Zum Inhalt springen

Rainer Maria Gerhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2004 um 17:50 Uhr durch Matthias Schneider (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rainer Maria Gerhardt (* 9. Februar 1927 in Karlsruhe, † 27. Juli 1954) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Verleger.

Er war der erste deutsche Dichter, der ab 1947 versuchte, Anschluss an die modernste amerikanische Lyrik (Ezra Pound, William Carlos Williams, Charles Olson und Robert Creeley) zu finden. In Deutschland fand Gerhardt zwar bei Ernst Robert Curtius, Alfred Andersch und Gottfried Benn Anerkennung, scheiterte aber ansonsten in der Adenauer-Republik und beging 1954 Selbstmord, mit über 40.000 DM Schulden.

Sein Erbe wird heute von seinen Söhnen Titus und Ezra Gerhardt verwaltet, diese verweigern jedwede Veröffentlichung seiner Werke und bekämpften mit einer Einstweiligen Verfügung 1988 selbst die Verbreitung der Dokumentation "Leben wir eben ein wenig weiter".

Werke

  • umkreisung. Karlsruhe, 1952
  • der tod des hamlet. Freiburg, 1950

Dokumentation

  • "Leben wir eben ein wenig weiter" - Über das Nachleben des Dichters Rainer Maria Gerhardt, Odisheim, 1988
  • "... zugeritten in manchen Sprachen ..." - Über Werk und Wirkung des Dichters und Vermittlers Rainer Maria Gerhardt, Würzburg 1995