Portal:Stoffe und Motive
Portal der Stoffe und Motive
in Literatur, Kunst und Kultur
| ||||
Was will dies Portal ...?Willkommen im Portal der Stoffe und Motive. Das Portal steht noch ziemlich am Anfang seiner Möglichkeiten. Jede Hilfestellung, jeder Frage und jede Ergänzung ist herzlich willkommen. Mit diesem Portal soll der Versuch unternommen werden, stoff-, motiv- und kulturgeschichtliche Längsschnitte zu sammeln. Dabei geht es um die Gebiete der Literatur, der Musik und der bildenden Kunst einschließlich der Architektur, der Photographie und des Films. Und es werden Stoffe und Motive und alle anderen Aspekte der Kulturgeschichte ebenso gesammelt, wie Themen und Charaktere und auch Symbole und Topoi. Zudem sollen auch alle anderern Artikel, die eine kulturgeschichtliche Darstellungen zu Einzelthemen bieten, hier behandelt und aufbewahrt werden. Hierzu beizutragen ist jede(r) herzlich eingeladen. Der kulturgeschichtliche Artikel des MonatsAls Narr bezeichnet man einen Spaßmacher, der im Mittelalter für Unterhaltung und Belustigung sorgen sollte und dabei meist auffällig gekleidet war. ... Narren fanden sich sowohl im ritterlichen Gesinde, als auch an Fürstenhöfen. Für die dort tätigen Hofnarren galt die Narrenfreiheit, die es ihnen ermöglichte, ungestraft Kritik an den bestehenden Verhältnissen zu üben. Auch die Parodierung von Adeligen war den Hofnarren erlaubt. Die Hofnarren als "Offizianten" (in einem festen höfischen Amt) sollten ursprünglich ihren Herrn nicht belustigen, sondern ihn als ernste Figur ständig daran erinnern, dass auch er in Sünde fallen könne und darin sterben werde; sie waren also eine soziale Institution zulässiger Kritik. Im Mittelalter unterschied man zwei Arten von Narren, die "natürlichen" und die "künstlichen" Narren. Als "natürliche Narren" galten Geisteskranke, geistig Behinderte und Missgestaltete. Die "künstlichen Narren" waren Menschen, die sich dumm oder tölpelhaft stellten, absichtlich Scherze trieben, ihre Herrscher unterhielten oder sie an die Vergänglichkeit erinnerten. Im frühen Hochmittelalter waren es vor allem körperlich Behinderte ... Weitere Typen
Neuankömmlinge24.11. – Neuentdeckungen: Jungfräuliche Geburt – *Wasser – *Zeit – Motiv (Philosophie) 19.11. Perchta (Holle-Stoff) komplett überarbeitet – 14.11. Brunnen (Motiv) – 13.11. Stoff (Literatur) – Bibliographie zu Stoffen und Motiven – 11.11. *Stern von Bethlehem – 10.11. Nacktheit (Topos) – 9.11. Die schöne Magelone, Verlorener Sohn, Füllhorn – 8.11. Bruderhass (Motiv) Erweitern & ErgänzenStoff von Person trennen: Doktor Faust (Stoff) und Johann Faust (?) – Gattung (Musik) – Charakter (zu erweitern z. B. analog stock character) - Chiffre – Idyll – Nacktheit (Topos) – Sujet – Thema (Musik) – Todessymbolik - Todesstrafe WunschlisteAberglaube (Motiv) – Blindheit (Motiv) – Dankbarkeit (Motiv) – Dieb (Charakter) – Dummheit (Motiv) – Ehebruch (Motiv) – Eifersucht (Motiv) – Erdenwandel Himmlischer (Motiv) – Eremit (Motiv) – Hexe (Charakter) – Geist (Charakter) – Gerechtigkeit (Motiv) – Hochstapler (Charakter) – Inzest (Motiv) – Stier (Mythologie) – Waage (Symbol) – Wasser des Lebens (Motiv), Wette (Motiv) – Wettkampf (Motiv) Alle EinträgeAlraune (Kulturgeschichte) – *Apfel – *Ahorn – *Artus –Barmherzigkeit – Baum: *Ahorn, *Eiche, Esche, *Olivenbaum, Ulme – Blut (Kulturgeschichte) – *Das Böse – Bruderhass (Motiv) – *Brüderlichkeit, *Nächstenliebe – *Buße – Danaergeschenk – Drache (Mythologie), Siegfried der Drachentöter – *Druide – *Ehre – *Eichen – *Eifersucht – Elemente: *Vier-Elemente-Lehre, *Fünf-Elemente-Lehre – Eule (Symbol) – *Fackel – Faust: Doktor Faust, Johann Faust – Fisch (christlich), Ichthys – Freiheit: Phrygische Mütze – Füllhorn – Gastfreundschaft – Geburt Christi (Motiv), Jungfräuliche Geburt – Gehorsam – *Geist: Naturgeist – Glück: Gewitterkerze, Glückskatze, Hufeisen, *Klee – Gott, Göttin, Gottheit (Liste) – Götze – *Gral, *Artus – Das Gute – *Habgier – Hass, Bruderhass (Motiv) – Held, Serienheld – Heil: *Heiliger, Heiligenschein, Heilige Tiere – Herz (Symbol) – Hochstapler – *Hirte – Hölle – Homosexualität im Film – Hufeisen – Ichthys – Idyll – *Jungfrau, Jungfräuliche Geburt – Juristen böse Christen – *Klee – *Kreuz: Kreuz (Symbol), Keltenkreuz, Ankh, Swastika – *Labyrinth: Labyrinth (Symbol) – Lamm, Agnus Dei – *Leviathan – Lilie – Mephistopheles – Mut, Tapferkeit – *Nacktheit, Nacktheit (Topos) – Narr: Till Eulenspiegel – *Olivenbaum – *Opfer: *Opfertier – Ourobouros – Paradies – Pelikan (Mythologie) – Pentagramm – *Pest - Rad, Dharmacakra – Rätsel der Sphinx – Riese – Rosa Elefant (Topos) – *Rose, Dornröschen – Ring: Draupnir, Ring des Nibelungen – Die schöne Magelone (Stoff) - Schwert, Reichsschwert, Excalibur (Schwert), Gram – Siegfried der Drachentöter – *Spiegel – *Stand, *Standesmoral – *Stiefmutter – *Sünde, *Erbsünde, *Sündenfall – *Suizid – *Teufel, *Teufel (keltogermanisch), Mephistopheles – Thema (Musik) – Tier: Heilige Tiere – Till Eulenspiegel – Tod: Todessymbolik, Freund Hein, Sensenmann, Totentanz, Vanitas – *Treue, *Untreue – Trinität: Dreifaltigkeitsikone – Triskele – Typus (Literatur) – Verlorener Sohn – *Wasser – Yin und Yang – *Zeit – Zeitreise |
FachausdrückeAberglaube – Acheiropoieton – Allegorie – Archetyp – Ästhetik, Ästhetik (Musik), Ästhetik (Photographie) – Aura (Benjamin) – Ausdruck – Begriff, Begriff (Philosophie) – Bild, Abbild, Urbild, Acheiropoieton, Klangbild, Sinnbild, Bilderverbot, Bilderverehrung – Chiffre – Emblem, Emblematik – Erzählforschung – Figur (Musik) – Gattung (Literatur), Gattung (Musik), Gattung (Kunst) – Genre, Genremalerei – Hermeneutik – Ikonographie - Inhalt und Form – Komparatistik – Kunstwerk – Leitmotiv – Melodie - Metapher – Motiv (Literatur), Motiv (Musik), Motiv (Kunst), Motiv (Philosophie) – Mythos –Sinn (Metaphysik) – Stereotyp – Stoff (Literatur) – Sujet – Symbol, Glückssymbol – Textkritik – Thema (Literatur), Thema (Musik), Thema (Kunst) – Topos – Typus (Literatur), Archetyp – Zeichen Weitere Literarische Begriffe
Portale und ProjektePortal Antike – Portal Biographien – Portal Deutsche Literatur – Portal Architektur – Portal Ethnologie – Portal Film – Portal Geschichte – Portal Judentum – Portal Kunst – Portal Literatur – Projekt Literatur – Portal Medien – Portal Musik – Portal Mythologie – Portal Phantastik – Portal Philosophie – Portal Photographie – Portal Religion – Portal Soziologie – Portal Sprache ... was nochThemen und Motive in der Sciencefiction (bearbeiten, integrieren, auflösen?) |