Zum Inhalt springen

Die Geschwister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2007 um 00:02 Uhr durch Hedwig Storch (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Goethe 1777

Die Geschwister. Ein Schauspiel in einem Akt ist ein Vierpersonen-Stück in Prosa von Johann Wolfgang von Goethe. Den Einakter schrieb der Autor Ende Oktober 1776 im Gartenhaus an der Ilm. Der Uraufführung - mit Goethe als Wilhelm und Kotzebue[1] als Briefträger - fand am 21. November 1776 in Weimar statt. 1787 lag das Werk im Druck vor.

Personen

  • Wilhelm, ein Kaufmann
  • Marianne, seine Schwester
  • Fabrice
  • Briefträger

Inhalt

Wilhelm hatte die Witwe Charlotte geliebt. Kurz vor ihrem Tode hatte Charlotte dem Geliebten ihre Tochter Marianne anvertraut. Das junge Mädchen, Ebenbild der Verstorbenen, ist Wilhelms heimlicher Schatz. Marianne hält Wilhelm für ihren Bruder und kann sich eine Zukunft ohne ihn überhaupt nicht vorstellen. Fabrice, ein guter Geschäftsfreund Wilhelms, glaubt auch an die Mär von den beiden Geschwistern und macht Marianne den Hof. Der Freund nimmt Mariannes ausweichende Erwiderung auf seine stürmische Werbung für eine Zusage. Erfreut und erregt macht der Bräutigam in spe dem verdutzten Wilhelm davon Mitteilung und bittet um den Segen des "Bruders". Solche Gebärde kommt für Wilhelm ganz und gar nicht in Frage. Im Gegenteil - er setzt Fabrice ins Bild: Marianne und Wilhelm sind keine Geschwister. Der Freund verlässt brüskiert die Szene. Dafür naht Marianne verlegen und gesteht Wilhelm ihr ungeschicktes Antworten auf den Heiratsantrag. Einem Geständnis folgt das nächste: Marianne könne gar keinen Mann heiraten, denn sie liebe nur Wilhelm. Jetzt ist der Glückliche an der Reihe mit dem Gestehen: Marianne sei nicht seine Schwester. Er ruft sie an mit "Geliebte!" und "Gattin!" Die Glückliche umhalst ihren Bräutigam.

Zitat

Was man treibt, gewinnt man lieb.

Selbstzeugnisse

  • Jagd. Nach Tische zurück über Jena Die Geschwister erfunden[2].
  • Die Geschwister gespielt[3].
  • Ich entwarf sie [Die Geschwister] auf einer kleinen Reise nach Thalbürgel, wo ich den Großherzog besuchte. In wenig Tagen waren sie fertig; es reut mich, daß ich damals nicht ein Dutzend ähnlicher Stücke hingeworfen habe[4].

Rezeption

  • Wilpert[5] geht auf die Interpretation des Textes als Goethes Wunschbild ein. Dabei kommen in der knappen Erörterung die Namenskoinzidenz der verstorbenen Witwe Charlotte im Schauspiel mit der lebenden Charlotte von Stein in Großkochberg sowie auch das Inzesttabu in der geschwisterlichen Beziehung Goethes zur Sprache.
  • Conrady[6] hebt neben dem Verweis auf Frau von Stein und Schwester Cornelia noch das Verspielte des jugendlichen Autors hervor.

Sekundärliteratur

Anmerkungen

  1. Kotzebues Rolle war überschaubar. Er musste nur sagen: Einen beschwerten Brief, zwanzig Dukaten, franko halb.
  2. Aus Goethes Tagebuch vom 26. Oktober 1776
  3. Aus Goethes Tagebuch vom 21. November 1776
  4. Goethe am 15. Dezember 1823 im Gespräch mit Friedrich von Müller
  5. Wilpert S. 374-375
  6. Conrady S. 369-370