Zum Inhalt springen

Künzell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 21:53 Uhr durch Sbraehler (Diskussion | Beiträge) (Weblink wurde hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Künzell ist eine Stadtrandgemeinde an der südöstlichen Stadtgrenze von Fulda in Osthessen, Deutschland. Sie ist die zweitgrößte Gemeinde im Landkreis Fulda.

Geografie

Geografische Lage

Blick vom Giebelrain auf Dietershausen (Fotograf: Mg-k)

Gelegen ist die Gemeinde im Vorland der Rhön. Nach Nordwesten hin fließt die Bebauung nahtlos in die Stadt Fulda und die Gemeinde Petersberg über. Der östliche Teil der Gemeinde ist von den Bergen der vorderen Rhön geprägt, höchster Punkt im Gemeindegebiet ist der Giebelrain. Hier entspringt auch die Haune.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Während die Gemeindeteile Künzell und Bachrain das typische Ortsbild einer Stadtrandgemeinde zeigen, sind die übrigen Ortsteile als geschlossene Dörfer, eingebettet in die Landschaft, erkennbar.

Nachbargemeinden

Künzell grenzt im Norden an die Gemeinde Petersberg, im Osten an die Gemeinde Dipperz, im Südosten an die Gemeinde Poppenhausen, im Süden an die Gemeinden Ebersburg und Eichenzell, sowie im Westen an die Stadt Fulda (alle im Landkreis Fulda).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Künzell gliedert sich in die Ortsteile Künzell/Bachrain, Pilgerzell, Engelhelms, Dirlos (mit Loheland), Dietershausen, Keulos, Wissels und Dassen.

Geschichte

Der Ursprung der Gemeinde geht auf das Jahr 743 zurück. Damals siedelte der Mönch Chindolf im Talkessel des Oberlaufes des Grezzbaches. In der folgenden Zeit bildete sich eine Cella um die Behausung des Mönchs, die nach ihm Chindecella oder Kindecella genannt wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Künzell im Jahre 1160. Das Gebiet war Fuldaer Klosterbesitz. Um das Jahr 1250 waren vier selbstständige Bauerngüter verzeichnet, 1510 waren es bereits sieben.

Der Ortsteil Dietershausen wird erstmals 810 als „Theotrichesus“ erwähnt. Pilgerzell wird 830 in Urkunden als Biligrimcella genannt, 1510 besaß Pilgerzell zehn Viehhalter. Engelhelms wird 1276 urkundlich erwähnt, Dirlos 1318 als „Villa Tyerolfes“.

Kirchliches Zentrum war über Jahrhunderte der Florenberg. Die erste nachgewiesene Kirche dort wurde von Abt Huoggi (891–915) um das Jahr 900 errichtet. Die erhaltene Wehrmauer stammt wohl aus dem 10. Jahrhundert und diente zum Schutz vor den einfallenden Ungarn. Der heutige Turm wird einem romanischen Neubau zugeschrieben, der Kirchenraum stammt vom vierten Neubau 1511–1515.

Eingemeindungen

Während der Gebietsreform 1971/72 wurden Pilgerzell, Engelhelms, Dirlos, Dietershausen, Keulos, Wissels und Dassen in die Gemeinde Künzell-Bachrain eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts war Künzell eine bäuerlich geprägte Gemeinde. 1939 waren lediglich 1.930 Einwohner gemeldet. Das wirtschaftliche Aufblühen der Region und die Eingemeindungen 1971/72 ließen die Gemeinde stark anwachsen.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab folgende Sitzverteilung:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 60,2 22 60,3 22
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 13,3 5 16,6 6
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 7,6 3 7,2 3
FDP Freie Demokratische Partei 2,7 1
CWE Christliche Wähler-Einheit e.V. 16,2 6 15,8 6
gesamt 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 41,6 50,5

Wappen

Das Wappen ist durch das weißschwarze Kreuz des Bistums Fulda gevierteilt. Im ersten und vierten Feld sind silberne Lilien auf grünem Grund zu sehen, im zweiten und dritten Feld grüne Tannen auf silbernem Grund.

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen mit den Gemeinden Dingelstädt im Eichsfeld/Thüringen seit 1960 und Rustington in West Sussex/Großbritannien seit 2002.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Der Florenberg (382 m) ist eine markante Erhebung mit einer weithin sichtbaren Kirche aus dem Jahre 1362.
  • Die Wehrkirche in Dietershausen mit spätgotischen Fresken.
  • Dicker Turm ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen Wart- und Signalturmes. Der Fuldaer Fürstabt Heinrich von Hohenberg (1315–1353) ließ sieben solcher Türme errichten, um einfallende Feinde frühzeitig zu entdecken. Der Dicke Turm hat eine Höhe von 14 und einen Durchmesser von fünf Metern. Seine Plattform in 382,78 Meter über NN bietet einen Ausblick über die Rhön, den Vogelsberg und die Stadt Fulda.

Musik und Vereine

Künzell

  • Freiwillige Feuerwehr Künzell 1926 e.V.
  • Malteser Hilfsdienst e.V. – Ortsgliederung Künzell
  • Rhönklub-Zweigverein Künzell
  • Schützenverein 1983 Künzell e.V.
  • TC 1993 Künzell – Dicker Turm e.V.
  • Tischtennisgemeinschaft Margretenhaun-Künzell
  • TSG Tanzsportgemeinschaft Künzell (ist der größte deutsche Schautanzsportverein!)

Bachrain

  • Marchingband-Bachrain
  • Sängervereinigung 1921 Bachrain e.V.
  • TSV 1912 Bachrain e.V.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Künzell liegt an den Autobahnen A7 Würzburg – Kassel und A 66 Frankfurt – Fulda, Abfahrt jeweils Fulda Süd.

Eisenbahn: der Bahnhof Fulda, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit ICE-Bahnhof zwischen Frankfurt am Main, Kassel, Erfurt und Würzburg, ist wenige Kilometer entfernt und mit Bussen des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) gut erreichbar.

Ansässige Unternehmen

Die Rhöntherme ist eine Badewelt und Freizeitanlage auf über 30.000 m² mit angeschlossener Hotelanlage.

Öffentliche Einrichtungen

Die Deutsche Rentenversicherung Hessen hat in Künzell seit dem Jahr 2000 eine Prüfbezirksstelle für Osthessen mit 300 Mitarbeitern angesiedelt.

Bildung

Die Rudolf-Steiner-Schule in Künzell-Loheland

Künzell bietet neun Kindergärten, eine Grundschule in Dietershausen, eine Grundschule, die Florenbergschule in Pilgerzell, eine Grund- und Hauptschule, die Don-Bosco-Schule in Künzell und eine Gesamtschule, die Rudolf-Steiner-Schule, eine freie Waldorfschule in Loheland. Die Loheland-Akademie bildet zudem zum staatlich geprüften Gymnastiklehrer, basierend auf der Loheland-Gymnastik, aus.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Internetpräsenz des TSV 1912 Bachrain e.V.