Zum Inhalt springen

Thomas W. Gaehtgens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2007 um 02:50 Uhr durch ThoR (Diskussion | Beiträge) (1x typo, bei Publik.= "Auswahl" + "Nachweise" strukt. erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas W. Gaehtgens (* 24. Juni 1940) ist Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris.

Leben

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas W. Gaehtgens promovierte 1966 am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn. 1972 wurde er apl. Professor am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen. 1979 hielt er sich zu Forschungszwecken am Institute for Advanced Studies in Princeton, New Jersey, USA, auf. Seit 1980 ist er Professor für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Von 1985 bis 1986 forschte er am J. Paul Getty Center for the History of Art and the Humanities in Santa Monica, Kalifornien. 1992 übernahm er die Organisation des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte in Berlin. Im Jahre 1995 übernahm er eine Gastprofessur am Collège de France. Von 1992 bis 1996 war er Präsident des Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA). Von 1998 bis 1999 war er Chaire européenne am Collège de France. Thomas W. Gaehtgens ist Gründungsdirektor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris, das seit 1997, oftmals in internationalen Kooperationen hauptsächlich die deutsch-französischen Kulturbeziehungen erforscht. Seit 2004 besitzt er die Ehrendoktorwürde am Courtauld Institute of Art, London. Er ist Mitglied und Funktionsträger in zahlreichen internationalen Institutionen. Seine Forschungsgebiete sind vornehmlich die französische und deutsche Kunst und Kunstgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. Zum November 2007 wird Thomas W. Gaehtgens als Direktor des Getty Research Institute GRI nach Kalifornien wechseln.[1]

Publikationen (Auswahl)

Gaehtgens ist Herausgeber und Autor von zahlreichen Publikationen.

  • Zum frühen und reifen Werk des Germain Pilon, Bonn 1966
  • Versailles als Nationaldenkmal, Antwerpen 1984
  • Die Berliner Museumsinsel im Deutschen Kaiserreich. Zur Kulturpolitik der Museen in der wilhelminischen Epoche, München 1992
  • “Künstlerischer Austausch - Artistic Exchange“, in: Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Berlin 15.-20. Juli 1992, Band I-III, Berlin 1993;
  • Mein Leben. Wilhelm von Bode, Berlin 1997
  • Le XVIIIe siècle, Histoire Artistique de l'Europe, Paris 1998 mit Krzysztof Pomian
  • L'art sans frontières, Paris-Berlin les relations artistiques franco-allemandes, Paris 1999
  • Ludwig Justi : Werden, Wirken, Wissen. Lebenserinnerungen aus fünf Jahrzehnten, Berlin, 2000
  • L'art et les normes sociales au XVIIIe siècle, Paris 2001
  • Das Bauhaus und Frankreich, Paris 2002
  • Place des Victoires. Histoire, architecture, société, Paris 2003
  • Distanz und Aneignung 1870-1945. Kunstbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich, Berlin 2004
  • Autor zahlreicher Aufsätze zur deutschen und französischen Kunstgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Nachweise

  1. "Zurück ins Paradies" Die Zeit, 23. August 2007