Tonminerale
Erscheinungsbild
Tonminerale lassen sich auf zwei Weisen definieren:
- Größe: <2µm
- Mineralart: H2O und/oder OH-haltige Alumosilikate mit geringen Mengen an Mg, Fe, Na, K, Ca.
Tonminerale entstehen durch Verwitterung von Silikatmineralen (siehe auch: Modellfall der Silikatverwitterung) an der Erdoberfläche. Besondere Bedeutung besitzen sie wegen ihrer Fähigkeit Wasser reversibel in ihre Struktur einzulagern, Tonminerale binden Wasser im Boden. In der Industrie werden sie auch wegen ihrer Eigenschaft als Ionentauscher verwendet, z. B. Säuberung von Trinkwasser, Entfärben von Lösungen.
Beispiele:
- Kaolinit: Al2[(OH)4|Si2O5]
- Halloysit: Al2[(OH)4|Si2O5]*nH2O (Wasserverlust ist irreversibel)
- Monmorillionit: (Al,Mg)2[(OH)2|Si4O10](Na,Ca)x*nH2O durch reversiblen Einbau von Wasser und Mg- und Na-Ionen dehnt sich das Kristallgitter