen.--Jah 00:17, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, ich hätte mir mal eher durchlesen sollen, was Regelungstechnik ist. Ich dachte die ganze Zeit an Beispiele aus der Digitaltechnik, u.a. an nicht nachtriggerbare Monoflops oder ähnliches. Dann verstehe ich aber nicht warum Verzögerungszeit so eine spezielle Bedeutung hat, denn das Beispiel mit dem Fließband ist (intuitiv) für mich nichts was tot ist, sondern einfach nur etwas verzögertes, etwas mit Latenz. Man könnte ja immer noch mehr raufpacken... Wo müsste man denn nachkucken um eine regelungstechnische Definition der Totzeit zu bekommen ? Ich bin morgen/übermorgen in der SLUB, da könnte ich mal nachschauen. -- Amtiss, SNAFU ? 21:34, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So, hab mal nachgeschaut. Im Lunze stand nur was Mathematisches mit kaum Erläuterung drin, deswegen aus dem Taschenbuch der Regelungstechnik. Dort steht: "Die kennzeichnende Eigenschaft des Totzeit-Elements besteht darin, dass die Ausgangsgröße nach einer Änderung der Eingangsgröße während der Totzeit oder Laufzeit T_t zunächst ihren Wert beibehält." Da sich dort und in anderen Werken, auch Bsp.e mit Förderband befinden, bin ich überzeugt. Schön ist aber auch das mehrfach als Synonym die "Laufzeit" genannt wird, für mich als Physiker ist das eine passendere Bezeichnung :-) (im Unbehauen steht noch "Transportzeit") -- 212.201.55.6 18:43, 18. Aug. 2007 (CEST) aka Amtiss (IP, weil noch in der SLUB)Beantworten
Achso, zur Verzögerungszeit fand ich nur folgendes unter "Bestimmung der Abtastzeit aus Kenngrößen der Regelstrecke": "Aus der Sprungantwort einer Regelstrecke ohne Überschwingungen sind drei Kenngrößen abzulesen: Verzugszeit T_u (Totzeit T_t), Ausgleichszeit T_g (Verzögerungszeit T_s), Einstellzeit T_95 [...]" Sagt mir jetzt nix, aber sieht nach Bezeichnungen in 2 unterschiedlichen Zusammenhängen aus. -- 212.201.55.6 18:43, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Serienbrief

Hallo,
Nach Auskunft der Suchfunktion müsstest du in deinem Benutzerbereich eine JavaSkript-Datei monobook.js haben, in der eine Zeile in der Form:

aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Name_der_Funktion

vorkommt. Diese sollte durch die Zeile

addOnloadHook(Name_der_Funktion)

ersetzt werden. Näheres dazu unter Wikipedia:Bots/Anfragen.

Mit freundlichem Gruß

Augiasstallputzer (per Bot)